Bericht aus Berlin. Standards der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Energiewende in Deutschland. Sanierung 2.0: das Effizienzhaus Plus auch im Bestand

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Energiewende in Deutschland. Warum wir heute schon Häuser für morgen bauen

Nachhaltiges Bauen in Deutschland. Positionen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Instrumente des Bundes

3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus

Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert

Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten)

Bericht aus Berlin. Standards der Zukunft: die EnEV 2013 und das Effizienzhaus Plus

Netzwerk Effizienzhaus Plus Bilanz und Ausblick

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Energiewende in Deutschland. zukünftige Standards im Bauwesen EnEV 2012

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

EnEV- und KfW-Anforderungen

Effizienzhaus Plus im Altbau Projektmonitoring in Neu-Ulm

Effizienzhaus Plus im Altbau

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Weiterentwicklung und EnEV 2014

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Altersgerecht und energieeffizient Wohnraum mit KfW modernisieren

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Weiterentwicklung der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme:

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen und Sanieren

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni

Energetische Standards bei den KfW-Förderprogrammen

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Prof. Dr. Anton Maas

Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück

Sie möchten ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren?

Alles zum Thema Sanierung

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien

KfW-Effizienzhaus 160: Neuer Standard zur Förderung von Denkmälern

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

Förderprogramme der KfW für den Neubau

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

Aktuelle Förderungen und Forderungen zum April 2016

2015 Ingenieurbüro Eilers

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Die Energiewende im Gebäudebereich -Perspektiven bis 2020

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss

Energiesparen leicht gemacht.

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

EnEV-Anforderungen und KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Energieberater für Baudenkmale Bundesförderprogramm Energetische Stadtsanierung

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Plusenergie im Bestand Pfuhlerstraße in Neu-Ulm. Bild: Ruben Lang

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Förderprogramm Bildungsbauten

dena-dialog regional 2012 Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand KfW-Förderung: Anforderungen und Qualitätssicherung

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt

Netzwerk Effizienzhaus Plus

Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Prof. Dr. Anton Maas

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Ytong, Silka und Ytong Multipor Leitfaden zum Bau von KfW-Effizienzhäusern

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Fachkonferenz Wege aus dem energetischen Sanierungsstau Workshop 3 Anders fördern? Alternative finanzielle Anreize

Aktuelle Förderprogramme 2015

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

EEWärmeG und EnEV 2009

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -

Transkript:

Bericht aus Berlin MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Herzlich Willkommen Energiewende Nachhaltigkeit Innovationen 2

Energiewende Nachhaltigkeit Innovationen 3

Energiewende ist nicht nur die Abschaltung von AKWs!

Deutschland und die Energiewende Energieeffizienzziele des Energiekonzepts der Bundesregierung: Reduktion des Primärenergiebedarfs um ca. 80 % bis 2050 Reduktion des Wärmebedarfs um 20 % bis 2020 Einführung klimaneutrales Gebäude ab 2020 Sanierungsfahrplan für Gebäudebestand 5

Wesentliche Instrumente der Energiewende 1. Fordern Gesetzliche Regelungen für eine hohe Energieeffizienz von Gebäuden EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkV, etc. 3. Informieren Öffentlichkeitsarbeit (Kampagnen, Aufklärung, Information) Modellprojekte Energieausweis, etc. 2. Fördern Zinsgünstige Darlehen oder Investitionszuschüsse z.b. über das KfW-CO 2 - Gebäudesanierungsprogr., Marktanreizprogramm etc. 4. Forschen Forschungsprogramme der Bundesregierung z.b. Zukunft Bau, Energieoptimiertes Bauen, Energieeffiziente Stadt

Entwicklung des energieeffizienten Bauens in Deutschland am Beispiel von Wohngebäuden Quelle: Prof. G. Hauser, TUM, 2013

