Die 4/4 des Wohnumfelds in der Quartierentwicklung

Ähnliche Dokumente
Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen?

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Gemeinsam Dichte gestalten

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

Der akteurbasierte Ansatz von Energieforschung Stadt Zürich

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Umsetzung von Bebauungsplänen durch Umlegungsverfahren in Deutschland

G E M E I N D E K I L L W A N G E N

Masterarbeit. Freiraumqualität im suburbanen Raum am Beispiel des Glattparks

Preisgünstiger Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Bericht und Antrag 13105

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Wissenstransfer in der Raumplanung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Wohnbau anders. Die Rolle der Architektur und Planung für gute Nachbarschaft in Wohnsiedlungen Architektin Elisabeth Lechner

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

WOHNEN IN GRAZ. Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen.

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Modernisierung von Plattenbauten in Berlin Ziele, Herangehen, Ergebnisse. Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger

Gütesiegel auch für Wohngemeinschaften? Qualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verbraucherschutz

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Elemente der Wohnbaupolitik der Stadt Zürich. Frank Argast Leiter Fachbereich Planung

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Schulfreiraum als Alltagsort

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung


Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Nahmobilität im Quartier Leitbild, Konzepte, Maßnahmen

Richtlinien für Aussenwerbung

Parkplatz- Reglement. vom 7. April 1983

Landesbauordnungen im Überblick

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

!"#$"%&'()*+,%-.(')*"#"-*/-$%0-10%')%/"2*+3)(/4

ZHB Luzern: Aufruf BSA Teilnahmeverzicht Architekturwettbewerb

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt

Möglichkeiten und Nachfrage für autoarme Nutzungen in der Stadt Zürich

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

NEUBAU MEHRFAMILIENHAUS 11 EIGENTUMSWOHNUNGEN VOGESENSTRASSE 25, BASEL VERKAUFSDOKUMENTATION VOM 01. JANUAR 2016

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

GEMEINSAM LEBEN AUF GUT MYDLINGHOVEN

INNENSTADTOFFENSIVE. Immobilienstandort Stadt: Die Innenstadtagentur als Katalysator innerstädtischer Immobilienwirtschaft

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

VERSTEHEN PLANEN BAUEN

Strategisches Marketing für kommunale Zentren

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Wir alle sollten uns um die Zukunft sorgen, denn wir werden den Rest unseres Lebens dort verbringen.

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Ein Gesetz für den gemeinnützigen Wohnungsbau

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen

Transkript:

Die 4/4 des Wohnumfelds in der Quartierentwicklung Raimund Kemper 14. Dezember 2012 I AK Quartierforschung I Düsseldorf

Inhalt Das Wohnumfeld und seine Bedeutung Das Kompetenzzentrum Wohnumfeld Die 4/4 des Wohnumfelds (Qualität, Kosten, Marktwert, Planung) Ansätze zur Qualitätssicherung im Wohnumfeld aus Sicht der Kommunen Fazit Herausforderungen in Regionen ohne Abwanderung, Schrumpfung, Entspannung 2

Das Wohnumfeld und seine Bedeutung Wohnumfeld Definition Lebensbereich, der sich räumlich in Sichtweite und in Fusswegnähe um die Wohnung gruppiert, der bestimmt wird durch die dem Wohnen zugeordneten Lebensfunktionen. Raumsystem, das privat, gemeinschaftlich und öffentlich genutzt wird und Raum für Begegnungen, Aufenthalt, Regeneration und Aktivität bietet. 3

Das Wohnumfeld und seine Bedeutung Wohnumfeld öffentlich und privat Privat: in unmittelbarer Umgebung der Wohnung auf der privaten Parzelle. Freisitz am Haus (Balkon und Terrasse) Garten, Hausvorbereich, Gemeinschaftsgrün Öffentlich: Freiräume der Gemeinde: Wohnstrassen, erweitertes Wohnumfeld Parks, Strassen, Spiel- und Sportflächen 4

Das Wohnumfeld und seine Bedeutung Wohnumfeld Bedeutung Lebensqualität Aufenthalt im Freien Nachbarschaft Soziale Einbindung Naherholung ohne mehr Freizeitmobilität Alternativlos für wenig mobile Bevölkerungsgruppen Höhere bauliche Dichten erfordern Gegengewicht bei Qualität des Wohnumfelds 7

Handlungsbedarf Wohnumfeld Gebaute Wirklichkeit und Neuplanungen werden hoher Bedeutung des Wohnumfelds für Wohlbefinden der Bewohner nicht gerecht. Privateigentümer als zentrale Akteure zur Veränderung des Wohnumfelds, jedoch kaum Anreize (pull) und Vorgaben (push) zur Verbesserung von Wohnumfeldqualität. teilweise geringer Sensibilisierungsgrad, geringe Flächenressourcen v.a. in Siedlungszentren, Fehlendes Wissen um Wohnumfeldqualität und -kosten v.a. quantitativ statt qualitativ definierte Standards. Bedarf an Wissens- u. Methodenkompetenz für die in der Praxis mit dem Wohnumfeld befassten Akteure 8

Handlungsbedarf Wohnumfeld Wer wir sind: angesiedelt am Zusammenarbeit mit Entwicklungsprozess 2011-2013 mit Mitteln von Bundesamt für Wohnungswesen und Gebert-Rüf Stiftung www.wohnumfeld.ch Partnerschaften: BWO, BSLA, VLP-ASPAN 9

