Vorstellung ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord. Eifelkreis Bitburg-Prüm Ortsbürgermeisterkonferenz

Ähnliche Dokumente
Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Planerischer Rahmen Konzeption Ergebnisse

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Vorbereitung der PVG auf den ÖPNV der Zukunft

Busse und Bahnen für Ältere mehr als nur Barrierefreiheit Ein Einstieg ins Thema. Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum

Wohin Du Willst Dein Mobilitätsplaner im ländlichen Raum Die kundenorientierte und zukunftsfähige Neugestaltung unseres Busgeschäfts

Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV am Beispiel Frankfurt am Main durch die VGF.

Mobilität und Klimaschutz

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach.

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Das Eisenbahnprojekt VDE8 - Ein Lehrstück für den Deutschland-Takt

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreie Haltestellen für Fernlinienbusse eine Herausforderung aus kommunaler Sicht

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Das RBL aus Landessicht

Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (ThürÖPNVG)

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Mobilitätsmanagement für den Kreis Soest Netzwerk-Jahrestreffen Zukunftsnetz Mobilität NRW, 26. Oktober 2015, Ahlen

Stadtverkehr Husum 1. Sitzung der Arbeitsgruppe

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung

Achte Fachschlichtung Integraler Taktknoten Stuttgart K21

Nahverkehr in der Region Havelland Fläming

Gesetz über die Aufgaben und die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im Land Berlin (ÖPNV-Gesetz)

Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss Gemeinderat

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verkehrliche Untersuchung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen im Raum Potsdam und Michendorf

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

C Teilnetz 81 Goslar Oberharz St. Andreasberg

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain

Nahverkehrsplan Landkreis Marburg-Biedenkopf

Anpassung des Busverkehrs im Edertal nach Reaktivierung der Bahnstrecke Korbach Frankenberg. Öffentliche Informationsveranstaltung

Nahverkehrsplan

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

BÜRGERBUSSE ALS TEIL DES ANGEBOTSMIXES

Bahnstrecke Korbach Frankenberg. VCD Hessen

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven

Vortragsskizze Walter Nepelius für 1. Bus- und Bahnforum am

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

FLEXIBUS als ergänzende Betriebsform des ÖPNV im ländlichen Raum. Praxisbericht aus Mittelschwaben

Schwerpunktthemen ÖPNV

Herzlich Willkommen. 16. Juni 2010

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Mobile Menschen Barrierefreie POIs

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Bahnhöfe als Mobilitätsdrehscheibe in Echtzeit

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Grenzenloser Schienenverkehr in Ostösterreich Erfahrungen & Herausforderungen

Informationen zu den Investitionen in die Bahnstrecke Karlsruhe Rastatt im Jahr 2009

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Ansprache Landrat Günter Rosenke, 20.April 2009, Uhr Kreisverwaltung Euskirchen Thema: Mobilitätsmanagement für Senioren

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Praxisforum 2011: Nahverkehrsplanung. Die Folgen des demographischen Wandels für den Nahverkehr und die Nahverkehrsplanung

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN)

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Zukunft des Nahverkehrs auf der Vogelfluglinie

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene

Alles in Bewegung? SPNV in Sachsen

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

ÖPNV-Beschleunigung in München

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Beteiligte Institutionen in der Regionalkonferenz

Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv

57 Minuten mit dem Bus zur Schule? Das ist zu lang!

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Transkript:

1 Vorstellung ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord Eifelkreis Bitburg-Prüm Ortsbürgermeisterkonferenz Donnerstag, 27. Oktober 2016 Bitburg

Tagesordnung 2 1. Ausgangslage 2. Netzplanung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 3. Linienbündelung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 4. Vorteile einer Umsetzung des ÖPNV-Konzeptes für den Eifelkreis Bitburg-Prüm

Tagesordnung 3 1. Ausgangslage 2. Netzplanung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 3. Linienbündelung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 4. Vorteile einer Umsetzung des ÖPNV-Konzeptes für den Eifelkreis Bitburg-Prüm

1. Ausgangslage 4 Anlässe für eine grundlegende Überplanung des straßengebundenen ÖPNV Auswirkungen des demographischen Wandels Rückgang der Verkehrsnachfrage von Schüler- und Auszubildenden, damit einhergehend Rückgang der Einnahmen bei gleichbleibenden, mittelfristig jedoch steigenden Aufwendungen in der Betriebsdurchführung, damit auch Wechsel von Linien aus der Eigenwirtschaftlichkeit in die Gemeinwirtschaftlichkeit absehbar Zunahme des Anteils älterer Menschen mit veränderten Bedürfnissen an ihre aktionsräumlichen Aktivitäten neue und erweiterte Bedienung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) durch den Rheinland-Pfalz-Takt (RPT)

Tagesordnung 5 1. Ausgangslage 2. Netzplanung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 3. Linienbündelung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 4. Vorteile einer Umsetzung des ÖPNV-Konzeptes für den Eifelkreis Bitburg-Prüm

2. Netzplanung 6 Ziele der Netzplanung klare Strukturierung des Netzes dichter Bedienungstakt, abhängig von der verkehrlichen Bedeutung der Achse Bündelung der Ressourcen auf potenzialstarke Achsen unter Berücksichtigung verkehrlicher und wirtschaftlicher Belange Verbesserung der Einbindung wichtiger Ziele (Arbeitsplatzschwerpunkte, Ausbildung,...) in den mittelzentralen Städten des Verbundgebietes Prüfung weiterer Direktverbindungen Einbindung wichtiger touristischer Ziele intensivere Verknüpfung zwischen Schiene und Bus Einsatz bzw. Ausbau bedarfsorientierter Systeme

2. Netzplanung 7 Ziele der Netzplanung Schülerverkehr mit weitgehender Integration in Linienverkehr; einheitliche Bedienungszeitfenster kurze Fahrzeiten, symmetrische Angebotsgestaltung ( Knoten ) und einheitliche Linienwege Reduzierung des Informationsbedarfs für die Fahrgäste Produktkonzeptionierung für einfachere Kommunikation und Vermarktung der Angebote: Hauptlinie, Ergänzungsnetz 1. Ordnung, Ergänzungsnetz 2. Ordnung, Ortsverkehr etc.