EnEV 2013 Anforderungen Vorschriften für neue Gebäude Einhaltung des zulässigen Jahres- Primärenergiebedarfs des sog. Referenzgebäudes (Hauptanforderung): Verschärfung um 25 % (2016) Einhaltung des zulässigen Transmissionswärmeverlustes (Nebenanforderung): Verschärfung um 20 % im Mittel Einhaltung des Sonneneintragskennwertes (Nebenanforderung) 8

Primärenergie* Soll = Ist H T -Wert Soll / Ist Wand Fenster Dach Keller Wärmebrücken 2009 69 kwh/(m² a) 0,40 / 0,35 W/(m² K) monolithisch 36,5 cm (z.b. Ziegel) U = 0,28 W/(m² K) λ = 0.11 W/(m K) Kunststoff-/ Holzrahmen Zweischeiben- Wärmedämmglas Zwischensparren- Dämmung 22 cm U = 0,20 W/(m² K) λ = 0.035 W/(m K) Dämmschicht zum Erdreich 8 cm U = 0,35 W/(m² K) λ = 0,030 W/(m K) Ausführung nach Norm Lüftung Abluftanlage mit MinRat Standardregelung Dipl.-Ing. H.-D. Hegner: Einfamilienhaus (klein) mit Keller Variante: BW-Kessel mit solarer Trinkwassererwärmung Wohnfläche 110 m² Anteil Fenster 21 % A/V-Verhältnis 0,42 * Aufgrund unterschiedlicher Randbedingungen für die Berechnung sind die Werte des Primärenergiebedarfs der drei Niveaus nicht direkt miteinander vergleichbar. Quelle: BBSR Primärenergie* Soll / Ist H T -Wert Soll / Ist Wand Fenster Dach Keller Wärmebrücken Lüftung 2016 48 / 48 kwh/(m² a) 0,36 / 0,25 W/(m² K) monolithisch 36,5 cm (z.b. Ziegel) U = 0,24 W/(m² K) λ = 0.09 W/(m K) Kunststoff-/ Holzrahmen Dreischeiben- Wärmedämmglas Zwischensparren- Dämmung 22 cm U = 0,20 W/(m² K) λ = 0.035 W/(m K) Dämmschicht zum Erdreich 14 cm U = 0,22 W/(m² K) λ = 0,030 W/(m K) Ausführung optimiert Abluftanlage mit opt. Regelung

EnEV 2013 Anforderungen Vorschriften für bestehende Gebäude bleiben unverändert bedingte Anforderungen (Vorschriften greifen dann, wenn ohnehin bauliche Maßnahmen durchgeführt werden, bei Änderungen, Erweiterung, Ausbau): U-Werte bleiben auf Stand EnEV 2009 oder 140 % - Regel (Nachweis, dass Gebäude Neubauanforderungen um höchstens 40 % überschreitet): wird auf Referenzgebäude EnEV 2009 bezogen unbedingte Anforderungen (Vorschriften zur nachträglichen Verbesserung ohne besonderen Anlass) 10

Energieeffizienz und Demografie sind zentrale Förderthemen Überblick wohnwirtschaftliche KfW-Förderprogramme Neubau Gebäudebestand Förderprogramme sind kombinierbar Bundesprogramme Energieeffizient Bauen Energieeffizient Sanieren Energieeffizienz KfW- Programme Altersgerecht Umbauen Barrierereduzierung KfW-Wohneigentumsprogramm Wohneigentumsbildung Quelle: KfW

Attraktive Neubauförderung Energieeffizient Bauen im Überblick Effizienzstandard Förderkredit Tilgungszuschuss KfW-Effizienzhaus 40 10,0 % KfW-Effizienzhaus 55 1,41 % + 5,0 % KfW-Effizienzhaus 70 --- Stand 22.11.11 50.000 Euro je Wohneinheit Quelle: KfW 12

