Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Kinematik des starren Körpers

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe

Moderne Strukturierte Analyse

Elektrische und ^magnetische Felder

5 Kontinuierliche Schwingungssysteme

2 Physikalische Modelle

Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Strömungen in Wasser und Luft

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

Portabler Leichtbauroboter

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Creo Simulation Überblick

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Indien: Postkoloniale Demokratie

AUFGABEN ZUR MECHANIK

Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren.

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Warme Kante für Fenster und Fassade

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

Technische Mechanik I

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

4. Verschiebungsgrößenverfahren

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Robotik. Prüfung. Prüfer Note

10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Mechanische Spannung und Elastizität

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

FILOU NC. Überblick. Copyright 2012 FILOU Software GmbH. Inhalt

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner

1. Einfache ebene Tragwerke

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen

2. Lagrange-Gleichungen

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Berichte aus der Statistik. Christian Köck. Multivariate Copula-Modelle für Finanzmarktdaten

Werner Koehldorfer. mit CATiA V5. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion HANSER

KISSsys Anleitung: Lagerkräfte aus KISSsys Modell exportieren

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

OBJECTS FIRST MIT BLUEJ UND GREENFOOT

Generierung von Steuerungsprogrammcode für SPS und μc aus Petri-Netz-Modellen

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Korrelationen in Extremsituationen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Gravurzyklus ShopMill und ShopTurn

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Technische Mechanik. Statik

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

RPZ Roboterprüfzelle zur Messung mechanischer Bauteileigenschaften. IBS Ingenieurbüro Sorowka, Salzufer 15-16, Berlin

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Transkript:

Studienarbeit STUD 185 Transiente Spannungssimulationen mit modalen Spannungsmatrizen von Michael Peić Betreuer: Prof. Dr. Ing. W. Schiehlen Dipl. Ing. H. Claus Universität Stuttgart Institut B für Mechanik Prof. Dr. Ing. W. Schiehlen Juli 2000

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme 3 2.1 Modellierung............................. 3 2.1.1 Kinematik elastischer Mehrkörpersysteme......... 4 2.1.2 Finite-Elemente-Methode.................. 5 2.1.3 Modale Kondensation.................... 6 2.1.4 Kinetik elastischer Mehrkörpersysteme........... 11 2.2 Spannungsberechnung........................ 12 2.2.1 Grundlagen der Spannungsberechnung........... 13 2.2.2 Modifizierte Deformationsmethode............. 14 3 Programmablauf bei der Spannungsanalyse 16 3.1 Programmablauf bei beliebigem Referenzsystem.......... 16 3.2 Vereinfachungen bei körperfestem Referenzsystem......... 21 4 Beschreibung der Programme 23 4.1 ANSYS - Modellierung, Substruktur, Modalanalyse........ 23 4.2 FEMBS - Berechnung der Ortsintegralmatrizen.......... 26 4.3 SID2ANSYS -Verschiebungsfelder der Moden........... 28 4.4 ANSYS - Spannungsanalyse der Moden............... 29 i

ii INHALTSVERZEICHNIS 4.5 NEWEUL - Aufstellen der Bewegungsgleichungen......... 30 4.6 NEWSIM -Simulation des EMKS.................. 31 4.7 MODIS -Transformation in FE-Knotenverschiebungen...... 32 4.8 ANSYS - Berechnung der Spannungsfelder............. 33 4.9 MOSIG - Modale Spannungsmatrizen................ 34 4.10 SID2SIG - Spannungsvektoren in FORTRAN-Syntax....... 36 4.11 NEWSIM - Berechnung der Spannungstrajektorien........ 37 5 Anwendungsbeispiele 39 5.1 Zwei-Arm-Roboter.......................... 39 5.1.1 Mechanisches Ersatzsystem................. 40 5.1.2 Berechnung der Deformationen............... 42 5.1.3 Berechnung der Spannungen................. 47 5.2 Modifizierter Zwei-Arm-Roboter................... 48 5.2.1 Mechanisches Ersatzsystem................. 49 5.2.2 Berechnung der Deformationen............... 50 5.2.3 Berechnung der Spannungen................. 54 5.3 Vergleich derergebnisse....................... 56 6 Zusammenfassung 58 Anhang 60 A Inertia-Relief-Moden in ANSYS und FEMBS 60 A.1 Berechnung der Inertia-Relief-Moden in ANSYS.......... 60 A.1.1 Grundlagen.......................... 61 A.1.2 Ausgabe der Verschiebungen................. 64 A.1.3 Unzulänglichkeiten von FEMBS............... 65 A.2 Berechnung der Inertia-Relief-Moden mit FEMBS......... 66

