Beschluss: Remscheid. Stadt der 119 Nationen eine Stadt für alle!

Ähnliche Dokumente
- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Brücken bauen Zukunft gestalten

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Integration im Fachdienst Bildung

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

1.2 Lebensweltbezogenheit

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ja zur Einbürgerung Einbürgerungskampagne starten!

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

UNSER HESSEN EINE ERFOLGSBILANZ. Stabilität für Hessen.

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Bildung in Deutschland 2016

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft?

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Kultursensibel pflegen

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Gute Arbeit in Tempelhof

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Ich bewerbe mich im Ausländer- und Integrationsbeirat 2014 weil..

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Für viele Gastarbeiter erfüllte sich mit der Ankunft in Deutschland ein Traum. Dieser Traum hieß Almanya. Er versprach ein besseres Leben.

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Schwäbisch Gmünd 2020

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Interkulturelles Management als Aufgabe der Altenpflege. Interkulturelles Pflegemanagement

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Landkreis Jerichower Land. Stabsstelle Integrationskoordination Stadt Genthin. Stadt Genthin

Versorgungs- und Betreuungsangebote für ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Göttingen

Fragebogen zur Ausstellung

Status & Teilhabe? Flüchtlinge. Perihan Tosun / Fachbereichsleitung Flüchtlingsberatung

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

DRK-Jugendtreff-Coerde

Transkript:

Unterbezirksparteitag "Migration" der SPD Remscheid am 19.05.2007 Beschluss: Remscheid. Stadt der 119 Nationen eine Stadt für alle! Antragsteller: SPD-Unterbezirkvorstand Remscheid Adressat: SPD-Unterbezirk Remscheid SPD-Ratsfraktion 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Remscheid ist eine der von Migration geprägten Städte. Historisch gesehen, bildeten Arbeitssuchende aus dem Hessischen im 19. Jahrhundert bereits eine zahlenmäßig starke Gruppe an Zugewanderten. Hiervon legt ein Gedenkstein Zeugnis ab, der auf dem Markt in Remscheid an eine ehemals existierende Hesseninsel erinnert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Arbeitssuchende in großer Zahl aus südeuropäischen Ländern angeworben, um in der Industrie zu arbeiten und die deutsche Wirtschaft mit aufzubauen. Den Auftakt machten die Italiener. In kurzen Abständen folgten Spanier und Portugiesen, Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien, der Türkei und Marokko. In den 1990er Jahren zogen Menschen aus Osteuropa insbesondere aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion in großer Zahl nach Remscheid. Heute stellen Migrantinnen und Migranten bzw. Menschen mit einem Migrationshintergrund rund 25% der Bevölkerung Remscheids. Jedes zweite Kind, das heute in Remscheid geboren wird, hat einen Migrationshintergrund. Hieraus ergibt sich, dass die Integration dieser Menschen eine der zentralen Herausforderungen kommunaler Politik in Remscheid darstellt. Für die Remscheider SPD ist die Integration der in Remscheid lebenden Migrantinnen und Migranten und der Menschen mit einem Migrationshintergrund das Ziel ihres kommunalpolitischen Handelns. Unter Integration verstehen wir die gleichberechtigte Teilhabe aller am gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischem Leben unter Beibehaltung vielfältiger kultureller Identität in unserer Stadt. Wir verstehen Integrationspolitik als Querschnittspolitik, die alle Bereiche kommunalen Handelns erfasst mit dem Ziel, gesellschaftliche Bedingungen zu schaffen, die ein Zusammenleben aller Menschen in unserer Stadt fördern und ermöglichen. Mit diesem Antrag wollen wir uns als Remscheider SPD Schwerpunkte setzen, an denen wir unsere Integrationspolitik vor Ort in den kommenden Jahren orientieren wollen.

