Zwischen Heute und Heilung: Wieviel Umdenken braucht die moderne HIV-Therapie?

Ähnliche Dokumente
Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Die Schweizerische HIV-Kohortenstudie

Betroffene Menschen im Mittelpunkt

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Trulicity und Humalog erste Erfahrungen aus der Praxis

Diagnostik ausführlich zur Sprache kommen, ebenso das immer wichtigere Nebenwirkungsmanagement

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Gesundheitsförderung im Alter

HIV und Schwangerschaft

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

MIT STARKEN KOOPERATIONEN ZUM ZIEL

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Abbott und die Michael Stich Stiftung Gemeinsam stark für Kinder mit HIV

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

3.20 Leukämien. Kernaussagen

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

10. Symposium der Altersmedizin

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

HIV-Behandlung: Die gesundheitsökonomische Perspektive

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Von Dr. Simone von Sengbusch, Mobile Diabetesschulung Schleswig Holstein

Glücksspielsucht und Komorbidität. Besondere Aspekte in Beratung und Behandlung

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Todesfälle durch Infektionskrankheiten und Aids von 1970 bis 2009: Entwicklung von Generation zu Generation

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

stille Revolution im Gesundheitswesen

P R E S S E M I T T E I L U N G. Deutsche Bahn Stiftung fördert Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Neue Partnerschaft heute in Berlin vorgestellt

Wie Arzneimittel den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen können

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Jobs mit Hochspannung

17,5 chronischer Rückenschmerz

Jobs mit Hochspannung

HIV Infektion 2011 Was muss der Hausarzt wissen

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Hepatitis C. von der chronischen Krankheit zum Blockbuster. Patrick Schmid St.Galler Infekttag 2015

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

HIV/AIDS (K)EIN RISIKO IN DER WOHNUNGSLOSENHILFE?! von MMag. a (FH) Sepideh Hassani

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Bewährte Therapien, neue Optionen

MS- Selbsthilfegruppen

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

1 von :09

Weltweiter Lyme Protest

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Leseprobe zum Download

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Transkript:

Eine Expertenrunde diskutiert über die Zukunft der HIV-Behandlung Zwischen Heute und Heilung: Wieviel Umdenken braucht die moderne HIV-Therapie? Innsbruck, Österreich (13. Juni 2013) - In der HIV-Therapie ist in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zweifellos viel erreicht worden. Aus der tödlichen Bedrohung der ersten Zeit ist eine chronische Erkrankung geworden, die sich in gewissem Umfang beherrschen lässt. Diese Erfolge dürfen jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass nach wie vor zahlreiche ungelöste Probleme und therapeutische Bedürfnisse existieren. Trotz des Erreichten ist in vielerlei Hinsicht ein Umdenken in der HIV-Behandlung notwendig so der Tenor der Experten in einer vom Unternehmen ViiV Health care, München, veranstalteten Diskussionsrunde mit dem Titel Zwischen Heute und Heilung: Wie viel Umdenken braucht eine moderne HIV-Therapie? unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh, Universitätsklinik Bonn, im Rahmen des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) 2013. 1 / 11

Damit ist in erster Linie gemeint, sich nicht mit den bisherigen Erfolgen in der HIV-Behandlung zu frieden zu geben, sondern sich stärker mit den bestehenden Lücken und Anforderungen an eine lebenslange und individuelle Therapie zu beschäftigen. Für einen Therapiestarter ohne übertragene Resistenzen kann eine ausreichende Wirksamkeit der verfügbaren Medikamente bei regelmäßiger Ein nahme mittlerweile vorausgesetzt werden. Schon länger infizierte Patienten müssen hingegen oft mit erworbenen Resistenzen zurechtkommen, was die Therapieanpassung deutlich erschweren kann. Die hauptsächlichen Herausforderungen im Management der HIV-Infektion beinhalten heutzu tage die Vermeidung der Akkumulation von Resistenzen im Langzeitverlauf und die Integration der Therapie in den Alltag, eine optimale Langzeitverträglichkeit der Medikation sowie den Erhalt der Lebensqualität. 2 / 11

