Marktsituation und Trends in der Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung November IMIG / 1

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

KMU-Berater Marktsituation, Perspektiven, Strategien und Forderungen

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Deutschland-Check Nr. 35

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?


BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Wir sprechen. mittelständisch!

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

BVDW: Trend in Prozent

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Thema: Kundenzufriedenheit

Elternfragebogen 2015

E l t e r n f r a g e b o g e n

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Best of Consulting Der Beraterpreis der WirtschaftsWoche.

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Online-Marketing in deutschen KMU

Presse-Information

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009

Umfrage Handwerk & Online

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Anleitung Scharbefragung

DIA Ausgewählte Trends 2013

Ergebnisse der Befragung zum Themenschwerpunkt Affiliate Marketing

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Industrie 4.0 in Deutschland

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Die 7media Facebook-Beratungs Checkliste

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Multicheck Schülerumfrage 2013

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Förderungen. Gummersbach,

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Das Konzept der 360 Grad Echos

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

openwebinars Konzeptbeschreibung

Social Media Ranking

Auswertung KundInnenbefragung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Index der Gewerbeflächenvermarktung

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Klientenbefragung in der Schuldnerberatung

Weiterbildungsumfrage

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Das Hörbuch geht online...

Transkript:

Marktsituation und Trends in der Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. (LGH) durchgeführt im Zeitraum März/April 2010 Düsseldorf, August 2010

Vorbemerkung Wir bedanken uns recht herzlich bei 1.220 Unternehmensberatern, die sich an der erstmalig durchgeführten bundesweiten Befragung unseres Hauses beteiligt haben. Unser Ziel war es, einen möglichst repräsentativen Überblick über den Beratungsmarkt für kleine und mittlere Unternehmen aus der Sicht der Unternehmensberater zu erhalten. Hierzu wurden Unternehmensberater aus dem gesamten Bundesgebiet gebeten, an der LGH-Onlinebefragung teilzunehmen. Die Befragung bezog sich sowohl auf Strukturdaten, die Istsituation und die Einschätzung der künftigen Marktentwicklungen. Die Resonanz auf die Befragung übertraf unsere Erwartungen. 1.220 Unternehmensberater nahmen an der umfangreichen Befragung teil und lieferten aussagekräftige Informationen, die repräsentative Aussagen zur Einschätzung des Beratungsmarktes für kleine und mittlere Unternehmen aus Beratersicht ermöglichen. Unser besonderer Dank gilt den Institutionen und Organisationen, die uns bei der Bewerbung der Befragung im Kreis der Unternehmensberater unterstützten: - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) www.bafa.de - KfW Bankengruppe www.kfw.de - G.I.B.-Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung www.gib-nrw.de - Verband Die KMU-Berater www.kmu-berater.de Unser Dank gilt auch Univ.-Prof. Dr. Reinhard Schulte und seinem Team, Leuphana Universität Lüneburg - Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften Lehrstuhl für Gründungsmanagement, die uns bei der Auswertung unterstützten. www.gmlg.de Die Ergebnisse der Befragung sind in diesem Bericht zusammengefasst. Wir haben dabei bewusst auf ausführliche, lange Textpassagen verzichtet und uns stattdessen für die überwiegende Ergebnisdarstellung in grafischer Form entschieden. Diese Grafiken erscheinen uns sehr aussagekräftig und geben einen schnellen Überblick über die Antworten. Herausgeber und Kontakt: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. (LGH) Auf m Tetelberg 7-40221 Düsseldorf Telefon: 0211-30108-0 - Telefax: 0211-30108-540 www.lgh.de Geschäftsführer: Dipl.-Volksw. Reiner Nolten Leitung der Untersuchung: Dipl.-Ök. Dieter Schlimmer 2

