Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Ähnliche Dokumente
Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts

FOSUMOS Regio Sargans - Chur Sucht und Invalidenversicherung

Multimorbidität und Alter

Erfahrungen mit der Anwendung des Mini- ICF-APP in der Formulierung der sozialmedizinischen Epikrise des Entlassungsberichts in der Psychosomatik

Mini-ICF-APP-S Aktivität und Partizipation bei psychischen Störungen in der Selbstbeurteilung

Auswirkungen der 6. IV-Revision auf die Begutachtung und weitere wichtige Entwicklungen

Der Hausarzt und das Arztzeugnis Le médecin généraliste et le certificat médical d arrêt de travail

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation?

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Die nachfolgenden Informationen sind dem Merkblatt 4.09, Berufliche Eingliederungsmassnahmen der IV der AHV/IV entnommen.

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression und Arbeitsfähigkeit

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Strassenverkehrsrechtstagung

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Psychiatrische Rehabilitation am Beispiel der PK Hollenburg

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Der schwierige Patient

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Begutachtung nicht sichtbarer Leiden

Hintergrundinformation 3/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

Psyche und Sozialversicherung

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Berufsorientierung und Jobperspektive

Kriterienbasierte Beurteilung der Arbeitsfähigkeit am Beispiel psychischer Störungen

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

UVG-Tagung, 23./24. Juni 2014

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Invaliditätsgrad. Invaliditätsgrad. Valideneinkommen: Einkommen ohne Unfall. Invalideneinkommen: Einkommen mit Unfall

Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen: Aggravation und Simulation

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht?

Möglichkeiten und Grenzen der Sozialversicherungen im Hinblick auf die berufliche Integration

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Unfall und Krankheit was, wie und wann zahlt die Versicherung?

SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie

Konvergenz und Divergenz der Schadenausgleichsysteme. Einleitung

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13

Wahrnehmung Realität Zukunftsplanung im Kontext

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt


Hof Mayenfels 4133 Pratteln

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Ziele der Projektgruppe

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Dokumentation. Workshop: Präsentismus Was ist das und wie gehen wir im Setting Hochschule damit um? Dr. Sabine Meier, Health at Work, Bielefeld

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Die Rolle des Hausarztes im IV- Verfahren. Die IV im Spannungsfeld zwischen Medizin und Recht 22. Oktober 2015 Dr. med. Simon Graf

Psychiatrie-Erfahrene im Arbeitsleben: Protagonisten & Beteiligungsmodelle

Assessmentinstrumente für die ICF. Workshop auf der Jahrestagung des buss am 23./24 März 2011

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Intel igenzminderung

Der psychologische Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

RECHTSPRECHUNG ZUR ANHALTENDEN SOMATOFORMEN SCHMERZSTÖRUNG. Kritik aus dem Blickwinkel der Evidenz-basierten Medizin

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis


ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Unklare Beschwerdebilder im Haftpflichtrecht: Ein Lösungsvorschlag

Psychosomatische Rehabilitation

Ergotherapeutische Befunderhebung

Psychische Gesundheit & Arbeitswelt. Nina-Beata Björklund Ärztin Versorgungsmanagement

Ergebnisse früherer Studien

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Transkript:

Krankschreiben überzeugt, überzeugend Rheinfeldertage 2013 Renato Marelli 1

Inhalt Krankheitskonzepte Grundlagen des Versicherungsrechts Gesundheitsschaden Arbeitsunfähigkeit Juristische Besonderheiten 2

Arbeitsunfähig: überzeugt? Mein Patient fühlt sich krank. Ist mein Patient krank? Hat er eine Krankheit? Arbeitet er (noch)? Warum arbeitet er nicht? Zusammenhang mit seiner Krankheit? Andere Gründe für seine AUF? 3

Psychiatrischer Befund: Achsen 1) Symptomatik der Störung beobachte Symptomatik: Psychostatus Mitgeteilte Beschwerden Erfragte Symptome 2) Persönlichkeit Biographie Aktuelles Erleben Verhalten 4

Modell von Behinderung (WHO 2001) Gesundheitsproblem Impairment/Schädigung Körperfunktionen & -strukturen Aktivitäten Soziale Teilhabe Kontextfaktoren Umweltfaktoren Personenbezogene Faktoren 5

