ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Ähnliche Dokumente
Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Energiestrategie 2050: Kurzportrait. Energiepolitik: Darum geht es. Versorgungssicherheit Technische Sicherheit. Wirtschaftlichkeit

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050:

AKTUELLE CLEANTECH-AKTIVITÄTEN DES BUNDES

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

«KEV 2.0 wie weiter?»

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Quartiere

Botschaft zur Energiestrategie 2050: Ziele und Massnahmen in der Übersicht

Energiestrategie November 2014

Energiestrategie 2050: Quo vadis?

Pascal Previdoli, Stv. Direktor. ElCom-Forum, Biel 14. November 2014

Kernenergie in der Schweiz

shutterstock BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild:

Abstimmung vom 27. November 2016

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050: Allgemeines, Gebäude, EVU

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren

Energiestrategie 2050: Wo stehen wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Energiepolitik in Zeiten des Aufbruchs. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Energiestrategie 2050 Die politischen Massnahmen

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Eine nationale oder europäische Ausrichtung für die Schweizer Wasserkraft?

Energiestrategie 2050 Umsetzung im Bereich Städte und Gemeinden

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Faktenblatt zur Vernehmlassungsvorlage Strategie Stromnetze

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Faktenblatt zur Energiestrategie 2050 Direktvermarktung von Stromerzeugungsanlagen mit Einspeisevergütung

Energie Zukunft Schweiz

Differenzierte Stromabgabe - Ausgestaltung und Folgen in der Schweiz Ergebnisse einer Kurzstudie

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Jugendsession September 2011

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und mögliche Instrumente der Förderung

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Energiestrategie 2050 Lehrerinformation

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Mit Schwung in die neue Energiezukunft GV Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.

Stand der Wasserkraft und Förderinstrumente in der Schweiz Guido Federer, BFE, Fachexperte erneuerbare Energien

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiedebatte im Ständerat: Effizienz im Strombereich, einfachere Verfahren, Zweckbindung der CO 2 -Abgabe

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen

Forum für Wissen 2014:

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom

Stand: 01. September 2016 VSE: Aktuelle Themen

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Energiestrategie 2050: Fokus auf den Gebäudebereich

Energiewende. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund. Ziele

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz 45.7% 45.2% 46.2% Jahr

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Neue Energiepolitik. Handlungsbedarf für Stromversorger. Zürich im Dezember 2011

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017

Mediengespräch

// ABGABEN UND DIENSTLEISTUNGSPREISE 2015 WASSER- UND ELEKTRIZITÄTSWERK DER GEMEINDE BUCHS

Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen. Forum Ittigen: Klimabewusst Sept. 2010

Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet. Dr. Michel Piot

Europa und Geschäftschancen für die Erneuerbaren Branche

Transkript:

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT

INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Erstes Massnahmenpaket: Vorlage nach der Beratung im Parlament 3. Erstes Massnahmenpaket: Wie geht es weiter? 4. Strategie Stromnetze 2

ENERGIESTRATEGIE 2050 WO STEHEN WIR? 4. September 2013 Bundesrat verabschiedet Botschaft zum ersten Massnahmenpaket 30. September 2016 Schlussabstimmung 21. Mai 2017 Volksabstimmung 1. Januar 2018 Inkrafttreten Gesetzesrevisionen und Verordnungen 3

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 GWh ENERGIESTRATEGIE 2050 WAS LÄUFT BEREITS? Erneuerbare Energien - Strom (ohne Wasserkraft) 5000 Energieforschung Aktionsplan «Koordinierte Energieforschung Schweiz» Swiss Competence Centers for Energy Research 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Sonne (PV) Geothermie Wind Holz Biogas Abfall (50% EE) Innovationsförderung Förderung von Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturmprojekten durch das BFE Unterstützung bei Markteinführung durch EnergieSchweiz Wettbewerbliche Ausschreibungen Parlamentarische Initiative 12.400 Erhöhung Netzzuschlag auf 1.5 Rp./kWh Teilweise bis vollständige Rückerstattung für stromintensive Unternehmen Eigenverbrauchsregelung 4

DREI STOSSRICHTUNGEN Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Gebäude Mobilität Industrie Geräte Massnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien Förderung Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen Atomausstieg Keine neuen Rahmenbewilligungen Schrittweiser Ausstieg Sicherheit als einziges Kriterium 5

ENERGIEEFFIZIENZ: ZIELE/RICHTWERTE Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Person Senkung gegenüber Stand im Jahr 2000-16% im Jahr 2020-43% im Jahr 2035 Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Person Senkung gegenüber Stand im Jahr 2000-3% im Jahr 2020-13% im Jahr 2035 6