1. Organisation und Durchführung der Befragung Die anonyme Befragung von freiberuflichen tätigen Unternehmensberatern und Beratungsgesellschaften fand in dem Zeitraum März bis April 2010 statt. Die Ergebnisse spiegeln somit die Strukturangaben, Situations- und Trendeinschätzungen zu diesem Zeitpunkt wieder. Die Befragung erfolgte anonym und ausschließlich in Form der Onlinebefragung. Grundlage bildete ein Fragebogen mit insgesamt 32 Fragen und zum Teil umfangreichen Antwortvarianten, die überwiegend durch Ankreuzen eindeutig beantwortet werden konnten. Die Teilnehmer hatten bei offenen Fragen aber auch die Möglichkeit, individuelle Antworten zu geben. Die Fragen wurden durchweg vollständig und mit großer Offenheit beantwortet. Hierfür möchten wir uns bei allen Teilnehmern ausdrücklich bedanken, denn nur so ist es möglich, repräsentative Aussagen zu treffen. Die Befragung wurde über die LGH, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW (G.I.B), die KfW-Bankengruppe per Emailrundschreiben sowie den Verband Die KMU-Berater beworben. Insgesamt nahmen 1.220 Unternehmensberater an der Befragung teil. Diese hohe Teilnehmerquote erlaubt nach unserer Einschätzung eine repräsentative Auswertung der eingereichten Antworten. Die Befragung wurde so aufgebaut, dass die Ergebnisse Aussagen über die Struktur des Beratermarktes, die Tätigkeitsschwerpunkte, die aktuelle Markteinschätzung und die zu erwartende Nachfrageentwicklung aus Sicht der Unternehmensberater ermöglichen. Die Ergebnisse bieten allen Unternehmensberatern somit eine gute Möglichkeit zur vergleichenden Analyse mit der eigenen Situation. Außerdem hatten die Unternehmensberater die Möglichkeit, Beurteilungen zu genutzten Förderprogramme für Beratungen abzugeben, Lob und Kritik zu verteilen und Änderungswünsche mitzuteilen. 3

2. Ergebnisse Strukturdaten Einzelberater / Tätigkeit für Beratungsgesellschaften (Grafiken 2 + 3) Unternehmensberater mit der Hauptzielgruppe kleine und mittlere Unternehmen sind überwiegend als selbständige Einzelberater (67%) tätig. Ein Drittel arbeitet für Beratungsgesellschaften, bei denen Gesellschaften mit 5 bis 10 Unternehmensberatern (72%) dominieren. 4% der Unternehmensberater arbeiten in kleinen Beratungsgesellschaften mit bis zu 5 Beschäftigten. Beratungserfahrung (Grafik 4) An der Beratung nahmen vor allem Unternehmensberater teil, die im Beratungsmarkt etabliert sind. Ca. 88% sind mehr als 5 Jahre Unternehmensberater tätig. Der größte Anteil der Unternehmensberater verfügt über eine Beratungserfahrung von 5 bis10 Jahren Beratungstätigkeit (29%). Hauptzielgruppen (Grafiken 5 + 6) Der Blick auf die Hauptzielgruppen nach Betriebsgrößen macht deutlich, dass zu fast gleichen Anteilen Kleinunternehmen (mit bis zu 10 Beschäftigten) und Unternehmen zwischen 11 und 50 Beschäftigten zu den am häufigsten beraten Unternehmen zählen. Jeweils ca. 25% der Beratungen werden in diesen Größenklassen durchgeführt. Jede zweite Beratung bei bestehenden Unternehmen findet somit in Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten statt. Weitere wichtige Zielgruppen sind junge Unternehmen (bis 5 Jahre nach der Gründung) ohne weitere Differenzierung der Betriebsgrößen - mit einem Anteil von 27% und Existenzgründer/innen mit einem Anteil von 22% aller Beratenen. Branchenorientierung (Grafik 7) In Hinblick auf die Branchenausrichtung zeigt sich eine übliche Branchenverteilung nach den Wirtschaftsgruppen. Am stärksten nehmen nach den Angaben der Unternehmensberater Handwerksunternehmen Beratungsleistungen in Anspruch. Danach folgen die Unternehmen des Dienstleistungsbereiches, der Industrie, der freien Berufe und des Einzelhandels. Jeder fünfte Unternehmensberater gibt an, keinen klaren Branchenschwerpunkt zu haben. Stammkunden (Grafik8) Den Unternehmensberatern gelingt es offensichtlich gut, Beratungskunden zu Stammkunden werden zu lassen. Allerdings zeigen die Antworten ein sehr differenziertes Bild; jeder vierte Berater berichtete über einen Stammkundenanteil von mehr als 70%. 4

