I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2015

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

I N F O R M A T I O N

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

Voranschlag 2016: Fortschreibung der Vergangenheit. Linzer Schuldenberg engt Gestaltungsspielraum ein

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Pressegespräch zum Budgetvoranschlag Land Niederösterreich für 2015

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

über die Haushaltsergebnisse

Budget Zahlen und Fakten

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

[1] SCHULDEN UND KEIN ENDE IN SICHT. Dienstag, 9. Dezember 2014

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2014

EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht.

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung

I N F O R M A T I O N

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Halbjahr 2015

Stabilitätsverpflichtung im Wandel

Aufschwung mit Risiken

Das Budget 2009 Leider wieder mit dem Rücken an der Wand...

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

ÖSTERREICHISCHES KOORDINATIONSKOMITEE

Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Breitband: Land OÖ setzt weitere Schritte

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg

1681/A. vom (XXV.GP) ANTRAG. der Abgeordneten Rainer Hable, Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen

von ,-- (Gesamtrahmen: ,--)

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg

I N F O R M A T I O N. LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent. Leistungsbilanz der Abteilung Wohnbauförderung

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE NIEDERÖSTERREICH 2009/4. Vorlage vom 15. Juli Zusammenfassung. Haushaltsstruktur der Länder (außer Wien)...

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern

I N F O R M A T I O N

Stabilitätsverpflichtung im Wandel

Gemeindefinanzbericht 2015

BÜRGERMEISTERAKADEMIE Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer

I N F O R M A T I O N

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

1. Allgemeine Hinweise

I N F O R M A T I O N

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verschiedene Fragen zum Fiskalvertrag. Bernhard Krawietz. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

I N F O R M A T I O N

AIS. Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2017 (Insolvenzgeldumlagesatzverordnung

Konjunktur in Kärnten

Beschluss am GPA-djp Bundesvorstand

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze

Energiequelle Fußball

1 Herzlich Willkommen

Anteil am Stabilitätsbeitrag

Tarif- und Besoldungsrunde 2016 Bund/VKA. Tarifpolitik Öffentlicher Dienst

E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Finanzlage der Länderhaushalte

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

I N F O R M A T I O N

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung

P R E S S E K O N F E R E N Z

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. DEMOGRAFIE UND ÖFFENTLICHE HAUSHALTE

Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

SPARPAKET DER BUNDESREGIERUNG HAUSHALT UND FINANZEN SANIEREN DEUTSCHLAND GESTÄRKT AUS DER KRISE FÜHREN

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Einschätzung der GRÜNEN Mödling zum vorliegenden Budgetentwurf

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Voranschlag 2013 und 2014 Mittelfristige Finanzplanung 2013 bis 2017

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Die Schuldenlawine stoppen

I N F O R M A T I O N

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Auf den Punkt. BUNDESHAUSHALT Informationen aus dem Bundesfinanzministerium.

Sehr geehrte Damen und Herren, das BMF teilt mit, dass das Österreichische Koordinationskomitee den folgenden beiden Anträgen zugestimmt hat:

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2016

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk

Insurance Market Outlook

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Michael Strugl 17. Jänner 2018 zum Thema Landeshaushalt: Finanzpolitische Mehrjahresplanung bis 2022 Rückfragen-Kontakt: Thomas Brandstetter, MPA, Pressereferent LH Mag. Stelzer, unter (+43 732) 77 20-126 79, (+43 664) 600 72 126 79 oder thomas.brandstetter@ooe.gv.at Franz Pochendorfer, Pressereferent LH-Stv. Dr. Haimbuchner, unter (+43 732) 77 20-171 53, (+43 664) 600 72 171 53 oder franz.pochendorfer@ooe.gv.at Michael Herb, MSc, Pressereferent LH-Stv. Dr.Strugl, unter (+43 732) 77 20-151 03, (+43 664) 600 72 151 03, oder michael.herb@ooe.gv.at

