Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum engagiert erfolgreich entwickeln

Ähnliche Dokumente
Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum engagiert erfolgreich entwickeln

Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg

Überall gut versorgt? Perspektiven der Nahversorgung im Ländlichen Raum

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Elektromobilität im Ehrenamt: Praxiserfahrungen und Tipps

Innovative Pflegearchitektur

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Betrieb/Verkehrsplanung

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

6. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2013 Verleihung des Innovationspreises ÖPNV

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Engagement im ländlichen Raum

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Internationaler Fachkongress. LAND. FRAUEN. ZUKUNFT Chancen, Ideen, Projekte. Freitag, Eissporthalle Ravensburg

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

ÖPNV Angebote mittels IT-gestützter Anwendungen einfacher planen - Toolbox-Schulung

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

ÖPNV Symposium in Münchweiler an der Alsenz am 28. November 2014

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

Nutzen statt besitzen

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Initiator: anders arbeiten

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger

BürgerBus. BürgerBusse in Fahrt bringen. Stationen auf dem Weg zum BürgerBus

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Stand der Angebots- und Wettbewerbsplanung in Baden-Württemberg

Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

ALENA. Raum für Ideen

BÜRGER fahren für BÜRGER

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Was macht der Demografiebeauftragte

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Beispiele von RVM, VKU und RLG als Mobilitätsdienstleister für Stadt und Land - heute und morgen

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Bildung ist Chefsache Fachtagung mitteldeutscher Transferkommunen

Zeit für neue Haltestellen

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Wirtschaft und Werte: GVO-Freiheit als Unternehmenswert sichern Austausch von und für Unternehmerinnen und Unternehmer

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

LEADER-Regionalkonferenz

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Qualität verbindet. Das Prinzip: BÜRGERBUS

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Tagung Qualität in der Pflege

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb

DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Plastik wie können wir Risiken verringern? Mittwoch, 7. Dezember 2016, Uhr

Die Region Stuttgart

Schwäbisch Gmünd 2020

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

BÜRGERBUSSE ALS TEIL DES ANGEBOTSMIXES

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Aalen. Heidenheim. Dillingen. Günzburg. Ulm. Neu-Ulm. Mindelheim. Biberach a.d.r. Memmingen Kaufbeuren. Marktoberdorf. Kempten.

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

1. Welche Traumanetzwerke gibt es in Baden-Württemberg (nach Landkreisen sortiert)?

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Aktuelle Entwicklungen im SPNV Bericht der NVBW. Bernd Klingel

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

WORKSHOP Demographischer Wandel: ÖPNV und Einzelhandel im Rahmen des INTERREG III B Ostsee-Projektes A.S.A.P.

Transkript:

