Basic Engineering School

Ähnliche Dokumente
Basic Engineering School

im Fernstudium Prof. Dr. Gudrun Frank, Anne Grökel DGWF

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Bologna - Prozess in der Lehreinheit Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der TU Clausthal

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

S t u d i e n o r d n u n g

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudium an der Universität Rostock: Konzept und Realität

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Das Mentoring-Programm beginnt...

Wirtschaftswissenschaften

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Schlüsselqualifikationen

STUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT, M.ENG. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Multidisziplin Medizintechnologie

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Prof. Dr. Michael Kerres

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Der ProfilPASS im Prozess der Validierung

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ausbildung zum Ingenpreneur?

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

- PDF-Service

Zur Antragsdokumentation:

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) IMMOBILIENWIRTSCHAFT - REAL ESTATE - für den Bachelor-Studiengang. vom

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg

Der Fitnesstrainer im Wandel der Zeit Welche Kompetenzen sind heute wichtig? Referentin: Prof. Dr. Larissa Kettenis

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Kompetenzprofil von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit: Ausbildung

Schlüsselkompetenzen in der Personalentwicklung

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

FACILITY- UND IMMOBILIEN-

D I E N S T B L A T T

Bologna-Prozess. Hochschule und Studiengang. Module und Veranstaltungen

Studienerfolgsmanagement statt Qualitätsmanagement? Hannah Leichsenring,

Offen, lernbereit und fachlich kompetent...

Keine Angst vorm Text!

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Wirtschaftspsychologie

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

BWL-Industrie: Industrie 4.0

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für das Studium

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Forschungs- und Jahresbericht 2007

IMMOBILIENWIRTSCHAFT - REAL ESTATE -

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Grundsätze zur Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Trier

1. Rahmenbedingungen für Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen

Studiengang Elementarbildung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6.

Transkript:

Basic Engineering School Die kompetenzorientierte, integrierte Ingenieurausbildung Teaching is Touching the Future Emphasis on Skills Johannes Gutenberg-Universität Mainz 30. November 2012 Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Laufzeit: 1.1.2012 31.12.2016

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL 1. Projektziele 2. Konzept der integrierten Ingenieurausbildung 3. Leitmodule des Projektes BASIC 4. Leitmodul Kompetenz 2. Kompetenzmessung und entwicklung Studierender 3. Kompetenzorientierung in der Lehre 4. Fazit 29.11.2012 Seite 2

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL Projektziele Ziel des Projektes BASIC ENGINEERING SCHOOL ist es, ein attraktives, kompetenzbasiertes und integratives Ingenieurstudium mittels der Basic Engineering School der TU Ilmenau bis 2016 zu entwickeln und erproben. 29.11.2012 Seite 3

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL Projektziele Erhöhung der Studienmotivation und Studierfähigkeit sicherer Prozess zur Kompetenzentwicklung individuelle Beratung für die Studienorientierung Weiterentwicklung der Beratungs- und Serviceangebote fächerübergreifende Ingenieurausbildung 29.11.2012 Seite 4

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL Konzept der integrierten Ingenieurausbildung Abb. 1: Vergleichende Darstellung der klassischen Ingenieurausbildung der TU Ilmenau und der integrativen Ingenieurausbildung mit der Basic Engineering School 29.11.2012 Seite 5

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL Konzept der integrierten Ingenieurausbildung Vermittlung des Ingenieurgrundlagenwissens: Flexibilisierung traditioneller Studien- / Ablauf- und Organisationsstrukturen: Anwendungsorientiert Praxisorientiert Fachübergreifend Monitoring des Grades des Wissenszuwachses Leistungs- und interessenbezogener Übergang zu weiterführenden Bildungsabschnitten AMT autonomer Miniaturtransporter Infrastrukturelle, aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmodule für Lehrende 29.11.2012 Seite 6

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL Konzept der integrierten Ingenieurausbildung 29.11.2012 Seite 7

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL Leitmodule des Projektes BASIC Leitmodul Lehre Leitmodul Kompetenz Leitmodul Weiterbildung Leitmodul Vermarktung 29.11.2012 Seite 8

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL Leitmodul Kompetenz Kompetenzmessung über das - Phasenmodell Diagnostik probico-check Persönliches Feedback Kompetenzentwicklung Seminar im Rahmen des Studium Generale Wer seine Schwächen kennt, kann seine Stärken nutzen Individuelles Kompetenzcoaching Ilmenauer Kompetenzmodell (in der Entwicklungsphase) Ingenieurwissenschaftliche Kompetenztopografien auf universitärem Niveau Abgestimmt auf die Spezifik der TU Ilmenau, sowie die einzelnen Zielgruppen (Studierende, Lehrende, Gremien, usw.) Nachhaltigkeit und Verstetigung kompetenzorientierter Lehre an der TU Ilmenau 29.11.2012 Seite 9