Überzeugend! 6

Versicherung Rechtsphilosophie Gesetz Verordnung Rechtsprechung 7

Arbeitsfähigkeit wichtige Faktoren 1) Physische und mentale Fähigkeiten 2) Adaptive Ressourcen 3) Wille / Motivation 4) Familiäre Situation 5) Sozio-kulturelle Situation 6) Alter / Berufsbildung 7) Rolle und Vorteile aus Versicherungsleistungen 8) Zufriedenheit im Beruf 9) Perspektiven / Chancen Arbeitsmarkt 10) Verständnis Arbeitgeber Medizinische Komponente Abklärung Sozial. beruflich Abklärung medizinisch (Marelli, Jeger: Seminar der Medical Tribune 2007) 8

Was ist Arbeitsfähigkeit? Arbeitsfähigkeit ist nicht ein medizinischer Begriff. Arbeitsfähigkeit ist eine Normmaxime. Arbeitsfähigkeit ist immer sozialpraktisch. Arbeitsfähigkeit: Leistungsfähigkeit >/= Anforderungen des Arbeitsplatzes 9

Arbeitsunfähigkeit Definiert in Art. 6 ATSG Gesundheitsschaden als Voraussetzung: Diagnose Leistungsunfähigkeit damit vergesellschaftet Schadenminderungspflicht entsprechend der Ressourcen 10

Diskrepanzen Beschwerde vs. Beeinträchtigung Kaum Leidensdruck Vage, wechselhafte Beschwerden Unkritische Beschwerdeschilderung Fehlende therapeutische Bemühungen Rückzug nur von unangenehmen Tätigkeiten, aber Beibehalten von Kontrollfunktionen «Einsatz» der Beschwerden 11

Plausibilisierung Notwendige Angaben und Befunde erfasst? Konstanz der Befunde vorhanden? Konsistenz der Befunde in der Methodenvielfalt abgebildet? Weitere Untersuchungen angezeigt? Verlauf erklärbar oder Brüche?

Die Arbeitsunfähigkeitszeugnisse der SIM

Vorgehen bei der Krankschreibung Auf welchen Arbeitsplatz bezieht sich das Zeugnis? Zeitliche Einschränkung in %, besser Dauer der Präsenzzeit an der Arbeit, in Stunden pro Tag, Tage pro Woche Einschränkung der Belastbarkeit während der Präsenzzeit In % der üblichen Leistung Produkt aus zeitlicher und Belastungs- Einschränkung ergibt AUF in % 14

15

16

17

18

Cavete! Cave Angaben zur Erwerbsfähigkeit Cave Angaben zur Invalidität Cave unterschiedliche Angaben zur AUF an verschiedene Leistungsträger, Bsp. Taggeld, ALV, IV etc. 19

Wiedereingliederung Welche Symptome sind entscheidend? Welche Funktionen sind gestört? Welche Aktivitäten sind beeinträchtigt? Welche Umgebung wäre günstig? Welcher Arbeitsrhythmus? Zumutbare Präsenzzeit an der Arbeit Zumutbare Leistung während der Präsenz 20

21

Mini-ICF-APP (Linden et.al.) Fremdbeurteilung Aktivitäts- und Partizipationsstörungen Für psychische Erkrankungen Performance, Leistung Capacity, Leistungsfähigkeit Reserve Capacity Leistungspotential 22

Aktivitäten nach Mini-ICF Linden et al. Anpassung an Regeln und Routinen Planung und Strukturierung von Aufgaben Flexibilität und Umstellungsfähigkeit Anwendung fachlicher Kompetenzen Entscheidungs- und Urteilsbildung Durchhaltefähigkeit Selbstbehauptungsfähigkeit 23

Aktivitäten nach Mini-ICF Linden et al. Kontaktfähigkeit zu Dritten Gruppenfähigkeit Familiäre Beziehungen Spontan-Aktivitäten Selbstpflege Verkehrsfähigkeit 24

Juristische Besonderheiten Invaliditätsfremde Gründe (BGE 107 V 17) Soziokulturelle Umstände (BGE 127 V 294) Suchtgeschehen (BGE 99 V 28) PÄUSBONOG (BGE 130 V 352 und weitere) 25

(Foerster) Kriterien des BGer bei somatoformen Störungen u. ä. (BGE 130 V 352, BGE 130 V 396, BGE 131 V 49) Grundsätzlich nicht invalidisierend, es sei denn: Psychiatrisches Gutachten attestiert: Psychische Komorbidität Chronische körperliche Begleiterkrankung Verlust der sozialen Integration Ausgeprägter primärer Krankheitsgewinn Mehrjähriger Verlauf mit unveränderter oder progredienter Symptomatik Unbefriedigende Behandlungsergebnisse Gescheiterte Rehabilitation 26

Überwindbarkeitspraxis Nicht anwendbar bei UV-Taggeld BGE 136 V 279 IV-Massnahmen der Eingliederung Wird manchmal angewendet im Bereich Taggeld 27

Vielen Dank! 28