Verein für Rinderzucht Rhein-Sieg-Kreis e.v.

Ähnliche Dokumente
Verein für Rinderzucht Rhein-Sieg-Kreis e.v.

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

"Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das?

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Mehr Ruhe für Hochleistende

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Benchmark Report Herdenmanagement

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Zweinutzung als Motiv

Tag des Milchrindhalters. Aktuelle Ergebnisse in der Milchrindzucht. Götz, 5. Januar Cornelia Buchholz

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit

April 2009 Nr Juni. 10. September. 22. Oktober. 19. November. 23. November. 11. Dezember. Englische Version verfügbar als PDF:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Beurteilung von Fleischrindern

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

BDM aktuell Schlepper in Brüssel. Schlepperfahrt und Demo in Brüssel Für Marktregeln statt Almosen vom Staat!

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

aktuelle, genomisch getestete Jungbullen

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Information Des grössten Braunviehgenetikanbieters Europas

Wo die Milchleistung nicht alles ist

ZUCHTBUCHORDNUNG. Landesverband Thüringer Rinderzüchter. für Milch- und Zweinutzungsrassen

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Die weibliche Seite der Selektion: Selektion von Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung

Susanne Schütze (Autor) Phänotypisierung des Verhaltens von Milch- und Fleischrindern unter Praxisbedingungen zur züchterischen Nutzung

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Bericht über die Problematik des Nicht-Melkens auf Rinderauktionen in Deutschland

Bonn, 23. August Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung

Die Rinderunion Baden-Württemberg Rassevielfalt als Strategie

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Bullenkatalog 2014/2015

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

SSV Königsschießen 2014

K.I. SAMEN b.v. Spitzenvererber steigen wiederum! Shogun PS

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht.

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie?

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Bullenkarte RSH eg April 2015 Nr. 2 gültig ab

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Bio Landwirtschaft & Bio-Tierzucht

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Die ideale Graslandkuh?

BullenKarte. Bullenangebot töchtergeprüft & genomisch. ZWS August Zuchtwertschätzung August Gültig ab 1.

Sächsischer Landeskontrollverband e. V. August-Bebel-Str Lichtenwalde

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

TaxiBus, Anruf-Linien-Taxi (ALT) Köln/Dormagen. Anruf-Sammel-Taxi (AST) Köln/Dormagen. Allgemeines

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede -

24.Highlight. Freitag, 9. Januar Zentralhallen Hamm/Germany. WR Rebella Red VG 87. Verkauf beim HighlightSale Larson

Wie macht man die Milch durch Zucht besser?

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe

OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Daten für Taten Die Leistungsprüfung liefert die Basis für betriebliche Enwicklung

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

NEWSLETTER. Frohe Weihnachten!!!


2. Allgemeines zur Zuchtwertschätzung in Österreich

Sechs Generationen im selben Stall

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

W Zuchtwertschätzung 8/2014 W Grobfutterqualität 2014 W Liter-Kühe W Tierschauberichte

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria

Landesentscheid der Jungzüchter

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Transkript:

Verein für Rinderzucht Rhein-Sieg-Kreis e.v. Geschäftsbericht 2017

Inhaltsverzeichnis Seite 3: Besamung - Anzahl Erstbesamungen im Rhein-Sieg-Kreis - Meist eingesetzte Bullen Seite 4: Vermarktung - Auktions- und Ab Stall- Verkauf Seite 5: Zucht Exterieurbewertungen Holsteins Seite 6: - Höchste Bewertungen Färsen 1. Laktation Seite 7: - Höchste Bewertungen Jungkühe 2. Laktation Seite 8: - Höchste Bewertungen Kühe ab 3. Laktation Seite 9: Zuchtelitekühe Seite 10: Elite-Kuhfamilien Seite 11: Ausstellungen Seite 13: Ergebnisse des Landeskontrollverbandes NRW /2017 Herdbuch- und Nichtherdbuchbetriebe im LKV NRW Herdbuch- und Nichtherdbuchbetriebe im Rhein-Sieg-Kreis Seite 14: Rasseverteilung A+B-Kühe im Rhein-Sieg-Kreis Seite 15: Beste Herdenleistungen im Rhein-Sieg-Kreis Seite 16: Beste Färsenleistungen (1. La.) im Rhein-Sieg-Kreis Seite 17: Beste Laktationsleistungen (Kühe) im Rhein-Sieg-Kreis Seite 18: Beste Jahresleistungen im Rhein-Sieg-Kreis Seite 19: Höchste Lebensleistungen im Rhein-Sieg-Kreis Seite 20: Anzahl Kühe mit hohen Lebensleistungen im Rhein-Sieg-Kreis Die bisher höchsten Lebensleistungen im Rhein-Sieg-Kreis Seite 21: Herden mit den höchsten LTL der abgegangenen Kühe Seite 22: Auszeichnung für hervorragende Milcherzeugung /2017 Seite 23: Verteilung der Betriebe in den einzelnen Leistungsbereichen Seite 24: Termine 2018 2

Bericht des Vereins für Rinderzucht Rhein-Sieg-Kreis e.v. für das Geschäftsjahr 2017 Im abgelaufenen Geschäftsjahr /2017 waren 71 (73) Holstein- und Red-Holstein- sowie 10 (10) Fleischrinder Herdbuchzuchtbetriebe im Verein registriert. Insgesamt 135 (140) Betriebe waren im Laufe des Jahres /17 der Milchleistungsprüfung angeschlossen. Ferner werden die über die Besamung der RUW angeschlossenen Landeszuchtbetriebe betreut. (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Besamung Anzahl Erstbesamungen im Rhein-Sieg-Kreis Rasse / 2017 2015 / Differenz Schwarzbunt (Holstein) 3.999 4.176-4,2 (-17,7) % Rotbunt (Red-Holstein) 1.449 1.475-1,8 (-3,8) % Sonstige (Fleischrinder) 2.179 2.239-2,7 (+17,6) % Gesamtbesamungen 7.627 7.890-3,3 (-7,3) % (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Meist eingesetzte Bullen (nach Gesamtbesamungen) Holstein Red-Holstein SU / RUW SU / RUW SU / RUW SU / RUW 1 Ferrari / Basical 465 / 33.625 Dukat P / Julandy 358 / 17.953 2 Balu 339 / 26.700 Bretagne 220 / 15.761 3 Basical / Ferrari 330 / 23.948 Laser PP / Dukat P 211 / 10.619 4 Marker P / Avenue 314 / 21.116 Kiss PP / Matisse Red 141 / 8.724 5 Billard / Snowflake 204 / 10.847 Julandy / Kiss PP 102 / 8.494 6 Avenue / Cover 201 / 10.359 Redtop P / Goldfever 102 / 5.222 7 Myway / Marker P 165 / 9.808 Payball / Redtop P 92 / 4.460 8 Mission P / Bumblebee 164 / 8.972 Goldfever / Go West 88 / 4.066 9 Store P / Mahuva 155 / 7.763 Matisse Red / Nuntius 84 / 3.819 10 Epochal / Anamur 129 / 7.715 Cape P / Payball 77 / 3.819 3

