Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Ähnliche Dokumente
Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Tag der Mathematik 2016

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Modul «Vom Binärsystem zum Papierflieger»

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Blitzrechnen 4. Klasse Portfolio

Pentominos auf der Hundertertafel

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

ZEIT 1-2 Unterrichtsstunden

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Mathematische Strukturen entdecken, darstellen und erörtern

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Zaubern im Mathematikunterricht

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

Demo für

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Brüche addieren und subtrahieren

Selbstbild/Fremdbild

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Zahlenmuster beschreiben

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Kompetenztest. Testheft

1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck Der Binomische Lehrsatz ( ) ß mit a multipliziert. ( a+ b) 4 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 + b 3

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar.

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7

100 Aufgaben für die Hundertertafel

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

Lernziele Matbu. ch 8

Die Zeilen mit geraden Zahlen beim Halbieren werden gestrichen.

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch, Dezimalbruch, Prozentsatz 1 von 22

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule:

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Mathematik 4 Primarstufe

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Erkunden - Prozentrechnung

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Spiegeln. Mit dem Spiegel: Vergrößern, verkleinern. Fertigmachen, was angefangen ist. Das Fenster schließen...

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Arbeitsblatt rund ums

Transkript:

Illustrierte Lernsituation Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 2: 6. Schuljahr: QUADRATZAHLEN Den SuS wird diese Tabelle mit Quadratzahlberechnungen vorgelegt. Darin fehlen vier Quadratzahlen. Zudem sind einige Gesetzmässigkeiten mit roten, grünen und blauen Pfeilen markiert. + 120 1 1 1 11 11 2 2 4 12 12 3 3 9 13 13 + 7 4 4 16 14 14 5 5 25 15 15 6 6 36 16 16 7 7 49 17 17 8 8 64 18 18 9 9 81 19 19 10 10 100 20 20 121 144 196 225 256 289 361 400 + 320 21 21 22 22 23 23 24 24 25 25 26 26 27 27 28 28 29 29 30 30 441 484 576 676 729 784 841 900 (Für Hinweise zu den fachlichen Grundlagen der Aufgabe siehe Anhang) Aufgabe A Bestimme die vier fehlenden Quadratzahlen, suche und beschreibe Gesetzmässigkeiten. B Begründe die Gesetzmässigkeiten. C Beschreibe Möglichkeiten wie man 18 18 berechnen kann, wenn man die Quadratzahlen in den umliegenden Feldern kennt (17 17 und 19 19, aber auch 8 8, 28 28 und 9 9). Funktioniert das auch mit andern Quadratzahlen? Hinweis zur Bewertung Bewertung nach Kriterien mit einer Viererabstufung (ungenügend, genügend, gut, sehr gut) Das Produkt wird nach den vier Kriterien mit «ungenügend», «genügend», «gut», «sehr gut» eingeschätzt. Ausgehend von den einzelnen Kriterieneinschätzungen wird eine Produktbewertung mit «ungenügend», «genügend», «gut», «sehr gut» vorgenommen. Bewertungskriterien Nicht genügend Genügend Gut Sehr gut Die Tabelle vervollständigen und fehlende Quadratzahlen richtig berechnen Gesetzmässigkeiten beschreiben Gesetzmässigkeiten begründen Möglichkeiten zum Berechnen von 18 18 aufzeigen, indem andere bekannte Quadratzahlen genutzt werden Bewertung Note Eintrag in der Dokumentation der Bewertung Fokussierte Handlungsaspekte 1 Datum Produkt O & B E & A M & D Prädikat/Note/verbal... Quadratzahlen X X Prädikat 1/6