Stigmatisierung einer aufgeklärten Gesellschaft unwürdig Die vielfältigen medizinisch bedingten Herausforderungen des täglichen Lebens zu meistern, stellt für HIV-Patienten häufig nur die eine Seite der Medaille dar. Die andere Seite ist geprägt durch die Stigmatisierung, die in vielen Fällen mit der Krankheit verbunden ist. Noch immer sind HIV-Infizierte Vorurteilen bis hin zur massiven Ablehnung im Privat- und Arbeitsleben ausgesetzt, wie Sepideh Hassani von der Aids Hilfe Wien und Dr. Ulrich Heide von der Deutschen AIDS-Stiftung beklagten. Dies ist einer aufgeklärten Gesellschaft unwürdig und eine Stigmatisierung addiert sich auf fatale Weise zu den krankheitsbedingten persönlichen Sorgen und Alltagsnöten der Betroffenen hinzu. Auch wenn in der gesellschaftlichen Information und Aufklärung insbesondere durch die engagierte Arbeit von Organisationen wie z.b. der Deutschen AIDS-Stiftung oder der Aids Hilfe Wien viel erreicht wurde, so ist die Stigmatisierung immer noch ein real existierendes Problem, das sich heute aufgrund der verbesserten Therapieoptionen oft bis ins hohe Alter und damit auch bis in die Pflegeheime fortsetzt. Auch auf gesellschaftlicher Ebene ist also immer noch ein Umdenken gefordert. 3 / 11

Lebenserwartung der behandelten HIV-Infizierten steigt kontinuierlich Was eine erfolgreiche HIV-Behandlung angeht, so besteht ihr primäres Ziel nach wie vor in einer effektiven und dauerhaften Suppression der viralen Replikation. Betrachtet man aber gleichzeitig die Notwendigkeit einer lebenslangen Therapie, so ist die nachhaltige Gewährleistung einer guten Lebens qualität heute mindestens ebenso wichtig. 4 / 11

Wie der Bonner HIV-Experte betonte, nähern sich nämlich heute die Mortalitätsraten von HIV-Patienten bereits an die der Allgemein bevölkerung1 an, wenn unter konsequenter Therapie dauer haft eine CD4-Zellzahl 500/mm3 erreicht wird. Rockstroh wies darauf hin, dass sich die durch schnitt liche Lebenserwartung eines 35jährigen HIV-Patienten mit HAART, die zwischen 1996 und 1999 im Durchschnitt 25 Jahre betrug, im Untersuchungszeitraum von 2003 bis 2005 bereits um über 12 Jahre erhöhte.2 Rockstrohs eigene Untersuchungen bestätigen diese Tendenz. So betrug der Anteil der über 50-jährigen Patienten an der Bonner HIV-Kohortenstudie im Jahr 2011 schon ca. 30 %, während dieser noch zehn Jahre zuvor lediglich bei ca. 12 % lag.3 Vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren kontinuierlich ansteigenden Lebenserwartung von HIV-Infizierten ergeben sich laut Rockstroh die größten Herausforderungen für die therapeutische Strategie. Nach der akuten therapeutischen Intervention tritt nämlich bei steigender Lebenser wartung weitaus stärker als bisher die langfristige Perspektive der Patienten und damit Alltags tauglichkeit sowie Verträglichkeit der Medikation in den Vordergrund. Untersuchungen wie die 5 / 11

