Thomas Bliesener Karl Köhle. Die ärztliche Visite

Ähnliche Dokumente
Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Bleib an meiner Seite Ein Ratgeber für Besuche bei alten und kranken Menschen

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Die nicht-direktive Beratung

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Die Vorsorgevollmacht

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Handlungskaskade. ein Modell. zu den Grundlagen. der Handlung. und der Gesprächsführung

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

ORDINATION DR. ORTNER & DR. SCHEIBNER

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg. Oberhausener Pflegekongress 2013

Bedürftigkeit erkennen

Sportärztliche und sportpädagogische Betreuung

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Behandlungsund Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzteverlag, Köln

Wie sag ich ES meinen Kindern? Was sag ich? Wann sag ich ES und wieviel? Darf ich ihnen meine Ängste und Traurigkeit zeigen?

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Patient beharrt auf somatischem

BZGA _Infobroschüre_J1_RZ_BZgA_ _Info_J :46 Seite 3 INFOS ZUR

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Das Prinzip Achtsamkeit

Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase

Wie läuft die Bestrahlung ab?

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Einführung in die analytische Psychotherapie

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

Gemeinsame Jahrestagung in Wien vom

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18

Ein Gesprächsschock am Abend Ängste von Patienten und Pfl egekräften

Familien-Mediation und Kinder

1. Einleitung Was Klienten in Krisen hilft oder die Suche nach Ressourcen 13 Die Richtige Mixtur 15

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Gliederung. A. Projektbeschreibung. B. Retrospektive Studie: Gerichtsverfahren. Vorwort

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Beratung schwangerer Frauen

Warum dieses Buch? 13

Herzpatienten besser verstehen

Betreuungsfall - was nun?

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Die konfessionelle Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert. MedGG-Beiheft. von Annett Büttner. MedGG-Beiheft 47. Franz Steiner Verlag Stuttgart

Entstehung der Schule für Kranke In Bayern entstanden Ende der 60-iger, Anfang der 70-iger Jahre. Man erkannte, dass Kinder, die längere Zeit im

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

Ausweg am Lebensende

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Leben mit Luftnot bei COPD

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum

Teil I - Psychoonkologie

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

PsychThG: Psychotherapeutengesetz

Unheilbar krank und jetzt?

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Klinische Ethikberatung

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Patientenverfügung Betreuungsverfügung (General)Vollmacht

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Umgang mit sterbenden Patienten

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Nichts ist mehr wie es mal war

Transkript:

Thomas Bliesener Karl Köhle Die ärztliche Visite

Gefördert von der Robert Bosch Stiftung

Thomas Bliesener Karl Köhle unter Mitarbeit von C. Simons, p. Christian-~Tidmaier, Ch. Scheytt, R. Krug, M. Klingenburg, E. Gaus und B. Kubanek Die ärztliche Visite Chance zum Gespräch Mit einem Geleitwort von Thure von Uexküll Westdeutscher Verlag

ISBN-13:978-3-531-11769-0 e-isbn-13:978-3-322-83242-9 DOI: 10.1007/978-3-322-83242-9 Gefördert von der Robert Bosch Stiftung

Inhalt Geleitwort (Thure von Uexküll) 9 Vorwort des Projektleiters (Kar! Köhle) 11 Vorbemerkung des Verfassers (Thomas Bliesener)... 13 Kapitell Ziele und Methoden der Untersuchung 15 1. Der Arbeitsprozeß... 15 2. Die Ulmer internistisch-psychosomatische Station... 17 2.1. Das Stationskonzept..., ;.......... 17 2.2. Das Visitenkonzept... 17 3. Die Evaluation der Modellstation...,... 19 3.1. Die geschlossene EvaJuation................................ 20 3.2. Die offene Evaluation.................................... 21 4. Materialien und Medien....................................... 22 5. Die Methode der Gesprächsanalyse... 25 5.1. Besonderheiten der Gesprächsanalyse... 26 5.2. Der Ablauf der Analyse................................... 31 5.3. Die Sprache der Analyse... 36 6. Weiterführende Literatur...................................... 38 7. Anhang: Transkriptionszeichen und Farbencode... 39 Kapitel 2 "Die geringste Belastung genügt, um meinem Herz einen Ruck zu geben" Ängste und Kämpfe bei einem Herzinfarktpatienten... 41 1. Ziele der Gesprächsanalyse... 41 2. Die Vorgeschichte der Visite... 41 3. Die Gliederung des Gesprächs................................... 45 4. Die erste Gesprächsphase: Kraftprobe... 45 4.1. Der Eingangsmonolog des Patienten... 49 4.2. Die Entgegnung des Arztes... 56 4.3. Zusammenfassung... 58 5. Die weiteren Gesprächsphasen: Eskalation... 58 5.1. Die zweite Phase: Wiederholung... 59 5.2. Die dritte Phase: Präzisierung............................... 63 5.3. Die vierte Phase: Letzter Versuch... 65 6. Gründe für die beschriebene Gesprächsentwicklung: Ängste und Abneigungen... 67 7. Anregungen für künftige Visiten... 69 8. Weiterführende Literatur...................................... 70