Illustrierte Lernsituation Beurteilungsgegenstand: LERNKONTROLLE Zyklus 3: 7. Schuljahr: OPERIEREN MIT BRÜCHEN Aufgaben für die Lernkontrolle werden dem mathbuch 1 LU 17 Begleitband (online-angebot) Lernzielkontrolle (Grundansprüche) bzw. Lernzielkontrolle (erweiterte Ansprüche) entnommen. Die Bewertung erfolgt mit einem Prädikat oder mit einer Note. Mit dieser Lernzielkontrolle werden diese beiden Kompetenzen überprüft: Die vier Grundoperationen mit Brüchen an Modellen verstehen und nachvollziehen. Grundoperationen mit Brüchen mehrheitlich mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8 ausführen. Eintrag in der Dokumentation der summativen Beurteilung Fokussierte Aspekte 1 Datum Lernprozess O & B E & A M & D Prädikat/Note/verbal... Operieren mit Brüchen X X Prädikat Bei der Bewertung von Lernkontrollen stehen Kompetenzen zum Erforschen & Argumentieren meistens nicht im Fokus. Ergebnisse von Trainingsphasen zu Fertigkeiten/Routinen (z. B. Blitzrechnen, Kopfrechentraining) werden nicht bewertet. 2/6

Illustrierte Lernsituation Beurteilungsgegenstand: LERNPROZESSE Zyklus 2: 4. Schuljahr: ANLEITUNGEN ZU MATHEMATISCHEN VORGEHENSWEISEN SCHREIBEN Eine summative Beurteilung eines Lernprozesses im Fachbereich Mathematik bezieht sich auf ein Produkt, das über einen längeren Zeitraum entstanden ist. Die Schülerinnen und Schüler könnten im Verlaufe von zwei, drei Monaten aufgefordert werden, insgesamt drei Anleitungen zu verschiedenen mathematischen Vorgehensweisen zu schreiben, die sodann andere Schülerinnen und Schüler zur Ausführung eben dieser Vorgehensweisen verwenden. Dem Schreiben einer Anleitung geht Mathematikunterricht voran, in dem die Schülerinnen und Schüler sich mit dem jeweiligen Inhalt beschäftigt und diesen erworben haben. Auch ist zu beachten, dass der Auftrag zum Beschreiben der jeweiligen Vorgehensweise den Schülerinnen und Schülern allenfalls mit einem Beispiel zu erläutern ist. Im Zeitraum März bis Mai im 4. Schuljahr könnten Anleitungen zu diesen drei Vorgehensweisen verfasst werden: 1) Beschreibe die Vorgehensweisen bzw. Strategien zum flexiblen Rechnen mit gerundeten Zahlen bis zu einer Million. Begründe, warum deine Vorgehensweisen zu richtigen Ergebnissen führen. Beispielsweise zu diesen Aufgaben: 16 980 + 4220 32 475 1 > 980 19 41 320 000 190 000 61 9 541 + 548 2) Beschreibe das Vorgehen beim Vergrössern und beim Verkleinern. Bestimme zwei Objekte und ihre Länge in Wirklichkeit. Bestimme einen realistischen Massstab, so dass ein Gegenstand in seiner Länge auf einem A4-Blatt gezeichnet werden kann. Beschreibe wie du die Länge des zu zeichnenden Gegenstandes berechnest. Beschreibe auch das Vorgehen zur Berechnung der wirklichen Grössen ausgehend von einem modellartigen, gezeichneten Gegenstand. Bestimme auch dafür einen Massstab. (Die Beschreibung dieses Vorgehens bezieht sich auf das Zahlenbuch 4, S. 72 73 «Vergrössern und Verkleinern».) 3) Beschreibe zwei mögliche Vorgehensweisen damit die folgende Aufgabe gelöst werden kann: «An einem Sommertag werden in einem Gehege 12 Tiere gezählt. Es sind Zwergziegen und Enten. Zusammen haben sie 48 Beine. Wie viele Zwergziegen und wie viele Enten können im Gehege sein?» Beschreibe auch, welche der beiden Vorgehensweise dir besser erscheint. Begründe deine Wahl. (Die Beschreibung dieses Vorgehens bezieht sich auf das Zahlenbuch 4, S. 74 75 «Überlegen und Ausprobieren».) Jede Anleitung wird von der Lehrperson begutachtet und mit Förderhinweisen dazu wie die Anleitungen inhaltlich klarer und verständlicher formuliert werden können, den Schülerinnen und Schülern zurück gegeben. Ergänzend oder alternativ können andere Schülerinnen und Schülern zu den Anleitungen Rückmeldungen erteilen. Alle drei Anleitungen, die beispielsweise in ein Merkheft eingetragen werden können, werden sodann als ein Produkt angesehen und nach diesen Kriterien bewertet: Bewertungskriterien + Du hast das Gelernte mit eigenen Worten fachlich richtig dargestellt. (Gelerntes darstellen Gd) Du hast deine Erkenntnisse zur Sache beschrieben. (Lernprozess reflektieren Lr) Du hast Folgerungen für das weitere Lernen formuliert. (Lernprozess reflektieren Lr) Du hast die Förderhinweise der Lehrperson genutzt. (Förderhinweise nutzen Fn) Bewertung Prädikat/Note Eintrag in der Dokumentation der summativen Beurteilung Fokussierte Aspekte 2 Datum Lernprozesse Lr Gd Fn Sv Sa Prädikat/Note/verbal... Anleitungen zu mathematischen Vorgehensweisen schreiben X X X Prädikat 3/6