Seite 2 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 Bildung und Erziehung Sprache ist für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten der Schlüssel für schulische und berufliche Chancen. Daher kommt der Sprachförderung im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich der Kindergärten und Schulen eine erhebliche Bedeutung zu. Sie ist erheblich auszuweiten. Bildung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben die Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule (OGGS) in Remscheid vorangetrieben. Wir setzen uns für eine adäquate finanzielle Ausstattung und den weiteren Ausbau dieses Modells ein. Unser Ziel ist eine flächendeckende wie beitragsfreie Betreuungskette bis zum zehnten Schuljahr. Wir wollen ein Bildungssystem, in dem jeder junge Mensch optimal gefördert wird. Finanzielle Hürden, die den Schulerfolg verhindern können, wollen wir einreißen. Wir wollen, dass jeder Ausbildungsabschluss gebührenfrei ist. Das gilt auch für die Hochschulen. Wir lehnen Studiengebühren daher ab und fordern deren Abschaffung. Eine gut funktionierende Elternarbeit in Kindergärten und Schulen ist eine wichtige Voraussetzung für den Schulerfolg von Kindern. Sie ist eine Möglichkeit, Eltern bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder zu unterstützen. Wir unterstützen daher Maßnahmen, die eine Einbindung der Eltern in die Schularbeit zum Ziel haben. Die Notwendigkeit von Schulsozialarbeit ist heute nahezu unbestritten. Wir setzen uns daher dafür ein, dass sie auf alle Schulen ausgeweitet wird. Ausbildung Die Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen ist in den vergangenen Jahren zu einer schleichenden Gefahr für die berufliche und persönliche Zukunft vieler junger Menschen und damit für den sozialen Frieden in unserer Stadt geworden. Bereits seit mehreren Jahren werden weniger Ausbildungsplätze angeboten und Ausbildungsverträge abgeschlossen als es Bewerberinnen und Bewerber gibt. Viele Hunderte sind in Schule oder Maßnahmen von Arbeitsamt oder Träger von Weiterbildungsangeboten geparkt. Davon sind in Remscheid in überdurchschnittlichem Maße jugendliche Migrantinnen und Migranten und Jugendliche mit Migrationshintergrund betroffen. Es ist an der Zeit, vor dieser gesellschaftlichen Chancenungleichheit nicht weiter die Augen zu verschließen. Wir wollen, dass jeder junge Mensch eine seinen Möglichkeiten entsprechende qualifizierte Ausbildung erhält. Wir rufen daher alle Akteure angefangen bei den Unternehmen über deren Verbände wie Industrie - und Handelskammer, Kreishandwerkerschaft und

Seite 3 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 Arbeitgeberverband, die Gewerkschaften und die Schulen zu gemeinsamem Handeln auf. Wir sehen u. a. in der Schaffung von Ausbildungsberufen mit gestuften Ausbildungszeiten und gestuften Ausbildungsabschlüssen eine Möglichkeit, schwer qualifizierbaren Jugendlichen eine berufliche und damit persönliche Perspektive zu bieten. Wir setzen darauf, dass durch überbetriebliche Ausbildung mehr an Ausbildungsplätzen geschaffen werden kann. Die Stadt Remscheid soll sich hieran ebenfalls weiter beteiligen und mit gutem Beispiel vorangehen. Die Ausbildung junger Menschen über Bedarf in der Stadtverwaltung muss daher auch in Zukunft fortgesetzt werden. Für Jugendliche, die deutliche Defizite in ihrer Sprachkompetenz aufweisen, sind Sprachförderangebote im Rahmen der Ausbildung notwendig. Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist die uneingeschränkte Teilhabe an allen Bildungsangeboten und (Aus-) Bildungswegen für Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund sicherzustellen. Diese Angebote wollen wir so konzipiert wissen, dass Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund von Bildungsträgern gezielt angesprochen und bei der Teilnahme an den Angeboten unterstützt werden. Dazu bedarf es in Remscheid mehr Sozialarbeiterinnen und Lehrerinnen mit interkultureller Kompetenz. Wir setzen uns für die Schaffung von speziellen Angeboten für Migrantinnen ein, die sich in Notlagen befinden. Wir stellen uns eindeutig gegen jegliche Form von Gewalt und Bevormundung gegen Mädchen und Frauen, gleich welcher Nationalität. Alle Maßnahmen, die zu einem Rollen- und Paradigmenwechsel bei Männern führen, werden von uns unterstützt und gefördert. Wohnen Wir wollen die Stadtteilsozialarbeit verstärken, insbesondere in Stadtteilen mit einem hohen Anteil an Migrantinnen und Migranten. Hierunter verstehen wir die Koordinierung von Angeboten sozialer und kultureller Art, von Beratung und Betreuung, vor Ort. Hierbei wollen wir auf bereits bestehende und gut funktionierende Infrastrukturen vor Ort (Vereine, Einrichtungen, Angebote) aufbauen. Wir wollen Menschen, die sich bereits für ihren Stadtteil engagieren, einbinden. In regelmäßigen Stadtteilkonferenzen wollen wir den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit geben, ihre Probleme und Ideen einzubringen. Wir möchten die Stadtteilkonferenzen als regelmäßige Beteiligungsform festschreiben.