Veranstalter und Initiativen Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg www.alr-bw.de Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg www.mlr.baden-wuerttemberg.de Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum engagiert erfolgreich entwickeln Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg www.mvi.baden-wuerttemberg.de NVBW - Nahverkehrsgesellschaft www.nvbw.de Bürgerbus Baden-Württemberg www.buergerbus-bw.de Ländlicher Raum BWeGT www.mlr.baden-wuerttemberg.de Neue Mobilität bewegt nachhaltig www.neue-mobilitaet-bw.de Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg bei der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Praxisworkshops 26. Februar 2016 Heidenheim an der Brenz 10. März 2016 Friedrichshafen 22. April 2016 Villingen-Schwenningen 29. April 2016 Heidelberg Telefon: (07171) 917-340 Telefax: (07171) 917-140 E-Mail: Tagung@lel.bwl.de www.laendlicher-raum.de MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum Das Thema Mobilität im Ländlichen Raum liegt Ihnen am Herzen? Sie interessieren sich für ehrenamtliche Mobilitätsangebote und haben praktische Fragen? Gibt es bei Ihnen vor Ort bereits Initiativen in diesem Bereich? Das Land Baden-Württemberg will gezielt neue Impulse setzen, um den öffentlichen Verkehr auch in ländlichen Regionen zukunftsfähig zu machen. Es setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern und Kommunen sowie auf eine intelligente Kombination weiterentwickelter ÖPNV-Konzepte mit neuen Ideen. Dabei kommt gut durchdachten und innovativen Angeboten, die den bestehenden Verkehr bürgerfreundlich ergänzen und gleichzeitig Luftschadstoffe und Lärmemissionen verringern, besonders große Bedeutung zu. Mit Bürgerbussen und anderen ehrenamtlich organisierten Systemen soll die Erreichbarkeit vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs weiter gefördert werden. Sie leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und sozialen Gemeinschaft. Im Anschluss an unsere große Fachveranstaltung im Herbst 2015 bieten wir zu diesem Thema eine Reihe von Praxisworkshops an. In überschaubarer Runde haben Sie Gelegenheit, fachkundigen Referenten Ihre Fragen zu stellen. Wichtige Themen werden in Kleingruppen ausführlich diskutiert. Gern können Sie Ihre bisherigen Ideen mitbringen und im Dialog weiterentwickeln. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Impressionen der landesweiten Tagung in Schwäbisch Gmünd am 30.10.2015 (Foto: ALR) Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Die Rahmenbedingungen für den öffentlichen Verkehr verändern sich rasant: demographischer Wandel, Änderungen in der Arbeitswelt, im Freizeitverhalten sowie in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Gerade im Ländlichen Raum steht der ÖPNV daher vor großen Herausforderungen. Um der Situation auf dem Land besser gerecht zu werden, sind neue Konzepte erforderlich. Es sind dabei vor allem solche Ideen gefragt, die es ermöglichen, vom Umfang her kleinere Verkehrsströme in Stadtrandbereichen, in kleineren Gemeinden und in ländlichen Regionen, abseits der regionalen Achsen, besser zu bedienen. Nötig sind aber nicht nur geeignete Angebotskonzepte, sondern auch neue Organisationsformen und Wege der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Mobilitätsanbietern. Ehrenamtlich getragene Mobilitätsdienste Bürgerbusse, Bürgerrufautos und Fahrdienste sind ein Beispiel für ein solches Konzept. Schon heute bestehen im Land etwa 100 Angebote dieser Art, vor allem in den ländlichen Räumen. Sie verbinden Engagement mit dem Thema Mobilität. Durch die Kombination von Ehrenamt, Ortskenntnis und die Kooperation mit Gemeinden, örtlicher Wirtschaft und Verkehrsunternehmen können sie Anschlüsse zum Verkehrsangebot in Bus und Bahn bieten sowie Verbindungen zu ortsnahen Zielen sichern. Zugleich leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und sozialen Gemeinschaft. Das Land will das öffentliche Verkehrsangebot auch auf dem Land erhalten und erweitern. Das Grundlagenpapier Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden- Württemberg ist ein Schritt auf diesem Weg. Es beschreibt Kriterien, mit denen sich die vielen möglichen Einzellösungen sinnvoll in den Gesamtkontext der öffentlichen ländlichen Mobilität einfügen lassen. Das Papier soll zugleich Leitlinie und Diskussionsgrundlage sein, um weitere Maßnahmen in diesem Bereich zu entwickeln.

