Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3. Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00

Ähnliche Dokumente
Kolloquium 28JUL16 Sessionsprüfung 19AUG16

Kolloquium 12JAN17 Sessionsprüfung 24JAN17

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

3 Die Baukostenpläne ebkp

SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS. Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER. Oliver Kriebus

Präsentation Theorie, Kapitel 2

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten

Einfamilienhaus Young & Creative 200

Vorlesung 12MAI16 09 Übung II

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

XTRAS. Baukostenplanung: Theorie und Anwendung. Wissens-check: Fragen und AntworteN. Auflösungen Ratgeber: Alle Kapitel

Präsentation Theorie, Kapitel 3

Präsentation Anwendung, Kapitel 1

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326' inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei"

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN

Immobilienökonomie Machbarkeit Schöneggstrasse. Schöneggstrasse 27, Zürich Foto: Hannes Henz

Software zum Kosten und Erfolgscontrolling

sia Ordnung SIA

Baukostenplan LKG-Nr. MUSTER

BKP Arbeitsgattung Total KV

und Ingenieuren Die Stundensätze sind nur indikativ und die Empfehlungen sind unverbindlich Verfasst durch

Kostenschätzung nach DIN 276 KOSTENERMITTLUNG NACH DIN KOSTENSCHÄTZUNG

Seite 22. Traktandum 6

VORPROJEKT WOHNÜBERBAUUNG UND FITNESS-CENTER LANDSTRASSE 44, 4042 TURGI / AG

Baukostenplanung (Projektbeginn bis Objektkredit-Antrag; ab Objektkredit-Bewilligung siehe Wegleitung Kreditbewirtschaftung)

FORSBERG ARCHITEKTEN

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ)

Verträge mit Architekten und Ingenieuren

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss

Verordnung über die anrechenbaren Kosten bei Denkmalpflege- und Heimatschutzbeiträgen

Standardisierung und Innovation in der Bausteuerung aus Sicht der Praxis

Fallbeispiel Schöneggstrasse Machbarkeitsstudie und Immobilienökonomie

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

Verträge mit Architekten und Ingenieuren

Die Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2011 beschliesst auf Antrag des Gemeinderats:

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen

Autoreduziertes Wohnen

Vorprojekt Neubau MFH Steig Schaffhausen

Gesamtkosten Material und Arbeit

SCHÖNEGG 4 FH Hergiswil

Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein

Hier können Sie das Wohnen geniessen

Kapitelhaus Solothurn

Checkliste für Honorarofferte Gastronomie-Fachplanung

Siedlung Grünmatt im Friesenberg

Ein einfaches Modell des Immobilienmarktes II Immobilien- und Baumarkt Allgemeines Gleichgewicht

Baukosten ermitteln, interpretieren und planen

ebkp-h SN Baukostenplan Hochbau

Honorierung Dezember 2011 RS/ja

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

PROJEKTSTUDIE: DACHAUSBAU FRÖBELSTRASSE 42, 8032 ZÜRICH

SANIERUNG UND ERWEITERUNG THERMALBAD EGELSEE KREUZLINGEN

ATTRAKTIVE PERSPEKTIVEN BITZISTRASSE. ERSTVERMIETUNG BÜRO- UND VERKAUFSFLÄCHEN Büroflächen: 450 m 2 / Verkaufsflächen: 440 m 2 Bezug per sofort

Tiefbaukosten ermitteln effizient und sicher wie auf Schienen

Die Bauherren und ihre Entscheidungen im Fokus

Integrale Planung - Honorierung nach HOAI?

ÜBERARBEITUNG ANGEBOT TEIGGI-AREAL KRIENS

Verträge mit Architekten und Ingenieuren

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren

Sanierung und Neugestaltung "Saal zum Doktorhaus" Bauabrechnung zuhanden der Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2013

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA

8 Siedlung Dufourstrasse

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

vergleichende Honorarberechnung Leistungsbild Objektplanung

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

5 Der Normpositionen-Katalog NPK

FIRMENPORTRÄT LATERNSER BAUMANAGEMENT & PARTNER GMBH _

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG

Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Schnellübersicht. Seite. So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33

9 Siedlung Krone Altstetten

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Kostenschätzung +/- 10%

Bemessungs-Richtlinien über Baubeiträge für Alters- und Pflegeheime. Departement des Innern. Amt für Gesundheit und Soziales

Honorierungsmodelle. Montag, 3. Dezember 2012 Prime Tower, Maagstrasse 5, 8005 Zürich

BLT Depot Hüslimatt Erweiterung Tram- und Busdepot PROPLANING

Summe 68,28 67,66 0,00 135,94 Summe

Dipl. Bauleiterin / Bauleiter Hochbau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL

Architektur & Raum heute für morgen

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.)