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL Verlaufsmessungen in BASIC Probico- Check zu Studienbeginn Probico- Check nach dem 1. Semester Probico- Check nach dem 2. Semester Probico- Check nach dem 3. Semester Probico- Check fakultativ nach Bachelorabschluss Studieren im 1. Semester Seminarangebot im Studium Generale Übergang von BASIC in konsekutiven Studiengang im Weiterer Studienverlauf bis Bachelor 3. Semester Studienverlauf Probico-Check 29.11.2012 Seite 10

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL 2. Kompetenzmessung und entwicklung Studierender 1. Kompetenzbegriff 2. Kompetenzdiagnostik 3. Kompetenzchecks 4. Feedback und Maßnahmen 3. Kompetenzorientierung in der Lehre 4. Fazit 29.11.2012 Seite 11

2. Kompetenzmessung und -entwicklung Kompetenzbegriff Die Kompetenz einer Person ist deren Möglichkeit zum selbstverantwortlichen und selbstorganisierten Handeln in konkreten Situationen zum Erreichen einer erwarteten Wirkung. Frank, Janas, Meszlerie (siehe Kompetenzhandbuch Erpenbeck) Kompetenz ist immer auf den Kontext zu beziehen, in dem sie wirken soll, daher sehr verschieden in der Passfähigkeit für die Person Kompetenzen sind neben dem Fachwissen der jeweiligen Ingenieurstudienrichtung entscheidend für die Erreichung des Studienziels der Erlangung der Employability 29.11.2012 Seite 12

2. Kompetenzmessung und -entwicklung Kompetenzdiagnostik Ermittlung der Erwartungen im jeweiligen Zielkontext (Modulerwartungen, Erwartungen des jeweiligen Studienganges, Praxiserwartungen, usw.) Festlegung eines Benchmark als Vergleichsgröße zur Passfähigkeit zu den erwarteten Ausprägungen der Kompetenzen Fixierung einer Mischung von Kompetenzen für den Zielkontext im probico-check Aufbau der Testbatterie und Szenarien für den angepassten probico-check in verschiedenen (Kompetenz-)Orientierungslandschaften (Selbstorganisation, Methodenkompetenz / INGLernen, Problemlösungsvermögen) 29.11.2012 Seite 13

2. Kompetenzmessung und -entwicklung Identifizierte Orientierungslandschaften schlussfolgerndes Denken und Handeln Planungsorientierung / Organisationsvermögen Methodennutzungsvermögen Selbstmanagement Kreativität Ungewissheitstoleranz Problemlösungsvermögen Selbstorganisation Eigenverantwortung und Eigeninitiative Stressbewältigung Wissenschaftliches Arbeiten Lernbereitschaft und Leistungsmotivation Methodenkompetenz INGLernen Einflussnahmemotivation Teamarbeitsvermögen Kommunikationsvermögen Technisches und Naturwissenschaftliches Verständnis Wissensdrang und Experimentierfreude Räumliches und mathematisches Vorstellungsvermögen 29.11.2012 Seite 14

2. Kompetenzmessung und -entwicklung Kompetenzchecks mit probico-check Foto: Marcel Thimm 29.11.2012 Seite 15

2. Kompetenzmessung und -entwicklung Kompetenzchecks mit probico-check Nutzung der digitalen Stifttechnologie (Anoto und Skai für ein Papier- und Bleistiftverfahren ) Nutzung habtischer und visueller Werkzeuge (exprobico Puzzle; Fotogalerie, kontextbezogene Beispielszenarien) Kontextspezifizierte Verlaufsmessungen mit dem probico-check 29.11.2012 Seite 16

2. Kompetenzmessung und -entwicklung Selbstorganisation - Jasmin Raab Feedback und Maßnahmen Selbstbewusstsein und Einflussnahmemotivation 5 Planungsorientierung und Organisationsvermoegen 4 3 Stressbewaeltigung und Widerstandsfaehigkeit 2 1 0 Eigenverantwortung und Eigeninitiative Flexibilitaet Selbstmanagement Praxisorientierung und Aufgeschlossenheit Passfähigkeit : 2,98 bis 4,04 Ist : 3,03 Bandbreite 1. Messwert Derzeitige Möglichkeit, im Rahmen der Kompetenz selbstverantwortlich und wirkungsvoll handelnd aktiv zu werden ist bei 1 sehr wenig vorhanden / 2 wenig vorhanden / 3 vorhanden / 4 gut ausgeprägt / 5 sehr gut ausgeprägt, stets abrufbereit. 29.11.2012 Seite 17