Seite 1 Kurzfassung: Der oberösterreichische Weg: Chancen statt Schulden Während sich andere Bundesländer heuer zum Teil mit mehreren hundert Millionen Euro erneut verschulden werden, hat Oberösterreich mit dem Landeshaushalt 2018 einen neuen Weg eingeschlagen: - erstmals seit 2010 werden keine neuen Schulden gemacht. - erstmals nach 15 Jahren werden wieder Schulden abgebaut - konkret 67,5 Millionen Euro. Die Grundlage dafür wurde mit der oberösterreichischen Schuldenbremse gelegt, die Oberösterreich als einziges Bundesland eingeführt hat und die einen einfachen und klaren Grundsatz vorgibt: nicht mehr ausgeben als man einnimmt. Diese neue Haushaltspolitik ermöglicht dort zu investieren, wo heute Zukunft entschieden wird und wo Menschen Unterstützung durch die öffentliche Hand benötigen. So investiert das Land Oberösterreich im Jahr 2018 um rund 50 Millionen Euro mehr in Schwerpunkte, als es noch 2017 waren. Der neue finanzpolitische Weg wird auch in den nächsten Jahren weitergegangen und zeigt sich bereits in der Mehrjahresplanung des Landes Oberösterreich bis zum Jahr 2022. In den kommenden vier Jahren werden Überschüsse im gesamten oberösterreichischen Haushalt erwartet in Summe rund 278 Millionen Euro. Die freie Finanzspitze wird voraussichtlich von derzeit 7,87 % bis zum Jahr 2022 auf 9,85 % steigen.

Seite 2 Das Landeshaushalt 2018 war kein Ausreißer im positiven Sinne, sondern die Grundlage für eine nachhaltige und generationengerechte Haushaltspolitik. Wir können die Früchte durch Haushaltsüberschüsse in den nächsten Jahren ernten. Damit schaffen wir finanzielle Spielräume für die Zukunft und legen einen finanziellen Polster für wirtschaftlich nicht so gute Zeiten an, bekräftigt Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer den neuen Weg in Oberösterreich. Der im Landeshaushalt 2018 eingeschlagene richtige Weg der Konsolidierung erfährt in der Mehrjahresplanung bis 2022 seine Fortsetzung. Die langfristige Stabilität des Haushaltes muss Richtschnur und Gradmesser sein, an der sich letztlich alle politischen Maßnahmen zu orientieren haben. Berechenbarkeit und Planbarkeit sind Grundvoraussetzung für jedes Handeln, will man den Standort und damit den Wohlstand sichern. Der Mehrjahresplan, ist daher vom gemeinsamen Willen getragen, diese Berechenbarkeit zu garantieren und das Land zu einem verlässlichen Partner sowohl für die Leistungsträger als auch die Leistungsempfänger in unserer Heimat zu machen, zeigt sich Landeshauptmann- Stv. Dr. Manfred Haimbuchner zuversichtlich. Die in der finanzpolitischen Mehrjahresplanung bis 2022 festgeschriebene Fortsetzung der Konsolidierung des oö. Landesbudgets ist auch wichtig für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Wir nützen die gute Konjunkturentwicklung für Maßnahmen zur Schaffung des erforderlichen finanziellen Spielraums für zentrale Zukunftsinvestitionen für den Standort. Budgetäre Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Wissenschaft & Forschung sowie Ausbau der Breitbandinfrastruktur sind daher auch in der Mehrjahresplanung berücksichtigt und werden so zur weiteren Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Oberösterreich beitragen, unterstreicht Landeshauptmann-Stv. Dr. Michael Strugl.

Seite 3 Wirtschaftliche Ausgangssituation für die mehrjährige Finanzplanung: Die Kernaussage der mittelfristigen Konjunktur-Prognose des WIFO vom Oktober 2017 lautet: Mittelfristig gute Wachstumsaussichten für Österreichs Wirtschaft. Konkret hält das WIFO fest, dass sich die österreichische Wirtschaft seit der zweiten Jahreshälfte 2016 in einem Konjunkturaufschwung befindet. Für die Jahr 2017 und 2018 prognostiziert das WIFO ein Plus für Österreich in der Höhe von 2,8 Prozent. Das Lohneinkommen pro Kopf wird mit einem Zuwachs von 2,5 Prozent angenommen. Für die kommenden fünf Jahre wird außerdem mit einer Inflationsrate von durchschnittlich knapp 2 Prozent gerechnet. Im Detail geht die WIFO-Prognose von folgende Eckdaten aus: 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Bruttoinlandsprodukt Veränderungen gegen das Vorjahr in % Real +2,8 +2,8 +2,2 +1,8 +1,6 +1,5 Nominell +4,8 +4,8 +4,2 +3,9 +3,7 +3,6 Verbraucherpreise (VPI) +1,9 +1,8 +1,9 +1,9 +2,0 +2,0 WIFO-Mittelfristprognose 24. Oktober 2017 Grafik: Land OÖ Für die Planung der Ertragsanteile steht eine Prognose des Bundesministeriums für Finanzen vom Juli 2017 zur Verfügung, die auch eine mittelfristige Prognose bis einschließlich 2021 enthält. o Allfällige Mindereinnahmen aus steuerlichen Maßnahmen des Bundes sind mangels aktueller Schätzungen seitens des Finanzministeriums nicht berücksichtigt.

