spatially enabled learning & teaching across subjects. erste grundlegungen eines s.e.l.t.a.s.-ansatzes

Ähnliche Dokumente
Lernen durch Concept Maps

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

SharePoint 2013 The new way to work together

Initiative Lernort Bibliothek NRW:

Emotionalisierung durch mobile und kollaborative Lernerfahrungen

SharePoint 2013 The new way to work together

DAS CHAOSDORF.BILDUNGS.WERK PRÄSENTIERT:

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

SEO- und SEM Know how für die beste Google Position. Martin Gaubitz

VerVieVas am Marketing Rockstars Festival

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Lerncockpit 2.0. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Von der Idee bis zum Erfolg!

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

InfoTraffic Alltagsbezogene Lernumgebungen für Warteschlangen und Aussagenlogik

Sind Ihre Landing Pages schon fit für die Multi-Screen-Welt? digitalmobil GmbH & Co. KG - Bayerstr. 16a München

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Erstellen von Persönlichen Lernumgebungen mit ROLE

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

ViRrtuelle. Bibliotheken frürr f r das 21. Jahrhundert R Die Digitale. Bibliotheken

E-Partzipaton und Web Mapping mit GeoNode. Andreas Hocevar OpenGeo

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

AEZ Yacht & Yacht SUV highgloss high gloss. DOTZ MUGELLO schwarz glänzend / hornpoliert black / polished

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Technology-Enhanced CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Martin Gaubitz: SEO Wie werde ich schnell gefunden?

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Trends im Suchmaschinen- und Social Media Marketing

SEO Standards im ecommerce Ist Ihr Shop wirklich up-to-date? ecommerce conference 2013 / Hamburg Tobias Jungcurt / SoQuero GmbH

Usage guidelines. About Google Book Search

ONLINE MARKETING ZUKUNFTSTAGE

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Wie aus Online-Traffic Kunden werden Online Umsätze und Erträge steigern!

MOBIL, EINFACH, INNOVATIV DIE DEUTSCHE TELEKOM AG

TEN FOUR. TenFour bringt die Zukunft der Außendarstellung und -kommunikation in Ihr Leben. USAGE STATISTICS PRODUCTS VIDEOS ADVERTISING SHOP / HOTEL

Greenfoot Getting Started With Programming

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum integralen Content Marketing

Thilo Büsching Gabriele Goderbauer-Marchner. E-Publishing-Management. <0 Springer Gabler

Werden Sie in Projekten sozial!

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

Open Data: Datenmanagement und Visualisierung Wie funktionieren Question / Answering Systeme?

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Microsoft Office Visio 2007 Infowoche schneller zeigen schneller verstehen schneller handeln

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik

Facebook, Twitter, Google Plus mehr Buchung durch soziale Netzwerke

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die wichtigsten Trends im Online Marketing? (Mehrfachnennungen möglich)

Kommunikationstrends in der Abfallwirtschaft. Reinhard Fiedler Stadtreinigung Hamburg / r.fiedler@srhh.de

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Mobile Plattformen. Die mobile E-Marketingstrategie von Schweiz Tourismus

Roadmap für digitale Champions: So meistern Sie die Herausforderungen des digitalen Wandels in Service, Vertrieb und Marketing

Exploring subsurface GIS data with Handheld Outdoor Augmented Reality

Raumbezogenes Informationsmanagement und Applikationsentwicklung. Andreas Hocevar OpenGeo

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

PROFIL- & MEDIA-DATEN 2015/16. gültig September August 2016

Immobilien(-daten) in der Cloud. Move Consultants AG Dr. Andreas Meister 4002 Basel

Verband der österreichischen Internet-Anbieter, 1090 Wien, Währingerstrasse 3/18. Digital Advertising - Was nehmen Kund/Innen an?

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Das Komplexe einfach machen

Medienpädagogik und Mediendidaktik (Am Beispiel digitaler Lernspiele)

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

E-Learning: Kognitionspsychologische

Google Earth und Telefonbücher im Internet

Big Data, small Data und alles dazwischen!

Spatial ETL als Schlüssel zur Smart City

Vereinheitlichung der Anlagenüberwachung eines heterogenen Portfolios mit OSIsoft PI System Analyse mithilfe von Big Data Plattformen

Microsoft SharePoint. share it, do it!

Besuchen Sie ifit.com und movetolive.de

Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz

Soziales und Selbstgesteuertes Lernen

Social Media? Smart Media!

Achtung, kognitive Überlastung!

Agenda. Einführung AJAX Was ist eigentlich AJAX?

Digitaler Wandel im Vertrieb

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

Sind Ihre Landing Pages schon fit für die Multi-Screen-Welt? digitalmobil GmbH & Co. KG - Bayerstr. 16a München

Web Services Einsatzmöglichkeiten für das Information Retrieval im WWW

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

Die Gäste reden - auch ohne Sie!