Anhang Illustrierte Lernsituation Fachliche Grundlage zur Aufgabe «QUADRATZAHLEN» Gesetzmässigkeiten zwischen Quadratzahlen sind in der Tabelle verdeutlicht und nachfolgend einzeln beschrieben sowie begründet 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 + 2 + 2 + 2 + 2 1 + 3 4 + 5 9 + 7 16 + 9 25 + 11 36 + 13 49 + 15 64 + 17 81 + 19 100 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20 20 121 + 23 144 + 25 + 27 169 + 29 196 + 31 225 + 33 256 + 35 289 + 37 324 + 39 361 400 21 21 22 22 23 23 24 24 25 25 26 26 27 27 28 28 29 29 30 30 + 43 441 + 45 484 + 47 529 + 49 576 + 51 625 + 53 676 + 55 729 + 57 784 + 59 841 900 1 1 1 2 2 4 3 3 9 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 +4 + 5 + 4 9 + 13 16 25 36 49 64 81 10 10 100 11 11 + 120 + 140 121 12 12 13 13 + 12 + 13 144 169 14 14 196 15 15 225 16 16 256 + 33 17 17 289 18 18 324 19 19 361 20 20 400 + 320 21 21 22 22 23 23+ 380 24 24 21+ 22 22 + 23 441 484 529 immer 4 im Einer 576 25 25 + 4 25 = 100 625 26 26 + 53 676 immer 6 im Einer 27 27 729 28 28 + 4 28 = 112 Abbildung: Verdeutlichung von Gesetzmässigkeiten in der Tabelle mit den Quadratzahlen 784 29 29 841 30 30 900 Die Differenzen zwischen den Quadratzahlen erhöhen sich immer um die nächste ungerade Zahl. Gerade Faktoren ergeben gerade Quadratzahlen, ungerade Faktoren ergeben ungerade Quadratzahlen. Begründung: Gerade Zahlen sind Vielfache von 2. Werden gerade Zahlen vervielfacht, ist das Vielfache immer noch in der 2er-Reihe. 5 5 + 9 5 5 + 11 = 6 + 6 gerade gerade = 1 gerade Zahl 3. gerade Zahl Es kommen 2 mehr dazu 2. gerade Zahl Ungerade ungerade kann mit dem Malkreuz in 4 Summanden zerlegt werden: 3 gerade und die 1 Die Summe ist daher immer ungerade 4/6

