Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Ähnliche Dokumente
Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Arbeits- und Organisationspsychologie

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Das Entscheidungsverhalten von Führungskräften in der Berliner Verwaltung

Konflikte in Organisationen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer

1. Probleme auf eine kreative Weise lösen, 2. Bestehendes optimieren, 3. Planen, Organisieren, Kontrollieren, Koordinieren und dgl. mehr.

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung

Motivationspsychologie

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

LeitbiLd ZieLe Werte

Modulares Fortbildungsangebot

Wie führt eine Führungskraft?

Soviel zu den Chancen. Aber es gibt auch Risiken, denen soziale Einrichtungen ins Auge blicken müssen:

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Innerer Kündigung begegnen

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Musterauswertung Online-Potenzialanalyse für Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Gesundheit ist Chefsache

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

6. Movano-Verbundtreffen Gera,

Abkürznngsverzeicbnis... 21

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern

Zukunftsperspektive Pflege? Ausbildungs- und Arbeitssituation von MigrantInnen am Beispiel Oberösterreich. Kurzfassung

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Kontinuum des Führungsverhaltens

Psychischer Stress Das teure Tabu

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

move-in-nature bewegt.

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

AUSWIRKUNGEN VON FÜHRUNGSVERHALTEN AUF WOHLBEFINDEN UND GESUNDHEIT

Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Lebenswerte Gesellschaft

Virale Markenkommunikation

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung,

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie


Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Motivieren mit knappem Budget. Referat für die voja-mitgliederversammlung, Lic. Phil. Simone Artho

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Führung von Arbeitsgruppen

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Theorie der sozialen Identität

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet

Soziale Identität in Gruppen

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

FÜHREN DURCH WERTE. Ein Seminar zur Förderung vertrauenswürdiger und nachhaltiger MitarbeiterInnenführung.

teamspirit & adventure Training Teambuilding, Teamentwicklung und Training für Führungskräfte.

Ethik in Organisationen

Referent: Peter Freudenberg

Coaching und Burnoutprävention auf Intensivstationen Ein ressourcenorientierter Ansatz

Gesund ist nicht genug! Es geht immer noch gesünder! Studieren. Arbeiten. Wohlbefinden. Seite 0

Transkript:

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung und des Mitarbeiterverhaltens... 3 B.1. Einflussfaktoren auf konstruktiv-kritisches Verhalten von Mitarbeitern... 3 B.1. Leistungsverhalten von PraktikantInnen... 3 C Themenbereich Soziale Identität... 4 C.1.... 4 C.2. Soziale Identität im Kontext von Migration... 4 D Themenbereich Informationsverarbeitung bei Entscheidungen... 5 D.1.... 5

A Themenbereich Führung A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens Die psychologische Literatur zum Thema Führung bietet eine Vielzahl von Theorien und empirischen Befunden zu positiven, konstruktiven Führungsverhaltensweisen. Über negative, destruktive Formen von Führung, welche die Interessen der Mitarbeiter und/oder der Organisation verletzen, ist dagegen weit weniger bekannt. Erste Befunde deuten darauf hin, dass negative Führung im Alltag vieler Arbeitnehmer durchaus eine große Rolle spielt und dass sie sich nachteilig auf Motivation, Zufriedenheit und Produktivität der Arbeitnehmer auswirken kann. Negative Formen von Führung stellen damit unter wirtschaftlichen wie psychologischen Gesichtspunkten ein potenziell bedeutsames Phänomen dar, welches im vorliegenden Forschungsvorhaben näher beleuchtet werden soll. Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, a) was unter negativer Führung genau zu verstehen ist (Merkmale, Verhaltensweisen), b) wodurch negative Führung verursacht wird und c) welche Konsequenzen negative Führung für Mitarbeiter, Organisation und Führungskraft nach sich zieht. Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes sind prinzipiell als 1) Fragebogenstudie oder 2) Laborstudie möglich. A.2 Führung Dr. Daniel May Telefon: (030) 838-55948 E-Mail: daniel.may@fu-berlin.de Transformationale Führung, Implizite Führungstheorien Welche personalen Faktoren auf Seiten von Mitarbeitern und Führungskräften beeinflussen die Wirksamkeit bestimmter Führungsstile? Von welchen Randbedingungen (z.b. der Arbeitsgruppe) hängt dies ab? (Online-) Fragebogenstudien (Feld), Experiment (Labor und Feld)

