E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten

Ähnliche Dokumente
Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Statische Berechnung

Verzerrungen und Festigkeiten

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Scherfestigkeit von Böden

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Technischer Bericht 041 / 2006

Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das Wasserkraftwerk Mühleberg

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Zugstab

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

κ Κα π Κ α α Κ Α

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben:

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

Spannungs-Dehnungskurven

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Projekt Vorbereitung des ZerTech- Labors auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17025

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Kräftepaar und Drehmoment

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Festigkeitsprüfung (Zug)

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

5 Mechanische Eigenschaften

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

tgt HP 2008/09-2: Aluminiumerzeugung

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

Elastizität und Torsion

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Übung 8: Querkraft und Torsion

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

EnEV - Stand und Zielrichtung

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Teilegutachten Nr.: KF

Programm STÜTZBAUWERKE

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Schadensfreier Mauerwerksbau

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

von Fußböden (Systemböden)

Bewertungsbestätigung

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

16. Fachtagung Atemschutz Leitfaden zur Benutzung von Atemschutzübungsstrecken

Mauerwerk. Bemessung nach DIN Wolfram Jäger, Gero Marzahn

Spundwandseminar 2013

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Transkript:

E 2-13 1 E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten April 2010 1 Allgemeines Mineralische Abdichtungsschichten sollen sich gegenüber einwirkenden Setzungen unempfindlich verhalten (s. E 2-1, E 2-2, E 2-3 und E 2-4) und ihre Abdichtungsfunktion insbesondere auch im verformten Zustand aufrechterhalten. Die Verformung kann zu Zugriss- oder Scherzonenbildung in einer mineralischen Abdichtungsschicht führen (s. Bild 2-13.1). Eine unzulässige Beeinflussung der Abdichtungswirkung infolge planmäßiger Verformungseinwirkungen ist zu erwarten, wenn sich durch Überschreiten der Zugfestigkeit in der Abdichtungsschicht Risse öffnen. Führen hingegen in der Abdichtungsschicht Verformungseinwirkungen zu Scherzonen mit geschlossen bleibenden Scherfugen, so ist in der Scherzone nur eine geringe Veränderung der Durchlässigkeit zu verzeichnen [SCHERBECK U. JESSBERGER, 1992]. Dieser Fall tritt insbesondere dann ein, wenn infolge Auflast eine Zugrissbildung verhindert wird und damit die Funktionsfähigkeit der mineralischen Abdichtungsschicht erhalten bleibt. Bild 2-13.1: Zugrissbildung (a) und Scherzonenbildung (b) infolge Verformungswirkung in einer mineralischen Abdichtungsschicht 2 Nachweisverfahren Für den Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten sind einmal die Angaben zur Verformungseinwirkung, z. B. infolge ungleichmäßiger Setzungen des Deponieauflagers sowie zum Spannungs-Verformungsverhalten des

2 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten mineralischen Abdichtungsmaterials unter zusätzlicher Einbeziehung der Zugbeanspruchung erforderlich. Im ersten Schritt des Verformungsnachweises wird die von außen einwirkende Verformung mit der von der Abdichtungsschicht aufnehmbaren Verformung verglichen. Im zweiten Schritt wird ein Standsicherheitsnachweis im Hinblick auf die Möglichkeit des Offenbleibens eines Risses geführt. Die Vorgehensweise des Nachweisverfahrens ist in Tabelle 2-13.1 dargestellt. 2.1 Verformungsnachweis Der Nachweis bei Verwendung kohäsiver Abdichtungsmaterialien sieht im ersten Schritt einen Vergleich zwischen der maßgebenden Verformungseinwirkung und dem Verformungskennwert des Materials in einer Formulierung über Zugdehnungen vor: ε ε η (1) zq RF v Tabelle 2-13.1: Vorgehen beim Nachweisverfahren Inhalt Formulierung 1. Schritt Berücksichtigung von Verformungseinwirkung und Materialverformbarkeit ε ε η (>2,0) zq RF v 2. Schritt a) Berücksichtigung der Auflastspannung G 0 σ > 2 c tan( 45 + / 2) 0 φ b) Überprüfung des Verformungsmechanismus erf. c' > vorh. c' (Scherzonenbildung ist akzeptabel) Der maßgebende materialspezifische Kennwert zur Beschreibung der Materialverformbarkeit ist die Grenzzugdehnung beim Einsetzen einer Rissentwicklung im Abdichtungsmaterial. Dieser Wert entspricht der in einaxialen Zugversuchen gemessenen Bruchdehnung ε zq [SCHERBECK, U. JESSBERGER, 1992]. Neben der Durchführung von einaxialen Zugversuchen kann die Bruchdehnung auch im Biegezugversuch, z. B. nach [HENNE, J., 1989], vorgenommen werden.