Transkript:

bauprozess Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3 Fragen für das Kolloquium bitte bis am 21JUL2017 per Mail an Katrin Büsser (buesser@arch.ethz.ch) Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00 Professur für Architektur und Bauprozess Prof. Sacha Menz Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Prüfung Stoff I Skript "Drei Bücher über den Bauprozess" I Vorlesung Bauprozess I & II I Ergänzende Unterlagen auf der Bauprozess-Homepage Inhalt I Vier thematische Fragestellungen I Machbarkeitsstudie I Artikel zu einem aktuellen Thema mit Fragen Vorbereitung I Beispiele 1-5 im Buch I Beispiele Vorlesung (http://www.bauprozess.arch.ethz.ch/education/bsc/bauprozess-i---ii.html) Seite 2 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Prüfungsstoff: folgende Kapitel aus Drei Bücher über den Bauprozess sind NICHT Teil der Prüfung: I Fokus ETH Studio Basel (S. 70) I Fokus PPP (S. 179-180) I Kapitel 51: Organisation (S. 188-191) I Thema Managing Contractor (S. 204-205) Seite 3 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

S.45 Schwellenwerte aktuell: http://www.dtap.ch/bpuk/konkordate/ivoeb/ (BöB, VöB) Betrifft Architekten bei der Akquisition von Aufträgen Betrifft Architekten bei der Ausschreibung und Vergabe von Bauarbeiten Schwellenwerte des schweizerischen Beschaffungsrechts für 2014 / 2015 publiziert durch: Interkantonales Organ für das öffentliche Beschaffungswesen INöB c/o BPUK Seite 4 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

S.101 ff. Baukostengliederungen CRB (BKP 2009, S.101 ff.) http://www.crb.ch/crbonline/crb-standards.html BKP Baukostenplan 2001 Ablauf / Arbeitsgattungen ebkp-h Baukostenplan Hochbau 2009 Ablauf / Bauelemente EKG Elementkostengliederung 1995 Bauelemente 0 GRUNDSTÜCK A GRUNDSTÜCK MA ROHBAU GEBÄUDE BIS OK 1 VORBEREITUNGSARBEITEN B VORBEREITUNG BODENPLATTE 2 GEBÄUDE C KONSTRUKTION MB AUSSENWÄNDE 3 BETRIEBSEINRICHTUNGEN D TECHNIK MC DÄCHER 4 UMGEBUNG E ÄUSSERE WANDBEKLEIDUNG ME HAUSTECHNIK 5 BAUNEBENKOSTEN F BEDACHUNG MF AUSBAU 6 RESERVE G AUSBAU 7 RESERVE H NUTZUNGSSPEZIFISCHE ANLAGEN 8 RESERVE I UMGEBUNG 9 AUSSTATTUNG J AUSSTATTUNG V PLANUNGSKOSTEN W NEBENKOSTEN Y RESERVE, TEUERUNG Z MEHRWERTSTEUER CRB 2009, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung Seite 5 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

S.123 Ökonomisches Modell: aktuelle Hypothekarzinsen (S.98, S.123) https://www.zkb.ch/de/pr/pk/finanzieren-eigenheim/hypotheken/festhypothek.html Quelle: ZKB Seite 6 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

S.128 Bauökonomie 34 beispiel 4 Beispiel einer einfachen Kostenschätzung mit Machbarkeitsprüfung (Kostenschätzung nach Volumen) Ausgangslage Ein Bauherr plant ein Mehrfamilienhaus zu bauen. Das 2 000m 2 -Grundstück hat er für 600 CHF/m 2 gekauft (2 000m 2 600 CHF = 1 200 000 CHF). Gemäss einer ersten strategischen Klärung hat er herausgefunden, dass er insgesamt acht Wohneinheiten als 4.5-Zimmer-Wohnungen erstellen kann. Die Marktmiete solcher Objekte vor Ort beträgt 3 200 CHF exkl. Nebenkosten. Über die Kapitalisierung will er die Machbarkeit seines Vorhabens durch die Kosten pro Kubikmeter überprüfen. Ermittlung der Erstellungskosten über die Marktmiete I 3 200 CHF 8 Wohnungen 12 Monate = 307 200 CHF Nutzungsertrag brutto im Jahr I Kapitalisierung: Kapitalverzinsung 5%, Abschreibung 0.5% (Richtwert), Bewirtschaftungskosten 1.5% (Richtwert) 307 200 CHF 7% = 4 388 500 CHF I Erstellungskosten: 4 388 500 CHF 1 200 000 CHF Landkosten = 3 180 500 CHF Rückwärtsrechnung zur Kontrolle: Berechnung des Kostenkennwerts CHF/m I Quantität: 4.5-Zimmer-Wohnungen entsprechen etwa 125m 2, mit Erschliessung etwa 140m 2 (geschätzt) 140 m 2 3m Geschosshöhe = 420m 3 8 Wohnungen + Keller (entspricht Volumen von 2 Wohnungen) = 420m 3 10 = 4 200 m 3 I Berechnung BKP 2: 3 180 500 CHF Erstellungskosten 80% (Richtwert BKP 2) 2 500 000 CHF Gebäudekosten 2 500 000 CHF : 4 200 m 3 590 CHF/m 3 BKP 2 I Das Gebäude kostet 590 CHF/m 3 BKP 2 Fazit nach dem Vergleich mit einer möglichen Referenz: Das Projekt ist durchführbar. Skizze: Ausschnitt einer möglichen skizzenhaften Berechnung, Professur für Architektur und Bauprozess Seite 7 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

