Elektromobilität: stark in den Markt

Ähnliche Dokumente
E-Autos ohne Subventionen fördern: Wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und das Stromnetz stabilisiert. 04. Februar 2016 / Berlin

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Stromtankstellen für Verbraucher und Energiewende: Für eine diskriminierungsfreie Ladeinfrastruktur

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Europas Ladenetzwerk wächst: Ladestationen in Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, Frankreich und der Schweiz ab sofort über intercharge nutzbar

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Zukunftsfeld Elektromobilität Szenarien, Geschäftsmodelle und eichrechtliche Herausforderungen

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

CASE: Elektroautos für Deutschland

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur Welche Möglichkeiten haben Kommunen?

STELLUNGNAHME. Die Entstehung der Stromsteuer nach 5 StromStG bei der Aufladung von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Elektromobilität

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Allgemeingut: Umweltrelevanten Ausgaben Bundeshaushalt nicht nur im Haushalt BMU

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Preisblätter 2013 (Stand )

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Elektromobilität Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Watt ihr Volt - Erfahrungen zweier Kommunen bei der Mobilitätswende

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland

Schaufenster Elektromobilität

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

I. Inhalte der Untersuchung

Regionale Ökostromangebote auch ohne Grünstrom-Markt-Modell möglich?! Ein Praxisbericht von in.power und grün.power

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

E-Roaming Showcase Schaufenster Elektromobilität ermöglichen Lade-Roaming für Elektroautos

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Strompreis 2017 Systemdienstleistungen swissgrid Alle Kundengruppen

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen

Preisblatt Thüga Energienetze GmbH für den Netzzugang Gas

Die vorgelagerten Netzbetreiber sind die Amprion GmbH, Westnetz GmbH, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, EWR Netz GmbH und die Syna GmbH.

Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

elektromobilität für alle 100% emissionsfreie Mobilität mit e8energy

Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse

Vorläufige Netzentgelte Strom Gültig vom bis Preiskomponenten 2. Preisblatt 1: Netzentgelte für Kunden mit Lastgangmessung 3

RWE emobility Elektrisch Laden 2.0. Dr. Norbert Verweyen

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

2. Stufe Marktöffnung, Planung und Umsetzung Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Die Fragen 1 und 2 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

Elektromobilität in Halle (Saale)

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

Ihr Stadtwerk als Mobilstromanbieter. Ermöglichen Sie Ihren Kunden den Einstieg in die Elektromobilität ganz einfach mit der WhiteLabel-Lösung.

Potentielle Einsatzmöglichkeit der Batterien von Elektroautos in Niederspannungsnetzen

Die mobile Zukunft gestalten.

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah.

Die Alpiq E-Mobility AG

EnBW Projekt LIS» Herausforderungen für Deutschlands größte öffentliche Ladeinfrastruktur in Stuttgart & Region

Technische Vorgaben für die Steuerung von unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen (uve) in Niederspannung

21. Mitteldeutsche Immobilientage Leipzig, 11./ 12. November Wir geben Gas und jetzt auch Strom

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Die Stadtwerke Achim AG bietet Ihnen die kompetente und preiswerte Stromversorgung vor Ort.

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs

Preisblatt für den Stromnetzzugang gem. StromNEV inkl. vorgelageres Netz

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

Direktverkauf selbst erzeugten Stroms/selbst erzeugter Wärme an Mieter und Nachbarn

Strom tanken per SMS Smart-Spot Ladestationen mit komfortabler Handy-Autorisierung

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

Wegweiser Elektromobilität

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

Zusammenfassung: Neueste Änderungen des EnWG (ab !)