Regionale Ausrichtung (Grafik 9) Ein Drittel der Unternehmensberater sind bundesweit tätig. Jeder Zehnte ist international tätig. Jeder fünfte Unternehmensberater ist seinem regionalen Umfeld (bis zu 50 km) und jeder vierte Unternehmensberater ist im Umkreis von 50 bis 150 km tätig. Die regionale Ausrichtung hängt in der Beratungspraxis sehr stark davon ab, ob Unternehmensberater überwiegend in einer Wirtschaftsbranche tätig sind. Umfang der Beratungsprojekte (Grafiken 10 + 11) Die Befragung zeigt, dass Unternehmensberater überwiegend bis zu 20 Beratungsprojekte (68%) im Jahr durchführen. Dabei liegt der Hauptanteil der Beratungsprojekte zwischen 11 und 20 Projekten. Überwiegend dauern Beratungsprojekte durchschnittlich zwischen 6 und 10 Beratungstagen (48%). 26% der Unternehmensberater geben eine durchschnittliche Beratungsdauer von bis zu 5 Beratungstagen an. Jeder neunte Berater berichtet von einer durchschnittlichen Beratungsdauer von mehr als 15 Beratungstagen. Honorare und Umsätze (Grafiken 12, 13 + 14) Beratungsleistungen werden zum großen Teil auf der Basis von Tageshonoraren abgerechnet (46%). Festpreise oder Projektpreise machen einen Anteil von 27% aus. Stundenhonorare spielen in 25% der Fälle eine Rolle. Lediglich in 2% der Beratungsfälle werden erfolgsabhängige Beratungshonorare vereinbart. Bei der Frage nach den durchschnittlichen Beratungshonoraren zeigt sich deutlich, dass überwiegend Beratungshonorare bis zu 1.000 Euro je Beratungstag realisiert werden können. 72% der Unternehmensberater geben diese Durchschnittshonorare an. Der größte Anteil (41%) liegt bei Honoraren bis zu 800 Euro. In dieser Gruppe sind häufig Berater zu finden, die in stärkerem Maße geförderte Beratungen durchführen. Da in den Förderprogrammen Höchstgrenzen für die förderfähigen Beratungskosten/Honorare vorgeben sind, wirken sich diese offensichtlich auch auf die Honorarhöhen im Markt aus. 70% der Unternehmensberater melden einen Jahresumsatz von bis zu 100.000 Euro. Jeder vierte Unternehmensberater erzielte ein Jahresumsatz von bis zu 200.000 Euro; 5% der Unternehmensberater überschreiten diese Werte. Eine differenziertere Aussage ist aufgrund der vorgegebenen Antwortmuster leider nicht möglich. 5

3. Ergebnisse Beratungsmarkt Angebot und Nachfrage Beratungsthemen (Grafiken 15) Die Top 6-Beratungsthemen zum Zeitpunkt der Befragung waren Gründung, Unternehmensstrategie, Finanzierung, Controlling, Organisationen und Krisenbewältigung. Diese Themen spiegeln weitestgehend die klassischen Defizitthemen vieler kleiner und mittlerer Unternehmen wieder. Serviceleistungen (Grafiken 16 + 17) Zahlreiche Unternehmensberater bieten neben den Beratungsleistungen zusätzliche Serviceleistungen an. An erster Stelle steht dabei die laufende Betreuung. Aber auch das externe Controlling spielt eine wichtige Rolle. Weitere Serviceleistungen sind nach Angaben der Unternehmensberater Erfa-Gruppen, Analyse- /Planungsrechnungen, Trainings, Programme zur Persönlichkeitsentwicklung, die Begleitung bei der Einführung von QM-Systemen und das Interimsmanagement. Insgesamt zeigte sich bei dieser Frage ein sehr differenziertes Bild und es wurde deutlich, dass die meisten Berater bemüht sind, ihren Kunden zusätzliche Leistungen anzubieten. Kooperationen / Netzwerke (Grafiken 18, 19, 20 + 21) Unternehmensberater sind offen für Kooperationen. Dies zeigt die Befragung deutlich. Fast 2/3 der Unternehmensberater geben an, regelmäßig mit anderen Unternehmensberatern zu kooperieren. 40% der teilgenommen Unternehmensberater sind in Netzwerken aktiv. Ca. 1/3 der Unternehmensberater sind Mitglied in einem Verband und jeder vierte ist Mitglied in einer Beratungskooperation. Häufig wurden hierbei Mehrfachnennungen abgegeben. Ein weiterer Kooperationsansatz stellt die Zusammenarbeit mit Institutionen, Organisationen und Multiplikatoren dar. Zahlreiche Unternehmensberater arbeiten mit Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Juristen, Industrie- und Handelskammern, Unternehmen und Wirtschaftsförderungseinrichtungen zusammen. Weniger häufig werden Handwerkskammern und Verbände genannt. Als weitere Kooperationspartner werden Kreditinstitute, wissenschaftliche Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, RKW und regionale Netzwerke angegeben. Da die Befragung überwiegend über die Emailverteiler der in Förderprogramme eingebundenen Institutionen beworben wurde, ist es nicht erstaunlich, dass 83% der Unternehmensberater angeben in Beraterverzeichnissen eingetragen zu sein. Hauptsächlich wurden die KfW-Beraterbörse, das BAFA-Beraterverzeichnis, die GIB- Beraterdatenbank und das LGH-Beraterverzeichnis genannt. 6