Effizienzstandard KfW-Effizienzhaus 55 Energieeffizient Modernisieren mit Kredit oder Zuschuss Energieeffizient Sanieren im Überblick Tilgungs- Förderkredit zuschuss 12,5 % Investitionszuschuss 25,0 % KfW-Effizienzhaus 70 10,0 % 20,0 % KfW-Effizienzhaus 85 7,5 % 15,0 % KfW-Effizienzhaus 100 1,00 % + 5,0 % oder 12,5 % KfW-Effizienzhaus 115 2,5 % 10,0 % KfW-EH Denkmal 2,5 % 10,0 % 13 Einzelmaßnahmen - Stand 22.11.11 KfW-Effizienzhaus: 75.000 Euro je Wohneinheit / Einzelmaßnahmen: 50.000 Euro je Wohneinheit Investitionszuschuss als Alternative für private Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften 10,0 % Quelle: KfW

Die neue Marke 14

15 Foto: BMVBS / Schwarz

16 Foto: BMVBS / Schwarz

Die Gebäudehülle 17

Schema des technischen Konzepts Quelle: BMVBS-Broschüre Wege zum Effizienzhaus Plus 18

/DE/EffizienzhausPlus 19

/DE/EffizienzhausPlus Fotos: BMVBS 20

Der Energieausweis für das Effizienzhaus Plus 21

Messergebnisse aus dem Effizienzhaus Plus mit E-Mobilität Quelle: Internetseite BMVBS 22

Messergebnisse aus dem Effizienzhaus Plus mit E-Mobilität Quelle: Internetseite BMVBS 23

Messergebnisse aus dem Effizienzhaus Plus mit E-Mobilität Klimabereinigte Messergebnisse zeigen, dass PV- Ertrag/Berechnung und Messung gut übereinstimmen, der Hausverbrauch/Berechnung und Messung weichen ab Quelle: FhG-IBP 24

Das Haus ist wieder geöffnet /DE/EffizienzhausPlus 25

Das Netzwerk 01904 Weifa 03205 Calau/Niederlausitz 10317 Berlin 14656 Brieselang 21109 Hamburg -Wilhelmsburg 21335 Lüneburg (2) 28355 Bremen-Oberneuland 28359 Bremen 34128 Kassel 50226 Köln-Frechen (6) 60327 Frankfurt/Main (2) 61532 Bad Homburg 65366 Geisenheim/Rheingau 67705 Stelzenberg 72072 Tübingen-Lustnau 74722 Buchen-Hollerbach 78089 Unterkirnach 83471 Schönau am Königssee 84489 Burghausen 91126 Schwabach 94469 Deggendorf / Natternberg 97702 Münnerstadt 97776 Eußenheim

Das Netzwerk Effizienzhaus Plus Fertighauswelt Köln Bien-Zenker Huf-Haus Finger-Haus Luxhaus Weber-Haus Fotos: Hersteller 27

Bien-Zenker Haus in Köln-Frechen Quelle: Internetseite BMVBS

Plus-Energie-Haus Prof. Fisch in Stuttgart Quelle: Internetseite BMVBS 29

Projekt der Fa. Elbehaus und der Fa. Xella: ein massives EH+ Ytong Energy Plus U-Wert 0,15 W/(m²K) Quelle: Xella 30

Projekt der Fa. Bachl: ein massives EH+ in Deggendorf Pufferspeicher 9700 l Solarthermische Anlagen PV-Anlage 31

EH+-in den Bergen Bischofswiesen 32

Projekt der ABG Frankfurt eine innerstädtische Bebauung Quelle: HHS Kassel 33

Aktiv-Stadthaus der ABG Frankfurt eine innerstädtische Lage für ein Effizienzhaus Plus Quelle: HHS Kassel 34

Aktiv-Stadthaus der ABG Frankfurt PV-Anlage Dach: ca. 1000 Module (Wirkungsgrad 19,7%) mit 249 kwp PV-Anlage Fassade: ca. 165 Module mit 80 kwp vorauss. Polykristallin Blau hoher Wirkungsgrad auch bei geringer Einstrahlung, akzeptabler Preis Quelle: HHS Kassel 35