26.02.2016, Heidenheim an der Brenz Landratsamt Heidenheim, Konferenzraum, Felsenstraße 36, 89518 Heidenheim an der Brenz 10.30 Begrüßung und Moderation 10.45 Ländliche Mobilität: Möglichkeiten und Merkpunkte für selbstorganisierte ehrenamtliche Angebote 14.00 Dialogorientierter Ideenaustausch u. a. zu den Schwerpunkten - Angebotsgestaltung, Bedürfnisse - Rechtsrahmen - Finanzierung und Fördermöglichkeiten - Organisation, Aktive finden, Öffentlichkeitsarbeit 16.15 Schlusswort und Ausblick 16.30 Ende des Praxisworkshops 11.15 Gemeinschaftsverkehre als Teil der Daseinsvorsorge in Ostwürttemberg Dirk Seidemann, Regionalverband Ostwürttemberg 11.30 Bürgerbusse in der Praxis: Der Bürgerbus in Salach Fabian Dobeschinsky, ProBürgerBus Baden- Württemberg e. V. 11.50 Mitfahrzentrale Heidenheim: Mobilitätsangebot einer generationengerechten Stadt Dorothee Perrine, Ich für uns Engagement in Heidenheim Mitfahrzentrale Heidenheim (Foto: Ich für uns) 12.10 Diskussion 12.30 Mini-Leitfaden für den Aufbau eines Mobilitätsangebotes Silvia Lemke, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, Ref. 32 13.00 Mittagspause

10.03.2016, Friedrichshafen Landratsamt Bodenseekreis, Säntissaal, Albrechtstraße 77, 88045 Friedrichshafen 10.30 Begrüßung und Moderation Grußwort Erster Landesbeamter Joachim Kruschwitz, Bodenseekreis 11.00 Ländliche Mobilität: Möglichkeiten und Merkpunkte für selbstorganisierte ehrenamtliche Angebote 11.30 Bürgerbusse in der Praxis: Der Bürgerbus in Ostrach Fred Schuster, ProBürgerBus Baden-Württemberg e. V. 11.50 Bürger fahren für Bürger : Ergänzung des Linienbusbetriebs in Meckenbeuren Bernd Hasenfratz, Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundgesellschaft mbh 12.10 Diskussion 12.30 Mini-Leitfaden für den Aufbau eines Mobilitätsangebotes 14.00 Dialogorientierter Ideenaustausch u. a. zu den Programm Schwerpunkten - Angebotsgestaltung, Bedürfnisse 10.00 Begrüßung und Moderation - Rechtsrahmen Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden- - Württemberg Finanzierung und Fördermöglichkeiten - Organisation, Aktive finden, Öffentlichkeitsarbeit 10.15 Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im 16.15 Ländlichen Schlusswort Raum und Ausblick Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ernährung und des Ländlichen Praxisworkshops Raum 16.30 Ende Baden-Württemberg Ministerin Dr. Monika Stolz MdL, Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg 11.00 Die Gesundheitsregion Ostalbkreis Landrat Klaus Pavel, Ostalbkreis 11.30 Aussprache 12.00 Mittagessen Moderation: Dr. Klaus Walter, Landratsamt Ostalbkreis 13.30 Das Modellprojekt: Telekonsultation Chronische Wunde Dr. Peter Wirsing, Chefarzt Ostalb-Klinikum Aalen, Schwäbisch Gmünd Bürgermobil Meckenbeuren (Foto: NVBW) 13.50 Das Modellprojekt: Teleprüfung Sturzgefährdung N.N. Silvia Lemke, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, Ref. 32 13.00 Mittagspause

22.04.2016, Villingen-Schwenningen Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Großer Sitzungssaal, Am Hoptbühl 2, 78048 Villingen-Schwenningen 10.30 Begrüßung und Moderation Grußwort Landrat Sven Hinterseh, Schwarzwald-Baar-Kreis 14.00 Dialogorientierter Ideenaustausch u. a. zu den Schwerpunkten - Angebotsgestaltung, Bedürfnisse - Rechtsrahmen - Finanzierung und Fördermöglichkeiten - Organisation, Aktive finden, Öffentlichkeitsarbeit 16.15 Schlusswort und Ausblick 16.30 Ende des Praxisworkshops 11.00 Ländliche Mobilität: Möglichkeiten und Merkpunkte für selbstorganisierte ehrenamtliche Angebote 11.30 Bürgerbusse in der Praxis: Der Bürgerbus in Breisach Thomas Stork, ProBürgerBus Baden-Württemberg e. V. 11.50 Erfahrungen mit dem ehrenamtlichen Fahrdienst im Projekt Spurwechsel Andreas Meyer, Niedereschach 12.10 Diskussion Fahrdienst Spurwechsel (Foto: Gemeinde Niedereschach) 12.30 Mini-Leitfaden für den Aufbau eines Mobilitätsangebotes Silvia Lemke, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, Ref. 32 13.00 Mittagspause