B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung und des Mitarbeiterverhaltens B.1. Einflussfaktoren auf konstruktiv-kritisches Verhalten von Mitarbeitern Konstruktiv-kritisches Verhalten von Mitarbeitern (d.h. das proaktive und eigeninitiative Einbringen von Vorschlägen zur Verbesserung organisationaler Abläufe, Produkte, etc.) trägt wesentlich zur Innovations- und Anpassungsfähigkeit von Organisationen bei. Nicht immer werden jedoch eigeninitiative (sprich: ungefragte oder sogar ungebetene) Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern von ihren Führungskräften positiv aufgenommen. Dies kann dazu führen, dass Mitarbeiter proaktive Vorschläge zurückhalten und so Innovationspotenzial aber auch mögliche Unzulänglichkeiten von Produkten und Prozessen nicht oder zu spät erkannt werden. Dieses Forschungsprojekt untersucht, welche Rahmenbedingungen 1) seitens der Organisation, 2) seitens des Führungsverhaltens aber auch 3) seitens des Mitarbeiters selbst konstruktiv-kritisches Verhalten fördern. Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes sind je nach Präferenz als 1) Interviewstudie, 2) Fragebogenstudie oder 3) Laborstudie möglich. Dr. Jenny S. Wesche E-Mail: jenny.wesche@fu-berlin.de B.1. Leistungsverhalten von PraktikantInnen Jährlich werden in Deutschland schätzungsweise 600.000 Praktika absolviert. Dennoch wird PraktikantInnen in der organisationspsychologischen Forschung vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt und werden die meisten Studien zu beruflicher Leistung und insbesondere freiwilligem Arbeitsengagement mit MitarbeiterInnen in festen Beschäftigungsverhältnissen durchgeführt. Da sich aber PraktikantInnen in vielen Aspekten von regulären MitarbeiterInnen unterscheiden, stellt sich die Frage, ob und wenn ja inwieweit sich Erkenntnisse zu relevanten Einflussfaktoren auf berufliche Leistung auf PraktikantInnen übertragen lassen. Dieses Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen verschiedener Merkmale von Praktika auf das Leistungsverhalten von PraktikantInnen. z.b. 1) Qualität der Betreuung und Führung, z.b. 2) Wahrnehmung des Praktikums als förderlich für die berufliche Entwicklung, z.b. 3) Wahrnehmung, dass man als PraktikantIn erst genommen und wertgeschätzt wird. Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes sind je als Fragebogenstudie möglich. Dr. Jenny S. Wesche E-Mail: jenny.wesche@fu-berlin.de

C Themenbereich Soziale Identität C.1. Social Identity Approach (Theorie der sozialen Identität, Selbstkategorisierungstheorie) Wie wirken sich personale und soziale Identität auf (Leistungs-) Verhalten und Wohlbefinden von Gruppenmitgliedern aus? Von welchen Faktoren hängt dies ab? Experiment (Labor & Feld) C.2. Soziale Identität im Kontext von Migration Moderne plurale Gesellschaften sind gerade im Zuge von Migration geprägt durch eine hohe Diversität. Ethnizität und Religion (bzw. religiöse Zugehörigkeit) stellen dabei zwei wichtige soziale Unterscheidungsmerkmale dar. Im Kampf um Anerkennung und Zugehörigkeit können sie sich überlagern und als Medium sozialer Ab- und Ausgrenzung dienen. In Deutschland ist es heute in zunehmendem Maße der Islam bzw. die Muslime, die eine Ethnisierung erfahren und als Andere konstruiert werden. Das Projekt untersucht, inwieweit religiöse Konversion sowie die Einstellung gegenüber Religion im Allgemeinen mit einem (expliziten oder impliziten) Streben nach Anerkennung und Zugehörigkeit bezüglich der Mehrheitsgesellschaft zusammenhängen und inwieweit diese Handlungen bzw. Einstellungen von letzterer akzeptiert und honoriert werden. Wie werden Ethnizität und Religion als Aspekte sozialer Identität konstruiert? Wie bedingen und überlagern sie sich? Welche Handlungslogiken folgen daraus? Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes sind prinzipiell als 1) qualitative Interviewstudie oder 2) Fragebogenstudie möglich. Frederick Sixtus E-Mail: frederick.sixtus@fu-berlin.de

D Themenbereich Informationsverarbeitung bei Entscheidungen D.1. Theorien und Ansätze zu motivierter Informationsverarbeitung, selektive Informationsverarbeitung Welche Faktoren beeinflussen das Ausmaß an präferenzkonsistenter Informationssuche, Informationsverarbeitung und Informationsweitergabe? Experiment (Labor)