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral

Aktuelle Netzregulierung

Zukunft der Verteilnetze

Transkript:

Elektromobilität: stark in den Markt Forum 5: Ladeinfrastruktur und Roaming: Energienetze und Ladeinfrastruktur 16.06.2015 Hamburg

Seite 2 І E-Mobilität - der aktuelle Stand E-Mobilität - der aktuelle Stand Die Bundesregierung hat jüngst ihr Ziel bekräftigt: Bis 2020 sollen mindestens eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren. Der Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität vom Dezember 2014 geht davon aus, dass bis zum Jahr 2020 rund 70.000 öffentliche Ladepunkte notwendig sein werden, um für eine Million E-Fahrzeuge eine bedarfsgerechte öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu stellen. Die Europäische Kommission geht sogar von einer Errichtung von 150.000 Ladepunkten in Deutschland bis zum Jahr 2020 aus. 1 Für 26.006 zugelassene Elektrofahrzeuge, davon 7.058 Plug-inHybride, standen zum Jahresende 2014 insgesamt gut 5.550 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. 2 Diese Ladepunkte werden von deutlich mehr als 200 Unternehmen - allesamt Energieversorger - betrieben. 1 Memo der Europäischen Kommission vom 24. Januar 2013; http://europa.eu/rapid/press-release_memo-13-24_en.htm 2 BDEW-Mitteilung vom 10. April 2015; https://www.bdew.de/internet.nsf/id/20150410-pi-ausbau-der-ladeinfrastruktur-fuer-elektroautos-indeutschland-auf-gutem-weg-de?open&ccm=900010020010

Seite 3 І E-Mobilität die aktuellen Herausforderungen E-Mobilität die aktuellen Herausforderungen Neben deutlich höheren Zulassungszahlen für E-Fahrzeuge braucht es auch einen deutlich stärkeren Ausbau an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur, um die nationalen Ziele im Bereich E-Mobilität zu erreichen. Mit Blick auf die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur (ölis) gilt es, vier zentrale Herausforderungen im Bereich E-Mobilität zu lösen: Tatsächliche Zugangsmöglichkeit des Fahrers zu allen öffentlichen Ladestationen: eine Ladekarte für bundesweite Lademöglichkeiten! Wahl des Stromlieferanten auch für öffentlich zugängliche Ladestationen ermöglichen und dadurch Wettbewerb schaffen! Angemessene, transparente Preise und Bedingungen an der öffentlichen Ladesäule: die Preise sollten sich auf dem Niveau der Haushaltstarife Strom bewegen! Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur vorantreiben: es müssen mehr öffentliche Ladesäulen errichtet werden auch außerhalb von Metropolen!

Seite 4 І Wettbewerbliche Betrachtung Kein Wettbewerb zwischen oder auf der ölis Zwischen den Anbietern der ölisgibt es keinen Wettbewerb: Skaleneffekte und Verbundvorteile mit dem Netz machen den örtlichen Stromversorger auch zum lokalen Monopolisten für die ölis. Die exklusive Vergabe der Stellplätze verhindert zusätzlich den Markteintritt von Newcomern. Da aktuell kein Netzzugang zu diesem Monopol (ölis) gewährt wird, ist es Drittanbietern nur über Roamingvereinbarungen also Beistellungsvereinbarungen möglich, dort Tarife für Endkunden anzubieten. Die Beistellung verhindert jedoch für die Belieferung der ölisden Marktzugang zur vorgelagerten Marktstufe (Stromgroßhandel) und ist anfällig für Preis-Kosten- Scheren ( margin squeeze ) auf der nachgelagerten Stufe (Lieferung an den Letztverbraucher). Die jährl. Entgelte für das Roaming betragen zwischen 30 und 50 EUR pro belieferten Kunden. Drittanbieter können daher nicht kostendeckend anbieten. Die Roaming-Vereinbarung zwischen den Ladestationsbetreibern wirkt wie ein Demarkationsvertrag: es wird immer (mindestens) der Preis des jeweiligen Ladestationsbetreibers an den Letztverbraucher berechnet. Ladesäulenbetreiber sind daher in ökonomischer Hinsicht Preissetzer, keine Preisnehmer. Preisüberhöhungen von mehr als 300 % im Vergleich zu Haushaltstarifen bestätigen dies.