29.04.2016, Heidelberg Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Sitzungssaal (5. OG), Kurfürsten-Anlage 38-40, 69115 Heidelberg 10.30 Begrüßung und Moderation Grußwort Erster Landesbeamter Joachim Bauer, Rhein- Neckar-Kreis 14.00 Dialogorientierter Ideenaustausch u. a. zu den Schwerpunkten - Angebotsgestaltung, Bedürfnisse - Rechtsrahmen - Finanzierung und Fördermöglichkeiten - Organisation, Aktive finden, Öffentlichkeitsarbeit 16.15 Schlusswort und Ausblick 16.30 Ende des Praxisworkshops 11.00 Ländliche Mobilität: Möglichkeiten und Merkpunkte für selbstorganisierte ehrenamtliche Angebote 11.30 Bürgerbusse in der Praxis: Der Bürgerbus in Bad Wimpfen Markus Weyhing, ProBürgerBus Baden- Württemberg e. V. 11.50 Bürger fahren für Bürger: Das e-bürgerauto Wir verbinden Boxberg e. V. Benedikt Krams, Universität Stuttgart e-bürgerauto Wir verbinden Boxberg e. V. (Foto: Alexandra Müller) 12.10 Diskussion 12.30 Mini-Leitfaden für den Aufbau eines Mobilitätsangebotes Silvia Lemke, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, Ref. 32 13.00 Mittagspause

Angebotstypen ein Überblick 1. Bürgerbus Idee: ehrenamtlich betriebener Kleinbus, der im öffentlichen Linienverkehr eingesetzt wird Kleinbus mit 8 Fahrgastplätzen öffentlicher Linienverkehr mit Genehmigung nach PBefG enge Abstimmung mit sonstigem ÖPNV fester Tarif möglichst barrierefreie Nutzungsmöglichkeit typische Einsatzbereiche: - Kleinstadt-Umland-Verbindung oder Verkehr zwischen Nachbarorten (z. B. Ostrach, Nordheim, Niederstetten) - kleiner Stadtverkehr (z. B. Uhingen, Bad Krozingen Wendlingen am Neckar) 2. Bürger(ruf)auto Idee: verkehrt nach Vorbestellung flexibel in einem begrenzten Gebiet Telefonzentrale und Disposition nötig Haustür-Haltestelle, Haltestelle-Haustür oder Haustür- Haustür Abstand zum Linienverkehr zum Vermeiden von Konkurrenz öffentlicher Verkehr für alle Bevölkerungsgruppen Genehmigung nach PBefG (mit Tarif) oder freigestellt 3. Sozialer Bürgerfahrdienst Idee: bedarfsgesteuerter Fahrdienst für bestimmte Gruppen und / oder Zwecke verkehrt auf Vorbestellung, meist Tür-zu-Tür Sammelfahrten (Zusammenfassen von Fahrtwünschen) oft vorrangig oder ausschließlich für bestimmte Gruppen (z. B. Senioren) oder Zwecke (z. B. Einkäufe) genehmigungsfreier Verkehr (Spende oder Unkostenbeitrag) Angebotsumfang meist begrenzt (Fahrtage pro Woche) Beispiele: Ballrechten-Dottingen, Deizisau, Leinfelden- Echterdingen 4. PKW-Bürgerfahrdienst Idee: bedarfsgesteuerter Fahrdienst mit privaten Fahrzeugen Fahrdienst auf Vorbestellung, Tür-zu-Tür Ehrenamtliche fahren mit dem eigenen Pkw meist Einzelbeförderung oft vorrangig oder ausschließlich für - bestimmte Gruppen (z. B. Senioren) - bestimmte Zwecke (z. B. Einkäufe) genehmigungsfreier Verkehr (Spende / Unkostenbeitrag) Beispiele: Schwäbisch Gmünd, Seckach, Fischerbach (mit Unkostenbeitrag / Spende) Pkw, Großraum-Pkw oder Kleinbus Beispiele: Boxberg, Meckenbeuren, Bad Liebenzell Bildnachweis: Titelbild: Gemeinde Oberreichenbach; Angebotstypen 1 und 3: NVBW; Angebotstyp 2: Gemeinde Oberreichenbach; Angebotstyp 4: Gemeinde Seckach; Rückantwort: NVBW

