Virus-Epidemiologische Information

Ähnliche Dokumente
VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06

Virus-Epidemiologische Information

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09

In der Zeit vom bis 8.1. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Onkologie in Klinik und Praxis Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

Virale Erkältungskrankheiten

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

BIS Infobrief November 2014

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Infobrief November 2013

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015)

BIS Infobrief September 2015

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

Ich und meine Gesundheit Lehrerinformation

Das ABC der Virushepatitis

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

EINE INFORMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL.

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 02

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Virusdiagnostik in der Onkologie

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie, MUW

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Influenza A/H1N1v - Pandemie 2009/10 in Österreich

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Titer. französisch titre: Feingehalt

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

Serologische Infektionsdiagnostik hellseherische Fähigkeiten gefragt! Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

GV III, WS11/12 Teil Virologie

Pressekonferenz der AGI 2008

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Fragen und Antworten zur Grippe-Impfung (Stand: September 2011)

West-Nil-Virus, Influenza A H7N9 und MERS-Coronavirus

Hepatitis C im Dialog

Definition des akuten Leberversagens

Herpes-Infektionen in der Schwangerschaft und konnatal

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V.

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Stellungnahme zum Umgang mit Virusinfektionen bei Berufstätigen mit direktem Kontakt zu Schwangeren

Transkript:

Virus-Epidemiologische Information 2005-11 In der Zeit vom 17.5. bis 30.5. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1, Stm: 2; 1 mal bei ALL, 1 mal 3-fach Infektion mit RSV und Rhinovirus, 1 mal St.p. Knochenmarktransplantation; 2 mal aus EDTA-Plasma, 1 mal aus resp. Sekret Antigennachweis: W: 3, B: 1; 1 mal bei Verdacht auf Pneumonie, 2 mal nach Lungentransplantation; 1 mal aus Stuhl EBV IFT: W: 13, B: 1, NÖ: 5, OÖ: 1, K: 3; 7 mal Mononukleose, 9 mal Lymphknotenschwellung, davon 1 mal mit Status febrilis, 1 mal mit Fieber und Exanthem und 1 mal mit Angina tons., 4 mal Angina und Tonsillitis, 1 mal viraler Infekt, 1 mal urtikalrielles Exanthem, 1 mal erhöhte Transaminasen Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2, OÖ: 1; 1 mal Mononukleose, 1 mal St.p. Transplantation; 2 mal aus Serum, 1 mal aus EDTA-Plasma Flavi HHT (Dengue): W: 1; Status febrilis FSME HHT + Elisa: OÖ: 1 Hepatitis B ELISA: W: 10, NÖ: 1, K: 1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 11; 8 mal Hepatitis, 2 mal bei Verdacht auf Hepatitis B-Carrier; 11 mal aus Serum Hepatitis C ELISA: W: 21, B: 2, NÖ: 3, K: 2 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 23, B: 1, NÖ: 1, K: 1, V: 1 Genotypisierung: Typ 1A: W: 1; Typ 1B: W: 4, B: 1, NÖ: 2; Typ 3A: W: 4 Hepatitis E Elisa: W: 1; akute Hepatitis nach Aufenthalt in Indien HSV1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; bei Schleimhautentzündung und fraglicher Herpesinfektion; aus resp. Sekret HHV6,7 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): Stm: 3; 1 mal bei AML, 1 mal bei onkologischem Patienten, bei Osteosarkom; 2 mal aus EDTA-Blut, 1 mal aus Knochenmark HIV ELISA und Western Blot: W: 8, NÖ: 1, K: 1 Auswertung der Fragebogen (Risikogruppen): i.v. drogensüchtig: 1 Mann, heterosexuelle Kontakte: 1 Mann HPV Virusnukleinsäurenachweis (Hybridisierung): W: 20, B: 5, NÖ: 14, OÖ: 8, Stm: 2, K: 8, T: 2; 59 mal high risk