Vermarktung Auktions- und Ab Stall- Verkauf Geschäftsjahr Insgesamt Auktion Preise Auktion Ab Stall Preise Ab Stall 2005/2006 218 25 193 2006/2007 225 38 2007/2008 194 41 Rinder 1.387 Bullen 2.450 Rinder 1.225 Bullen 1.742 187 153 2008/2009 233 34 Rinder 1.184 199 2009/2010 212 28 2010/2011 242 37 2011/2012 179 26 2012/2013 203 35 Bullen 1.775 Rinder 1.492 Bullen 1.800 Rinder 1.630 Kälber 400 Bullen 1.150 Rinder 1.660 Bullen 1.283 Rinder 1.752 184 205 153 168 Rinder 1.096 Bullen 1.453 Rinder 1.336 Bullen 1.516 Kühe 1.152 Rinder 1.198 Bullen 1.552 JR & Kälber 423 Kühe 1.020 Rinder 1.028 Bullen 1.363 JR & Kälber 238 Bullen 1.275 Rinder 1.198 JR & Kälber 277 Bullen 3.237 Kühe 1.485 Rinder 1.335 JR & Kälber 379 Preise Ab Stall liegen nicht vor. 2013/2014 382 48 Bullen 1.350 Rinder 1.590 334 Preise Ab Stall liegen nicht vor. 2014/2015 469 77 Bullen 1.642 Rinder 1.438 392 Preise Ab Stall liegen nicht vor. 2015/ 487 79 Rinder 1.288 408 /2017 503 67 Rinder 1.459 436 Preise Ab Stall liegen nicht vor. Preise Ab Stall liegen nicht vor. Zusätzlich wurden auf der Auktion 62 (32) und Ab Stall 90 (60) Tiere, also insgesamt 152 (92) Tiere angekauft. Herrn Maur, dem für unsere Region für die Vermarktung zuständigen RUW-Mitarbeiter, sei an dieser Stelle für seine engagierte Arbeit ein herzliches Dankeschön gesagt. Die Vermarktung guter, abgekalbter Rinder sollte über die Auktion erfolgen, da dort ein höherer Preis als im Ab Stall-Geschäft zu erzielen ist. Nutzen Sie den Auktionsservice der RUW! 4

Zucht Exterieurbewertungen Holsteins Anzahl Milchtyp Körper Fund. Euter Gesamt Alle Bewertungen (Vorjahr) 1810 (1940) 83,3 (83,3) 82,7 (82,8) 81,6 (81,8) 82,3 (82,3) 82,2 (82,3) 1. La (Vorjahr) 1087 (1260) 82,7 (82,8) 82,1 (82,3) 81,0 (81,4) 81,8 (82,0) 81,7 (81,9) 2. La (Vorjahr) 149 (212) 84,5 (84,7) 83,6 (84,1) 82,5 (82,4) 82,9 (82,7) 83,1 (83,1) 3. >=La (Vorjahr) 270 (263) 85,7 (85,8) 85,1 (85,1) 84,0 (83,9) 84,1 (83,9) 84,4 (84,3) Lineare Beschreibung 1. La (Vorjahr) 304 (205) 82,6 (82,2) 82,2 (81,6) 80,7 (80,6) 81,8 (81,7) 81,6 (81,4) Zusätzlich wurden 7 (8) Fleckviehbewertungen, sowie 80 (41) Fleischrinderbewertungen durchgeführt. Supershot-Tochter COL Judy (1) VG86 1f DHV-Schau, 1b RUW-Schau Lüpschen GbR 5

Höchste Bewertungen Färsen - 1. Laktation Betrieb Kuh Name Stall- Nr. Vater MT Kö FU EU Ges. Lüpschen GbR 1195 Commander 85 85 87 86 86 Lüpschen GbR COL Judy 1222 Supershot 85 86 86 86 86 Lüpschen GbR 1190 Lobach 85 85 85 86 85 Bonn, Manfred 826 Epochal 83 85 85 86 85 Welsch, Bernd Laura 995 Epochal 85 84 85 86 85* Lüpschen GbR 511 Overbay 85 83 85 86 85 Lüpschen GbR 1254 Silver 84 82 85 86 85 Lüpschen GbR 1189 President 85 84 86 85 85 Spielberg Holsteins GbR SBH Westside 617 Admiral 84 87 85 85 85 Faber, Jörg Zammli 85 Snowflake 85 86 85 85 85* Lüpschen GbR 1215 Kingboy 87 85 85 85 85 Paßmann, Dominik Mocca 865 Goldday 83 85 85 85 85 Lüpschen GbR 1168 Commander 85 83 85 85 85 Spielberg Holsteins GbR SBH I.Adred 7189 Adonis-Red 85 87 84 85 85 Bonn, Manfred 896 Goldday 85 86 84 85 85 Tüschenbönner, Dietmar Gina 289 Durham-Red 85 86 84 85 85 Lanzerath GbR 193 Go Now RF 85 85 84 85 85 Lüpschen GbR 1133 Anton 84 85 84 85 85 Scheers, Theo 94 Guarini 84 85 84 85 85 Bonn, Manfred 831 Prince-Red 84 85 84 85 85 Stommel GbR 312 Brawler 85 84 84 85 85 Lüpschen GbR 638 Racer 85 84 84 85 85 Nolden Milcherz. GbR 225 Go Now RF 85 84 84 85 85* Tüschenbönner, Dietmar 284 Epochal 85 87 83 85 85 Tüschenbönner, Dietmar Lina 276 Windbrook 85 86 83 85 85 Stommel GbR 305 Guarini 84 86 83 85 85 Lüpschen GbR 1214 86 85 86 84 85 Lüpschen GbR 1217 Commander 86 86 85 84 85 Lüpschen GbR 1185 Label P 85 85 85 84 85 Lüpschen GbR 1200 Kingboy 85 85 85 84 85 Becker, Heinz-Bert 296 Lacoste 84 85 85 84 85 Lüpschen GbR 1226 Silver 84 85 85 84 85 Flatten, Bernd Venus 196 Ferrari 84 85 85 84 85* Lüpschen GbR 1173 Chevrolet 85 86 84 84 85 Lüpschen GbR 1184 President 87 85 84 84 85 * Bewertung im Rahmen der linearen Beschreibung 6