5. Gemeindebus Idee: Kleinbus, der für Gruppenfahrten verliehen oder vermietet wird kein öffentliches Verkehrsangebot Gemeinde, Bürgerstiftung o. a. Träger stellt Kleinbus zur Verfügung nutzungsberechtigt sind örtliche Vereine, teils auch Einzelpersonen Kostenerstattung gemäß Nutzungsbedingungen keine Fahrten für Einzelpersonen buchbar evtl. sinnvolle Zweitnutzung für Fahrzeuge von Fahrdiensten o. ä.) Beispiele: Bergatreute, Horgenzell, Markgröningen Für alle fünf Typen gilt: Die Angebote sollen das vorhandene Nahverkehrsangebot sinnvoll ergänzen. Der Angebotsumfang und das Verkehrsgebiet werden je nach örtlichen Verhältnissen und Möglichkeiten festgelegt, ebenso die Verteilung der praktischen Aufgaben und die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten. Ausführliche Informationen zu den Angebotstypen finden Sie im Grundlagenpapier Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg (S. 19-26). Organisation Anmeldung Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 7 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass pro Gemeinde / Institution maximal 3 Personen zugelassen werden können. Hinweis zur thematischen Vorbereitung Das Grundlagenpapier Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden- Württemberg ist Grundlage der Praxisworkshops. Wir möchten Sie daher bitten sich vorab intensiv mit der Broschüre auseinanderzusetzen. Das Grundlagenpapier ist unter www.mvi.badenwuerttemberg.de/oepnv abrufbar. Druckexemplare können unter NVBW - Nahverkehrsgesellschaft, Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart oder Telefon (0711) 23991-0 bestellt werden. Tagungsbeitrag Die Teilnahme ist kostenfrei. Zielgruppe Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Regionalplanung, Regionalentwicklung, Kommunen und Landkreise, Fachverwaltung, Wirtschaftsförderung, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Bürgerbus-Initiativen und -Vereine sowie andere ehrenamtliche Fahrdienste, interessierte Bürgerinnen und Bürger Veranstalter Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Kooperationspartner Landesverband ProBürgerBus Baden-Württemberg e. V., Landratsamt Bodenseekreis, Landratsamt Heidenheim, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Landratsamt Schwarzwald- Baar-Kreis, Regionalverband Ostwürttemberg

Rückantwort Online: www.alr-bw.de E-Mail: alr@lel.bwl.de Fax: (07171) 917-140 Anmeldung Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum Ich melde mich zu folgender Veranstaltung an: 26.02.2016, Heidenheim an der Brenz 10.03.2016, Friedrichshafen 22.04.2016, Villingen-Schwenningen 29.04.2016, Heidelberg... N A M E, V O R N A M E... I N S T I T U T I O N... S T R A S S E... P L Z, O R T... T E L E F O N T E L E F A X Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg Tagungsorganisation Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd... E - M A I L... U N T E R S C H R I F T Ich interessiere mich besonders für: Bürgerbusse (Angebotstyp 1) Bürgerauto / Fahrdienst (Angebotstyp 2-4) Ich bin noch unentschlossen. Datensicherung: Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.