Newsletter Datenschutz

Ähnliche Dokumente
BvD. Management-Summary. Überblick in 10 Schritten

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

DIE NEUE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Wer schreibt, der bleibt Dokumentationspflichten in der neuen Datenschutz-Grundverordnung RA Jens Nebel, LL.M.

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Impressum für Versicherungsvermittler

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

EU-Datenschutz-Grundverordnung

EU-Grundverordnung zum Datenschutz Was könnte sich für die Unternehmenspraxis ändern?

Bundesdatenschutzgesetz

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

Datenschutz muss nicht trocken sein

Agenda Datenschutz, rechtliche Grundlagen

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Quo vadis, Datenschutz?

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf den betrieblichen Datenschutz

Berlin, 7. Dezember Inhaltsverzeichnis

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

DIE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

EU-Datenschutz Konkrete Maßnahmen trotz offenem Ausgang

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT

Datenschutz-Unterweisung

DATENSCHUTZ & NETZ UND INFORMATIONSSICHERHEIT in der EU

Datenschutzgestaltung durch Technik Eine Kurzeinführung

Datenschutz im Unternehmen von Auftragsdatenverarbeitung bis Online-Vertrieb

Vortrag Social Media Guidelines - Warum Unternehmen und Mitarbeiter klare Richtlinien brauchen -

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

Mitarbeiterkontrolle und EU- Datenschutzgrundverordnung

Big Data, Datenschutz, Datensicherheit Chancen und Risiken für Smart Cities

EU-Datenschutzrecht. Vorlesung am Felix Bieker, LL.M.Eur

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Achillesferse Datenschutz

Bundesdatenschutzgesetz

Big Data in der Medizin

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

DATENSCHUTZ FÜR SYSTEM- ADMINISTRATOREN 2. Hanno Wagner

Weil der Informationsbedarf in Staat und Gesellschaft enorm gewachsen ist, hat sich die automatisierte Datenverarbeitung längst zu einer Art

Aktueller Stand der EU- Datenschutz-Grundverordnung Umsetzungsplanungen

Das bundesdeutsche Anpassungsgesetz zur EU-DSGVO

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

Datenschutz im Web

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

AGB Newsletter. (Stand: )

Profilingund Scoring in den Verhandlungen zur EU- Datenschutz-Grundverordnung

Hinweise zum Datenschutz

Zeitgemäßer Datenschutz in der datengetriebenen Wirtschaft Effektive Umsetzung der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Risk

Datenschutz - ein Überblick über die Gesetzeslage und grundlegende Rechte und Pflichten (im nicht-öffentlich rechtlichen Bereich)

Datenschutz und Schule

Workshop für Personalvertreter Personalvertretung und Datenschutz WCCB Bonn

Digitale Transformation alte und neue Anforderungen des Datenschutzrechts

Da müssen wir rein. Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Datenschutz in Verein und Verbänden

Datenschutz in der Marktund Sozialforschung

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung

Impressum. Herausgeber: Geschäftsleitung: Internetredaktion: EU Service-Agentur: Impressum

Datenschutz in der katholischen Kirche

Datenschutz in Schulen

Datenschutzaudit. Einhaltung gesetzlicher. Datenschutz. Copyright DQS GmbH. DQS GmbH

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Datenschutz in der Unternehmenspraxis

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Ihre externen Datenschutzbeauftragten

NEUES ZUM DATENSCHUTZ IM ARBEITSRECHT. Fachanwalt für Arbeitsrecht Christian Willert Berlin,

Datenschutz-Grundverordnung

Grundlagen des Datenschutzes

1. Ihre Teilnahme 1.1. Mit Ihrer Teilnahme können Sie bei Ihrem Einkauf von Waren bei Sport bittl Umsatz sammeln.

Direktmarketing und Datenschutz

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Seminar Datenschutz. Herzliche Einladung zum. Am 17. Juni 2014 in Kassel (10 17 Uhr) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

#mittelstand Online Marketing Recht

Grundzüge des Datenschutzes

Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)

Online-Marketing Praxistag 2016

Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein

Nutzung von Kundendaten

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen?

