IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt

Ähnliche Dokumente
Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Makroökonomie. Der Arbeitsmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Thema 5: Der Arbeitsmarkt. Der Arbeitsmarkt wird wie jeder andere Markt durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Der Preis der Arbeit das ist der Lohn

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Übungsaufgaben Makroökonomik

Internationaler Migrationsausblick 2012

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine?


Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 10

Name:... Matrikelnummer:...

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Beschäftigungstheorie

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

7.3 Erklärung der hohen Einkommen von Superstars. 7.4 "Vererbung" von Einkommensunterschieden

VATTENFALL-Cyclassics

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Migration und Arbeitslosigkeit

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Eine Reise um die Welt

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Gliederung der Vorlesung

MERKMALE UND ENTWICKLUNGSDYNAMIKEN DES DIENSTLEISTUNGSSEKTORS

Abbildung 17: Arbeitnehmerentgelte in Deutschland. Die oben vorgestellte Analyse unterstellt, dass der Preismechanismus nur auf dem Finanzmarkt

JOB FACTORY Investment in unsere Jugend

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

(& die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion) Blanchard & Illing Kapitel 6

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung

Aktienemissionen inländischer Emittenten

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Hohes Beschäftigungsniveau

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Ausländische Direktinvestitionen

Arbeitsmarktökonomie

Kein Geld für Aufwertung?

Baden-Württemberg und die Europäische Union

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Anhang zum Altersübergangs-Report

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Beschaeftigungspolitische Konsequenzen gesetzlicher Mindestloehne

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Thema 6: Das AS-AD-Modell. Charakteristik auf Ebene des Gegenstandes:

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Hintergrundinformationen Roaming. Stand: Juni 2011

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Daten zur polnischen Wirtschaft

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

Transkript:

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 20/2) Der Arbeitsmarkt

Inhalt Ziel: Übergang zur mittleren Frist: Bestimmung des Preisniveaus am Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit in Europa Partizipationsrate Arbeitslosenquote Lohn- und Preisbestimmung Der Arbeitsmarkt im Gleichgewicht Die natürliche Arbeitslosigkeit Von der natürlichen Arbeitslosigkeit zur natürlichen Beschäftigung Von der Beschäftigung zum Output

Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt der EU-27 200: Gesamtbevölkerung: 493 Mio. Personen im erwerbsfähigen Alter: 33 Mio. Partizipationsrate: 72% Arbeitskräftepotential: 239 Mio. nicht im AKP: 92 Mio. Arbeitslosenquote: 9,7 % Erwerbspersonen: 239 Mio. Arbeitslose: 23 Mio. Quelle: Eurostat

Partizipationsraten Europa 200 90 80 70 60 50 40 30 20 0 0 DK SWE NED GER UK AUT FIN POR ESP EU F IRL GRE BE IT Gesamt Männer Frauen Quelle: Eurostat

Partizipationsraten Europa 200 (55 64 Jahre) 90 80 70 60 50 40 30 20 0 0 SWE GER DK FIN UK NED IRL POR ESP EU GRE AUT F BEL IT Gesamt Männer Frauen Quelle: Eurostat

Arbeitslosenquoten Europa + US + JAP (200) 25 20 5 0 5 0 ESP IRL GRE POR F EU US ITA FIN SWE BEL UK DK GER JAP NED AUT NOR Quelle: Eurostat

Jugendarbeitslosigkeit (< 25 Jahre) (200) 45 40 35 30 25 20 5 0 5 0 ESP GRE IRL ITA POR SWE F BEL FIN EU UK LUX DK GER NOR AUT NED Quelle: Eurostat

Bewegungen am Arbeitsmarkt Quelle: Blanchard 200

Der Arbeitsmarkt - Lohnfestsetzung Lohnverhandlungen Kontinentaleuropa: Gewerkschaften Auf Firmen- Sektoren- oder nat. Ebene Österreich: Kollektivverträge zwischen ÖGB und WKO USA, GB, Japan: Individuell Verhandlungsgeschick und Qualifikation Zwei das Lohnniveau bestimmende Faktoren immer beobachtbar: Gezahlte Löhne > Reservationslöhne (Produktivität, Fluktuation) Situation am Arbeitsmarkt ( Kosten Ersatzkraft zu suchen)

Tarifvertragliche Abdeckung Organisationsgrad: Tarifvertragliche Abdeckung: Österreich: 32% 98% Frankreich: 8% 98% Belgien: 54% 96% Finnland: 74% 9% Schweden: 7% 90% Niederlande: 22% 85% Italien: 33% 80% Norwegen: 53% 70% Deutschland: 20% 62% Luxemburg: 40% 60% Schweiz: 22% 50% Vereinigtes Königreich: 27% 33% Tarifvertragliche Abdeckung USA/Japan ca. 20% Quelle: worker-participation.eu