6 Inhalt Kapitel 3 "Ich muß wieder meinen Haushalt schaffen können" Visite bei einer 25-jährigen todkranken Patientin 71 1. Grundgedanke dieser Analyse................................... 71 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite......................... 71 3. Die Phasengliederung des Gesprächs... 78 4. Die Begrüßung und die Setzung des Themas... 80 5. Der erste Gesprächszyklus... 83 5.1. Die Entfaltung des Themas... 83 5.2. Konfrontation... 87 5.3. Klärung der Aussichten................................... 92 6. Der zweite Gesprächszyklus.................................... 97 6.1. Reprise... 97 6.2. Konfrontation... 99 6.3. Fluchtversuche... 103 6.4. Klärung der Aussichten.................................. 107 7. Der Gesprächsabschluß... 112 8. Ergebnisse der Analyse... 113 9. Anregungen zur Gesprächsführung... 114 10. Weiterführende Literatur...................................... 116 Kapitel 4 "Wir hoffen schon, daß wir das überstehen können" Ängste des Arztes vor den Ängsten des Patienten 117 1. Grundgedanke dieser Gesprächsanalyse... 117 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite............................... 117 3. Die Gliederung des Gesprächs................................... 123 4. Erste Phase: Annäherung an das Problem... 124 5. Zweite Phase: Körperlicher Zustand... 129 6. Dritte Phase: Besprechung des Problems............................ 132 7. Vierte Phase: Trauer der Patientin - Optimismus der Ärzte... 140 8. Ergebnisse der Analyse... 147 9. Anregungen und Vorschläge.................................... 148 10. Weiterführende Literatur...................................... 150 KapitelS "f' hab jetzt genug, i' möcht raus da" Schwierige Verhandlungen mit einem 16-jährigen Krebspatienten 151 1. Grundgedanke dieser Analyse................................... 151 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite............................... 151 2.1. Die Krankheit... 151 2.2. Der Umgang mit dem Patienten auf der Station... 152 3. Die Gliederung des Gesprächs................................... 159

Inhalt 7 4. Die bei den ersten Phasen.... 4.1. Die erste Phase: Möglichkeiten der Entlassung.... 4.2. Die zweite Phase: Zwischenspiel.... 5. Die beiden mittleren Phasen: Möglichkeiten der Entlassung.... 6. Die beiden letzten Phasen.... 6.1. Unmöglichkeit der Entlassung.... 6.2. Erbrechen.... 7. Ergebnisse der Analyse.... 8. Anregungen zur Gesprächsführung.... 9. Weiterführende Literatur.... 159 162 168 169 180 180 181 186 187 191 Kapitel 6 "Ich werde den nötigen Dank kriegen" Ein langes Gespräch mit einer Asthmatikerin 193 1. Grundgedanke dieser Analyse................................... 193 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite............................... 193 3. Die Gliederung des Gesprächs.............................. 203 4. Der psychotherapeutische Teil der Visite... 203 4.1. Erste Phase: Opferbereitschaft im Krankenhaus................... 203 4.2. Zweite Phase: Opferrolle im Leben... 211 5. Der traditionelle Teil der Visite... 221 5.1. Dritte Phase: Befunde.................................... 221 5.2. Vierte Phase: Behandlung... 225 5.3. Fünfte Phase: Beurlaubung... 225 5.4. Sechste Phase: Beratung und körperliche Untersuchung........... 232 6. Interpretation der Ergebnisse... 234 7. Anregungen zur Gesprächsführung... 237 8. Weiterführende Literatur...................................... 239 Kapitel 7,,ja braucht's des, daß ich so weit geh?" Versuch, einen jungen Patienten an den Gedanken des Sterbens heranzuführen... 241 1. Grundgedanke der Gesprächsanalyse... 241 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite............................... 241 3. Die Gliederung des Gesprächs................................... 246 4. Erste Phase: Befinden...................................... 247 5. Zweite Phase: Zustand und Aussichten... 252 6. Dritte Phase: Aufenthaltsplanung... 259 7. Vierte Phase: Unterstützung.................................... 263 8. Fünfte Phase: Körperliche Untersuchung... 266 9. Vertiefung der Ergebnisse... 269 10. Hinweise und Anregungen für die Gesprächsführung... 272 11. Weiterführende Literatur................................... 275

8 Inhalt Kapitel 8 "Das ist halt irgendwie so 'ne Beunruhigung in mir" Klärungsversuche bei einem Patienten mit Dickdarmentzündung 277 1. Grundgedanke dieser Gesprächsanalyse... 277 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite.......................... 277 3. Die Gliederung des Gesprächs................................... 286 4. Erste Phase: Befinden und Befürchtungen des Patienten... 287 5. Zweite Phase: Nutzen des "Wochenendtests"... 295 6. Dritte Phase: Verfahrensvorschlag................................ 307 7. Vierte Phase: Belastungen des Wochenendtests... 308 8. Fünfte Phase: Verfahrens-Vereinbarung... 318 9. Vertiefung und Zusammenfassung der Ergebnisse...................... 321 10. Hinweise und Anregungen zur Gesprächsführung... 324 11. Weiterführende Literatur...................................... 327 Kapitel 9 Probleme und Lösungsmöglichkeiten der neuen Visitengestaltung... 329 Verzeichnis der Anregungen zur Gesprächsführung... 332 Stichwortverzeichnis 333 Namenverzeichnis... 334