FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. An alle Gemeinden des Kantons Aargau. 20. November 2013



Ähnliche Dokumente
E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Zusammenarbeit im E-Government

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Weiterführung von E-Government Schweiz ab Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, , Weinfelden

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Die Wasser App.

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Stellenverwaltung für Lehrpersonen

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ein Gesuch erfassen und einreichen

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N V O M

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1

EINFÜHRUNG DER erechnung

Online Newsletter III

Leichte-Sprache-Bilder

III. Förderprogramm Gebäude

Per an: Die Gemeinderäte, Schulpfleger und Verwaltungsangestellten aller Aargauer Gemeinden. Lenzburg, im Mai 2014

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Alle gehören dazu. Vorwort

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Ebenenmasken Grundlagen

Nachricht der Kundenbetreuung

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Content Management System mit INTREXX 2002.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Nicht über uns ohne uns

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Begleitgruppensitzung A September 2013 PEAX Der Zugang zur vernetzten Welt

Extranet Zwischenbilanz

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

UpToNet DMS Posteingang

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Online bezahlen mit e-rechnung

Einsatz von App-Technologie im Prozess der Abrechnung privatmedizinischer Leistungen. conhit, 6. Mai 2014

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Antragsverfahren mit easy-online

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Deutsches Forschungsnetz

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Seriendruck mit der Codex-Software

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Urlaubsregel in David

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Was ist eine E-Rechnung?

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Öffnungszeit 24 Stunden

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Die Post hat eine Umfrage gemacht

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Transkript:

FACHSTELLE DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN E-GOVERNMENT AARGAU Tellistrasse 67, 5004 Aarau Telefon 062 835 24 24, Fax 062 835 24 13 An alle Gemeinden des Kantons Aargau 20. November 2013 E-Government Aargau; Update Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte Sehr geehrte Damen und Herren Mit Schreiben vom 17. Mai 2013 wurden Sie von der Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau über den Stand des Projekts E-Government Aargau informiert. Seither ist bereits wieder ein halbes Jahr vergangen. Höchste Zeit also, Sie wieder auf den neusten Stand zu bringen. Die Fachstelle E-Government hat ihre Tätigkeit im Juni 2013 aufgenommen und die organisatorischen Strukturen geschaffen. Die erste Sitzung des Steuerungsgremiums hat am 1. Juli 2013 stattgefunden, die zweite am 17. Oktober 2013. Den nachfolgenden Seiten können Sie anhand einer nicht abschliessenden Zusammenfassung entnehmen, welche Tätigkeiten mit Gemeindebezug die Fachstelle E-Government Aargau begleitet und vorantreibt. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Fachstelle E-Government des Kantons Aargau: Beauftrage der Gemeinden Gérald Strub; Telefon 079 622 73 55, gerald.strub@publis.ch Manuel Bruder 079 198 37 69, manuel.bruder@publis.ch c/o Publis Public Info Service AG Niederlenzerstrasse 25 5600 Lenzburg Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. 1 von 5