Anhang Illustrierte Lernsituation Quadratzahlen in den einzelnen Spalten haben immer den gleichen Einer. Beispielhafte Begründung mit dem Malkreuz: 2 2 = 4 12 12 = 100 + 4; 22 22 = 400 + 40 + 40 + 4. 32 32 = 900 + 60 + 60 + 4. Alle Summanden ausser der letzte Summand sind immer Vielfache von 10. Daher bleibt der Einer immer gleich gross. Differenzen zwischen Quadratzahlen bis 10 10 und Quadratzahlen von 11 11 = 121 bis 20 20 = 400 erhöhen sich stets um 120, 140, 160, 180, Beispielhafte Begründung: (12 12 2 2) (11 11 1 1) = 20 + 120 = 140 140 = 160 169 9 = 160 5/6

Anhang Illustrierte Lernsituation Differenz zwischen Quadratzahlen zwischen 100 und 400 und Quadratzahlen zwischen 400 und 900 erhöhen sich stets um 320, 340, 360, 380, Analoge Begründung zur Skizze von oben. Oder algebraisch: (20 + a) 2 (10 + a) 2 = 400 + 40a + a 2 (100 a + a 2 ) = 300 a. Da a immer um 1 grösser wird, vergrössert sich die Differenz immer um 1 Eine Quadratzahl plus 4 mal die nächste Quadratzahl ergibt die übernächste Quadratzahl. Beispiel: 27 27 = 729, 29 29 = 841 729 + (4 28) = 841 Algebraische Begründung: a 2 + 4() = a 2 + 4a + 4 = (a + 2) 2 Viele Quadratzahlen sind teiler von anderen Quadratzahlen (nämlich dann, wenn eine Zahl Teiler der anderen Zahl ist.) Beispielhafte Begründung: 4 4 = 16 16 9 = 144 = 12 12 Zwei benachbarte Quadratzahlen unterscheiden sich um die Summe der beiden Zahlen. Beispiel: 6 6 = 36 bzw. 7 7 = 49 36 + 6 + 7 = 49 Algebraische Begründung: a 2 + a + = a 2 + 2 = () 2 a 2 a Eine Quadratzahl plus ein Faktor, mit dem sie gebildet wird, plus ein Faktor, mit dem die nächste Quadratzahl gebildet wird, ergibt die nächste Quadratzahl. Beispielhafte Begründung: 6 6 = 36 bzw. 7 7 = 49 36 + 6 + 7 = 49 Möglichkeiten zum Berechnen von 18 18, wenn man die Quadratzahlen in den umliegenden Feldern kennt (17 17 und 19 19, aber auch 8 8, 28 28 und 9 9) 18 18 = 324 Ausgehend von 17 17 = 289 289 + 35 = 324 Die nächste ungerade Zahl zum Produkt von 17 17 addieren Ausgehend von 19 19 = 361 289 37 = 324 Die ungerade Zahl zum Produkt von 19 19 subtrahieren Ausgehend von 8 8 = 64 64 + 260 = 324 Die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Zeile ausgehend von 120 (Differenz zwischen 1 1 = 1 uns 11 11 = 121), dann 140, 160, 180, 200, 220, 240, 260 zu 64 (8 8) addieren Ausgehend von 28 28 = 784 784 460 = 324 Die Differenz zwischen der zweiten und der dritten Zeile ausgehend von 320 (Differenz zwischen 11 11 = 121 uns 21 21 = 441), dann 340, 360, 380, 400, 420, 440, 460 von 784 (28 28) subtrahieren Ausgehend von 256 = 16 16 256 + (4 17) = 324 Eine Quadratzahl addiert mit dem Vierfachen der Faktoren der nächsten Quadratzahl ergibt die übernächste Quadratzahl. Ausgehend von 9 9 = 81 81 verdoppeln 162, dann nochmals verdoppeln 324 weil bei 18 18 beide Faktoren gegenüber 9 9 verdoppelt wurden. 6/6