JC/BK Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2; 2 mal St.p. Nierentransplantation; 2 mal aus Harn Metapneumovirus Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; Bronchitis; aus resp. Sekret Virusisolierung: W: 1; Bronchitis; aus resp. Sekret Mumps KBR + ELISA: W: 2; 1 mal Z.n. grippalem Infekt, 1 mal viraler Infekt Parainfluenza 3 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2; 1 mal Doppelinfektion mit Rhinovirus; 2 mal aus resp. Sekret Antigennachweis: W: 1; nach Lungentransplantation; aus Nasensekret Parvo ELISA: W: 3, B: 1; 2 mal Exanthem, davon 1 mal bei Verdacht auf Ringelröteln Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 3, NÖ: 1; 2 mal viraler Infekt, davon 1 mal mit erhöhten Transaminasen, 1 mal Anämie und Verdacht auf ITP; 4 mal aus Serum Rhino Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 6, NÖ: 1; 1 mal 3-fach Infektion mit Adeno und RSV, 1 mal Doppelinfektion mit Parainfluenza 3, 1 mal St.p. Nierentransplantation; 6 mal aus resp. Sekret, 1 mal aus Lavage Rota Antigennachweis: W: 2; 1 mal St.p. Nierentransplantation; 2 mal aus Stuhl RSV Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1, NÖ: 1; 1 mal RSV-Infektion, 1 mal 3-fach Infektion mit Adeno und Rhinovirus; 1 mal aus resp. Sekret, 1 mal aus Nasensekret Varizellen-Zoster KBR + ELISA: W: 2; 1 mal Varizelleninfektion, 1 mal St.p. Nierentransplantation Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; St.p. Lebertransplantation; aus EDTA-Plasma Zytomegalie KBR + ELISA: W: 6, K: 1; 1 mal erhöhte Transaminasen, 1 mal Asthma, 1 Diarrhoe, 1 mal St.p. Nierentransplantation Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 10; 1 mal Krampfanfall bei Neugeborenem, 1 mal bei Glomerulonephritis und Kollagenose, 1 mal Diarrhoe, 1 mal bei AML St.p. Knochenmarktransplantation, 4 mal nach Transplantation; 2 mal aus Serum, 4 mal aus EDTA-Plasma, 3 mal aus Lavage, 1 mal aus Stuhl Virusisolierung (Zellkultur): W: 3; 1 mal viraler Infekt, 1 mal bei Krampfanfall, 1 mal nach Nierentransplantation Epidemiologische Trends: Es dominieren noch immer Infektionen mit respiratorischen Viren. 11/05-2

Influenza / Influenzaimpfung in der Schwangerschaft Eva Geringer Wie bereits in der VEI 6/2005 berichtet, bescherte uns die Saison 2004/05 eine im Vergleich zur Vorsaison wesentlich stärkere Grippewelle. Nach ihrem Ende wollen wir das Thema anlässlich eines besonders schweren Krankheitsverlaufes bei einer werdenden Mutter noch einmal aufgreifen, um auf die spezielle Thematik Influenza in der Schwangerschaft und die besondere Bedeutung der Impfung hinzuweisen. Fallbericht: Eine 33jährige Schwangere verbringt im Winter ca. 3 Monate in ihrer Heimat in Manila bei ihrer Familie (einer Arztfamilie), bevor sie in der 33. SSW nach Österreich zurückfliegt. 11 Tage nach ihrer Rückkehr erkrankt sie akut an Husten, Halsschmerzen und Fieber bis 39 C und wird am zweiten Erkrankungstag im Krankenhaus stationär aufgenommen. Innerhalb des Aufnahmetages entwickelt die Patientin ein ARDS (adult respiratory distress syndrome), vorzeitige Wehen treten auf und es muss eine Notsectio (35.SSW) durchgeführt werden. Der Zustand der Patientin verschlechtert sich sehr rasch und dramatisch, zum fulminanten ARDS treten zusätzlich noch disseminierte intravasale Gerinnungsstörungen und ein Multiorganversagen auf, die Patientin wird an eine Intensivstation transferiert. Auf Grund der dramatischen Symptomatik sowie der Reiseanamnese wird eine sehr breite virologische und bakteriologische Diagnostik durchgeführt, sogar SARS und Vogelgrippe werden untersucht, können aber ausgeschlossen werden. Mittels der PCR kann jedoch eine Influenza-A-Infektion (Subtyp H1N1) nachgewiesen werden. Weiters kann auf bakteriologischer Seite ein oxacillinresistenter Staphylococcus aureus im Bronchialsekret detektiert werden (ev. bereits in Manila durch den täglichen Kontakt mit den im Krankenhaus tätigen Familienmitgliedern erworben?). Trotz intensiver therapeutischer Bemühungen bereitet vor allem die suffiziente Beatmung massive Probleme ( weiße Lunge im Röntgen). Die Patientin verstirbt knapp 2 Wochen nach Auftreten der ersten Symptome unter dem klinischen Bild eines Toxic Shock Syndromes. Glücklicherweise ist das Neugeborene gesund. 11/05-3