2. Netzplanung Hauptlinien im nördlichen Teil des LK BIT-PRÜ 8

2. Netzplanung Haupt- u. Ergänzungslinien 1. Ordnung nördl. Teil 9

2. Gesamtnetz im nördlichen Teil des Eifelkreises BIT-PRÜ 10

2. Netzplanung Hauptlinien im südlichen Teil des LK BIT-PRÜ 11

2. Netzplanung Haupt- u. Ergänzungslinien 1. Ordnung südl. Teil 12

2. Gesamtnetz im südlichen Teil des Eifelkreises BIT-PRÜ 13

2. Netzplanung AST-Bedienungsflächen nördlicher Teil LK BIT-PRÜ 14

2. Netzplanung AST-Bedienungsflächen südlicher Teil LK BIT-PRÜ 15

2. Netzplanung im südlichen Teil des Eifelkreises Bitburg-Prüm 16 Beispiel für Netzverknüpfungen Bitburg-Prüm Nord nach St. Vith 445 Bleialf 466 Gerolstein Prüm Büdesheim Lünebach Schönecken 421 Waxweiler nach Luxembourg 425 nach Bitburg Lasel nach Seffern/Kyllburg

2. Netzplanung im südlichen Teil des Eifelkreises Bitburg-Prüm 17 Beispiel für Netzverknüpfungen Bitburg-Prüm Süd Neuerburg Mettendorf 455 450 Bitburg Körperich 410 400 401 402 Biesdorf 418 Irrel Welschbillig 415 nach Luxembourg Stadt Trier

Tagesordnung 18 1. Ausgangslage 2. Netzplanung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 3. Linienbündelung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 4. Vorteile einer Umsetzung des ÖPNV-Konzeptes für den Eifelkreis Bitburg-Prüm

3. Linienbündelung 19 Grundsätze und Ziele der Linienbündelung Zusammenfassung ertragsstarker und ertragsschwacher Linien des straßengebundenen ÖPNV in einem Bündel Vermeidung von Rosinenpickerei (d. h. ertragsstarke Linien werden eigenwirtschaftlich gefahren und Verluste auf ertragsschwachen Linien der öffentlichen Hand überlassen) Sicherung einer dauerhaften, kostengünstigen Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und -schwachen Linien Harmonisierung von Genehmigungslaufzeiten Kostensenkung durch Optimierung von Umläufen und effizientem Fahrzeugeinsatz (linienübergreifende Einsatzmöglichkeit von Fahrzeugen und Fahrpersonalen) Gewährleistung einer integrierten Bedienung von verkehrlich zusammengehörenden Teilnetzen Gestaltung mittelstandsfreundlicher Linienbündel

3. Linienbündelung 20 Linienbündelung Bitburg-Prüm

3. Linienbündelung 21

Tagesordnung 22 1. Ausgangslage 2. Netzplanung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 3. Linienbündelung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 4. Vorteile einer Umsetzung des ÖPNV-Konzeptes für den Eifelkreis Bitburg-Prüm

4. Vorteile des ÖPNV-Konzeptes für den LK Bitburg-Prüm (I) 23 Mitfinanzierung der regionalen Hauptlinien durch das Land direkte und bessere Anbindung der Grundzentren an das nächstgelegene Mittelzentrum mit den regionalen Hauptlinien Einbindung der Hauptlinien in den Rheinland-Pfalz-Takt an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Umlaufoptimierter integraler Taktfahrplan (untereinander abgestimmte Fahrpläne) mit Knotenpunkten ermöglicht eine Kostenreduktion bei besseren Anschlussverbindungen erweitertes Angebot mit regelmäßiger Bedienung am Abend und am Wochenende regelmäßige Bedienung aller Gemeinden über Bus bzw. alternative Bedienformen (z. B. Rufbus oder AST; beim AST optional Haustürbedienung möglich) neue direkte Fahrtrelationen (z. B. Trier Irrel Neuerburg)

4. Vorteile des ÖPNV-Konzeptes für den LK Bitburg-Prüm (II) 24 optimiertes Kosten-Nutzen-Verhältnis (Prognose für Zielhorizont 2025): Mehrkosten bei Umsetzung : + 16 % (im Vergleich zur Beibehaltung des Status quo) Mehrangebot (Fahrplan-km): + 69 % Weitere Empfehlungen für das ÖPNV-Konzept und für die anschließenden Leistungsvergaben (Ausschreibungen): neue Fahrzeuge mit gehobenen Ausstattungsqualitäten (Festlegung von Fahrzeughöchstalter, barrierefreie Gestaltung, Klimaanlage ) Ausbau der Haltestellen (einheitliche Gestaltung unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit, zeitgemäße Fahrgastinformation)

25 IGDB-Team für das Projekt: Alex Müller Dr. Hinrich Schmöe Lutz Sebbesse Raphael Meinhart 06103 / 5067-150 mueller@igdb.de 06103 / 5067-140 schmoee@igdb.de 06103 / 5067-240 sebbesse@igdb.de 06103 / 5067-235 meinhart@igdb.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IGDB GmbH Im Steingrund 3 63303 Dreieich