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Das virtuelle Kartenforum 2.0

Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Customer Journey: Mehrwert Urlaubserlebnis. Berlin, 6. März 2014

10/31/14. Interop. MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN SWISS ICT SYMPOSIUM 2014

Die NATO und ihr Image. Presentation by Dr. Gerlinde Niehus Head, Corporate Communications, Public Diplomacy Division, NATO HQ

Wikis, Blogs & CMS im Unternehmenskontext Usability Roundtable HH, 8. Mai 2006 Dr. Stephan Raimer

Transkript:

GIS in der schule? ja nein vielleicht und: warum überhaupt spatially enabled learning & teaching across subjects. erste grundlegungen eines s.e.l.t.a.s.-ansatzes

Karten als Interface

(google mission statement) to organize the world's information and make it universally accessible and useful http://www.vinaysethmohta.com/blog/wp-content/uploads/2007/10/google-local-search-popup-zoom.jpg

(google maps mission statement) to geographically organize the world's information and make it universally accessible and useful http://www.vinaysethmohta.com/blog/wp-content/uploads/2007/10/google-local-search-popup-zoom.jpg

Lernen mit Karten

1) Direkt unter dem Kragen wird das breite Ende über das schmale Ende gelegt, Anleitung 2) dann das breite Ende hinter das schmale Ende führen und 3) um das schmale Ende wieder nach vorne bringen. 4) Im nächsten Schritt das breite Ende zum Kinn an heben, dabei einen Finger in die eben entstandene Schlinge, das breite Ende von oben durch die Schlinge führen, dabei den Finger wieder zurück ziehen. 5) Jetzt muss das schmale Ende fest gehalten werden, während leicht am breiten Ende gezogen wird, um die Schlinge fest zu ziehen.

1) Direkt unter dem Kragen wird das breite Ende über das schmale Ende gelegt, Anleitung mit Bebilderung 2) dann das breite Ende hinter das schmale Ende führen und 3) um das schmale Ende wieder nach vorne bringen. 4) Im nächsten Schritt das breite Ende zum Kinn an heben, dabei einen Finger in die eben entstandene Schlinge, das breite Ende von oben durch die Schlinge führen, dabei den Finger wieder zurück ziehen. 5) Jetzt muss das schmale Ende fest gehalten werden, während leicht am breiten Ende gezogen wird, um die Schlinge fest zu ziehen.

?

piavio (1986): dual coding theory

http://www.multimension.com/2012/03/15/dual-coding-theory/

visuell aufbereitete inhalte zeigen eine weitaus höhere einprägsamkeit als verbale oder textbasierte (weidenmann 2006) the power of the visual over the verbal (enemark & rajabifard 2011) http://www.speakingaboutpresenting.com/design/powerpoint-revolution-presentation/

beispiel http://www.speakingaboutpresenting.com/design/powerpoint-revolution-presentation/

Wut

bilder konkrete begriffe / konzepte abstrakte begriffe / konzepte wenn sowohl verbale als auch visuelle repräsentationen eingesetzt werden, verarbeiten und erinnern wir informationen am effektivsten (piavio 1986)

räumliche repräsentationen, i.e. (digitale) karten & dual coding?

?

kontextualisierung außerdem

http://der-herr-der-ringe.info/hdr/laender/karte_original.htm

warum nutzen wir dieses phänomen nicht auch in bildungskontexten?

what s new? interaktivität interoperabilität flexibilität Cognitive load Theory!

web-basierte räumliche visualisierungen nutzen, um interaktion mit, sowie kommunikation und dokumentation von lerninhalten zu unterstützen indem sie über den räumlichen bezug dynamisch kontextualisiert werden

kontextualisierung kartographische unterstützung der argumentation in kommunikationsprozessen oder einfach als verräumlichtes portfolio individuell oder kollektiv oder beides durch alle akteure innerhalb des lernprozesses über web 2.0 kanäle inkl. (geo)ict

social geocommunication nutzbar machen, um individuelle und/oder kollaborative lernprozesse in sum zu unterstützen zu kontextualisieren zu strukturieren

aktuelle rahmenkonzepte und initiativen: geomediennutzung lernen, um zu [ ] what s new? selbstzweck spatial thinking citizenship education

aktuelle rahmenkonzepte und initiativen: geomediennutzung lernen, um zu [ ] what s new?

spatially enabled learning ansatz: geomedien nutzen, um zu lernen what s new?

to geographically organize the world's information and make it universally accessible and useful (google maps mission statement) to geographically organize the learning contents and make it universally accessible and useful (SELTAS approach)

Beispiel: Fairtrade in Oberndorf

e.g. storytelling with maps!

http://arcg.is/1c4rj9t