Wie in mehreren epidemiologischen Studien in den letzten Jahrzehnten gezeigt werden konnte, haben Schwangere verglichen mit gesunden, nicht schwangeren Frauen ein erhöhtes Risiko, schwerer an einer Influenzainfektion zu erkranken. Historische Daten aus der Zeit der großen Influenzapandemien 1918-19 und 1957-58 belegen eine erhöhte Mortalität bei Influenzainfektionen v.a. in der zweiten Schwangerschaftshälfte. Ein erhöhtes Risiko für Schwangere, schwerer an respiratorischen Infekten im Allgemeinen (und somit auch an einer Influenza) zu erkranken ist nachvollziehbar, wenn man sich die veränderte physiologische Situation des kardiovaskulären und pulmonalen Systems, sowie auch des Immunsystems vor Augen führt. Je später in der Schwangerschaft eine Influenzainfektion erworben wird, desto größer die Gefahr einer Komplikation, die einen Spitalsaufenthalt notwendig macht. So ist z.b. das Risiko vorzeitiger Wehen erhöht, wenn eine Schwangere an einer Influenza verbunden mit hohem Fieber oder auch Pneumonie erkrankt. Daten aus den USA haben gezeigt, dass das Hospitalisierungsrisiko einer immunkompetenten Schwangeren bei einer Influenzainfektion dem einer gleichaltrigen chronisch kranken Frau entspricht und durch die Impfung ca. 2 Spitalsaufenthalte pro 1.000 Schwangeren verhindert werden können. Daher wird in den USA die Influenzaimpfung für Schwangere mit Nachdruck empfohlen. Hinzu kommt, dass in der Schwangerschaft die Verabreichung von Medikamenten oft nicht unbedenklich ist. Auch im Österreichischen Impfplan wird die Influenzaimpfung als gut verträgliche Totimpfung für Schwangere im 2. und 3. Trimenon vor (und ggf. auch noch während) der Influenzasaison ausdrücklich empfohlen! Durch die Impfung wird nicht nur ein Schutz der werdenden Mütter, sondern auch der Neugeborenen durch den transplazentaren Transfer von vakzinspezifischen IgG-Antikörpern erreicht. Irrationale Ängste und Befürchtungen, die in Zusammenhang mit Schwangerschaft und Totimpfungen immer wieder geäußert werden, sind nicht nur unbegründet, sondern es ist gerade im Gegenteil besonders wichtig, wie auch das berichtete tragische Beispiel zeigt, werdende Mütter durch die Impfung vor den mitunter schweren Komplikationen einer Influenza schützen. 11/05-4

Ein Service der Firma Roche. Copyright by Prof. Dr. F. X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet. 11/05-5