Aktiv-Stadthaus der ABG Frankfurt Darstellung der wichtigsten Angaben für den Mieter einfache Darstellung, Signalfarben Verhaltenshinweise für alle 74 WE Anreize zum Energiesparen Quelle: HHS Kassel 36

Zwischenfazit bei den Modellvorhaben Bewertungsprozedur funktioniert Gemessene Ergebnisse bestätigen in der Tendenz, dass das Konzept aufgeht Die bauliche Hülle liegt in der Regel bei KfW 55 Prinzipiell sind alle Konzepte zugelassen, vermehrt wird jedoch auf Wärmepumpentechnik gesetzt, viele Nur-Strom-Häuser Speichertechniken können im Kleinhausbau die Eigenstromnutzung auf 30-50% anheben, weitere Vernetzung und intelligente Energienutzung ist notwendig 37

Effizienzhaus Plus im Bestand Ein Projekt der NUWOG und des BMVBS

Effizienzhaus Plus im Bestand - die Siegerentwürfe Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, Institut Energiesystem und Energiewirtschaft, Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus. Mit Werner Sobek Stuttgart GmbH und Oehler Archkom Solar Architektur Quelle: Werner Sobek

Effizienzhaus Plus im Bestand - die Siegerentwürfe Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur, Fachgebiet für Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ. Manfred Hegger Mit o5 architekten bda raab hafke lang und der ina Planungsgesellschaft mbh Quelle: TU Darmstadt

Effizienzhaus Plus im Bestand das Projekt Sobek Quelle: Werner Sobek

Effizienzhaus Plus das erste Bundesprojekt: UBA Berlin Quelle: Braun-Kerbl-Löffler; BBR 42

Effizienzhaus Plus das erste Bundesprojekt: UBA Berlin Energieverteilung 43

Effizienzhaus Plus das erste Bundesprojekt: UBA Berlin 44

Energiewende Nachhaltigkeit Innovationen 45

Nachhaltiges Bauen eine komplexe Aufgabe 50 % 60 % 40 % Demographie Energieaufwand 25 [MWh/m²] 20 15 111 ha/d Betriebsenergie 50 a Abriss/ Recycling Herstellung Komfort 10 5 0 Bestand WSchV 95 NEH Null- Heizenergie Energie- autark 46

Gewichtung der Nachhaltigkeitsaspekte Ökologische Qualität 22,50 % Ökonomische Qualität 22,50 % Soziale & funktionale Qualität 22,50 % Technische Qualität 22,50 % Prozessqualität 10,00 % Gesamtbewertung (Objekt) 100,00 % 47

Gesamtbewertung nach BNB Erfüllungsgrad Note Zertifikat 100 % 95 % 90 % 80 % 75 % 70 % 65 % 60 % 55 % 50 % 1,0 1,5 2,0 3,0 Gold Silber Bronze 48 Quelle: BMVBS; Ref. B13

Der BMVBS-Leitfaden: Grundsätze + Umsetzung für die Bundesverwaltung 2001 2012 2013

das neue UBA in Berlin: LCA / LCC: Optimierungspotenzial Flachdach Kostenreduktion Bauteil ca. 6% geringere globale ökologische Wirkungen (im Mittel > 20%) leichtere Rückbaubarkeit und Entsorgung Zelluloseschüttung als Recyclingmaterial diffusionsoffene Abdichtung (EPDM)

das neue UBA in Berlin: LCA / LCC: Optimierungspotenzial Flachdach

Einführung des nachhaltigen Bauens beim Bund BMVBS-Erlasse vom 03.03.2011, 14.05.2012 und 05.07.2013 Anwendung bei allen Bundesbauen (große Baumaßnahmen, Büro- und Verwaltungsgebäude, Unterrichtsgebäude, Neubau und Modernisierungen sowie Außenanlagen) bei der Erstellung von neuen ES-Bau-Unterlagen Alle Gebäude sind mind. mit Silber-Niveau zu errichten und bis zu 30% unter EnEV weitere Gebäudekategorien (Laborgebäude, überbetriebliche Ausbildungsstätten) folgen Anfang 2014

