Waltrop Akademie für Bildung&Beruf e.v. Wir machen Zukunft!

Ähnliche Dokumente
3. Veranstaltung am Übergang Schule Beruf: Keinen Jugendlichen zurücklassen! Keiner soll verloren gehen!

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Studien und Berufswahlvorbereitung

Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Hallo und Herzlich Willkommen in der Realschule Wolbeck

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Kooperationsvereinbarung

Individuelle Förderung an der Clara- Schumann- Gesamtschule in Kreuztal

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Berufsorientierung in der Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Der Übergang in die Klasse 8

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

Erfolgreich in Ausbildung

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Konzept der Berufswahlorientierung/ Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre-Wirtschaft

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

WP Wahlpflichtbereich

Gymnasium Loxstedt

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Gesamtschule Borbeck. Unsere Oberstufe Beratung 60 Minutenstunden Ausstattung

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Durchführungszeitraum: bis

Die Sicht der Jugendlichen: Anforderungen an die Berufseinstiegsbegleitung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung

4 Häuser eine Schule. gezielt& individuell. gelebte Strukturen. Schule

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Konzept des Übergangs Beruf/Studium am Gymnasium Laurentianum Warendorf. Schulleiterin Marlis Ermer

Berufs- und Studienberatung

Die Grund- und die Mittelschule Mühlhausen ein Haus des Lernens

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe


Realschule Gerstetten

Gesamtschule was ist das?

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Soziales Engagement bei ERGO Direkt

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Mindestangebote der Berufs- und Studienorientierung

Rückblick auf das Jahr 2015

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl

Herzlich Willkommen! zum Informationsabend

Die Realschule in Bayern

BOSO-Gesamtübersicht

Sprungbrett Die Ludwigshafener Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung

Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt, Textilarbeit, Hauswirtschaft und IT. Unfallverhütungin den WAT-Bereichen

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Projekt Job-Coaching - Praktikum mit Zukunft der Gesamtschule Paderborn-Elsen

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Früh starten: Leben-Arbeit-Zukunft

Wir denken aus Sicht des Kindes!

Das Konzept Schule & Wirtschaft an der FEBB

Das RTG als MINT-Schule

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule im Übergang von der Schule in den Beruf

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Transkript:

www.waltrop-akademie.de Wir machen Zukunft!

Schnittstelle in der Region Schüler Lehrer Eltern Vereine Institutionen Betriebe Verbände Schulen Kommunen Veranstaltungen Veröffentlichungen Seminare

am Kundeninteresse orientiert Erreichbarkeit Klientenbezug Interessenvertretung Veranstaltungsstrukturen Moderationsangebote Öffentlichkeitsarbeit Finanzierungsberatung Organisationsberatung

Vernetzung in der Region

kontinuierliche Begleitung in der Berufsorientierungsphase durch individuelle branchenorientierte Vorbereitung (BoPU) in Praktika in den Bewerbungsphasen während der Ausbildung Beim Schaffen von Schulstrukturen durch Akquise von Azubis in der Region durch Akquise von Lehrstellen

Schulentwicklungsprozesse für die Schüler der Gesamtschule Waltrop im Sinne systematisch aufeinander abgestimmter Bildungs- und Berufsorientierungsangebote ( Akademiemodell) für Schülerinnen und Schüler aus der Kommune und der Region für Lehrer der eigenen Schule und anderer weiterführender Schulen, die z.b. zu Moderatoren und Coaches für den Übergang von Schule und Beruf fortgebildet werden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte, die nicht mehr im Beruf stehen und sich engagieren möchten, z. B. als Projekt-Paten

unser Ziel - unser Anspruch Steigerung fachlicher und sozialer Kompetenz Förderung konstruktiver Kontakte zwischen Schule und Betrieben Vorbereitung auf Anforderungen im Berufsleben Nachhaltige Kontakte zu Ausbildungsbetrieben geeignete Ausbildungsplatzbewerber für die Betriebe Sensibilisierung der Lehrer für die Erwartungen der Betriebe Abbau von Vorurteilen auf Unternehmerseite weniger Ausbildungsabbrüche

Akademiemodell an der Gesamtschule Waltrop Jahrgangshaus 1 KIDSakademie Neigungen entdecken und fördern In den Jahrgangsstufen 5/6 lernen die SchülerInnen in Lernwerkstätten Soziales Lernen und Fördern Projekttage der Klassenfindungsprozesse KIWI Projekt Unser Akazienweg

Jahrgangshaus 2 JUNIORakademie Entdecken und Stärken der eigenen Kompetenzen Projekt Alt und Jung, Projekt Verein(t) Telc-Zertifikate Berufswahlvorbereitung Projekt Komm auf Tour, Betriebserkundungen

Jahrgangshaus 3 JUNIORakademie zertifiziertes Berufswahlkonzept 4 stündiger Berufsorientierter Projektunterricht (BoPu) Berufsorientierungscamp - Potenzialanalyse - Bewerbungstraining - Ausbildungsknigge - JOB Forum - Ausbildungsführer - BIZ mobil Betriebspraktikum Jg.9 (3 Wochen) Arbeit in Schülerfirmen Sprechtage für Eltern und SchülerInnen zur Berufswahl ihres Kindes