Höchste Bewertungen Jungkühe - 2. Laktation Betrieb Kuh Name Stall- Nr. Vater MT Kö FU EU Ges. Lüpschen GbR COL Urania 1036 Meridian 90 88 85 89 88 Lüpschen GbR Dreamstime 1034 Sunkiss 88 86 87 87 87 Lüpschen GbR 1048 Perfect Aiko 86 85 87 87 87 Bonn, Manfred 806 Jotan 86 88 86 87 87 Lüpschen GbR 1006 Lexor 87 87 87 86 87 Bonn, Manfred Mariella 804 Doorman 87 89 86 86 87 Lüpschen GbR 1033 LetItSnow 85 85 87 87 86 Faber, Jörg Nickay 948 Remake P 87 86 86 86 86 Tüschenbönner, Dietmar Lauka 268 Lavanguard 86 88 85 86 86 Forstreuter, Joachim 246 Salino 87 86 85 86 86 Stommel GbR 86 Sea 85 87 87 85 86 Bonn, Manfred 815 Perfect Aiko 85 87 87 84 86 Ley, Karl-Josef 135 Goli 85 88 86 84 86 Sahara-Tochter SBH I.Red Rain (4) EX90 1e DHV-Schau Spielberg Holsteins GbR 7

Höchste Bewertungen Kühe - ab 3. Laktation Stall- Betrieb Kuh Name Vater La. MT Kö FU EU Ges. Nr. Welsch, Bernd Annabell 54 Zabing 4 88 94 86 92 EX 90 Spielberg Holsteins GbR SBH I.Red Rain 560 Sahara RF 4 91 93 90 89 EX 90 Spielberg Holsteins GbR SBH Destination 580 Lauthority 4 90 91 88 88 89 Faber, Jörg Frida 603 Jetlag 8 89 86 89 88 88 Bonn, Manfred Rabea 735 Xacobeo 4 88 89 88 88 88 Hof Überholz KG 47 Edwin 7 87 88 88 88 88 Lanzerath GbR Gerda 69 Dubby 4 88 87 88 88 88 Spielberg Holsteins GbR SBH I.Purple R. 590 Savard 4 88 89 86 88 88 Paßmann, Dominik Milvi 159 Zabing 4 87 89 86 88 88 Wißmann, Karl-Willi Allerbeste 167 Zunder 10 89 85 84 89 87 Welsch, Bernd Chantal 178 Windbrook 3 88 85 85 88 87 Ramminger, Matthias Espania 445 Carall 3 90 85 87 87 87 Ramminger, Matthias Greta 455 Desk 3 87 85 87 87 87 Haus Meinenbroich GbR 219 Dubby 4 87 89 86 87 87 Lüpschen GbR 875 Golly 4 85 89 86 87 87 Nolden Milcherz. GbR Angelika 132 Malvoy 7 87 89 85 87 87 Forstreuter, Joachim 185 Orell 3 92 88 85 87 87 Knecht, Georg Rusty 38 Bravisi 7 89 87 86 86 87 Lüpschen GbR 831 Sudan 3 93 89 85 86 87 Herkenrath, Michael 476 Folleto 5 85 88 88 85 87 Faber, Jörg Steffi 720 Folleto 5 90 90 87 85 87 Theile, Karl-Josef 88811 Stanleycup 3 87 89 88 84 87 Höchste Bewertung Fleckvieh Betrieb Kuh Name Stall- Nr. Vater La. Rah Bem FU EU Kaufmann, Stefan Lea 46 Eilig 9 89 90 88 91 8

Eilig-Tochter LEA (9) 89-90-88-91 1b RUW-Schau Stefan Kaufmann Zuchtelitekühe Aktuelle Voraussetzungen: - Durchschnittsleistung mind. 800 kg Fett + Eiweiß - Zuchtwert mind. RZG 106 - Bewertung nach der 3. Kalbung mind. 84-84-86-86/86 - Mutterleistung: 1. La. mind. 625 kg F+E; Durchschnitt-La. mind. 700 kg F+E - Mutterbewertung mind. 82-82-83-83/84 Rabea 735 (Xacobeo x Empathy) 4/88-89-88-88/88 ZE 4/3La. 11216 3,99 447 3,29 369 RZG 112 Z.+B.: Manfred Bonn, Much SBH I.Red Rain 560 (Sahara RF x Talent RF) 4/91-93-90-89/90 EX ZE 4/3La. 10297 4,54 467 3,42 352 RZG 108 Z.+B.: Spielberg Holsteins GbR, Much Gerda 69 (Dubby x Mascol) 4/88-87-88-88/88 ZE 4/3La. 12201 3,83 467 3,51 428 RZG 122 Z.+B.: Lanzerath GbR, Swisttal 9

Elite I - Kuhfamilie Aktuelle Voraussetzungen: - Mind. 3 Tiere einer Kuhfamilie (Mutter-Tochter-Enkelin oder Mutter mit mind. zwei Töchtern oder mind. drei Töchter einer Mutter) müssen gemeinsam vorgestellt werden. - Zuchtwert der Nachkommen mind. RZG 105 - Leistung: 1. La. mind. 625 kg F+E, Durchschnitt-La. mind. 700 kg F+E - Mutterbewertung mind. 84-84-84-84/85 - Bewertung der Nachkommen mind. 84-84-85-85/86, max. ein Tier aus 1. od. 2. Laktation Bea (Mutter mit zwei Töchtern) Bea 35 (v. Herold) 3/86-90-85-84/86 E I 7/6La. 10787 4,42 477 3,59 387 To.: Berit 32 (v. Ticktack) 5/87-85-86-86/86 5/4La. 9568 4,35 416 3,60 344 RZG 122 To.: Beate 28 (v. Sapporo) 1/85-85-85-87/86* 1. La. 9252 3,75 347 3,34 309 RZG 109 Z.+B.: Bernd Welsch, Wachtberg Elite II - Kuhfamilie Aktuelle Voraussetzungen: - Mind. 3 Tiere einer Kuhfamilie (Mutter-Tochter-Enkelin oder Mutter mit mind. zwei Töchtern oder mind. drei Töchter einer Mutter) müssen gemeinsam vorgestellt werden. - Zuchtwert der Nachkommen mind. RZG 105 - Leistung: 1. La. mind. 625 kg F+E, Durchschnitt-La. mind. 700 kg F+E - Mutterbewertung mind. 80-80-82-82/82 - Bewertung der Nachkommen mind. 82-82-83-83/84, max. ein Tier aus 1. od. 2. Laktation Lara (Mutter-Tochter-Enkelin) Lara 165 (v. Gibor) 3/87-85-87-86/86 E II 5/5La. 13286 4,31 572 3,51 467 To.: Larisa 72 (v. Pokerface) 3/85-84-85-84/84 3/2La. 12157 4,27 519 3,52 428 RZG 129 Enk.: Laura 155 (v. Short Cut) 1/83-83-84-84/84 1. La. 9627 4,49 432 3,57 344 RZG 130 Z.+B.: Lanzerath GbR, Swisttal 10