S.195 Berater / Vertreter Bauherrschaft Berater Auftraggeber Auftragnehmer Gesamtleiter Planer Unternehmer 1 Weitere Spezialisten Weitere Unternehmer Planung Ausführung Seite 8 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

S.201 Generalunternehmer Bauherrschaft Auftraggeber Auftragnehmer Architekt / PL? Generalunternehmer Bauingenieur Unternehmer 1 Einzelleistungsnehmer Heizungsplaner Lüftungsplaner Sanitärplaner Elektroplaner Weitere Spezialisten Planung Unternehmer 2 Unternehmer 3 Unternehmer 4 Unternehmer 5 Weitere Unternehmer Ausführung Seite 9 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

S.224 Auftrag > 54 Honorierung nach effektivem Zeitaufwand Die Honorierung nach Zeitaufwand kommt zum Beispiel in folgenden Fällen zur Anwendung: I Aufgaben mit schwer abschätzbarem Zeitaufwand I Kleine Bauaufgaben mit Baukosten bis 100000 CHF I Besonders zu vereinbarende Leistungen I Strategische Planung, Vorstudien etc. I Änderungsleistungen I Beratungen, Gutachten, Schätzungen etc. 1 000 000 Grundlage für diese Honorierungsmethode bilden der Zeitaufwand aller direkt am Auftrag eingesetzten Mitarbeiter und die entsprechenden angebotenen Stundenansätze. Es werden drei mögliche Berechnungsarten unterschieden: I Honorierung nach Qualifikationskategorien H (je Kategorie) = Stunden Kategorieansatz I Honorierung nach Gehältern H = Stunden Gehalt (Gesamtkosten) I Honorierung nach mittleren Stundenansätzen H = Stunden Mittlerer Stundenansatz (h) Anforderungsfaktor (a) 1. Honorierung nach Qualifikationskategorien Die Honorierung nach Qualifikationskategorien ist die direkteste und wohl einleuchtendste Berechnungsmethode. Jede Arbeitsstunde wird mit einem fest definierten Stundenansatz, welcher der Qualifikation des eingesetzten Mitarbeiters entspricht (z.b. Lehrling, Architekt FH, Sekretärin), verrechnet. Berechnungsgrundlagen I Qualifikationskategorien A bis G gemäss SIA 102 I Effektiver Zeitaufwand (inkl. Reisezeit) I Objektspezifisch angebotene Stundenansätze der Qualifikationskategorie Seite 10 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

S.345 Prüfungsstoff: SIA Normen und Ordnungen I SIA 112 Modell Bauplanung, Verständigungsnorm (2014) I SIA 112/1 Nachhaltiges Bauen Hochbau (Empfehlung) (2005) I SIA 102 Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten (2014) (SIA 103, SIA 105, SIA 108, SIA 110) I SIA 118 Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten (Norm) (2013) I SIA 142 Ordnung für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe (2009) I SIA 143 Ordnung für Architektur- und Ingenieurstudienaufträge (2009) I SIA 144 Ordnung für Architektur- und Ingenieurleistungsofferten (2013) I SIA 421 Raumplanung Nutzungsziffern (2006) I SIA 423 Gebäudedimensionen und Abstände (2006) I SIA 416 Flächen und Volumen von Gebäuden (2003) Schwarz: Inhalt sollte bekannt sein (nicht auswendig) / Grundstruktur Grau: Verwendungszweck sollte bekannt sein Seite 11 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Übung 1 Auflösung Übung 1 aus der Vorlesung vom 16.03.17 Übung Musterlösung Frage 1 1. Bestimmen der maximal möglichen Ausnützung Ausnützungsziffer (AZ) max: 90% anrechenbare Grundstücksfläche (agsf): 551 m 2 Maximale Ausnützung = anrechenbare Geschossfläche (agf) agsf x AZ = agf max. 551 m 2 x 90% = 495.9 m 2 2. Bestimmen der anrechenbaren Geschossflächen (agf) EG: 135 m 2 1.OG: 155 m 2 2.OG: 155 m 2 GF Total: 445m 2 Gemäss PBG des Kantons Zürich dürfen die Aussenwände abgezogen werden (siehe Baugesetz Anhang A), dies macht ca. 10% der Geschossfläche aus. 445m2 GF Total x 90% = agf Projekt 542m 2 x 90% = 400.5 m 2 Seite 12 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II