2. Kompetenzmessung und -entwicklung Feedback und Maßnahmen Rückkopplungsgespräche mit geschulten Experten (exprobico - zertifiziert) Individuelles Coaching nach Bedarf zwischen den Verlaufsmessungen Veranstaltungen zur Kompetenzentwicklung mit Zertifikat/ Note/ Punkte (Bsp.: Seminar Wer seine Schwächen kennt, kann seine Stärken nutzen ) 29.11.2012 Seite 18

2. Kompetenzmessung- und entwicklung Seminar: Wer seine Schwächen kennt, kann seine Stärken nutzen Lernziel: Das Seminar stützt sich auf die Ergebnisse des Probico-Checks im Ingenieurstudium und arbeitet konkret an der Weiterentwicklung diverser Kompetenzen, welche in den Lehrveranstaltungen des Studienganges nicht explizit beleuchtet werden können. Es stellt damit eine sinnvolle Ergänzung zu den Studienfächern dar, um das Kompetenzprofil des/r Einzelnen umfassend zu entwickeln und den Anforderungen der Wissenschaft und Wirtschaft gerecht zu werden. Dabei werden neben interaktiven Lehr- und Lernsituationen und problembasiertem Lernen besonders verschiedene Methoden der Aneignung des Wissens um und des Erlebens von Kompetenzen zum Tragen kommen. An der eigenen Kompetenzentwicklung wird individuell gearbeitet, Stärken wie Defizite identifiziert und in ein fächerbezogenes Lernfeld integriert. 29.11.2012 Seite 19

2. Kompetenzmessung- und entwicklung Seminar: Wer seine Schwächen kennt, kann seine Stärken nutzen Zeitplan Arbeitsplan Methode Freitag 15 18.30 Uhr Samstag 9 12 Uhr Samstag 13 17 Uhr Freitag 15 18.30 Uhr Samstag 9 12 Uhr Samstag 13 18 Uhr Erarbeitung des Kompetenzbegriffs und der individuellen Lernziele Erstellung und Interpretation des individuellen Stärkenprofils Simulation zur Kompetenz-Nutzung, Teil 1 Erstellung und Interpretation des individuellen Schwächenprofils Simulation Kompetenz-Nutzung, Teil 2 Erkennen und Nutzen spezieller Kompetenzen in konkreten Situationen Kompetenzkompass - Umgang und Interpretation mit den Ergebnissen des Probico-Check Kennenlernen und Arbeiten mit Strategietools Simulation: Systematisch - analytisches Arbeiten Simulation: Prozessanalyse erleben und Problemlösungstechniken individuelle und Kleingruppenarbeit Problem-Based-Learning in Gruppen Kleingruppenarbeit Problem-Based-Learning in Gruppen Kleingruppenarbeit Individuelles Kompetenzcoaching und Kleingruppenarbeit Problem-Based-Learning in Gruppen Problem-Based-Learning in Gruppen, Methodentraining 29.11.2012 Seite 20

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL 2. Kompetenzmessung und entwicklung Studierender 3. Kompetenzorientierung in der Lehre 4. Fazit 1. Modul-Kompetenzmatrix 2. Noten-Kompetenzkorrelation 29.11.2012 Seite 21

3. Kompetenzorientierung in der Lehre Die Modul-Kompetenzmatrix Kompetenz A Kompetenz B Modul 1 Kompetenz C n. Semester Modul 2 Modul 3 Modulinhalte Lehrform Lernergebnisse Kompetenz A Kompetenz D Kompetenz E Kompetenz B Kompetenz C Gesamtgewichtung Kompetenz A-G (Soll) Modul 4 Prüfungsform Kompetenz F Kompetenz B Modul Kompetenz E Kompetenz G 29.11.2012 Seite 22

3. Kompetenzorientierung in der Lehre 18 16 14 12 10 8 6 4 2 Die Modul-Kompetenzmatrix 0 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Modul 9 Modul 10 Kommunikationsvermögen und Dialogfähigkeit Lernbereitschaft und Leistungsmotivation Räumliches und mathematisches Vorstellungsvermögen Projektarbeit und Teamarbeitsvermögen Schlussfolgerndes Denken und Handeln Wissenschaftliches Arbeiten und Mediennutzungsvermögen Ungewissheitstoleranz Wissensdrang und Experimentierfreude Techniches und naturwissenschaftliches Verständnis Kreativität und Veränderungsvermögen Methodennutzungsvermögen 29.11.2012 Seite 23