Ausstellungen Name FHB-Fleischrindernacht 04. März 2017 in Hamm Vater Platzierung Besitzer Mutter Cha.-Rind INORA Fakir Ibella I b - Preis Christian Walterscheid Neunkirchen-Seelscheid Lim.-Rind UMBA P Polo PP Unke Pp I b - Preis Heinz-Willi Walterscheid Neunkirchen-Seelscheid Lim.-Rind ELLI P Mikesch Pp Elke P I c - Preis Heinz-Willi Walterscheid Neunkirchen-Seelscheid Lim.-Rind GILA Pp Mikesch Pp Gisa I c - Preis Heinz-Willi Walterscheid Neunkirchen-Seelscheid Lim.-Rind NINA P Rudolfo Pp Nathi Pp I d - Preis Heinz-Willi Walterscheid Neunkirchen-Seelscheid Lim.-Rind FINALE Pp Polo PP Fina I f - Preis Heinz-Willi Walterscheid Neunkirchen-Seelscheid Name Deutsche Holstein Schau 15. Juni 2017 in Oldenburg Vater Platzierung Besitzer Muttersvater SBH I. RED RAIN Sahara RF Talent RF I e - Preis Spielberg Holsteins GbR Much COL JUDY Supershot Headliner I f - Preis Lüpschen GbR Lohmar Name Charolais-Bundesjungviehschau 6. & 7. Oktober 2017 in Alsfeld Vater Platzierung Besitzer Mutter Cha.-Rind INORA Fakir Ibella I c - Preis Christian Walterscheid Neunkirchen-Seelscheid Cha.-Rind AMSEL Pp Levin PP Amarilla I c - Preis Heinz-Willi Walterscheid Neunkirchen-Seelscheid Cha.-Kalb CORNA Pp Leyen PP Corny I d - Preis Heinz-Willi Walterscheid Neunkirchen-Seelscheid 11

Name RUW-Schau 26. Oktober 2017 in Hamm Vater Platzierung Besitzer Muttersvater COL JUDY Supershot Headliner I b - Preis Lüpschen GbR Lohmar COL URANIA Meridian Goldday I b - Preis Lüpschen GbR Lohmar THERESA Shulan Laudan I b - Preis Bernd Welsch Wachtberg LEA (FL) Eilig Honer I b - Preis Stefan Kaufmann Much WIL KAMILL Perfect Aiko Snowman I d - Preis Lüpschen GbR Lohmar SBH I. PURPLE RAIN Savard Talent RF I d - Preis Spielberg Holsteins GbR Much COL KANADA Effort Perfect Aiko I e - Preis Lüpschen GbR Lohmar WIT KENIA Ladd P Talent RF I f - Preis Lüpschen GbR Lohmar GRAZIA Jotan Savard I g - Preis Manfred Bonn Much LEANA (FL) Costa Eilig I g - Preis Stefan Kaufmann Much LAURA Epochal Jacknife I a - Preis Epochal-NZ Bernd Welsch Wachtberg Name RUW-Jungzüchter-Vorführwettbewerb 5. Januar 2018 in Hamm Vater Platzierung Vorführer/in Muttersvater EXCELENT (FL) Evergreen Mandy I a - Preis Reservesieger Anna Lena Spanier Much SBH WESTSTREAT Dagon Tee Off I c - Preis Marit Kemmerling Much ELITE (FL) Hutera Vanstein I d - Preis Michael Kaufmann Much 12

Ergebnisse des Landeskontrollverbandes NRW /2017 Am 30.09.2017 waren insgesamt 129 (-6) Betriebe aus dem Rhein-Sieg-Kreis dem Landeskontrollverband angeschlossen. 11.996 (+39) Kühe wurden kontrolliert. Die Bestandsgröße lag im Mittel bei 93,0 (+4,4) Kühen. In NRW liegt die durchschnittliche Betriebsgröße bei 91,4 (+5,4) Kühen. Alle A+B-Kühe Kuhzahl Milch-kg Fett-% Fett-kg Eiw.-% Eiw.-kg F+E-kg Rhein-Sieg 2017 12.033 8.069 4,11 332 3,41 275 607 12.091 8.039 4,10 330 3,37 271 601 NRW 2017 358.063 8.977 4,08 366 3,44 309 675 361.715 9.012 4,07 367 3,41 307 674 (A = ganzjährig und B = nicht ganzjährig geprüfte Kühe - im Jahresdurchschnitt) Herdbuch- und Nichtherdbuchbetriebe im LKV NRW A+B-Kühe MTG Milch-kg Fett % Eiw. % F+E-kg Herdbuch 290.603 (81,2%) 324 9.249 4,07 3,44 694 Nicht Herdbuch 67.460 (18,8%) 321 7.803 4,18 3,43 594 LKV gesamt 358.063 324 8.977 4,08 3,44 675 Herdbuch- und Nichtherdbuchbetriebe im Rhein-Sieg-Kreis Betriebe 2017 Kühe gesamt 2017 Kühe je Betrieb 2017 Ø-Milch-kg 2017 Ø-F+E-kg 2017 Ø-Melktage 2017 Ø-Alter 2017 Ø-Zellgehalt Tsd 2017 Alle HB MLP HB zu MLP 135 140 12033 12091 89,1 86,4 8069 8039 607 601 320 321 5,28 5,25 279 291 71 (52,6 %) 73 (52,1 %) 7080 (58,8 %) 7054 (58,3 %) 99,7 96,7 8636 8565 647 637 323 323 5,13 5,08 253 266 64 (47,4 %) 67 (47,9 %) 4953 (41,2 %) 5037 (41,7 %) 77,4 76,1 7257 7302 548 550 316 318 5,45 5,42 308 317 +7 +6 +2127 +2017 +21,7 +20,6 +1379 +1263 +99 +87 +7 +5-0,32-0,34-55 -51 13