Zertifzierung (Grafiken 22 + 23) Im Rahmen der Qualitätssicherung von Beratungsleistungen wird häufig die Frage nach der Zertifizierung von Beratern diskutiert. Aus diesem Grund richtete sich auch eine Frage nach diesem Thema. 41% der Unternehmensberater gaben an, bereits zertifiziert zu sein. Allerdings wurde diese Frage sehr unterschiedlich interpretiert. Von den 41% zertifizierten Unternehmensberatern gaben 79% an, nach der DIN ISO 9001 o.ä. zertifiziert zu sein. 14% sind nach den Kriterien der CMC/BDU (www.bdu.de) zertifiziert. 3% haben sich nach den VDG-Kriterien (www.vdgforum.de) und 4% nach den BQZ-Kriterien (www.bqz-ev.de) zertifzieren lassen. Ein großer Teil der Unternehmensberater verweist bei den Antworten auf Kriterien, die im Rahmen von Förderprogrammen genannt werden. Entwicklung der Beratungsnachfrage (Grafiken 24 bis 27) Die Unternehmensberater sehen positiv in die Zukunft. Nur wenige Unternehmensberater erwarten in den nächsten 12 Monaten eine sinkende (1,5%) oder leicht sinkende (7%) Beratungsnachfrage. Fast jeder zweite Unternehmensberater (47%) geht von einer leicht steigenden und 15% der Unternehmensberater von einer stark steigenden Nachfrage aus. 28% erwarten eine gleichbleibende Nachfrage. Diese positive Einschätzung fällt mittel- bis langfristig noch deutlicher aus. 69% rechnen mit weiter steigender Beratungsnachfrage. Nach Auffassung der teilnehmenden Unternehmensberater werden künftig vor allem die Themen Unternehmensstrategie, Krisenbewältigung und Finanzierung weiter an Bedeutung gewinnen. Aber auch die bisherigen Topthemen, wie zum Beispiel Gründungsberatungen, Controlling, Marketing, Organisation und Betriebsübernahmen werden ihre Bedeutung in der Beratungsnachfrage behalten. Die wachsende Nachfrage wird vor allem in Unternehmen mit 11 bis zu 50 Beschäftigen erwartet. Auch die Nachfrageentwicklung bei Gründer/innen und jungen Unternehmen bis 5 Jahre nach der Gründung (Anteil 27%) - wird als positiv bewertet. Konkurrenzsituation (Grafiken 28 + 29) Bei der Frage nach der Konkurrenzsituation im Beratungsmarkt ergibt sich ein deutliches Bild. Nach Auffassung der Teilnehmer an der Umfrage wirkt sich die weiter wachsende Zahl der Berater/Beratungsgesellschaften am stärksten auf die Konkurrenzsituation im Beratungsmarkt aus. Diese Beurteilung wird auch für die künftig zu erwartende Entwicklung abgegeben. An zweiter Stelle weisen die Unternehmensberatung auf die Beratungsaktivitäten der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater hin. Der Marktanteil großer Beratungsgesellschaften wirkt sich nach Auffassung der Umfrageteilnehmer nicht so stark auf die Konkurrenzsituation aus. Von geringer Bedeutung wird die Konkurrenz durch Kreditinstitute eingeschätzt. 7