Seite 4 Grafik: Land OÖ

Seite 5 Die finanzpolitische Mehrjahresplanung bis zum Jahr 2022 Nach den Bestimmungen des österreichischen Stabilitätspaktes 2012 haben die Gebietskörperschaften einen authentischen und mittelfristigen Haushaltsrahmen entsprechend der unionsrechtlichen Vorgaben zu erarbeiten. Für Oberösterreich ergibt die finanzpolitische Mehrjahresplanung in den kommenden vier Jahren einen Überschuss im gesamten Haushalt. Haushaltsergebnisse nach den Bestimmungen der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (in Millionen Euro): 2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen 5.682,4 5.693,5 5.859,8 6.051,7 6.235,0 Ausgaben (inkl. Schuldentilgungen) 5.682,4 5.680,6 5816,6 5.961,8 6.102,6 Haushaltsüberschuss 0,0 12,9 43,2 89,9 132,4 Freie Finanzspitze: Freie Finanzspitze VA 2018 MJPL MJPL MJPL MJPL 2019 2020 2021 2022 7,87 % 8,17 % 8,61 % 9,28 % 9,85 %

Seite 6 11,00% 10,50% 10,00% 9,50% Freie Finanzspitze (Saldo der laufenden Gebarung zu den laufenden Einnahmen und wird gemeinhin als Manövriermasse für neue Projekte gesehen) 9,28% 9,85% 9,00% 8,50% 8,00% 7,50% 7,00% 6,85% 7,11% 7,87% 8,17% 8,61% 6,50% 6,00% RA 2016 VA 2017 inkl. NTV 2017 VA 2018 MJPL 2019 MJPL 2020 MJPL 2021 MJPL 2022 Grafik: Land OÖ Der Schuldenstand nach Maastricht wird sich auf Basis dieser Mehrjahresplanung für Oberösterreich und seine außerbudgetären Einheiten von 2018 bis 2022 voraussichtlich von rd. 2.010,0 Millionen Euro im Jahr 2018 auf rund 1.970 Millionen Euro im Jahr 2022 reduzieren. Das Schuldenstandkriterium nach dem österreichischen Stabilitätspakt wird damit jedenfalls erfüllt. Die Startbilanz, die von Univ.-Prof. Dr. Cocca und Dipl.-Math. Baaske erarbeitet wurde, hat als neue Steuerungsgröße für die Gesamtschulden des Landes Oberösterreich eine Kombination aus Finanzschulden laut Rechnungsabschluss des Landes sowie den Maastricht-Schulden, also den Schulden nach ÖStP 2012, festgelegt. Demnach beträgt der für 2018 prognostizierte Gesamtschuldenstand 3,182 Milliarden Euro. Mit dieser Mehrjahresplanung werden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, diese Steuerungsgröße in den zukünftigen Jahren nicht zu überschreiten, vielmehr wird eine kontinuierliche Reduzierung angestrebt.

Seite 7 So sind auf Basis der finanzpolitischen Mehrjahresplanung folgende Schuldentilgungen in den nächsten Jahren vorgesehen: - 2019: 68,3 Millionen Euro - 2020: 69 Millionen Euro - 2021: 69 Millionen Euro - 2022: 59 Millionen Euro Haftungsobergrenzen VA 2018 MJPL 19 MJPL 20 MJPL 21 MJPL 22 Haftungsobergrenze 4.710,4 4.877,4 4.973,6 5.193,3 5.380,9 Bankenhaftungen 1) 235,0 204,1 193,6 193,6 181,2 Wohnbau-Darlehen 1) 3.137,4 3.137,4 3.137,4 3.137,4 3.137,4 Sonstige Haftungen 1) 747,5 751,9 754,3 750,8 747,3 1) Schätzwerte Grafik: Land OÖ Besondere Planungsaspekte: Die Schwerpunktsetzungen des Landeshaushaltes 2018 (zb Gesundheit, Forschung & Wissenschaft und Breitbandausbau) wurden auch in der Mehrjahresplanung berücksichtigt und für die Folgejahre in gleicher Höhe fortgeschrieben. Für den Bereich Soziales wurden die Ausgaben und Einnahmen ausgehend vom Voranschlag 2018 eine Steigerung von 3 Prozent zuzüglich der notwendigen Mittel für die Umsetzung der 400 dringendsten Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung angesetzt. Die Amtssachausgaben wurden mit einer Steigerung von einem Prozent angesetzt.