Rasseverteilung A+B-Kühe im Rhein-Sieg-Kreis Rasse Kühe Milch-kg Fett-% Eiw.-% F+E-kg Alle 2017 12033 12091 8069 8039 4,11 4,10 3,41 3,37 607 601 Holstein 2017 9124 9243 8377 8334 4,08 4,07 3,40 3,36 627 619 Red-Holstein 2017 1338 1270 7464 7436 4,21 4,24 3,42 3,38 569 566 Jersey 2017 1 1 7970 7306 4,35 3,79 3,41 3,26 619 515 Braunvieh 2017 47 41 7778 7938 4,29 4,32 3,61 3,58 615 627 Angler 2017 6 5 9346 7632 4,27 4,36 3,47 3,58 723 606 Rotvieh/alte Angler 2017 2 2 10970 9334 3,74 3,78 3,34 3,45 776 675 Doppelnutzung Rbt. 2017 1 1 2436 4168 4,93 4,70 3,37 3,36 202 336 Dt. Sbt. alter Zuchtr. 2017 2 2 7156 7911 3,47 3,51 3,38 3,03 490 518 Fleckvieh 2017 632 602 6965 6931 4,24 4,24 3,50 3,46 539 534 Limousin 2017 2 3 7173 6550 4,54 4,17 3,51 3,47 578 500 Grauvieh 2017 2 4 1437 1351 4,94 5,40 3,48 3,55 121 121 Sonstige Rassen 2017 6 14 6197 6448 4,03 4,09 3,11 3,33 443 479 Krzg. Flei. x Flei. 2017 7 5 8605 7231 3,83 3,97 3,35 3,39 618 532 Krzg. Flei. x Milch 2017 489 518 6381 6510 4,22 4,22 3,43 3,41 488 497 Krzg. Milch x Milch 2017 375 382 6847 6892 4,28 4,25 3,43 3,40 528 527 14

Beste Herdenleistungen im Rhein-Sieg-Kreis (nach F+E-kg) Fett Fett Eiw. Eiw. - F+E Name Kühe MTG Alter Milch-kg % -kg % kg -kg Stommel GbR 132,6 333 5,1 11372 4,17 474 3,53 401 875 Spielberg Holsteins GbR 35,7 348 5,8 10326 4,40 454 3,49 360 814 Scheers Theo 68,4 342 4,7 11032 3,73 411 3,49 385 796 L- + F-stat. Frankenforst 66,5 324 4,4 10368 4,14 429 3,43 356 785 Faber Jörg 194,0 318 4,8 10584 3,97 420 3,37 357 777 Eschmann Christoph 105,2 332 4,6 10349 4,02 416 3,47 359 775 Lanzerath GbR 95,0 336 4,7 10148 4,21 427 3,43 348 775 Welsch Bernd 98,7 325 4,9 10245 4,06 416 3,45 353 769 Bonn Manfred 54,7 314 5,0 10207 4,02 410 3,45 352 762 H. Meinenbroich GbR * 57,3 318 5,3 9765 4,20 410 3,36 328 738 Gansauer Dietmar 64,3 330 4,6 9743 4,15 404 3,38 329 733 Lüpschen GbR * 229,2 328 4,2 8967 4,26 382 3,85 345 727 Tüschenbönner Dietmar 32,2 337 4,9 9519 4,15 395 3,36 320 715 Flatten Bernd 108,3 319 4,5 9230 4,19 387 3,50 323 710 Nolden Milcherz. GbR * 142,8 332 4,4 9347 4,11 384 3,46 323 707 Driescher Hof GbR * 198,1 307 4,5 9774 3,92 383 3,29 322 705 Milchgut Färfers GbR 121,1 313 6,0 9370 4,10 384 3,38 317 701 Paßmann Dominik * 118,0 323 5,4 9642 3,95 381 3,30 318 699 Berane Rainer 59,6 326 4,8 8834 4,29 379 3,52 311 690 Nietzer GbR 325,7 330 4,8 9355 3,98 372 3,39 317 689 Lüpschen Thomas 151,3 339 4,8 9042 4,08 369 3,48 315 684 Weeg Norbert 98,3 325 5,3 9064 4,13 374 3,41 309 683 Schmidt Martin 110,0 331 4,6 8794 4,30 378 3,43 302 680 Weiler Milch KG * 142,1 314 5,7 9363 4,03 377 3,23 302 679 Hof Überholz KG 256,7 329 5,0 9089 4,04 367 3,40 309 676 Klein Christian 102,6 317 4,7 8893 4,21 374 3,40 302 676 Knecht Georg 74,8 336 5,0 8703 4,27 372 3,47 302 674 Forstreuter Joachim 98,7 320 5,0 8926 4,11 367 3,27 292 659 Stümper Reiner 137,3 311 4,6 9382 3,60 338 3,39 318 656 Becker Heinz-Bert 51,4 327 4,5 8594 4,17 358 3,42 294 652 Ortsiefer Georg 142,6 332 4,7 8618 4,04 348 3,49 301 649 Aufgeführt sind alle Mitgliedsbetriebe über dem Herdbuch-Kreisdurchschnitt. Betriebe mit Melkroboter sind durch ein * gekennzeichnet. 15

Beste Färsenleistungen (1. La.) im Rhein-Sieg-Kreis (305 Tage, nach F+E-kg) St.- Milch Fett Eiw. F+E Besitzer Kuh Geb. Vater Nr. -kg % % -kg Lanzerath GbR Elanka 153 13 Snowfield 11753 4,48 3,65 956 Stommel GbR 90 13 Ferrari 11003 4,78 3,49 910 Welsch Bernd Lucy 103+ 13 Log-In 11565 4,27 3,46 894 Stommel GbR 143 13 Numero Uno 12181 3,93 3,21 870 Lüpschen GbR 1106 14 11762 4,04 3,34 868 Stommel GbR 88 13 Mr Minister 11324 4,33 3,30 864 Lüpschen GbR 1119 14 Jacey 11495 4,03 3,44 859 Lüpschen GbR 1097 13 Shaw 11350 3,71 3,83 856 Stommel GbR 92 13 Ferrari 11305 4,21 3,31 850 Lüpschen GbR 1047 13 Doorman 11312 4,01 3,48 848 Herrmann Alfred 18115 13 13854 3,21 2,89 846 Stommel GbR 4053 13 Remake P 10982 4,46 3,18 839 Lüpschen GbR 1095 14 Anton 11136 3,92 3,54 830 Lüpschen GbR 1155 14 Anton 10202 4,20 3,92 828 Lüpschen GbR 1046 13 Platinum 11208 3,85 3,50 823 Eschmann Christoph 651 13 10648 4,36 3,37 823 Lüpschen GbR 1045 14 Shan 11783 3,73 3,24 822 Nolden Milcherz. GbR 208 14 Short Cut 10641 4,21 3,50 820 H. Meinenbroich GbR 957 14 Short Cut 11304 3,96 3,27 818 Stommel GbR 554 13 Mr Minister 12475 3,30 3,21 813 Driescher Hof GbR 33688 14 Skycrest 10886 4,23 3,22 812 Stommel GbR 99 13 Numero Uno 10088 4,50 3,54 811 Stommel GbR 97 13 Krusader 10553 4,17 3,47 806 Lüpschen GbR 1048 13 Perfect Aiko 10891 3,74 3,58 797 L- + F-station Frankenforst Aletta 1419 14 Ferrari 11758 3,40 3,38 797 Eschmann Christoph 644 13 Ferrari 11602 3,57 3,28 795 Lüpschen GbR 1039 13 Supersire 10539 3,96 3,57 793 Eschmann Christoph 642 14 Guarini 8835 4,93 4,02 791 Volkmuth Carsten 48 13 Loggia 9371 4,50 3,85 783 Lanzerath GbR 183 14 Go Now RF 9782 4,45 3,54 781 Stommel GbR 144 13 9907 4,10 3,75 778 Weiler Milch KG 356 13 Casty 10710 3,93 3,31 776 Lanzerath GbR Laura 155 14 Short Cut 9627 4,49 3,57 776 L- + F-station Frankenforst Boje 914 14 11024 3,68 3,36 776 Lanzerath GbR 185 14 Go Now RF 9796 4,44 3,48 776 Färsen mit + hinter der Stall-Nummer sind während des Kontrolljahres abgegangen. 16