Trends in der Beratung / Zukunftsstrategien (Grafiken 30 + 31) Welche besonderen Beratungsthemen werden an Bedeutung gewinnen? Diese Frage wurde aus Sicht der Unternehmensberater sehr unfangreich und detailliert beantwortet. Insgesamt spiegeln die Antworten aber die bereits bekannten Schwerpunkthemen in der Beratungspraxis wieder. Hervorzuheben sind folgende Themen, die häufiger genannt werden: o Unternehmensstrategie / Marktstrategien o Unternehmenssanierung/Krisenberatung/Restrukturierung o Finanzierung o Marketing mit allen Facetten o Controlling o Unternehmensnachfolge o Qualitätsmanagement Bei der Frage nach den zu erwartenden bzw. erforderlichen Veränderungen im Beratungsangebot/-verhalten erhielten wir zahlreiche, sehr differenzierte Antworten, die häufig durch die individuelle Situation geprägt sind. Veränderungsbedarf sehen die Umfrageteilnehmer vor allem in folgenden Bereichen: o Kooperationen zwischen Beratern verstärken o Experten-/Beratungsnetzwerke aufbauen und aktiv nutzen o Aktive Akquisition / effiziente Marketingkonzepte (hier wurde auch der Wunsch nach gezieltem Training genannt) vor allem über Beratungsnetzwerke o Vermarktung und Kundenbetreuung über das Internet o erweiterte Serviceangebote o stärkere Begleitung der beratenen Unternehmen bei der Umsetzung der Beratungsempfehlungen Bei der Frage nach den konkreten eigenen Zukunftsstrategien (mit zum Teil vorgegebenen Antwortkategorien zeigt sich deutlich, dass Unternehmensberater vor allem auf die Themenspezialisierung (31%) und die aktive Zusammenarbeit mit Beratungskollegen (27%) setzen. Ein weiterer Aspekt ist die stärkere Branchenspezialisierung. 22% der Unternehmensberater geben an, keine Veränderungen zu planen. 8

4. Bedeutung von Beratungsförderprogrammen (Grafiken 32 bis 38) Die Beteiligung an der LGH-Umfrage wurde über vor allem von Institutionen beworben, die in der Abwicklung von Beratungsförderprogrammen eingebunden sind. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass fast alle Berater angeben, im Rahmen dieser Fördermaßnahmen tätig zu sein. An erster Stelle wurde dabei das von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle betreute Förderprogramm für Unternehmensberatungen genannt (häufig auch als BAFA-Programm bezeichnet). An zweiter Stelle steht das ebenfalls bundesweit ausgerichtete Gründercoaching Deutschland, das über die KfW-Bankengruppe abgewickelt wird. Die ebenfalls über die KfW-Bankengruppe angebotene Turn-Around-Beratung wird (noch) nicht so stark in Anspruch genommen. In Nordrhein-Westfalen werden das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (Gründungsberatungen) und die Potenzialberatung in größerem Umfang genutzt. Nach Aussagen der Unternehmensberater kommt diesen Förderangeboten grundsätzlich eine relativ große Bedeutung für ihre Arbeit zu. Bei der genauen Analyse wird aber deutlich, dass der Anteil der geförderten Beratung am Gesamtumsatz der Beratungsleistungen ein sehr unterschiedlich ausgeprägtes Bild ergibt. 56% der befragten Unternehmensberater geben, dass der Umsatzanteil der geförderten bei bis zu 30% liegt. 28% der Befragten nennen einen Umsatzanteil von mehr als 50%. Bei der Beurteilung der Förderverfahren ergibt sich insgesamt eine positive Bewertung. Dabei werden das BAFA-Programm, das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW und die Potenzialberatung NRW positiver bewertet als die Programme Gründercoaching Deutschland und die Turn-Around-Beratung. Die Unternehmensberater hatten auch Gelegenheit konkrete Verbesserungs-vorschläge zu nennen. Diese Möglichkeit wurde intensiv genutzt. Dabei kristallisierten sich vor allem folgende Anregungen heraus: o Verkürzung der Bearbeitungszeiten (Antragsweg und Auszahlungsverfahren) o Vereinfachung der Verfahren (nur vereinzelt mit konkreten Hinweisen) o Verringerung des Verwaltungsaufwandes o Verbesserte Kommunikation und Transparenz über den einzelnen Förderfall gegenüber den Unternehmensberatern o Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Förderprogramme o Qualitätssicherung in der Beratung Eine weitere Frage richtete sich darauf, ob weitere Förderangebote geschaffen werden sollen. Die Meinungen gehen hier sehr auseinander und führen zu einem unentschiedenen Ergebnis. 52% der befragten Unternehmensberater sprechen sich für eine Erweiterung der Förderprogramme, 48% beantworten diese Frage mit nein. Die konkreten Wünsche nach weiteren Förderangeboten sind vielfältig. Folgende Anregungen werden häufiger genannt: o geförderte Gründungsberatungen in allen Bundesländern o zielgruppenspezifische Fördersätze, z.b. Gründung aus der Arbeitslosigkeit o Begleitberatung/Coaching als generelles Förderangebot 9