prospektive Kohortenbeobachtungsstudie aus der Schweiz zeigen bei kontinuierlichem Rückgang der direkt AIDS-bedingten Mortalität zudem eine ständige und deutliche Zunahme der nicht AIDS-bedingten Todesursachen, etwa durch kardiovaskuläre Begleiterkrankungen.4 Die Ziele einer erfolgreichen medikamentösen Langzeittherapie darüber war sich die Expertenrunde einig bestehen deshalb neben einer dauerhaften Wirksamkeit, z.b. durch Anwendung von Substanzen mit geringer Resistenzentwicklung, in einer Senkung des Risikos für Begleiterkrankungen wie etwa kardiovaskuläre oder metabolische Störungen sowie weiteren Vereinfachungen der Behandlung.4 Grundlage einer erfolgreichen HIV-Therapie ist die Therapietreue des Patienten, die wiederum maßgeblich von Alltagstauglichkeit und Verträglichkeit abhängt. In diesem Zusammenhang präsentierte Rockstroh die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung von Boyle et al., die für den kurzen Therapie-Zeitraum von 18 Monaten bereits bei 12 % einen toxizitätsbedingten Wechsel des Therapieregimes aufweisen. Die unerwünschten Begleiterscheinungen reichten dabei von ZNS-Nebenwirkungen über gastrointestinale Störungen bis hin zu Einschränkungen der Leber- und/oder Nierenfunktion.5 Diese Veröffentlichung zeigt, dass mittlerweile auch 6 / 11

Therapieanpassungen aus Verträglichkeitsgründen in der Praxis üblich werden und somit ein Umdenken erfolgt. Individualisierung der Therapie ein Gebot der Stunde Als Fazit der Expertenrunde wurde deutlich, dass kaum eine andere medizinische Behandlung so individuell zu betrachten ist wie die HIV-Therapie. Um eine langfristige HIV-Kontrolle sicherzustellen, ist nach Meinung Rockstrohs eine individualisierte Behandlung durchzuführen, die von den jeweiligen Komorbiditäten, den konkreten Lebensumständen und den spezifischen Charakteristika des Patienten abhängt. Der gesundheitliche Gesamtstatus einschließlich der Risikoabschätzung, das soziale Umfeld und die Belastbarkeit 7 / 11

des Patienten sowie potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind für die Wahl der Behandlungsstrategie und somit für den langfristigen Therapieerfolg entscheidend. Dieser bedeutet konkret eine stabile Suppression der Viruslast, eine erhöhte CD4-Zellzahl, ein stabileres Immunsystem und daraus resultierend eine geringere Anfälligkeit für Sekundärinfektionen und HIV-assoziierte Erkrankungen. Um diesem Ziel noch näher zu kommen, ist in einigen Bereichen der HIV-Therapie ein Umdenken erforderlich, wie die Veranstaltung deutlich machte. Quellen 1. The Collaboration of Observational HIV Epidemiological Research Europe (COHERE) in EuroCoord, International Journal of Epidemiology 2012; 41: 433-445 2. The Antiretroviral Therapy Cohort Collaboration, Lancet 2008; 372: 293-299 3. Wasmuth JC, Rockstroh JK, persönliche Mitteilung 8 / 11

4. Ruppik M et al. 18th CROI, Boston, MA, 27 Feb. - 2 März 2011; Abstr. 789 5. Boyle A et al. HIV11 2012, oral 312 Über ViiV Healthcare ViiV Healthcare ist ein global agierendes, auf HIV spezialisiertes Unternehmen, das 2009 von GlaxoSmithKline (GSK) und Pfizer (PFE) ins Leben gerufen wurde und sich der Aufgabe widmet, Fortschritte auf dem Gebiet der Therapie und Versorgung für HIV-infizierte Menschen zu erzielen. 2012 kam Shionogi als zehnprozentiger Anteilhaber hinzu. Das Ziel von ViiV ist es, sich stärker im Bereich HIV/AIDS zu engagieren, als es ein anderes Unternehmen je getan hat, und neue Ansätze zu finden, um hochwirksame und innovative HIV-Therapien zu entwickeln, wie auch betroffene Communities zu unterstützen. Für weitere Informationen zu Firma, Management, Portfolio, 9 / 11

Pipeline und Engagement besuchen Sie www.viivhealthcare.co m Download - Charts zum Vortrag von Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh: Charts_Prof_Rockstroh.pdf ( 1.2 0 MB ) - Herausforderungen der antiretroviralen Therapie 10 / 11

(ART) 2013: HIV Herausforderungen ART.pdf ( 133.83 KB ) - HIV in Zahlen: HIV_in_Zahlen.pdf ( 137.15 KB ) Quelle: GlaxoSmithKline, 13.06.2013 (hb). 11 / 11