Der Bund als Vorbild: Bundesbau 53

Schulungen BNB-Schulungen zum Koordinator Nachhaltiges Bauen BBR / Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm Teilnehmer mit bestandener Abschlussprüfung in 2011: 50 BBR / Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm Teilnehmer mit bestandener Abschlussprüfung in 2012: 23 BBR / Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm Teilnehmer (Hochbaureferendare) mit bestandener Abschlussprüfung in 06/2012: 18 BV Baden-Württemberg / Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm Teilnehmer mit bestandener Abschlussprüfung in 10/2012: 11 BV Saarland / Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm aktuelle Teilnehmer in 2 Gruppen (Abschlussprüfung in 11/2012): ca. 50 Summe der BNB-Koordinatoren aus der Bauverwaltung: ca. 150

Energiewende Nachhaltigkeit Innovationen 55

Übersicht Forschungsinitiative Zukunft Bau Ressortforschung Antragsforschung Demonstrationsvorhaben

Ressortforschungscluster Bauqualität Nachhaltigkeit Regelwerke Bauprodukte Bauwirtschaft Kunst am Bau Baukultur Energieeffizienz Klimaschutz

Forschungscluster Antragsforschung Demographischer Wandel Energieeffizienz Erneuerb. Energien Tools Plusenergiehaus Neue Konzepte u. Prototypen Regelwerke Vergabe Nachhaltiges Bauen, Bauqualität Modernisierung des Gebäudebestandes Neue Materialien und Techniken

HHM in T Bisherige HHM-Entwicklung 8000 7000 Antragsforschung Auftragsforschung 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr

Antragsforschung: Förderliste 2013 66 Themen stehen aktuell auf der Förderliste 2013 (Stand August 2013), 48 Bescheide wurden in 2012 erteilt 7 3 Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudebereich, Berechnungs-Tools 14 Neue Konzepte u. Prototypen für das energiesparende Bauen, Null- bzw. Plusenergiehauskonzepte Neue Materialien und Techniken 2 Nachhaltiges Bauen, Bauqualität Demografischer Wandel 3 Regelwerke und Vergabe 13 6 Modernisierung des Gebäudebestands Clusterverteilung der erteilten 48 Zuwendungsbescheide 2012

Eigen-/Fremdmittelquote 2012 Die Bundesmittelquote liegt seit einiger Zeit bei ca. 2/3, z.zt. 63% 17% 20% Bundesanteil Eigenmittel Fremdmittelanteil 63%

Zukunft Bau - Kommunikation www.forschungsinitiative.de Antragsrunde 2013 läuft Einreichungstermin: 31.10.2013 Förderung in 2014 Ministerialrat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner BMVBS, Leiter Standards des Referats der Zukunft Bauingenieurwesen, Bauforschung,

www.forschungsinitiative.de

Ergebnisse ready vorbereitet für altengerechtes Wohnen Neue Standards und Maßnahmensets für die stufenweise, altengerechte Wohnungsanpassung im Neubau Quelle: Uni Stuttgart

Ergebnisse Multiple Häuser - Reaktivierung der Infrastruktur durch multiple Nutzung Quelle: Reichenbach-Behnisch

Ergebnisse Bioreaktive Fassade - Integration von Bioreaktoren in die Gebäudehülle Quelle: Arup, Berlin

Ergebnisse Farbige Solarpaneele für vorgehängte hinterlüftete Fassaden Quelle: TU Dresden Prototyp eines innovativen Kompositpaneels mit flexibler farb- und Oberflächengestaltung, das Fassadenbekleidung und PV- Modul zugleich ist