Praktikum Digitaltechnik SS Versuchsbeschreibungen

Ähnliche Dokumente
Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 2

Praktikum Digitaltechnik SS Versuchsbeschreibungen

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

Hard- und Software-Engineering SS 2006 Praktikumsaufgaben

Digitaltechnik. Aufgabensammlung 1

Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

10. Elektrische Logiksysteme mit

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Praktikum Digitaltechnik

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

DuE-Tutorien 16 und 17

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4.

Speicherung digitaler Signale

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein.

Bericht. Digitallabor. Hochschule Karlsruhe N1. Aufgabe 5.6 Stoppuhr. Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha. Datum:

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

LED. Elektronikpraktikum. 10 Flip-Flops und Zähler. Fachbereich Physik. Stichworte. Schriftliche Vorbereitung JK-Flipop. V cc.

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 2 Stand:

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Stichwortverzeichnis. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN:

Elektronikpraktikum. 9 Logische Gatter. Fachbereich Physik. Stichworte. Schriftliche Vorbereitung. Hinweis. 9.1 Eigenschaften von TTL-Logikbausteinen

DIGITALTECHNIK 10 SCHIEBEREGISTER

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Versuch V10: Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops

Beispiel: ein 2:1 MUX erzeugt einen statischen Schaltungshazard (Logikhazard)

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

Rechnerarchitektur. Zustand Anzeige Untergeschoss U Erdgeschoss E 1. Stock 1

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Protokoll Flip-Flops. Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann

Praktikumsanleitung. IGP Technische Informatik 1 Versuch 1: Digitale Grundschaltungen (Studiengänge BT,EIT,FZT,II,LA,MB,MT,MTR,OTR,WSW)

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

DIGITAL-ELEKTRONIK 8700

Zusatzprogramme Electronicsmodul Art.-Nr

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung

Q R. reset (R) set (S) unzulässig! Unkontrollierte Rückkopplung von Gatterausgängen auf Gattereingänge führt zu logisch "inkonsistentem" Verhalten!

FPGA: Pseudo Random Generator (PRNG) von Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe

Projekt Nr. 15: Einen elektronischen Würfel erstellen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Versuch V09: Logische Gatter

Kapitel 5: Schieberegister. Anwendungen von Schieberegistern. Grundschaltung eines Schieberegisters. Kapitelverzeichnis (Buch Künzli)

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden?

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich.

Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll. Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Lerntext zum Kapitel Digitaltechnik

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Praktikum Digitalschaltungen

Teil 1: Digitale Logik

aufeinander folgenden 1kHz-Pulse in gleichen Zeitabständen an die Eingänge des JK-FF gelangen.

FPGA: Pseudo Random Generator (PRNG) von Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Franzis Ingenieur-Elektronik. Jan Hendrik Jansen. Anwendung digitaler Bausteine. Beispiele komplexer Teilschaltungen aus digitalen Bausteinen

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

robotron Z 1013 Mikrorechnerbausatz Anschluß einer Alphatastatur VEB Robotron-Elektronik Riesa digitalisiert: U.Zander, 2011 <zander@felix.sax.

Vorbereitung: Schaltlogik

V10: Flip-Flops und Zähler

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

In der Literatur finden Sie eine Vielzahl von Zähler- und Frequenzteilerschaltungen.

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Versuchsvorbereitung: P1-63, 64, 65: Schaltlogik

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Begleitende Projekte CPLD Programmierung. 3.Semester. Dokumentation. Servoansteuerung

Digitale Steuerungen

Elektrische Schnittstelle Signal

Grundtypen Flip-Flops

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

1. Praktische Übung zur Vorlesung Technische Informatik I

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2)

DuE-Tutorien 17 und 18

5.2 Endliche Automaten

Teil 1: Digitale Logik

Transkript:

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 1 Gesamtablauf: 1. Termin Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen Stand: 18. 5. 08 Einführung Rechnergestütztes Entwerfen über Schaltplan (Demonstration) Praktische Arbeit: herkömmlicher Schaltungsaufbau durch Stöpseln 2. Termin: Schaltungsentwicklung auf Grundlage von CPLD-Schaltkreisen (1) Die Gruppen A und B führen Versuch 3 durch, die anderen Versuch 2 (Stationsausbildung 1 ). 3. Termin: Schaltungsentwicklung auf Grundlage von CPLD-Schaltkreisen (2) Die Gruppen A und B führen Versuch 2 durch, die anderen Versuch 3 (Stationsausbildung). Hinweis: Vor den vielen Aufgaben bitte nicht erschrecken. Was fertig wird, wird fertig... 1 Eine Maßnahme, um mit dem vorhandenen Bestand an Übungsgeräten auszukommen wer gedient hat, weiß Bescheid...