Seite 4 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 Stadtteile brauchen eine umfassende Infrastruktur. Daher sind Möglichkeiten zum Einkaufen und zur Kommunikation dringend erforderlich. Die ärztliche Versorgung muss ebenfalls in den einzelnen Stadtteilen sichergestellt sein. Religiöse und kulturelle Bildungs- und Beratungsangebote müssen vor Ort angeboten werden. Frei- und Freizeitflächen erhöhen die Aufenthaltsqualität und stärken die Identität mit dem eigenen Stadtteil. Die Stadtteile leben von einer Vielfalt der Wohnformen (Eigentum, Mietwohnungen in allen Preislagen, Kategorien und Größen sowie Mehrgenerationenwohnen). Diese Vielfalt wollen wir fördern. Zur Wohnqualität gehört auch die Möglichkeit zur Mobilität, um am öffentlichen Leben teilhaben zu können. Familie mit Kindern, Migrantinnen und ältere Migranten sind dazu mehr auf den ÖPNV angewiesen. In den einzelnen Stadtteilen ist deshalb eine ausreichende Versorgung sicher zu stellen. Wir wenden uns gegen jede Form von Segregation und Stigmatisierung von Stadtteilen. Integrierte Stadtentwicklung umfasst für uns Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeit und bezieht die Menschen aktiv in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes mit ein. Wir wollen die Möglichkeiten des direkten Einflusses über öffentliche Wohnungsbaugesellschaften nutzen. Beispielhaft sind die Beteiligung der GEWAG beim Projekt Stadtumbau West für die Stadtteile Honsberg, Kremenholl und Stachelhausen sowie die Aktivitäten der LEG in den Stadtteilen Klausen und Hackenberg zu nennen. Hier zeigt sich, wie wichtig der Fortbestand öffentlicher Wohnungsbaugesellschaften ist. Begegnung Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten bieten Begegnungen in der Freizeit die beste Möglichkeit des gegenseitigen kennen lernen und sich - verstehen - lernen. Wir sehen es als kommunale Aufgabe an, vielfältige Möglichkeiten der Begegnung zu schaffen. Der Sport bietet hierzu eine sehr gute Möglichkeit, über die unterschiedliche Herkunft hinweg über die gemeinsame Leidenschaft Vorurteile abzubauen und zu überwinden. Wir möchten, dass alle Vereine grundsätzlich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern - gleich welcher Nationalität und Herkunft - offen stehen. Kulturelle Bildung bietet unserer Meinung nach ebenfalls vielfältige Möglichkeiten der Begegnung. Durch gemeinsame Feiern, durch (religiöse) Feste und Veranstaltungen kann das Verständnis und das Wissen übereinander gestärkt werden. Wir wollen religiöse Identitäten würdigen, z.b. durch die Einrichtung von Gebetsräumen in Krankenhäusern, durch einen Saal für größere Familienfeste und durch die Einrichtung öffentlicher Treffpunkte.

Seite 5 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 Ältere Migrantinnen und Migranten Viele Migrantinnen und Migranten leben - oftmals nach vielen Jahren der Berufstätigkeit - als Rentnerinnen und Rentner in unserer Stadt. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen, dass auch diese Bevölkerungsgruppe eingebettet wird in ein soziales Netzes, das Vereinsamung, Verarmung und Hilflosigkeit verhindert. Wir möchten, dass die bestehenden Angebote und Leistungen für ältere Menschen in unserer Stadt für jede und jeden offen, angemessen und erreichbar sind. In vielen Stadtteilen gibt es bereits Begegnungsstätten für Senioren. Wir wollen, dass auch Migrantinnen und Migranten mit Freizeit-, Beratungs- und kulturellen Angebote angesprochen werden. Die Sprachförderung älterer Migrantinnen und Migranten muss durch geeignete Angebote erweitert werden, Für ältere Migrantinnen und Migranten müssen zudem perspektivisch ambulante und stationäre Pflegeangebote geschaffen werden. Diese sollten ebenfalls über ausreichendes Personal mit Migrationshintergrund verfügen. Wir setzen uns für den Ausbau einer kultursensiblen Sozialarbeit und Altenpflegearbeit ein. Hierunter verstehen wir, dass Beschäftige aus den o. g. Bereichen sich mit verschiedenen kulturellen Hintergründen auseinandersetzen und verstehen lernen, welche Besonderheiten es zu respektieren gilt.