Aktivitäten von E-Government Aargau mit Gemeindebezug Fundservice Schweiz Seit dem 1. Oktober 2013 ist die Suche nach verlorenen Gegenständen auch im Aargau zu jeder Tages- und Nachtzeit bequem per Internet möglich. Anfangs Oktober wurden die ersten Gemeinden aus dem Kanton für den landesweit verfügbaren "Fundservice Schweiz" freigeschaltet. Die Vereinheitlichung von Fundsachensuche und -verwaltung soll das Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen erleichtern und dadurch die Vermittlungsquote erhöhen. Da sich das volle Potenzial des Angebots erst bei einer flächendeckenden Einführung entfalten kann, wird eine Beteiligung aller Gemeinden angestrebt. Um dieses Ziel möglichst rasch zu erreichen, erhalten Gemeinden, welche den Vertrag noch in diesem Jahr unterzeichnen, eine Anschubfinanzierung durch die Fachstelle E-Government Aargau. Baugesuche bewilligen Online Portal für Baugesuche Im Rahmen des kantonalen E-Government Projektportfolios will der Kanton Aargau als Dienstleistung für die Abwicklung von Baugesuchen ein Online-Portal für Baugesuche anbieten. Nutzniesser sind einerseits der Kanton selber und andererseits alle Aargauer Gemeinden. Ziel ist es, dass möglichst alle Baugesuche im Kanton bzw. der gesamte Baugesuchsprozess medienbruchfrei als E- Government-Dienstleistung über ein automatisiertes Baugesuchsportal abgewickelt werden können. Selbstverständlich können Baugesuche auch weiterhin, wie bisher auf dem "Papierweg" eingereicht werden. Die Abwicklung von Baugesuchen soll möglichst kantonsweit standardisiert und durch ein Baugesuchsportal elektronisch unterstützt und optimiert werden. Dieser neue Service soll im Rahmen des Kantonsvertrages zwischen dem Kanton Aargau und den Aargauer Gemeinden als gemeinsames E- Government-Projekt umgesetzt werden, vgl. Handlungsschwerpunkt Nr. 1 "Baubewilligungsverfahren" der priorisierten Projektliste. Das Endprodukt soll die bereits bestehende E-Government-Infrastruktur des Kantons möglichst optimal nutzen und innerhalb eines positiven Kosten/Nutzen-Verhältnisses umgesetzt werden. Der Projektantrag befindet sich derzeit in der Vernehmlassung in der kantonalen Verwaltung. Elektronischer Einbürgerungsprozess Für die Gemeinden lösen die Einbürgerungen einen grossen administrativen Aufwand aus. Die elektronisch unterstützte Abwicklung von Einbürgerungen soll aufgebaut und angeboten werden. Der Antragsteller soll seinen Antrag online erfassen können. Ebenfalls sollen alle erforderlichen Unterlagen elektronisch eingereicht werden können. Die bearbeitenden Gemeinden sollen mit dem Tool unterstützt werden. Den nachfolgenden Bearbeitungsstellen (Kanton, Bund) werden die Antragsunterlagen mit dem Ergebnis der Gemeinde weitergereicht. Das Projekt Elektronischer Einbürgerungsprozess hat im April 2013 begonnen. Das Kernteam, bestehend aus 3 kantonalen Mitarbeitenden, wird durch eine Begleitgruppe von 3 Gemeindevertretern unterstützt. Namentlich sind dies Toni Meier (Obersiggenthal), Martin Maumary (Riniken) und Nicole Müller (Magden). Die IST- und SOLL-Prozesse sind aufgenommen. Zurzeit werden die die Masken definiert. Es ist geplant, das Pflichtenheft bis im April 2014 fertig gestellt zu haben. Die Realisierung ist von April 2014 bis Mai 2015 vorgesehen, die Einführung ab Juni 2015. Auf dem Weg zur papierlosen Steuererklärung Mit der Anwendung efristen können Aargauer Steuerpflichtige 2013 ihr Fristerstreckungsgesuch erstmals übers Internet einreichen. Hauptziel der Einführung war die Prüfung des Betriebs der Anwendung auf der neuen E-Government Infrastruktur. Dank der regen Nutzung des Angebots durch 2 von 5