5. Internetnutzung (Grafiken 39, 40 + 41) Die Bedeutung des Internets für die Informationsbeschaffung, die Kommunikation und die Vermarktung gewinnt stark an Bedeutung. Für Unternehmensberater ist das Internet zu einem selbstverständlichen Instrument geworden. Fast alle Unternehmensberater sind regelmäßige Nutzer von Internetanwendungen. Zu fast gleichen Teilen stehen dabei die Recherche, die Präsentation des Leistungsangebotes und die Kommunikation im Vordergrund. Des weiteren wurden zum Beispiel auch die Nutzung des Internets zur Netzwerkbildung und zur aktiven Akquisition genannt. Welche konkreten Anwendungen stehen im Vordergrund? 39% der Unternehmensberater geben an, dass Sie die Plattform XING nutzen. Ca. jeder fünfte Unternehmensberater greift auf die Anwendungen Facebook, Blogs und Twitter zu. Als weitere Anwendungen werden Skype, Linkedin und Google genannt. Die Unternehmensberater bestätigen insgesamt die wachsende Bedeutung des Internets für die Recherche, die Kommunikation und die Präsentation ihrer Leistungsangebote. Wir möchten auch in der Zukunft den Beratungsmarkt für kleine und mittlere Unternehmen beobachten und planen die Fortsetzung der Befragung. Wir würden uns deshalb über Anregungen zur Weiterentwicklung der Befragungsinhalte auch im Hinblick auf eine regelmäßige Markteinschätzung freuen. Diese Umfrageergebnisse stehen auch als Download auf der homepage der LGH zur Verfügung www.lgh.de Für weitere Informationen und ggfs. weitere Auswertungen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ök. Dieter Schlimmer (Leitung der Untersuchung) Telefon: 0211-30108-400 - Telefax: 0211-30108-540 - Email: schlimmer@lgh.de Für Fragen zum Fragebogendesign, zur Programmierung und zum technischen Support wenden Sie sich bitte an Dipl.-Päd. Oliver Steinke Telefon 0211-30108-391 - Telefax: 0211/ 30108-500 - Email: steinke@lgh.de Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) Auf m Tetelberg 7-40221 Düsseldorf www.lgh.de Geschäftsführer: Dipl.-Volksw. Reiner Nolten 10

Marktsituation und Trends in der Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ergebnisse der LGH-Befragung 2010 bei freiberuflich tätigen Unternehmensberatern 1 Ergebnisse der Beratungstätigkeit für eine Beratungsgesellschaft 33% selbständiger Einzelberater 67% 2 1

Ergebnisse der Tätigkeit für Beratungsgesellschaften mehr als 10 Berater 24% bis 5 Berater 4% bis 10 Beratern 72% 3 Ergebnisse der Beratungstätigkeit seit 400 350 300 294 354 250 233 200 150 150 100 50 43 87 59 0 > 30 Jahre 21-30 Jahre 16-20 Jahre 11-15 Jahre 5-10 Jahre 3-4 Jahre bis 2 Jahre 4 2

Ergebnisse der Gründer/Betriebsgrößen junge Unternehmen (bis 5 Jahre nach Gründung) 877 > 250 Beschäftigte 330 51-250 Beschäftigte 561 11-50 Beschäftigte 846-10 Beschäftigte 833 Gründer 735 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 5 Ergebnisse der Betriebsgrößenanteile 11-50 Beschäftigte 26% 51-250 Beschäftigte 17% > 250 Beschäftigte 10% -10 Beschäftigte 25% Gründer 22% 6 3