Die 4/4 des Wohnumfelds Wohnumfeldqualität (Was macht ein gutes Wohnumfeld aus?) Bewertungstool Wohnumfeldplanung (Wie kann Wohnumfeldqualität gesichert werden?) Planungsleitfaden Wohnumfeldkosten (Was kostet ein qualitätvolles Wohnumfeld?) Kostenzuweisung zu Wohnumfeldqualität Marktwert des Wohnumfelds (Rentabilität?) Marktwertanalysetool (Zahlungsbereitschaftsanalysen) 10

MARKTWERT Bedeutung in der Immobilienbewertung Einbezug ins Marketing Anlage- und Bewirtschaftungskosten Zahlungsbereitschaft KOSTEN Die 4/4 des Wohnumfelds QUALITÄT Qualitätsstandards Gestalt-und Nutzungsqualität DATENBANK Grundlagenermittlung Datenbank / Analyse Fallbeispiele Planungsprozesse Instrumente & -strategien Beratungskompetenz PLANUNG 11

Die 4/4 des Wohnumfelds Bewohner Bezahlbare, gute Wohnumfeldqualität Marktwert Landschaftsarchitekten Kompetenz- Qualitätsstandards Kosten Marktgängiges Wohnumfeld Eigentümer zentrum Planung (pull, push) Gemeinde Bewilligung, Qualitätssicherung 12

Ansätze zur Qualitätssicherung Ansatzpunkte für eine Einflussnahme auf die Wohnumfeldqualität Qualitätsstandards Ökonomische Anreize Planungsinstrumente Information und Beratung Sensibilisierung 13

Bereiche und Elemente des Wohnumfelds Qualitätskriterien (Nutzung, Gestalt, )

Ansätze zur Qualitätssicherung (Planung) Wie können Kommunen mit dem Wissen, was Wohnumfeldqualität ausmacht, die Quartierentwicklung beeinflussen? 16

Ansätze zur Qualitätssicherung (Planung) Einflussmöglichkeiten nach Bauplanungsrecht Deutschland städtebauliche Gebote (Modernisierung, Instandsetzung, Rückbau, Anpassung), Enteignung, Vorkauf, Erhaltungssatzung, Sanierungsrecht, Stadtumbaurecht. 17

Ansätze zur Qualitätssicherung (Planung) Planerische Einflussmöglichkeiten in der Schweiz: kantonale Bauund Planungsgesetze, Bsp. ZH 238 Abs. 1 (Regelbauweise) Bauten, Anlagen und Umgebung so zu gestalten, dass eine befriedigende Gesamtwirkung erreicht wird. Abs. 3 Umgebungsbepflanzung: mit der baurechtlicher Bewilligung verlangen, dass Bäume, Grünflächen erhalten oder erstellt werden. 71 Arealüberbauungen: Die Bauten und Anlagen, Umgebung müssen besonders gut gestaltet sein und dem plangemässen Zweck erhalten bleiben. 83.25 1 Gestaltungspläne (öff., priv.): für bestimmt umgrenzte Gebiete werden Gestalt und Nutzungsweise Bauten, Umgebungsgestaltung bindend festgelegt, Abweichung von Regelbauweise möglich. 18

Ansätze zur Qualitätssicherung (Planung) Ansatzpunkt für die Gemeinde zur Einflussnahme Baubewilligung Bewilligungspflichtige Massnahmen / Baugesuch (Erstellung, Veränderung) Wiederherstellung eines bewilligten Zustands Beurteilungsgrundlagen Vorgaben aus Planungsund Baurecht Planungsinstrumente (z.b. Gestaltungsplan) 19

Fazit Eine Einflussnahme auf die Wohnumfeldqualität ist prinzipiell möglich. Aber Fehlende Grundlagen zur Wohnumfeldqualität (Standards?) Regelungen zur Wohnumfeldqualität sind nicht exakte Vorschriften, Handhabung an Bewilligungsinstanz delegiert (Know-How, Ressourcen unterschiedlich in Gemeinden). Ermessenspielraum -> Verhandlungsspielraum -> Unsicherheiten (öffentliches Interesse, Verhältnismässigkeit, sachlicher Zusammenhang) -> Einzelfallentscheidungen. Für Controlling fehlen Ressourcen, dazu s. 1 20

Fazit Einflussnahme auf Wohnumfeldqualität ein Fall für den Sonderfall? Bei Regelbauweise wenig Handlungsspielraum (da keine Standards). Sonderfälle sind häufig Verhandlungsfälle. Handlungsspielraum wird durch Einzelfälle gesetzt. Chancen liegen in Information und Beratung (Phase vor Baubewilligung). Kompetenzzentrum Wohnumfeld entwickelt entsprechende Beratungs- und Anwendungsunterlagen. 21

Herausforderungen in Regionen ohne Abwanderung, Schrumpfung, Entspannung Quartiere mit erkennbarer Abwärtsspirale Sanierungsstau, schlechte Freiraumqualität Fluktuation, Auszug von Mittelschichtfamilien Häufige Besitzerwechsel liegen in Wachstumsregionen (z.b. Zürich) Attraktive Verkehrserschliessung Leerstand nicht existent Oft hoher Anteil an Stockwerkeigentum Fehlende Instrumente, Nichtanwendung bestehender Instrumente (z.b. Gebietssanierung) 22

Weitere Informationen: www.wohnumfeld.ch 23