Der Arbeitsmarkt - Lohnfestsetzung Aggregierter nominaler Lohn (W): W e = P F( u, z) (, + ) P e erwartetes Preisniveau u Arbeitslosenquote z catchall -Variable Löhne und Preisniveau: Arbeitnehmer: Wie viele Güter können mit dem Lohn gekauft werden? Arbeitgeber: Verhältnis von Lohn und Preis des verkauften Guts? Beide Parteien somit am realen Lohn (W/P) interessiert! Lohnforderungen und erwartetes Preisniveau: Lohnforderungen höher, je höher der erwartete Preisanstieg Arbeitgeber gehen auf Forderungen ein, wenn sie dieselben Erwartungen haben

Der Arbeitsmarkt - Lohnfestsetzung Weitere Faktoren, welche die Lohnfestsetzung bestimmen (z): Arbeitslosenversicherung Arbeitslosigkeit attraktiver je höher das Arbeitslosengeld Kündigungsschutz Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer gestärkt Mindestlöhne Beeinflusst auch Löhne nahe dem Mindestlohn, durchschnittlicher W wird erhöht

Der Arbeitsmarkt - Preisbestimmung Produktion (Y) durch Arbeitsproduktivität und Beschäftigung bestimmt: Y = AN Y...Output A...Produk tivität der Arbeit ( =, Annahme) N...Beschäftigung Da im vollständigen Wettbewerb gilt, dass Preis (P) = Grenzkosten: P = W Tatsächlich ist vollständiger Wettbewerb selten, daher: ( + µ ) W P * = µ...mark - up Firmen verlangen einen Preis > Grenzkosten Je stärker der Wettbewerb, desto kleiner der mark-up Der mark-up als Funktion der Produktmarktregulierung (PMR): µ = f ( PMR) (+)

Beispiel Produktmarktregulierung Schaffung des Binnenmarktes der EU: Quelle: Blanchard 200

Die natürliche Arbeitslosigkeit Zusammenfassung (Annahme: P e = P): Die Lohnsetzungsgleichung: Preissetzungsgleichung: ), ( ), ( ), ( + = = z u F P W z u PF W ( ) µ µ µ + = + = + = * P W W P W P

Die natürliche Arbeitslosigkeit Grafische Darstellung: Lohnsetzung (WS): W/P hängt negativ von der Arbeitslosenrate ab Real Wage, W/P +µ A PS Preissetzung (PS): W/P ergibt sich aus der Preissetzung der Unternehmen und hängt nicht von u ab! Gleichgewicht im Arbeitsmarkt: WS W/P aus Lohnsetzung = W/P aus Preissetzung (Gleichgewicht A) u n Unemployment rate, u algebraisch: F n ( u, z) = +µ

Die natürliche Arbeitslosigkeit Auswirkungen einer Veränderung in z: Real Wage, W/P +µ A A A PS WS Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung: Arbeitslosigkeit wird attraktiver Arbeiter fordern höhere Reallöhne WS-Kurve verschiebt sich nach oben (WS ) Neues Gleichgewicht: A WS Abbau des Kündigungsschutzes: u n u n Unemployment rate, u u n WS Verhandlungsmacht der Arbeiter verringert Arbeiter begnügen sich mit geringerem Reallohn WS-Kurve verschiebt sich nach unten (WS ) Neues Gleichgewicht: A

Die natürliche Arbeitslosigkeit Auswirkungen einer Änderung der Marktform: Real Wage, W/P ' +µ +µ A A PS PS Verschärfung des Kartellrechts: Preise müssen sinken (stärkerer Wettbewerb) Reallöhne erhöhen sich dadurch Durch höheren Reallohn wird Arbeiten attraktiver Neues Gleichgewicht: A '' +µ A PS WS Einführung von Handelshemmnissen: Schutz vor Konkurrenz aus dem Ausland Schwächerer Wettbewerb erlaubt höheren μ u n u n Unemployment rate, u u n u muss steigen damit Arbeiter den niedrigeren Reallohn akzeptieren Neues Gleichgewicht: A

Die natürliche Beschäftigung Definition der Arbeitslosenquote: U L N u= = = L L N L N...Beschäftigte U...Arbeitslose L...Arbeitskräftepotential umformen ergibt: N = L( u) Die natürliche Beschäftigung ist daher: N n = L( un) Beispiel: L = 50 Mio., u n = 5% Die natürliche Beschäftigung beträgt dann: N n = 50( -0.05) = 42.5 Mio.

Von der Beschäftigung zum Output Mit der natürlichen Beschäftigung hängt der natürliche Output zusammen: Produktionsfunktion: Y = N; daher: Y n = N n = L( u n ) u Nn Yn = = L L da und n F n ( u, z) = +µ ergibt sich: Y (, z) L F n = +µ Reallohn aus der Lohnsetzung hängt auch vom natürlichen Output ab!