ERNEUERBARE ENERGIEN: ZIELE/RICHTWERTE Durchschnittliche inländische Produktion erneuerbare Energien ohne Wasserkraft im Jahr 2020: 4 400 GWh im Jahr 2035: 11 400 GWh Wasserkraft 37 400 GWh im Jahr 2035 7

NETZZUSCHLAG Netzzuschlag für die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Gewässersanierungen neu 2.3 Rp./kWh inkl. 0.2 Rp. für Marktprämien an die bestehende Grosswasserkraft 8

NETZZUSCHLAG VERWENDUNG Wettbewerbliche Ausschreibungen 0.1 Rp./kWh Geothermie-Erkundungsbeiträge und -Garantien 0.07 Rp./kWh Rückerstattung Netzzuschlag 0.2 Rp./kWh Gewässersanierungen 0.1 Rp./kWh Marktprämien bestehende Grosswasserkraft 0.2 Rp./kWh Investitionsbeiträge neue Grosswasserkraft 0.1 Rp./kWh Einspeisevergütungen 1.3 Rp./kWh Verwendung der 2.3 Rappen Netzzuschlag Zeitraum: Während der Dauer der Marktprämie für die Grosswasserkraft (2018-2022), d.h. gekürzte Einmalvergütungen, Geothermie- Beiträge und Investitionsbeiträge Kleinwasserkraft und Biomasse Investitionsbeiträge Kleinwasserkraft und Biomasse 0.03 Rp./kWh Einmalvergütungen PV 0.2 Rp./kWh 9

NETZZUSCHLAG RÜCKERSTATTUNG Tiefere Voraussetzungen für Rückerstattung an stromintensive Unternehmen Aufhebung der Verpflichtung, den rückerstatteten Netzzuschlag teilweise für Energieeffizienz-Massnahmen einzusetzen Geltendes Energiegesetz: Mindestens 20% des Rückerstattungsbetrags müssen für Effizienz- Massnahmen eingesetzt werden. 10

FÖRDERSYSTEM DIREKTVERMARKTUNG Umbau der heutigen KEV zu einem Einspeisevergütungssystem mit Direktvermarktung Bessere Marktintegration Direktvermarktung als Grundsatz, Ausnahmen für kleine Anlagen 11

BEFRISTUNG FÖRDERUNG Befristung der Förderung im Gesetz Ab dem sechsten Jahr nach Inkrafttreten des ersten Massnahmenpakets keine neuen Verpflichtungen im Einspeiseprämiensystem Ab dem Jahr 2031 keine neuen Investitionsbeiträge / Einmalvergütungen 12

GROSSWASSERKRAFT Marktprämie für bestehende Kraftwerke Ausgleich Differenz zwischen Gestehungskosten und tieferem Marktpreis Kraftwerke erhalten für Elektrizität, die sie im freien Markt unter den Gestehungskosten verkaufen, eine Prämie von maximal 1 Rp./kWh Finanzierung über Netzzuschlag (0.2 Rp./kWh) Investitionsbeiträge für neue Kraftwerke Beitrag wird im Einzelfall bestimmt, max. 40% der anrechenbaren Investitionskosten Finanzierung über Netzzuschlag (max. 0.1 Rp./kWh) 13

KLEINWASSERKRAFT Förderuntergrenze Kleinwasserkraft bei 1 MW Nur Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von mindestens 1 MW können neu in das Einspeisevergütungssystem aufgenommen werden. Ausnahmen für Anlagen mit geringen Umweltauswirkungen 14

NATIONALES INTERESSE Nutzung und Ausbau der erneuerbaren Energien liegen im nationalen Interesse Bessere Ausgangslage bei der Interessenabwägung Akzentverschiebung zugunsten der erneuerbaren Energien Ausschluss von Neuanlagen in Biotopen von nationaler Bedeutung und gewissen Reservaten 15

BEWILLIGUNGSVERFAHREN Erneuerbare Energien: Verkürzung + Vereinfachung Kantone müssen rasche Bewilligungsverfahren vorsehen «Guichet unique» beim Bund Frist für Gutachten der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission Netze: Verfahrensbeschleunigung Verkürzung des Rechtsmittelverfahrens dank Beschränkung Zugang ans Bundesgericht Ordnungsfristen für Sachplan- und Plangenehmigungsverfahren 16