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Google StreetView. Bewertung. Prof. Dr. Nikolaus Forgó

Datenschutz. Datenschutz im Webshop: Richtiger Datenschutz schafft Vertrauen Vertrauen fördert Umsatz

Studie Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen

Transkript:

Geschäftsbereich Recht, Zentrale Dienste Nr. 01/2017 Newsletter Datenschutz In dieser Ausgabe: Was ändert sich? Vorbemerkungen... 2 Was ändert sich im Datenschutz?... 2 Was regelt die DS-GVO?... 2 Was sind die Grundsätze der DS-GVO?... 2 VERANSTALTUNGEN... 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung... 4 Der Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht... 4 AÜG-Entleiher - Was auf Sie zukommt?... 4 Das neue Insolvenzanfechtungsrecht... 4 Krankheitsbedingte Kündigung... 4

Vorbemerkungen Datenschutz ist nichts Neues. In Deutschland gibt es ihn schon seit Jahrzehnten, und auch auf EU-Ebene war er bereits seit 1995 geregelt. Die neue gesetzliche Vorschrift, die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), schafft aber ein neues und weit umfangreicheres Rechtsregime. Daran müssen sich alle Unternehmen halten. Um Ihnen die umfassenden Regelungen etwas näher zu bringen, wollen wir Ihnen mit dem Newsletter verständliche Informationen vermitteln, damit Sie sich mit den neuen Vorschriften vertraut machen können. Die IHK hilft Ihnen ebenfalls mit ihrer Beratungskompetenz. Was ändert sich im Datenschutz? Am 14.04.2016 verabschiedete das Europäische Parlament die EU-Datenschutz- Grundverordnung. Sie ist am 25.05.2016 in Kraft getreten, gilt aber erst nach einer zweijährigen Übergangsfrist. Dieser Zeitraum dient den nationalen Gesetzgebern, die bisher geltenden Gesetze wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) anzupassen. Unternehmen sind angehalten, die Übergangszeit bis zum Gültigwerden der Verordnung zu nutzen, um die internen Datenverarbeitungsprozesse auf Anpassungsbedarf zu überprüfen. Außerdem sollte bei Neuanschaffungen von Datensystemen darauf geachtet werden, dass diese, soweit zum jetzigen Zeitpunkt möglich, die neuen Datenschutzregelungen bereits berücksichtigen. Jedenfalls ab dem 25.05.2018 wird die DS-GVO die bisherige EG-Datenschutzrichtlinie 95/46 und die nationalen Vorschriften wie das BDSG in weiten Teilen ablösen bzw. ersetzen. Sie gilt direkt, d. h. Unternehmen müssen sowohl den Text der VO als auch das Nachfolgegesetz zum BDSG als Rechtsgrundlagen für den Datenschutz verwenden. Was regelt die DS-GVO? Beim Datenschutz geht es um den Schutz personenbezogener Daten. Davon sind alle Informationen umfasst, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen, wie Name, Geburtsdatum oder IP-Adresse. Der Anwendungsbereich der DS-GVO ist sehr weit gefasst. Es geht um den Schutz dieser Daten als Ausfluss des Persönlichkeitsrechts einer jeden Person. Was sind die Grundsätze der DS-GVO? Art. 5 beinhaltet die Grundsätze, die bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten zu beachten sind: - Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Da die Verarbeitung personenbezogener Daten in das verfassungsrechtlich geschützte Persönlichkeitsrecht eingreift, ist eine Datenverarbeitung grundsätzlich verboten. Nur, wenn sie z. B. gesetzlich erlaubt oder auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht, ist sie erlaubt. - Rechtmäßigkeit Die Verarbeitung ist dann rechtmäßig, wenn sie auf einer entsprechenden Grundlage beruht (Rechtsgrundlage, Einwilligung usw.) und der Zwecke der Verarbeitung von der Rechtsgrundlage bzw. der Einwilligung umfasst ist. 2/5