Beste Laktationsleistungen (Kühe) im Rhein-Sieg-Kreis (305 Tage, nach F+E-kg) La. Milch Fett Eiw. F+E Besitzer Kuh St. Nr. Vater Nr. -kg % % -kg Stommel GbR 202+ Epic 4 16011 4,20 3,58 1245 Lanzerath GbR Lena 53 Shott-Hot 3 13997 4,82 3,93 1225 Lüpschen GbR Cosmo 1000 Freddie 2 13492 4,40 4,46 1196 Stommel GbR 155+ Folleto 5 17960 3,57 3,04 1187 Lanzerath GbR Rosali 186+ Gibor 5 13698 4,79 3,76 1171 Lanzerath GbR Gerda 69 Dubby 3 13023 4,78 3,83 1121 Stommel GbR 207 Brandy 4 15125 3,89 3,44 1109 Stommel GbR 906 Cassano 3 14127 4,43 3,41 1108 Faber Jörg Liselotte 767 September 4 14582 4,33 3,20 1099 Faber Jörg Tilla 664+ Jetlag 6 13173 5,00 3,21 1082 Stommel GbR 203 Rugny 4 11538 5,39 3,96 1079 Stommel GbR 146+ Suede 5 13103 4,56 3,53 1060 Spielberg Holst. GbR SBH I.S.White 584 Lauthority 3 13098 4,57 3,52 1059 Lanzerath GbR Elana 32 Bogart 4 12564 4,73 3,69 1057 Stommel GbR 269 Jello 2 12603 4,78 3,52 1045 Stommel GbR 909+ Tiramisu 3 13265 4,27 3,56 1039 Stommel GbR 281 Sea 2 13520 4,02 3,57 1027 Lanzerath GbR Elanka 24 Bogart 4 12029 4,71 3,77 1019 Stommel GbR 924 2 12960 4,64 3,19 1015 Paßmann Dominik Elena 609 Jefferson 5 15592 3,36 3,10 1008 Lüpschen GbR 708 Snowman 3 14062 3,83 3,33 1006 Lüpschen GbR 767 Roland 3 11666 4,75 3,86 1004 Nolden Milcherz. GbR Larissa 47+ Folleto 5 13716 4,05 3,26 1002 Lüpschen GbR 925 Bookem 2 12101 4,38 3,88 1000 Scheers Theo 949 Samuelo 4 11487 4,88 3,83 1000 Stommel GbR 255 Jerrick 3 13907 3,75 3,42 997 Stommel GbR 285 Mind P 2 12362 4,29 3,76 995 Driescher Hof GbR 48066 Raptor 5 13718 4,15 3,08 992 Stommel GbR 210 Jesmare 4 12169 4,50 3,65 991 Andree Marcel 110+ Jado 3 13202 4,20 3,29 988 Faber Jörg Cori 882 Gorch Fock 3 12941 3,97 3,66 987 Scheers Theo 60 Eleve 2 15549 3,12 3,22 985 Stommel GbR 867 Epic 4 12440 4,28 3,63 985 Stommel GbR 237 Tiramisu 3 11963 4,48 3,72 981 Kühe mit + hinter der Stall-Nummer sind während des Kontrolljahres abgegangen. 17

Beste Jahresleistungen im Rhein-Sieg-Kreis (nach F+E-kg) Besitzer Kuh St. Nr. Vater Kä MTG Milch -kg Stommel GbR 203 Rugny 5 330 12213 5,31 4,14 1155 Stommel GbR 867 Epic 5 329 13507 4,56 3,78 1126 Faber Jörg Liselotte 767 September 4 351 13170 4,64 3,90 1125 Spielberg Holst. GbR SBH I.S.White 584 Lauthority 3 338 13668 4,62 3,56 1119 Lüpschen GbR 925 Bookem 2 346 13251 4,35 3,91 1095 Stommel GbR 130 Minister 6 365 14665 4,00 3,46 1094 Faber Jörg Yoli 784 Omro 4 365 14503 4,05 3,47 1091 Lüpschen GbR 767 Roland 3 365 12680 4,74 3,85 1089 Stommel GbR 281 Sea 2 333 14197 4,04 3,60 1085 Faber Jörg Tilla 664+ Jetlag 6 304 13173 5,00 3,21 1082 Scheers Theo 949 Samuelo 5 365 11961 4,97 4,00 1072 Welsch Bernd Bella 59 Selayo 3 326 12906 4,45 3,82 1067 Scheers Theo 60 Eleve 2 338 16713 3,15 3,24 1067 Stommel GbR 210 Jesmare 4 349 12900 4,55 3,69 1063 Lüpschen GbR Cosmo 1000 Freddie 3 325 11655 4,76 4,32 1058 Stommel GbR 61 Stanleycup 3 348 14270 3,80 3,57 1051 Stommel GbR 285 Mind P 2 365 12152 4,61 4,04 1051 Faber Jörg Cori 882 Gorch Fock 4 315 13821 3,94 3,62 1045 Faber Jörg Ullsie 980 Buckeye 2 355 14803 3,69 3,37 1045 Stommel GbR 78 Longtime 3 365 13189 4,12 3,79 1043 Faber Jörg Ulsa 809 Cutler 4 334 14525 3,95 3,22 1042 Bonn Manfred 747 Lauthority 3 365 13210 4,19 3,66 1038 Lüpschen GbR 669 Headliner 2 338 12442 4,64 3,69 1036 Lüpschen GbR 1119 Jacey 1 365 13664 4,02 3,56 1035 Nolden Milcherz. GbR 778 Snowflake 3 365 12730 4,60 3,52 1034 Stommel GbR 255 Jerrick 3 320 14312 3,77 3,43 1031 Stommel GbR 278 Mr.Burns 3 314 11889 4,86 3,79 1029 Stommel GbR 237 Tiramisu 4 365 11415 5,05 3,96 1028 Faber Jörg Rasanar 816 Tableau 5 331 15485 3,24 3,38 1025 Kühe mit + hinter der Stall-Nummer sind während des Kontrolljahres abgegangen. Fett % Eiw. % F+E -kg 18