die Steuerpflichtigen konnten wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse für die zukünftige Entwicklung der papierlosen Steuerklärung gewonnen werden. Zudem können im Jahr 2013 Steuerpflichtige in acht Aargauer Gemeinden (Baden, Birrwil, Lenzburg-Niederlenz, Neuenhof, Oftringen, Reinach, Zofingen, Uerkheim) im Rahmen eines Pilotprojekts ihre Steuererklärung erstmals per Internet übermitteln. Ausgewählte Belege können online mitgeschickt werden, das Ausdrucken der Erklärung entfällt. Ziel ist der stetige Ausbau dieser Dienstleistung auf andere Gemeinden. Raum- und Ressourcenreservation Der Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, hat das E-Government-Projekt "Raumund Ressourcenreservationstool" im Rahmen einer Voranalyse angestossen. In fast allen Aargauer Gemeinden haben Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, verschiedene Räumlichkeiten oder Objekte zu mieten. Um zu erkennen, was bei den Gemeinden heute schon vorhanden ist bzw. um einen möglichen Bedarf eines solchen Tools für die Gemeinden abschätzen, hat die Fachstelle E-Government bei den Aargauer Gemeinden eine Umfrage gestartet. Ziel dieses Projektes ist die Durchführung einer Voranalyse, welche die Anforderungen der Gemeinden, Departemente, Staatskanzlei und Gerichte Kanton Aargau zum Thema Raum- und Ressourcenreservation aufnimmt und die daraus resultierende Schritte dokumentiert. Gemeindecockpit Wie das Flugzeugcockpit den Piloten, stellt das an der Berner Fachhochschule entwickelte Gemeindecockpit den kommunalen Führungskräften die für ihre Aufgaben relevanten Informationen zur Verfügung. Dank Webtechnologie steht es örtlich genau dort zur Verfügung, wo es gebraucht wird: Im Sitzungsraum des Gemeinderates, am Bildschirm der Verwaltungskader oder im privaten Büro einer Gemeinderätin. Das Gemeindecockpit ist ein übergeordnetes Führungsinstrument mit abgrenzbaren Zugriffsrechten. Es erlaubt, die Strategie der Gemeinde sichtbar zu machen und deren Umsetzung zu überprüfen. Überdies bietet es interessante Möglichkeiten, um Daten zu analysieren, Massnahmen zu planen und deren Realisierung zu verfolgen. Als Basis dazu werden auch bestehende Daten aus verschiedenen Anwendungen verwendet, etwa aus der Einwohnerkontrolle, aus geographischen Informationssystemen oder aus dem Rechnungswesen. Die Fachstelle E-Government prüft derzeit einen möglichen Nutzen für Aargauer Gemeinden und Regionalplanungsverbände. SMARX / PEAX Hinter «Smarx» steht die Vision einer smart vernetzen Welt, welche basierend auf einem innovativen und vernetzten Gesamtsystem, Kunden mit der Privatwirtschaft und Bürger mit der öffentlichen Verwaltung verbindet. Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten. Zum einen ist dies das zentrale, multifunktionale Online Portal «PEAX» welches das Front-End zu den Benutzern bildet. Zum anderen aus der Prozess-Plattform «Smarx», auf welcher die einzelnen Funktionen umgesetzt werden und an welche die Unternehmen und Verwaltungsstellen angeschlossen sind. Im August 2013 startete das Forschungsprojekt mit einem 6-monatigen Pilotbetrieb des Online Portals «PEAX», der von der Hochschule Luzern begleitet wird. 3 von 5

E-Government-Workshop vom 18.10.2013 Am 18. Oktober 2013 haben gut 50 Aargauer Gemeindevertreterinnen und -Vertreter den Weg ins Weiterbildungszentrum der Berufsschule Lenzburg gefunden. Ziel dieses Workshops war es, eine aus Sicht der Gemeinden priorisierte Liste von potentiellen E-Government-Projekten zu erstellen. Nach der Begrüssung durch Raymond Tellenbach, Mitglied E-Government-Steuerung des Kantons Aargau, veranschaulichte René Müller in einem spannenden Inputreferat, was E-Government ist und wie dieses grosse Projekt im Kanton Luzern vorangetrieben wird. Herr Müller, Gemeindeschreiber aus der Luzerner Gemeinde Hildisrieden, ist Mitglied der Fachgruppe Prozesse und Informatik des Verbandes der Luzerner Gemeinden. Die Teilnehmer wurden in sechs Gruppen aufgeteilt und beauftragt, die bestehenden und künftigen bzw. potentiellen E-Government-Projekte aufzuzeigen. Im Anschluss wurden die Wunsch-Projekte zusammengefasst und aufgrund der persönlichen Ansicht der Anwesenden nach deren Wichtigkeit beurteilt. Die Publis AG als kommunale Vertreter der Fachstelle E-Government Aargau hat die Ergebnisse auf Papier gebracht und eine nach Priorisierung abgestufte Liste erstellt. Diese zeigt nun auf, wo und in welcher Form die Schwerpunkte in der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau zu legen sind. Die Projektliste wird den Aargauer Gemeinden im 1. Quartal 2014 zugänglich gemacht. Kommunale Fachgruppe Prozesse Im Rahmen der E-Government Zusammenarbeit haben sich Ende August die kommunalen Vertreter der Fachstelle E-Government Aargau mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Gemeindepersonal-Fachverbände zum Gedankenaustausch getroffen. Die Aargauischen Gemeindepersonal- Fachverbände beabsichtigen, die Fachgruppe Prozesse (FaPro) einzusetzen. Die Fachgruppe hat unter anderem die Aufgabe, als Bindeglied zwischen den Gemeindepersonal Fachverbänden und den kommunalen Vertreter der Fachstelle E-Government Aargau zu wirken. Diese Fachgruppe soll dazu beitragen, die Interessen der Gemeinden direkter sicherzustellen. Das Dokument befindet sich derzeit in der Vernehmlassung bei den Gemeindepersonal-Fachverbänden. E-Government Strategie Kanton Aargau > E-Government Strategie Aargau Die E-Government Strategie des Kantons Aargau soll zur E-Government Strategie Aargau überarbeitet werden. Folglich sollen sich auch, bzw. im Speziellen, die Gemeinden darin wiederfinden, betreffen doch eine Vielzahl von künftigen E-Government-Projekten weitgehend gemeindeeigene Prozesse. Die Fachstelle E-Government des Kantons Aargau überarbeitet zu diesem Zweck die bestehende Strategie und gibt diese in der ersten Hälfte 2014 den Gemeindepersonal- Fachverbänden in die Vernehmlassung. Auftritt von E-Government Aargau Um Identität und Akzeptanz für die künftige Zusammenarbeit im Bereich E-Government zu schaffen, erscheint die Fachstelle E-Government im neuen Kleid. Der Steuerungsausschuss E-Government Kanton Aargau hat dem Vorschlag der Fachstelle am 17. Oktober 2013 zugestimmt und diese damit bemächtigt, die Ausgestaltung der Layouts für Homepage, Briefverkehr, usw. an die Hand zu nehmen. Wir freuen uns, Ihnen im 1. Quartal 2014 den neuen, frischen Auftritt von E-Government Aargau präsentieren zu können. 4 von 5