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 2 Versuch 1 Versuchsziele: Kennenlernen elementarer sequentieller Schaltungen (State Machines, Zähler, Schieberegister), Erprobung von Digitalschaltungen im statischen und dynamischen Betrieb, Einführung in die Nutzung von Oszilloskop und Logikanalysator. Versuchsplattform: Herkömmliche Stecktafeln mit TTL-Schaltkreisen (Abb. 1, 2), Taktgenerator (Signalgenerator), Oszilloskop. Abb. 1 Stecktafel mit TTL-Schaltkreisen Hinweis: Im Versuch darf davon Gebrauch gemacht werden, daß offene TTL-Eingänge so wirken, als wären sie mit einem High-Pegel belegt. Diese Arbeitserleichterung nicht auf ernsthafte Projekte übertragen! Aufgabe 1: Bauen Sie eine Schaltung zum Nachweisen von Impulsen. Diese Anordnung (Abb. 3) soll erkennen, ob ein einzelner Impuls, zwei Impulse und mehr, fortlaufende Impulse oder gar kein Impuls ankommt. Funktionsnachweis: mit Schaltern und Taktgenerator. Die Schaltung ist Voraussetzung für die folgende Aufgabe 2.

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 3 Abb. 2 Stecktafeln. Oben: Gatter. Es stehen zwei derartige Tafeln zur Verfügung. Darunter: JK- Flipflops (eine Tafel). Die Flipflops haben Leuchtdioden zur Zustandsanzeige Abb. 3 Impulsnachweis

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 4 Aufgabe 2: Bauen Sie einen Singe-Shot-Generator mit JK-Flipflops (RS-Schaltweise) Diese State Machine (Abb. 4 bis 7) soll auf eine Tastenbetätigung (KEY) hin einen einzigen Impuls (PULSE) abgeben. Das Problem: Die Tastenbetätigung dauert viel länger als eine einzelne Taktperiode. Deshalb ist ein Wartezustand (WAIT) einzuführen, in dem auf das Loslassen der Taste gewartet wird. Abb. 4 Single-Shot-Generator (1) Der IDLE-Zustand wird eingeleitet, wenn im WAIT-Zustand die Taste losgelassen wird. Er wird verlassen, wenn die Taste betätigt wird. IDLE J = WAIT KEY IDLE K = KEY Abb. 5 Single-Shot-Generator (2). IDLE-Zustand Der PULSE-Zustand wird eingeleitet, wenn im IDLE-Zustand die Taste betätigt wird. Er wird verlassen, wenn er aktiv ist (= mit dem nächsten Takt). PULSE PULSE J = K = IDLE KEY PULSE

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 5 Abb. 6 Single-Shot-Generator (3). PULSE-Zustand Der WAIT-Zustand wird eingeleitet, wenn der PULSE-Zustand aktiv ist. Er wird verlassen, wenn die Taste nicht mehr betätigt (= losgelassen) ist. WAIT WAIT J = K = PULSE WAIT KEY Abb. 7 Single-Shot-Generator (4). WAIT-Zustand Takt (CLOCK) vom Taktgenerator, Impulsauslösung und anfängliches Rücksetzen (KEY, RESET) vom Schalter. Funktionsnachweis mit Schaltung von Aufgabe 1. Bei jeder Betätigung von KEY darf nur ein einziger Impuls (PULSE) ausgelöst werden. Bauen Sie nun die Schaltung von Aufgabe 1 ab und verwenden Sie vier der freien Flipflops, um einen einfachen Asynchronzähler zusammenzustecken. Er dient als Stimulusgenerator für die dynamische Prüfung: Taktgenerator an CLOCK des Single-Shot-Generators und an das erste Zähler-Flipflop; Ausgang des letzten Zähler-Flipflops an KEY (anstelle des Schalters). Schaltweise am Oszilloskop beobachten. Aufgabe 3: Bauen Sie mit drei der JK-Flipflops einen Zähler, der im Graycode modulo 6 zählt (Tabelle 1; Abb. 8).