Jahrgangshaus 4 PROFILakademie In der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule werden die bekannten Module mit veränderten Inhalten fortgesetzt. Potenzialanalyse u.a. mit Blick auf die Studierfähigkeit Bewerbungs-Knigge auf Englisch Zertifizierungskurse in Kooperation mit der VHS

PUBLICakademie LehrerInnefortbildung Lesewoche Zertifizierungskurse BOB Orientierungsseminar für angehende LehrerInnen Aufbau und Pflege der Kooperationspartner Vernetzung in der Region Seminarangebote Kooperationsverträge Ausbildungsführer des Waltroper JOBForums, Waltroper JOBForum Initiative WIR MACHEN ZUKUNFT Ausbildungsalmanach der Stadt Marl Mitorganisator der Regionalen Bildungskonferenz BILDUNGSSCHICHT RE Session Possible

Handwerk Dienstleistungen BoPU an der Ge-Waltrop Struktur des BoPU - Berufsorientierter Projekt - Unterricht an der Ge Waltrop im 9. Jahrgang Alle SuS arbeiten und lernen 4 Wochenstunden in 9 unterschiedlichen BoPU`s in Fundamentum und Additum. Die Projekte bestehen aus 20 SchülerInnen und werden von einem Projektlehrer geleitet. Die Zuweisung der SuS erfolgt nach einem ausführlichen Beratungsprozess und einer Potenzialanalyse. Kultur und Soziales ADDITUM Herstellung und Verarbeitung von Gegenständen und Materialien aus Holz Herstellung und Verarbeitung von Gegenständen und Materialien aus Metall Marketing, Einzelhandel, Großhandel, Auslieferung, Warenvertrieb Sport und Freizeit, Natur und Gesundheit, Ökologie und Organistion, Werkstatt und Waren, Skikeller, Skibasar, Skifahrt Herstellung von Speisen, Belieferung des Stufentreffs und des Kiosks, Bewirtung von Veranstaltungen der Schule Arbeit als Schülerfirma, Führung des el chamaleon, Organisation von Veranstaltungen unter Berücksichtigung der Partnerschaftsarbeit mit Tansania und Nicaragua Gesundheit und Soziales Kunst- und Kulturmanagement Betreuung und Präsentation kultureller Projekte, Dokumentation der BoPU`s Schulhausgestaltung, Bewerbungsfotos Streitschlichteraubildung, Patenschaften, Kommunikation, Freizeitgestaltung mit anderen Altersgruppen, Ehrenamtliches Engagement Kultur und Soziale Pädagogische und kulturelle Arbeit mit Menschen anderer Altersgruppen, Zusammenarbeit mit Grundschulen FUNDAMENTUM Eignungstests, PC als Arbeitsmittel, Bewerbungsgespräche, Bewerbungsmappe, Kommunikations- und Verhaltenstraining, Sozialversicherungssystem, gesellschaftliche Gruppen und Institutionen, Praktikumsvorbereitung, Praktikumsbetreuung, Praktikumsauswertung, optional 10 Finger-Tastschreiben

Handwerk Dienstleistungen BoPU an der Ge-Waltrop Struktur des BoPU - Berufsorientierter Projekt - Unterrichts an der Gesamtschule Waltrop im 10. Jahrgang Alle SuS arbeiten und lernen 4 Wochenstunden in 9 unterschiedlichen BoPU`s in Fundamentum und Additum. Die Projekte bestehen aus 20 SchülerInnen und werden von einem Projektlehrer geleitet. Die Zuweisung der SuS erfolgt nach einem ausführlichen Beratungsprozess. Kultur und Soziales Sprache und Denken ADDITUM Herstellung und Verarbeitung von Gegenständen und Materialien aus Holz Herstellung und Verarbeitung von Gegenständen und Materialien aus Metall Marketing, Einzelhandel, Großhandel, Auslieferung, Warenvertrieb Sport und Freizeit, Natur und Gesundheit, Ökologie und Organistion, Werkstatt und Waren, Skikeller, Skibasar, Skifahrt Kultur- und Soziales Gesundheit und Soziales Latein und Mathematik Deutsch und Mathematik Deutsch und Mathematik FUNDAMENTUM Eignungstests, PC als Arbeitsmittel, Sozialversicherungssystem, gesellschaftliche Gruppen und Institutionen, Bewerbungs gespräche, Bewerbungsmappe, Kommunikations- und Verhaltenstraining Bewerbungsgespräche, Bewerbungsmappe, Kommunikations- und Verhaltenstraining

Präsentationsstrukturen Jahrgangshaus 1 Unser Akazienweg Jahrgangshaus 2 Achtung - Die II Wir bewegen was! Jahrgangshaus 3 JOBForum Jahrgangshaus 4 DIE Bildungsschicht

die Menschen des BOB Waltrop Der Vorstand des Vereins Brigitta Blömeke_Vorsitzende Ulrike Waterkamp_stv.Vorsitzende Rainer Fischer_Finanzen Das Büro Hartmut Nürnberg_Projektmanagement Michael Ogiermann_Öffentlichkeitsarbeit Marion Orlowski_Verwaltungsassistenz Jörg Schieban_Technische Assistenz Kontakt: Brockenscheidter Str. 100 45731 Waltrop www.waltrop-akademie.de tel:02309 7853 234 mail: akademie@ge-waltrop.de Öffnungszeiten: Mo-Do 9.00-13.30 Uhr Fr und nachmittags: Termine nach Vereinbarung