GEBÄUDEPROGRAMM Teilzweckbindung CO 2 -Abgabe für energetische Gebäudesanierung Maximalgrenze von heute 300 Millionen auf 450 Millionen Franken pro Jahr erhöht (weiterhin 1/3 des Ertrags) Erhöhung CO 2 -Abgabe wie bis anhin bei Nichterreichen der Zwischenziele (heute 84 Fr./t CO 2 ) Anpassungen Gebäudeprogramm Ausschüttung in Form von Globalbeiträgen, Verantwortung für die Umsetzung liegt bei den Kantonen neue Auflagen an Kantone 17

STEUERANREIZE ZU GEBÄUDESANIERUNGEN Ausweitung der steuerlichen Anreize zur energetischen Gebäudesanierung Übertragbarkeit von energetischen Investitionskosten auf zwei nachfolgende Steuerperioden Abzug der Rückbaukosten eines Ersatzneubaus 18

MOBILITÄT Emissionsvorschriften: Verschärfung bei Personenwagen Absenkung bis Ende 2020 auf 95 g CO 2 /km Übereinstimmung mit EU Ausweitung auf Lieferwagen und leichte Sattelschlepper Absenkung bis Ende 2020 auf 147 g CO 2 /km Geltendes CO 2 -Gesetz: Absenkung Emissionen von Personenwagen auf 130g CO 2 /km bis Ende 2015 19

SMART METERING Grundlagen für die Einführung von Smart Metering Klare Rahmenbedingungen für die Einführung des Smart Meterings Insbesondere auch der intelligenten Steuer- und Regelsysteme 20

KERNENERGIE ATOMAUSSTIEG Keine neuen Rahmenbewilligungen für Kernkraftwerke Kein Technologieverbot Bestehende Kraftwerke: Betrieb so lange, als Sicherheit gewährleistet ist Bestimmungen zum Langzeitbetrieb auf Verordnungsstufe Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennstäbe Verbot löst geltendes Moratorium ab Verlängerung des Moratoriums bis im Juni 2020 (separate Vorlage in Kraft) 21

WIE GEHT ES WEITER? 21. Mai 2017 Volksabstimmung 1. Januar 2018 Inkrafttreten 22

WIE GEHT ES WEITER? Umfangreicher Revisionsbedarf auf Verordnungsstufe als Folge des ersten Massnahmenpakets Totalrevision der Energieverordnung Teilrevisionen insbesondere der CO 2 -Verordnung und der Stromversorgungsverordnung Fahrplan Vernehmlassung 1. Februar bis 8. Mai 2017 Inkrafttreten am 1. Januar 2018 23

ARGUMENTE DES BUNDESRATES Das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 stärkt die Versorgungssicherheit. fördert eine saubere Energieversorgung der Schweiz. schafft Investitionen und Arbeitsplätze im Inland. gestaltet die Förderung von erneuerbaren Energie marktnäher und befristet sie. führt zum schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie. Die Energiestrategie 2050 wird schrittweise umgesetzt. Das gibt der Schweiz die für den Umbau nötige Zeit. 24

STRATEGIE STROMNETZE ENERGIESTRATEGIE 2050 ERSTE PHASE ZWEITE PHASE Erstes Massnahmenpaket Energieperspektiven 2050 Aktionsplan koordinierte Energieforschung Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem (KELS) Verhandlungen mit der EU zum Stromabkommen parlament. Initiative 12.400 Strategie Stromnetze Zweiter Marktöffnungsschritt Revision WRG Wasserzins Gasversorgungsgesetz Revision StromVG bereits beschlossen 25

STRATEGIE STROMNETZE AUSGANGSLAGE Handlungsbedarf bei den Stromnetzen Engpässe und Erneuerungsbedarf im Übertragungsnetz vermehrt dezentrale Energieversorgungsstruktur Aber: Schleppende Weiterentwicklung Diverse Interessenkonflikte Ungenügende Transparenz der Prozesse Quelle: Swissgrid Fehlendes Verständnis der Bevölkerung Mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz 26

STRATEGIE STROMNETZE STOSSRICHTUNGEN Ziel der Revision Das richtige Netz zum richtigen Zeitpunkt Kernpunkte Vorgaben für Weiterentwicklung der Stromnetze Optimierung Bewilligungsverfahren Leitungsprojekte Vorgaben für Entscheid «Kabel oder Freileitung» Quelle: Swissgrid Verbesserung Akzeptanz von Leitungsprojekten 27

STRATEGIE STROMNETZE STAND DER BERATUNG 13. April 2016 Bundesrat verabschiedet Botschaft Wintersession 2016 Beratung im Ständerat aktuell Beratung in der UREK-N Quelle: Swissgrid 28

WEITERE INFORMATIONEN ENERGIESTRATEGIE2050.CH BFE.ADMIN.CH 29