Projekte auf eidgenössischer Ebene mit Gemeindebezug Vote électronique Seit dem Jahr 2010 führt der Kanton Aargau erfolgreich Versuche mit Vote électronique (E-Voting) für die stimmberechtigten Auslandschweizer des Kantons durch. Diese erste Versuchsphase wurde im Jahr 2012 abgeschlossen. Der Kanton Aargau plant nun die Ausweitung der Versuche auf einzelne Pilotgemeinden im Kanton Aargau. Die Entwicklung von Vote électronique im Kanton Aargau ist eingebettet in eine gesamtschweizerische strategische Planung zu Vote électronique und folgt auch der E-Government Strategie des Kantons. E-Umzug Einwohner der Schweiz sollen künftig den Behörden einen Umzug (Adressänderung innerhalb der Gemeinde, Zuzug, Wegzug) über das Internet bekannt geben können. Ein Besuch bei der Wegzugsund Zuzugsgemeinde ist nicht mehr nötig. Die Behörden sorgen dafür, dass alle zu informierenden Verwaltungsstellen die Adressänderung, resp. Wegzugs- / Zuzugsmeldung erhalten (z.b. Steueramt, Militär, Strassenverkehrsamt, Fremdenpolizei etc.) und entlasten so die Einwohner von der Pflicht, selbst zu garantieren, dass alle nötigen Stellen informiert sind. Auf Wunsch wird die Adressänderung auch privaten Unternehmen gemeldet (z.b. Elektrizitäts- und Wasserwerke, Telecom-Anbieter). Damit wird ein in Bevölkerungs-Umfragen am häufigsten gewünschte elektronische Behördendienstleistung realisiert. Als federführende Organisation fungiert der Verband der Schweizerischen Einwohnerdienste. Gemäss offiziellen Angaben soll die Einführung im Mai 2014 beginnen, wobei die grosse Verbreitung ab 2015 vorgesehen ist. E-Rechnung Das Vorhaben E-Rechnung strebt die Durchdringung der E-Rechnung in den öffentlichen Verwaltungen der Schweiz an. Dies umfasst erstens den Empfang von Lieferantenrechnungen in elektronischer Form sowie die anschliessende elektronische Weiterverarbeitung der Rechnungsdaten in einem systemgestützten Kreditoren-Workflow. Innerhalb des Vorhabens E-Rechnung wird auch die mittels Scanning/Digitalisierung mögliche elektronische Weiterverarbeitung von Papierrechnungen unterstützt. Zweitens gehört zum Vorhaben E-Rechnung die Förderung des Versandes von elektronischen Rechnungen durch die öffentlichen Verwaltungen und drittens die Förderung des E-Payment. Darunter wird die elektronische Bezahlung von Gütern und Dienstleistungen verstanden, die über die Internetplattform einer Organisationseinheit der öffentlichen Verwaltungen bezogenen wurden. Eine erste Bestandsaufnahme wurde bei den Aargauer Gemeinden durch die Fachstelle E-Government bereits durchgeführt. 20. November 2013 5 von 5