Höchste Lebensleistungen im Rhein-Sieg-Kreis (nach Milch-kg) Besitzer Kuh St. Milch Fett Eiw. F+E Vater Kä. Nr. -kg % % -kg LTL Spielberg H. GbR Alessa BV 420 Reggiano 10 152410 5,31 3,57 13531 26,4 Spielberg H. GbR SBH Desteny 446+ Zunder 9 123858 4,97 3,44 10418 25,3 Weiler Milch KG 19+ Zunder 9 117498 3,76 3,41 8420 22,9 Weiler Milch KG Irene 98+ Lummox 10 116450 4,08 3,30 8601 20,3 Weiler Milch KG 116 Jefferson 8 111702 3,53 3,28 7604 28,2 Milchg. Färfers GbR 92 10 110748 3,52 3,28 7531 21,4 Spielberg H. GbR SBH I.Snowbird 459 Spy 8 110318 4,94 3,45 9251 22,8 L+F Frankenforst Cacao 51 Jefferson 7 109272 3,69 3,37 7717 28,1 Milchg. Färfers GbR 93+ 9 108205 4,17 3,35 8144 20,7 Knecht Georg Realeti 155+ Ramos 8 108177 3,52 3,02 7069 24,0 Spielberg H. GbR SBH Wednesd. 461+ Spy 8 107590 4,27 3,47 8329 24,5 Stommel GbR 25+ Eskimo 8 107291 4,27 3,54 8379 23,8 Eschmann Chr. Ursel 294+ Ambar 11 106819 3,27 3,33 7046 20,0 Siebel Michael 520 Redford 11 106771 3,75 3,23 7455 20,4 Welsch Bernd Narzisse 5+ Predello 12 104451 3,98 3,14 7442 19,2 Bonn Manfred 680+ Vitus 9 103518 3,45 3,45 7144 24,6 Nietzer GbR Elenore 616 Emil 7 102759 4,42 3,39 8023 20,5 Weiler Milch KG 50 Gibor 9 102366 4,19 3,23 7601 21,2 Knecht Georg Rosmarin 133+ Rudolph 11 102152 3,56 3,15 6852 18,9 H. Meinenbr. GbR 770+ Ramos 9 101864 4,35 3,34 7837 20,9 Weiler Milch KG 39 Eskimo 10 101398 3,71 2,95 6754 19,5 Weiler Milch KG 45+ Gibor 11 100735 3,99 3,03 7071 20,7 Weiler Milch KG 88+ Laudan 7 99567 3,85 3,28 7100 23,0 Weiler Milch KG Nixe 109 Jefferson 9 98895 3,82 3,15 6895 24,3 Bonn Manfred 863 Mascol 7 98287 3,72 3,39 6991 25,3 Stommel GbR 35+ 10 97980 3,58 3,36 6800 21,3 Paßmann Dominik Milli 419 Cadon 9 96642 3,65 3,04 6462 21,0 Spielberg H. GbR SBH I.Rainbow 511 Talent 6 95665 4,57 3,45 7671 23,0 Driescher Hof GbR 5753 Ramos 10 94805 4,39 3,43 7417 21,7 H. Meinenbr. GbR 356 10 94783 4,09 3,31 7014 20,7 Bonn Manfred Jenny 93 Jetlag 8 94362 3,77 3,45 6809 23,7 Faber Jörg Vanessa 520 Lepolo 10 93598 4,59 3,62 7682 20,7 Schmitz Georg 127+ Notorius 9 93512 4,07 3,37 6953 19,2 Strahlenbach Cl. 140+ Jerom 7 93179 3,97 3,26 6733 17,7 Spielberg H. GbR SBH I.Snowred 491 Talent 8 92036 4,29 3,52 7186 21,3 Kühe mit + hinter der Stall-Nummer sind während des Kontrolljahres abgegangen. 19

Anzahl der Kühe mit hohen Lebensleistungen im Rhein-Sieg-Kreis 90 80 70 60 50 40 30 20 10 6 8 17 10 9 14 9 7 9 9 8 24 22 24 21 5 13 32 10 11 13 8 24 26 20 22 19 11 15 17 8 19 18 18 20 11 13 12 38 38 37 36 39 42 39 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 80.000 kg LL 90.000 kg LL 100.000 kg LL Die bisher höchsten Lebensleistungen im Rhein-Sieg-Kreis (nach Milch-kg) St. Geb. Milch F+E Besitzer Kuh Vater Kä. Nr. Jahr -kg -kg Spielberg Holst. GbR Alessa BV 420 2001 Reggiano 10 152410 13531 Spielberg Holst. GbR SBH Washington 271 1991 Dixiecrat 11 151197 11828 Theile Karl-Josef jun. 43479 1999 Armagnac 11 136932 9432 Spielberg Holst. GbR SBH Dakota 321 1995 Belt 8 130813 10450 Siebel Michael 458 2001 Dekat 10 129474 9593 Knecht Georg Ronika 94 1993 Stardom 16 127545 9641 Spielberg Holst. GbR SBH I.Snowside 384 2000 Outside 8 124393 9753 Spielberg Holst. GbR SBH Desteny 446 2003 Zunder 9 123858 10418 Spielberg Holst. GbR SBH I.Scoutlee 408 2000 Lee 9 121577 9721 Bisher haben im Rhein-Sieg-Kreis mehr als 120 Kühe die magische Grenze von 100.000 kg Milch- Lebensleistung durchbrochen. Die Braunvieh-Kuh Alessa hat in diesem Jahr die langjährige Spitzenreiterin Washington verdrängt. Alessa lebt noch und arbeitet somit weiter an ihrem Denkmal! 20