Ergebnisse der Branchenschwerpunkte Verkehrsgewerbe 72 IT-Dienstleistungen Groß-/Außenhandel 130 143 Gastgewerbe 199 Einzelhandel freie Berufe Industrie 318 346 363 sonstige Dienstleistungen 423 Handwerk 546 keine 358 0 100 200 300 400 500 600 7 Ergebnisse der Stammkundenanteil in % 91-100 % 81-90 71-80 61-70 51-60 41-50 31-40 21-30 11-20 1-10 0 15 35 86 124 97 98 112 117 163 171 202 0 50 100 150 200 250 8 4

Ergebnisse der Regionale Schwerpunkte internationale Tätigkeit 9% Umkreis bis 50 km 20% bundesweite Tätigkeit 33% Umkreis bis 200 km 14% Umkreis bis 150 km 24% 9 Ergebnisse der Anzahl Beratungsprojekte pro Jahr 600 500 400 300 525 200 100 350 256 89 0 bis 10 Projekte 11-20 Projekte 21-50 Projekte > 50 Projekte 10 5

Ergebnisse der Durchschnittliche Beratungsdauer > 15 Beratungstage 140 11-15 Beratungstage 175 6-10 Beratungstage 584 < 5 Beratungstage 321 0 100 200 300 400 500 600 11 Ergebnisse der Wie fakturieren Sie? Festpreis / Projektpreis 27% erfolgsabhängig 2% Stundenhonorar 25% Tageshonorar 46% 12 6

Ergebnisse der Höhe des Tageshonorares > 1.800 Euro 1.501 bis 1.800 Euro 22 30 1.251 bis 1.500 Euro 75 1.001 bis 1.250 Euro 212 801 bis 1.000 Euro 377 bis 800 Euro 504 0 100 200 300 400 500 600 13 Ergebnisse der Jahresumsatz pro Berater 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 849 312 59 bis 100.000 Euro bis 200.000 Euro > 200.000 Euro 14 7

Ergebnisse der fachliche Beratungsschwerpunkte technische Beratung Außenwirtschaft EDV / Internet Qualitäts-Management Krisenbewältigung Unternehmensstrategie Organisation Controlling Personal Marketing Finanzierung Übernahme Gründung 326 298 373 538 708 795 717 716 532 652 724 624 821 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 15 Ergebnisse der Besondere Serviceleistungen externes Controlling 31% laufende Betreuung 69% 16 8

Ergebnisse der Spezifische Serviceleistungen: Erfa-Gruppen Analyse / Planungen QM-Systeme Training Persönlichkeitsentwicklung Interimsmanagement 17 Ergebnisse der regelmäßige Zusammenarbeit mit Beratern nein 36% ja 64% 18 9

Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Sonstige: Verbundgruppen Verbänden Handwerkskammern Wirtschaftsförderungseinrichtungen Unternehmen Industrie- und Handelskammern Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Juristen 120 169 455 469 588 596 645 664 0 100 200 300 400 500 600 700 19 Ergebnisse der Mitgliedschaft Beraterkooperation 25% Sonstige 3% Verband/Verbände 32% Netzwerke 40% 20 10

Ergebnisse der Eintrag in Beraterverzeichnissen/ Beraterdatenbanken nein 17% ja 83% 21 Ergebnisse der Zertifizierung Hinweis: Der Begriff Zertifizierung wird sehr unterschiedlich definiert, bei ca. 10% aller Antworten handelt es sich um "echte" Zertifizierungen ja 41% nein 59% 22 11

Ergebnisse der Art der (echten) Zertifizierung (insgesamt 10% aller Berater) CMC / BDU; 15; 14% BQZ; 4; 4% VDG; 3; 3% DIN IS0 9001; 83; 79% 23 Ergebnisse der Entwicklung der Beratungsnachfrage kurzfristig (12 Monate) 600 500 400 300 568 200 100 0 18 sinkend 347 188 88 leicht sinkend gleichbleibend leicht steigend stark steigend 24 12

Ergebnisse der Entwicklung der Beratungsnachfrage mittel- bis langfristig 700 600 500 400 300 200 100 0 15 sinkend 628 285 210 71 leicht sinkend gleichbleibend leicht steigend stark steigend 25 Ergebnisse der Themen mit wachsender Bedeutung technische Beratung Außenwirtschaft EDV / Internet Qualitäts-Management Krisenbewältigung Unternehmensstrategie Organisation Controlling Personal Marketing Finanzierung Übernahme Gründung 62 85 155 278 272 420 443 422 402 448 590 593 583 0 100 200 300 400 500 600 26 13