3. Kompetenzorientierung in der Lehre Die Noten-Kompetenz-Korrelation Die Notenberechnung erfolgt am gemessenen Mittelwert der modulspezifischen Kompetenzen. Vergleich mit dem Notendurchschnitt des Moduls. Beispiel Notendurchschnitt 1. Semester Kompetenzmessung umgerechnet in Notenspiegel Modul 1 3,89 2,91 Modul 2 2,42 2,84 Modul 3 2,35 2,88 Modul 4 2,66 2,90 Modul 5 2,56 2,95 Modul 6 3,12 2,79 Modul 7 2,94 3,17 29.11.2012 Seite 24

3. Kompetenzorientierung in der Lehre Die Noten-Kompetenz-Korrelation 5 4,8 4,6 4,4 4,2 4 3,8 3,6 3,4 3,2 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 Vergleich Notendurchschnitt mit berechnetem Äquivalent der Kompetenzmessergebnisse je Fach Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Notendurchschnitt 1. Semester Kompetenzmessung 2. Messung umgerechnet in Notenspiegel 29.11.2012 Seite 25

1. Projekt BASIC ENGINEERING SCHOOL 2. Kompetenzmessung und entwicklung Studierender 3. Kompetenzorientierung in der Lehre 4. Fazit 29.11.2012 Seite 26

4. Fazit Fazit nach einem Jahr Mehr als 260 Kompetenztests Mehr als 100 Feedbackgespräche 1 Verlaufsmessung von ca. 30 Studierenden mit bisher 3 Messungen 2 Kompetenzentwicklungsseminare 2 Multiplikatorenschulungen Großes Interesse der Lehrenden und Studierenden 29.11.2012 Seite 27

4. Fazit Vorteile Möglichkeit zur Selbstreflexion für die Studierenden im Bezug zum gewählten Studiengang sowie dem zukünftigen Berufsfeld Verlaufsmessung als begleitendes Instrument der Kompetenzentwicklung Feedbackgespräche als Anregung, die Ergebnisse zu nutzen Kenntnis eigener Stärken und Schwächen kann Motivation steigern Seminar zum Erlernen geeigneter Methoden und Instrumente zur Bewältigung des Studiums Nachhaltigkeit und Verstetigung kompetenzorientierter Lehre Messinstrument für den Outcome neuer Studienformen Genauere Erfüllung der Bologna - Anforderungen in Modulbeschreibungen 29.11.2012 Seite 28

Was man nicht messen kann, kann man nicht verbessern. (Zitat: Lord Kelvin im 19. Jahrhundert) www.tu-ilmenau.de/basic www.exprobico.de 29.11.2012 Seite 29

Ergebnisse der Pilotstudie 29.11.2012 Seite 30

Verlaufsentwicklung 5,00 4,00 Mittelwert Obergrenze Benchmark 3,96 3,00 Mittelwert Untergrenze Benchmark 2,99 2,00 1,00 0,00 Mittelwert Modellgruppe 1.Messung Mittelwert Modellgruppe 2.Messung Mittelwert Modellgruppe 3.Messung 29.11.2012 Seite 31

Selbstorganisation 5,00 4,00 Obergrenze Benchmark Mittelwert 4,04 3,00 2,00 Untergrenze Benchmark Mittelwert 2,99 1,00 0,00 Mittelwert Modellgruppe 1. Messung Mittelwert Modellgruppe 2. Messung Mittelwert Modellgruppe 3. Messung 29.11.2012 Seite 32

Methodenkompetenz INGlernen 5,00 4,00 3,00 Obergrenze Benchmark Mittelwert 4,04 Untergrenze Benchmark Mittelwert 3,10 2,00 1,00 0,00 Mittelwert Modellgruppe 1. Messung Mittelwert Modellgruppe 2. Messung Mittelwert Modellgruppe 3. Messung 29.11.2012 Seite 33

Problemlösungsvermögen 5,00 4,00 3,00 Obergrenze Benchmark Mittelwert 3,80 Untergrenze Benchmark Mittelwert 2,90 2,00 1,00 0,00 Mittelwert Modellgruppe 1. Messung Mittelwert Modellgruppe 2. Messung Mittelwert Modellgruppe 3. Messung 29.11.2012 Seite 34