Seite 5 І Die Lösung der Netzzugang nach dem EnWG Die Lösung der Netzzugang nach dem EnWG Der Netzzugang zu öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur bietet eine effiziente und erprobte Lösung zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der E-Mobilität: Eine Ladekarte: per Lieferantenrahmenvertrag können Stromlieferanten Zugang zur ölisbekommen und so eine einheitliche Ladekarte für das gesamte Bundesgebiet anbieten. Lieferantenwechsel: der Fahrer wählt seinen Stromlieferanten über seinen Zu- Hause-Stromlieferanten. Bessere Preise: der Wettbewerb auf der Ladesäule wirkt schneller und stärker als ein (nicht existenter) Wettbewerb zwischen den Ladesäulen. Transparentere Verträge: die Stromlieferung an der ölismüsste sich dann nach 40 ff. EnWG richten. Systemdienstleistungen: erst der Netzzugang ermöglicht es, auch Netzdienstleistungen, wie z.b. Regelenergie, über die ölis zu erbringen. Regulierte Netzentgelte ermöglichen den Verteilnetz-/Ladestationsbetreibern eine angemessene Rendite und sichern einen zügigen Ausbau der ölis.

Seite 6 І Ausblick Der Ausblick - die ölis ist Teil des regulierten Netzes Eine Vielzahl von Argumenten spricht bereits für eine Regulierung der ölisnach dem geltenden Rechtsrahmen: In technischer Hinsicht erfolgt über die öliseine Verteilung von Elektrizität und die Versorgung von Letztverbrauchern, so dass der Netzbegriff erfüllt ist. Die Rechtsprechungdes BGH und die europarechtlichen Vorgaben sprechen ebenfalls für eine Zuordnung der ölis zum regulierten Netzbereich. Nicht zuletzt die hohe Wettbewerbsrelevanz dieses Marktes im Bereich der leitungsgebundenen Elektrizitätsversorgung eine Million E-Fahrzeuge sollen über ölis versorgt werden ist ausschlaggebend für die Regulierung. Eine Finanzierung über Netzentgelte ist machbar und ggü. den derzeitigen Modellen billiger: die Netzkosten Strom für das Jahr 2013 betrugen laut BNetzA rund 18 Mrd. EUR.Das notwendige jährliche Investitionsvolumen in ölisbeträgt laut NPE rund 110 Millionen EUR, bedeutet also eine Erhöhung um lediglich 0,6 %. Ein Lieferantenwechsel nach den GPKE-und MaBis-Festlegungen der BNetzA ist auch heute schon an der ölis möglich (siehe Hamburg). Die BNetzA könnte neben der bisherigen Netzplanung zukünftig auch die (Grob-) Planung für die ölisüberwachen und steuern.

Kontakt. LichtBlick SE Zirkusweg 6 20359 Hamburg Gero Lücking Geschäftsführung Energiewirtschaft Telefon: 040 63 60 1002 Email: gero.luecking@lichtblick.de www.lichtblick.de facebook.com/lichtblick.de LichtBlickblog.de

Seite 8 І back up zum aktuellen Stand Verbraucher im Ladesäulen-Dschungel Preiswert Laden ist nur mit einer Vielzahl von Verträgen/Ladekarten möglich.

Seite 9 І back up zum aktuellen Stand Verbraucher zahlen überhöhte Preise im Roaming Laden für das E-Mobil ist heute oft teurer als Tanken mit dem Benziner/Diesel Beispiele: Fahrstrom-Kosten (Zeittarife) für Roaming-Kunden Ladesäulen-Betreiber Ladetarif /Min Preis in /kwh Bosch 0,16 2,59 Heldele 0,08 1,30 EnBW 0,08 1,30 Stadtwerke Leipzig 0,1 1,62 Belectric Drive 0,06 0,97 E.ON 0,36 5,84 Zum Vergleich: Preis Haushaltsstrom 0,28 Hinweis: Die genannten Ladetarife gelten für Kunden des Service-Providers The New Motion bei der marktüblichen Ladeleistung von 3,6 kw / Quelle: The New Motion. Abruf 01.05.2015 Umrechnung auf kwh-preise: LichtBlick Eine Tankfüllung für 100 Kilometer Reichweite (ca. 13 kwh) kostet bei den genannten Ladesäulen-Betreibern mit der marktüblichen Standard-Ladeleistung im Roaming zwischen 12,61 und 75,92. Zum Vergleich: Der Fahrer eines Diesel-PKWs zahlt für eine Strecke von 100 Kilometern etwa 7,80 an Tankkosten (6 Liter Verbrauch, 1,30 pro Liter).