Ergebnisse der Entwicklung der Beratungsnachfrage nach Betriebsgrößen > 250 Beschäftigte 51-250 Beschäftigte 11-50 Beschäftigte -10 Beschäftigte stark rückläufig leicht rückläufig gleichbleibend steigend stark steigend Gründer 0 200 400 600 800 1000 27 Ergebnisse der Konkurrenzsituation (heute) Beratung durch Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Beratung durch Banken Marktanteil großer Beratungsunternehmen Anzahl der Berater / Beratungsgesellschaften keine Relevanz gering Relevanz große Relevanz 0% 20% 40% 60% 80% 100% 28 14

Ergebnisse der Konkurrenzsituation (künftig) Beratung durch Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Beratung durch Banken Marktanteil großer Beratungsunternehmen Anzahl der Berater / Beratungsgesellschaften keine Relevanz geringe Relevanz große Relevanz 0% 20% 40% 60% 80% 100% 29 Ergebnisse der künftige Entwicklung der Beratungsnachfrage technische Beratung Außenwirtschaft EDV / Internet Qualitäts-Management Krisenbewältigung Unternehmensstrategie Organisation Controlling Personal Marketing Finanzierung Übernahme Gründung stark abnehmend abnehmend gleichbleibend zunehmend stark zunehmend 0 200 400 600 800 1000 30 15

Ergebnisse der Strategische Ausrichtung/Veränderungen der Beratungstätigkeit Kooperation mit. 188 Branchenspezialisierung 310 Kooperation mit Beratern Themenspezialisierung 498 555 keine Veränderung 263 0 100 200 300 400 500 600 31 Ergebnisse der Nutzung von Förderprogrammen Potenzialberatung NRW KfW-TurnAround- Beratung BAFA-Förderung KfW-Gründercoaching Beratungsprogramm Wirtschaft NRW 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 32 16

Ergebnisse der Bedeutung von Förderprogrammen in der Beratungspraxis Potenzialberatung NRW KfW-TurnAround- Beratung BAFA-Förderung KfW- Gründercoaching Beratungsprogramm Wirtschaft NRW geringe Bedeutung mittlere Bedeutung große Bedeutung 0% 20% 40% 60% 80% 100% 33 Ergebnisse der Umsatzanteil geförderter Beratungen 300 250 200 150 100 50 0-10% 11-20% 21-30% 31-40% 41-50% 51-60% 61-70% 71-80% 81-90% > 90% 34 17

Ergebnisse der Beurteilung der Förderverfahren Potenzialberatung NRW KfW-Turn Around Beratung BAFA-Förderung KfW-Gründercoaching Beratungsprogramm Wirtschaft NRW 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend 35 Erste Ergebnisse der Förderprogramme Was könnte/sollte verbessert werden: kürzere Bearbeitungszeiten (Antrag + Auszahlung) Vereinfachung der Verfahren Verwaltungsaufwand verringern Kommunikation / Transparenz gegenüber Beratern Bekanntheit der Förderprogramme Qualitätssicherung in der Beratung 36 18

Ergebnisse der Sollen weitere Förderangebote geschaffen werden? nein 48% ja 52% 37 Ergebnisse der Sollen neue Förderangebote geschaffen werden? Gründungsberatung in allen Bundesländern zum Teil höhere Fördersätze (z.b. bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit) Begleitberatung/Coaching generell 38 19

Ergebnisse der Nutzung Internet Kommunikation 30% Präsentation Leistungsangebot 35% Recherche 35% 39 Ergebnisse der spezielle Internetnutzung Facebook 22% Blogs 21% XING 39% Twitter 18% 40 20

Ergebnisse der Entwicklung Internetnutzung Facebook XING Twitter stark sinkend sinkend gleichbleibend steigend stark steigend Blogs 0 100 200 300 400 500 600 700 41 Ergebnisse der Leiter der Untersuchung: Dipl.-Ökonom Dieter Schlimmer Tel. 0211-30108-400 - Fax: 0211-30108-540 - Email: schlimmer@lgh.de Fragebogendesign, Programmierung, technischer Support: Dipl.-Päd. Oliver Steinke Tel. 0211-30108-391 - Fax: 0211/ 30108-500 - Email: steinke@lgh.de c/o Landes-Gewerbeförderungsstelle des NRW-Handwerks (LGH) Auf m Tetelberg 7-40221 Düsseldorf www.lgh.de 42 21