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 6 Die Aufgabe wird zweckmäßigerweise so gelöst, daß die JK-Flipflops als T-Flipflops genutzt werden. Bei Einschalten ist die Anordnung in Stellung 001 zu bringen. Hierzu sind die asynchronen Setz- und Rücksetzeingänge der Flipflops passend zu beschalten (A setzen, C und D rücksetzen). Stellung C B A 1 0 0 1 2 0 1 1 3 0 1 0 4 1 1 0 5 1 1 1 6 1 0 1 Tabelle 1 Zählen im Graycode Funktionsnachweis: a) statisch (Takt von Schalter) b) dynamisch (Taktgenerator, Oszilloskop). Z. B. mit Stellung 1 synchronisieren. Abb. 8 Zählschaltung für Graycode (modulo 6)

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 7 Aufgabe 4: Bauen Sie ein rückgekoppeltes Schieberegister mit maximaler Zykluslänge Alles bisher Aufgebaute wieder abbauen. Zunächst mit vier Flipflops eine Schiebekette zusammenstecken. Die Rückführung wird durch Antivalenzverknüpfung der Flipflopausgänge C und D gebildet (Abb. 9). Schaltung zunächst statisch erproben. Was passiert, wenn wir nach dem Löschen Takte auslösen? Nichts wie zu erwarten war (wenn an den Eingängen einer Antivalenzverknüpfung keine Eins auftritt, kann auch keine herauskommen, so daß im Schieberegister lediglich Nullen umlaufen). Abhilfe: wenigstens ein Flipflop setzen (CLEAR-Leitung vom R-Eingang an den S-Eingang verlegen). Erprobung: statisch und dynamisch (vgl. Aufgabe 3). Achten Sie auf die Periode des Umlaufs (nach wievielen Takten sich das anfänglich eingestellte Muster wiederholt) und auf die Zählweise es geht bunt durcheinander (Pseudo-Zufallsfolge). Probieren Sie (durch Umstecken des CLEAR-Signals) verschiedene Anfangswerte (Seeed Values) durch. Notieren Sie die einzelnen Belegungen, um die Folge der Bitmuster zu erkennen. Es werden immer alle Muster (außer 0H) auftreten. Beim zyklischen Umlauf wiederholen sich die Muster immer wieder in gleicher Folge. Der Anfangswert bestimmt lediglich, an welcher Stelle die Bitmustererzeugung nach dem Rücksetzen beginnt. Wie sieht die Bitmusterfolge aus, wenn anstelle des Flipflops D das Flipflop A in die Antivalenzverknüpfung einbezogen wird? Abb. 9 Ein Schieberegister mit maximaler Zykluslänge. Damit es anschwingt, ist die CLEAR-Leitung bei wenigstens einem Flipflop auf den S-Eingang umzulegen. Da die Belegung 0H (alles Nullen) nicht vorkommt, wird das SYNC-Signal bei Belegung FH (alles Einsen) abgegeben

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 8 Versuch 2 Versuchsziele: Einstieg in das Entwerfen von Digitalschaltungen auf Grundlage programmierbarer Schaltkreise, Kennenlernen des Entwicklungsganges: Schaltplanentwurf am PC Schaltkreisprogrammierung Erprobung. Versuchsplattform: Entwicklungsumgebung Xilinx ISE 8 / 9, provisorische CPLD-Stecktafel (Stöpselplattform; Abb. 10), Taktgenerator (Signalgenerator), Oszilloskop. Abb. 10 CPLD-Stecktafel (Provisorium) Aufgabe 1: Lauflicht auf Grundlage eines selbsteinschwingenden Ringzählers Eintwerfen Sie einen Ringzähler mit acht Flipflops, der über eine entsprechende Verknüpfung so einschwingt, daß er eine zyklisch umlaufende Eins ausgibt. Funktionsnachweis: mit LEDs bei Ansteuerung mit niedriger Taktfrequenz, so daß sich der Eindruck eines Lauflichts ergibt. Aufgabe 2: Erweitern Sie die Lauflichtschaltung so, daß das Licht hin- und herläuft. Lassen Sie sich was einfallen... Aufgabe 3: Impulsmustergenerator Entwerfen Sie einen Impulsmustergenerator. Es geht darum, zyklisch eine Impulsfolge zu erzeugen, die über Schalter eingestellt werden kann. Die Stöpselplattform hat 16 Schalter, also können wir uns eine

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 9 Zykluslänge von 16 leisten. Die Schalterstellungen werden reihum abgefragt. Bei betätigtem Schalter wird zum jeweiligen Zeitpunkt ein High-Signal ausgegeben, bei unbetätigtem Schalter ein Low-Signal. Abb. 11 zeigt eine Schaltung, die sich mit den vergleichsweise bescheidenen Mitteln aufbauen läßt: einen Binärzähler mit nachgeordnetem Datenselektor (Multiplexer). Erprobung/Demonstration: Oszilloskop, Pulsweitenmodulation (PWM), Tester für serielle Schnittstelle (Windows-PC und Hyperterminal). Abb. 11 Impulsmustergenerator Aufgabe 5: Schnittstellentester Ergänzen Sie den Impulsmustergenerator so, daß er bei Auslösung durch eine weitere Taste (KEY) eine einzige Impulsfolge abgibt (Single Shot). Hierzu brauchen wir eine State Machine ähnlich der von Versuch 1 (Abb. 12). Erprobung: als Schnittstellentester mit Hyper-Terminal (Windows). Abb. 12 State Machine zur Steuerung des Impulsmustergenerators. Impulsausgabe im Zustand RUN. STOP wird wirksam, nachdem der letzte Impuls ausgegeben wurde.