Herden mit den höchsten Lebenstagsleistungen (LTL) der abgegangenen Kühe Name Kühe Lebensl. Abgänge (Milch-kg) EKA Abgänge (Monate) Nutzungsd. Abgänge (Jahre) Alter Abgänge (Jahre) LTL Abgänge (kg/tag) Stommel GbR 132,6 50922 31,2 4,6 7,2 19,3 Bonn Manfred 54,7 41458 26,4 3,7 5,9 19,3 Spielberg Holsteins GbR 35,7 48845 27,6 4,7 7,0 19,2 Lanzerath GbR 95,0 41207 27,6 4,0 6,3 18,0 Knecht Georg 74,8 41365 27,6 4,4 6,7 16,9 Forstreuter Joachim 98,7 40615 27,6 4,4 6,7 16,7 Welsch Bernd 98,7 38021 26,4 4,0 6,2 16,7 Haus Meinenbroich GbR 57,3 35996 28,8 3,6 6,0 16,6 Paßmann Dominik 118,0 39067 27,6 4,2 6,5 16,4 Weiler Milch KG 142,1 41349 32,4 4,3 7,0 16,3 Milchgut Färfers GbR 121,1 45472 31,2 5,1 7,7 16,1 Weeg Norbert 98,3 39402 27,6 4,4 6,7 16,0 Scheers Theo 68,4 30544 30,0 2,8 5,3 15,9 Eschmann Christoph 105,2 32586 26,4 3,4 5,6 15,9 Dohmen Lothar 24,3 35969 26,4 4,1 6,3 15,7 Schmitz Georg 56,2 41011 28,8 4,9 7,3 15,4 Faber Jörg 194,0 28868 26,4 3,0 5,2 15,1 Kreisdurchschnitt (Vorjahr in Klammern) LKV NRW-Durchschnitt (Vorjahr in Klammern) 26062 (25611) 28094 (27531) 12,2 (12,1) 13,9 (13,7) Eine lange Nutzungsdauer und hohe Lebensleistungen sind ökonomisch sinnvoll und daher auch im Zuchtziel der Deutschen Holsteins festgeschrieben. Eine Maßzahl, die beide Merkmale kombiniert, ist die Lebenstagsleistung (LTL). Sie wird bei betriebswirtschaftlichen Vergleichen herangezogen und ist daher eine wichtige Kennzahl für viele Betriebe zur Beurteilung der Haltungs- und Fütterungsbedingungen geworden. Betriebswirtschaftliche Auswertungen beurteilen die Milchproduktion einer Kuh als erfolgreich, wenn sie mindestens 15 kg Milch pro Lebenstag produziert hat. Die Spitzenbetriebe in Deutschland erreichen Lebenstagsleistungen von 20 bis 25 kg Milch. (aus milchrind 2-2013) Die Betriebe im Rhein-Sieg-Kreis mit einer Durchschnittsherdenleistung von über 9000 kg Milch können eine Lebenstagsleistung von durchschnittlich 15,6 kg Milch aufweisen, wobei die Betriebe mit unter 8000 kg Milch lediglich eine Lebenstagsleistung von 10,0 kg Milch erreichen. 21

Auszeichnung für hervorragende Milcherzeugung /2017 Die besten Herdbuchzuchtbetriebe auf dem Sektor der wirtschaftlichen Qualitätsmilcherzeugung im Jahr /2017 werden seitens des Vereins für Rinderzucht Rhein-Sieg-Kreis e.v. in Verbindung mit dem Landeskontrollverbandes NRW e.v. sowie der Landwirtschaftskammer NRW ausgezeichnet. Folgende Kriterien müssen erfüllt werden: - Betriebe liegen im Gebiet des Kreisrindviehzuchtvereins und sind der MLP angeschlossen. Vergleichsgruppe bilden die MLP-Betriebe der Kreisregion. - Milchanlieferung erfüllt im ganzen Jahr S-Klasse-Kriterien nach Milchgüteverordnung - Milchleistung (Fett- & Eiweiß-kg) liegt 10 % über dem Durchschnitt der Kreisregion - Mittleres Erstkalbealter liegt unter dem Durchschnitt der Kreisregion - Mittlerer Gesamtzuchtwert (RZG) liegt über dem Durchschnitt der Kreisregion - Mittlere Nutzungsdauer liegt über dem Durchschnitt der Kreisregion Für das Geschäftsjahr /2017 werden folgende Herdbuchbetriebe im Rhein- Sieg-Kreis ausgezeichnet: Christoph Eschmann, Windeck Bernd Flatten, Swisttal Lanzerath GbR, Swisttal Thomas Lüpschen, Wachtberg Haus Meinenbroich GbR, Lohmar Nietzer GbR, Königswinter Dominik Paßmann, Alfter Stommel GbR, Neunkirchen-Seelscheid Norbert Weeg, Lohmar Bernd Welsch, Wachtberg Allen erfolgreichen Betrieben gratulieren wir herzlich. 22

Verteilung der Betriebe im Rhein-Sieg-Kreis in den einzelnen Leistungsbereichen (nach Milch-kg) Durchschnittsleistung Herdbuch MLP über 11.000 kg 2 (2) 0 (0) 10.000 11.000 kg 7 (5) 1 (1) 9.000 10.000 kg 14 (15) 2 (1) 8.000 9.000 kg 21 (23) 14 (14) 7.000 8.000 kg 16 (15) 15 (21) 6.000 7.000 kg 5 (6) 11 (17) 5.000 6.000 kg 5 (2) 10 (6) 4.000 5.000 kg 1 (3) 4 (6) unter 4.000 kg 0 (0) 7 (5) (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Termine 2018 21.-22. Februar 2018 Düsser-Milchviehtage, Bad Sassendorf 03. März 2018 FHB-Fleischrindernacht mit Reinzuchtauktion, Hamm 17./18. März 2018 BEDA-Markt, Bitburg 17. März 2018 RUW-Färsenschau, Fließem (NEU!) 20. April 2018 FHB-Mitgliederversammlung, Bonn 3.-6. Mai 2018 Bundesjungzüchtertreffen, Meißen 16. September 2018 Kreistierschau Rhein-Sieg, Lohmar-Krewelshof mit Bezirksschau Bergisch Land 13.-16. November 2018 EURO-Tier, Hannover 03.-05. Dezember 2018 GreenLive, Kalkar Die aktuellen Auktionstermine finden sie auf www.ruweg.de und www.fhb-bonn.de. 23

Verein für Rinderzucht e.v. Vorsitzender: Manfred Bonn Geschäftsführer: Björn Schmitz Telefon Telefax Büro: Kaiser-Wilhelm-Platz 1 02241 / 13 26 53 02241 / 13 32 93 53721 Siegburg (Kreisverwaltung) 0171 / 28 38 613 e-mail: bjoern.schmitz@rhein-sieg-kreis.de Internet: www.tierzucht-rhein-sieg.de 24