INHALTSVERZEICHNIS iii Tabellenverzeichnis 68 Literaturverzeichnis 69

Kapitel 6 Zusammenfassung In dieser Arbeit wird die modifizierte Deformationsmethode zur Spannungsanalyse für elastische Körper mit beliebigem Referenzsystem implementiert. Dazu wird ein Programmablauf entwickelt und realisiert, in welchem kommerzielle Programme durch geeignete, neugeschriebene oder modifizierte Konverter und Hilfsprogramme integriert und die gesamte Spannungsanalyse automatisiert sind. Die Modellierung basiert auf der Methode der elastischen Mehrkörpersysteme. Der elastische Körper wird dabei mit Finiten Elementen diskretisiert und durch modale Kondensation der Zahl seiner Freiheitsgrade reduziert. Dabei können sowohl Eigenmoden als auch Inertia-Relief-Moden verwendet werden. Die Berücksichtigung der geometrischen Steifigkeit ist ebenfalls möglich. Nach der Simulation können sowohl die Spannungsfelder im gesamten elastischen Körper als auch die Spannungstrajektorien an ausgewählten materiellen Punkten berechnet werden. Das entstandene Programmpaket ist durch entsprechende Schnittstellen modular anwendbar und so gestaltet, daß redundante Dateneingaben und damit Eingabefehler weitgehend vermieden sind. Der Einfluß der Wahl des Referenzsystems und der verwendeten Moden auf die Deformationen und Spannungen wird am Beispiel des Zwei-Arm-Roboters untersucht und diskutiert. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf die Grundlagen der elastischen Mehrkörpersysteme und dabei speziell auf die unterschiedlichen Definitionsmöglichkeiten von Referenzsystemen eingegangen. Die Wahl des Referenzsystems muß sowohl bei der Berechnung der Eigenmoden des elastischen Körpers als auch bei der Einbindung in das Mehrkörpersystem berücksichtigt werden. Insbesondere wird auf die bei der Definition des Referenzsystems zu definierenden Randbedingungen eingegangen, durch welche die Bewegung des elastischen Körpers in Starrkörperbewegung und elastische Deformation aufgeteilt wird. Im Anschluß wird der Programmablauf zur Berechnung der Spannungen mit Hil- 58

59 fe der modifizierte Deformationsmethode vorgestellt. Der Programmablauf wird dabei in den Teil Berechnung von Spannungsfeldern und den Teil Berechnung von Spannungtrajektorien unterteilt. Dieser Ablauf ist für beliebige Referenzsysteme anwendbar. Jedoch ergeben sich für knotenfeste Referenzsysteme einige Vereinfachungen, weshalb dafür zusätzlich ein vereinfachter Programmablauf angegeben ist. Die Programmodule sind jedoch unverändert anwendbar, weil im vereinfachten Ablauf die selben Schnittstellen verwendet werden. Bei der Verwendung eines freien Referenzsystems müssen die Inertia-Relief- Moden durch die im Programm FEMBS berechenbaren harmonischen Moden approximiert werden. Leider gibt es in FEMBS keine Möglichkeit zur Spannungsberechnung, weshalb auf die Deformationsfelder der Moden zurückgegriffen werden muß. Da die Deformationsfelder in FEMBS nicht direkt verfügbar sind, wird dafür eine spezielle SID-Ausgabedatei erstellt. Aus dieser Datei werden die entsprechenden Verschiebungen und Verdrehungen mit dem neuerstellten Programm SID2ANSYS gelesen, in ANSYS-Syntax konvertiert und in ANSYS die zugehörigen Spannungsfelder bestimmt. Für die höchstbelasteten Stellen werden die Komponenten der Spannungsmatrix mit dem Programm MOSIG bestimmt und direkt an das Ende des schon existierenden SID-Files geschrieben. Dadurch wird die Zahl der benötigten Dateien verringert und die Anwendung des Programmsystems vereinfacht. Mit dem neuerstellten Programm SID2SIG können die Spannungsvektoren sowie deren Felddeklaration aus dem SID-File gelesen und in FORTAN-Syntax abgespeichert werden. Zur Berechnung der Spannungstrajektorien brauchen diese Include-Dateien lediglich in das Simulationsprogramm geladen und kompiliert werden. Als Anwendungen werden das Benchmark-Beispiel Zwei-Arm-Roboter und ein davon abgeleitetes Beispiel verwendet. Es zeigt sich, daß die als Referenz verwendete ANSYS-Lösung bei einem nicht körperfestem Referenzsystem je nach gewähltem Modensatz unterschiedlich gut getroffen wird. Durch eine geeignete Modifikation des Roboter-Modells wird der Einfluß der einseitigen Einspannung auf die Modenform reduziert. Dabei zeigt sich, daß die Wahl des Referenzsystems entscheidenden Einfluß auf die Güte der Ergebnisse hat. Bei der Verwendung von Inertia-Relief-Moden ergeben sich in beiden Modellvarianten deutlich bessere Resultate. Insbesondere bei der Berechnung der Spannungstrajektorien verbessern diese Moden die Ergebnisse derart, daß kaum Unterschiede zwischen der Modellierung mit körperfestem und nicht körperfestem Referenzsystem festgestellt werden können. Mit dem beschriebenen Programmablauf und den zugehörigen Programmen steht ein leistungsfähiges Werkzeug zur Spannungsberechnung in elastischen Mehrkörpersystemen zur Verfügung. Durch die Erweiterung auf freie Referenzsysteme und Inertia-Relief-Moden hat sich das Anwendungsgebiet deutlich vergrößert und die Genauigkeit der wesentlich Ergebnisse verbessert.