- Transparenz Die betroffene Person muss wissen, wer welche Daten für welchen Zweck verarbeitet. Daher gibt es umfangreiche Betroffenenrechte (z. B. Informationspflichten, Auskunftsrechte, recht auf Berichtigung der Daten, Widerspruchsrecht). - Zweckbindung Die Daten dürfen nur für die genannten Zwecke verarbeitet werden. Ausnahmen sind vorgesehen für sog. kompatible Zwecke, also Zweckänderungen, die aber mit dem ursprünglichen Zweck eng zusammenhängen. - Datenminimierung Es dürfen nur die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, die für die Zweckerreichung notwendig sind. - Richtigkeit Die Daten müssen richtig sein, anderenfalls müssen sie berichtigt oder gelöscht werden. - Speicherbegrenzung Die Datensparsamkeit ist hierbei zu beachten, also die Frage, wann Daten nicht mehr benötigt und daher gelöscht werden können. Zudem sind alle Möglichkeiten zur Anonymisierung von Daten zu nutzen. - Integrität und Vertraulichkeit Die DS-GVO verknüpft sehr stark den Datenschutz mit der Technik. Die IT- Verfahren müssen somit schon von Anfang an darauf ausgerichtet sein, möglichst wenig personenbezogene Daten verarbeiten zu können (privacy by design). - Rechenschaftspflicht Das ist der wichtigste Aspekt der Grundsätze! Die verantwortliche Stelle, also das Unternehmen oder die Institution sind verantwortlich für den Datenschutz und seine Beachtung. Dazu ist ein Datenschutzmanagement notwendig natürlich abhängig von der Größe des Unternehmens, der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden und der Menge und der Qualität der Daten. Zumindest muss aber auch in kleineren und mittleren Unternehmen ein Mindestmaß an Dokumentation vorhanden sein, um die Einhaltung des Datenschutzes nachweisen zu können. Denn die Verletzung der Datenschutzpflichten zieht empfindliche Bußgelder nach sich: Bis zu 20 Mio. Euro oder 4 % des weltweiten Umsatzes können von den Aufsichtsbehörden verhängt werden. 3/5

VERANSTALTUNGEN EU-Datenschutz-Grundverordnung Donnerstag, 08.06.2017, 14.00-17.00 Uhr, Raum 1-3, Saalgebäude, IHK Saarland, Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland. Anmeldungen bis 07.06.2017 unter E-Mail: rosemarie.kurtz@saarland.ihk.de Der Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht Dienstag, 20.06.2017, 19.00-21.00 Uhr, Raum 1-3, Saalgebäude, IHK Saarland, Referent: Rechtsanwalt Eric Schulien, Rechtsanwaltskanzlei Eric Schulien GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, Saarbrücken Anmeldungen bis 19.06.2017 unter E-Mail: rosemarie.kurtz@saarland.ihk.de AÜG-Entleiher - Was auf Sie zukommt? Dienstag, 22.08.2017, 09.00-15.00 Uhr, Raum 1, Saalgebäude, IHK Saarland, Referenten: Dr. jur. Martin Dreyer und Clemens von Kleinsorgen, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.v. Anmeldungen bis 21.08.2017 unter E-Mail: rosemarie.kurtz@saarland.ihk.de Das neue Insolvenzanfechtungsrecht Mittwoch, 30.08.2017, 18.00-20.00 Uhr, Raum 1, Saalgebäude, IHK Saarland, Referent: Rechtsanwalt Dr. Michael Bach, Rechtsanwälte Heimes & Müller, Saarbrücken Anmeldungen bis 29.08.2017 unter E-Mail: rosemarie.kurtz@saarland.ihk.de Krankheitsbedingte Kündigung Dienstag, 07.11.2017, 18.00-20.00 Uhr, Raum 1-3, Saalgebäude, IHK Saarland, Referent: Rechtsanwalt Eric Schulien, Rechtsanwaltskanzlei Eric Schulien GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, Saarbrücken Anmeldungen bis 06.11.2017 unter E-Mail: rosemarie.kurtz@saarland.ihk.de 4/5

Impressum: Verantwortlich und Redaktion: Ass. Heike Cloß, Tel.: (0681) 9520-600, Fax: (0681) 9520-690 E-Mail: heike.closs@saarland.ihk.de IHK Saarland, Franz-Josef-Röder-Str. 9, 66119 Saarbrücken Ihre Ansprechpartnerinnen: Ass. Heike Cloß Tel.: (0681) 9520-600 Fax: (0681) 9520-690 E-Mail: heike.closs@saarland.ihk.de Ass. Kim Pleines Tel.: (0681) 9520-640 Fax: (0681) 9520-690 E-Mail: kim.pleines@saarland.ihk.de Wir danken der AG Datenschutz, DIHK, für die Zurverfügungstellung des Newsletters. 5/5