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 10 Versuch 3 Versuchsziele: Entwerfen von Digitalschaltungen auf Grundlage programmierbarer Schaltkreise, Anpassung des Schaltkreises an eine vorgegebene externe Beschaltung (Constraints). Versuchsplattform: Entwicklungsumgebung Xilinx ISE 8 / 9, CPLD-Übungstafeln (Abb. 13). Abb. 13 CPLD-Übungstafeln. Oben Typ 06a, darunter Typ 06b.

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 11 Aufgabe 1: Entwerfen Sie einen Siebensegmentdecoder für die BCD-Zahlen 0...9 Zur Erprobung wird ein BCD-Zähler (als fertiges Funktionselement aufzurufen) vorgeschaltet. Hierzu können die in den Digitaltechnik-Übungsstunden erarbeiteten Ergebnisse ausgenutzt werden. Es ist jedoch auch möglich, intuitiv zu entwerfen (Abb. 16) und die Optimierung dem System zu überlassen. Aufgabe 2: Zweistelliger BCD-Zähler mit Siebensegmentanzeige Erweitern Sie die Anordnung von Aufgabe 1 auf zwei Dezimalstellen. Sie können dies tun, indem Sie auf Grundlage der Schaltung von Aufgabe 1 einen Funktionsblock erstellen. Womöglich kommen Sie aber schneller zum Erfolg, indem Sie nach dem Prinzip "Kopieren und Einfügen" die Schaltung einfach verdoppeln. Aufgabe 3: Stoppuhr Grundlage: die Schaltung von Aufgabe 2. Die Zähl- und Anzeigeschaltung ist um zwei Tasten T1, T2 und die zugehörige Steuerlogik zu erweitern. Zeitraster: 100 ms (mit näherunsgweise passendem Taktsignal der Übungstafel). Zeitzählung: von 0,0 bis 9,9 s. Sind die 9,9 s erreicht, soll die Uhr stehenbleiben. Taste T1: 1. Betätigung: Zeit läuft (zählen), 2. Betätigung: anhalten (Stop), 3. Betätigung: weiter zählen, 4. Betätigung: anhalten (Stop) usw. Taste T2: Alles löschen. Grundzustand. Abb. 14 Ein intuitiv entworfener Siebensegmentdecoder (Prinzipschaltung). Hinweise: 1. dem BCD- Decoder wird ein Dezimalzähler vorgeschaltet. 2. Die Siebensegmenanzeigen werden aktiv Low angesteuert (alle Ausgangssignale sind zu negieren)

Praktikum Digitaltechnik SS 2008 Versuchsbeschreibungen 12 Aufgabe 4: Ziehen von Lottozahlen Grundlage: die Schaltung von Aufgabe 2. Der Zähler soll zyklisch von 1 bis 49 zählen. Zur Bedienung ist eine Taste vorzusehen. Taste losgelassen: Zähle angehalten. Taste niedergehalten: Zähler zählt (Takt von Übungstafel). Entprellen ist nicht erforderlich. (Denksportaufgabe: Das könnte in dieser Anwendung sogar einen Vorteil bedeuten. Weshalb?) Aufgabe 5: Vorwärts-Rückwärts-Zähler und Incrementalgeber Entwerfen Sie zunächst einen dezimalen Vorwärts-Rückwärts-Zähler. Er soll zwei Steuereingänge haben: FWD und BWD. Es genügt eine Dezimalstelle. Lösungsmöglichkeiten: 1. systematischer Zählerentwurf von Grund auf, 2. zwei Vorwärtszähler und Subtraktion, 3. binären Vorwärts-Rückwärts-Zähler von Xilinx nehmen (z. B. cb4x1) und auf Dezimalzählung umbauen, 4. ein dezimaler Addierer für die wahlweise Addition der Festwerte +1 und -1. Zur Erprobung FWD und BWD über Tasten ansteuern. Ergänzen Sie dann diese Schaltung um die Auswertung des Incrementalgebers (Abb. 17). Abb. 15 Auswertung Incrementalgeber (Prinzipschaltung)