E 2-13 3 Liegt die Gestalt der maßgebenden Setzungsmulde w(x) vor, lässt sich die maximale Randfaserdehnung 8 R p aus den Verformungskenndaten Längung A1 und Krümmung K auf Grundlage der Balkentheorie bestimmen. Hierbei wird über einen Faktor 2/3 berücksichtigt, dass durch die Scherspannung in der Fuge Abdichtung/ Auflager die Lage der neutralen Faser im Querschnitt verändert wird. Die Gleichungen (2) bis (4) geben die entsprechenden Bestimmungsgleichungen wieder. ( x) = [ w ( x) / sin( arctan w ( x) )] 1 ε (2) 1 ( x ) = w ( x) κ (3) ε RF = 2 / 3 d maxκ + ε 1 (4) mit ε RF maximale Randfaserzugdehnung (Zugdehnungen negativ) [-] d Schichtstärke der mineralischen Abdichtungsschicht [m] max κ Krümmungsmaximum = max w ( x) = 1/ R [l/m] R Krümmungsradius [m] ε 1 Längung an der Stelle des Krümmungsmaximums [-] Die Verformungssicherheit der Abdichtung ist gegeben, wenn der Dehnungsquotient den Sicherheitswert η v überschreitet. Für η v wird ein Wert von 2,0 empfohlen. Ist der Nachweis an dieser Stelle erfüllt, folgt das Abdichtungsmaterial ohne Rissbildung den Verformungseinwirkungen und die Funktionsfähigkeit der Abdichtung ist gewährleistet. Im Dehnungsnachweis kann darüber hinaus die Wirkung einer Auflast berücksichtigt werden, indem die verformungsbedingte Randfaserdehnung ε RF mit der auflastinduzierten Querdehnung in der Abdichtungsschicht verglichen wird. Überschreitet die Querdehnung hierbei die Randfaserdehnung, ist eine Rissbildung in der Abdichtungsschicht unterbunden. 2.2 Spannungsnachweis Für den Fall, dass die Dehnungsbedingung gemäß Gleichung (1) nicht erfüllt ist, wird im zweiten Schritt unter Berücksichtigung der Spannungsrandbedingungen geprüft, welcher Grenzzustand der Verformung eintritt. Lokale Scherzonenbildung kann akzeptiert werden, während Rissbildung zum Verlust der Funktionsfähigkeit der Abdichtung führt.

4 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten Bild 2-13.2: Auflastwirkung und Rissentwicklung 2.2 Spannungsnachweis Für den Fall, dass die Dehnungsbedingung gemäß Gleichung (1) nicht erfüllt ist, wird im zweiten Schritt unter Berücksichtigung der Spannungsrandbedingungen geprüft, welcher Grenzzustand der Verformung eintritt. Lokale Scherzonenbildung kann akzeptiert werden, während Rissbildung zum Verlust der Funktionsfähigkeit der Abdichtung führt.

E 2-13 5 Bild 2-13.3: Biegezugbeanspruchung der verformten Abdichtungsschicht bei nicht gerissener Zugzone nach [SCHERBECK, U. JESSBERGER, 1992] a) Erforderliche Auflastspannung ohne Berücksichtigung der aufnehmbaren Biegezugspannung Die Wirkung der Auflastspannung besteht darin, dass mit zunehmender Auflast resultierende Zugspannungen in der Abdichtung überdrückt werden und damit das Entstehen von Rissen unterbunden wird. Die hierzu erforderliche Auflast σ 0 lässt sich aus der in Bild 2-13.2 dargelegten Situation ermitteln. Die Bestimmungsgleichung für die Höhe Z R einer standfesten, lotrechten Rissflanke zeigt in dem Diagramm von Bild 2-13.2, dass z. B. für bindiges Abdichtungsmaterial mit einem

6 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten Reibungswinkel von etwa 20 keine Rissbildung möglich ist, wenn die Auflastspannungen etwa dem dreifachen Kohäsionswert entsprechen. Die vorhandene Auflastspannung muss um einen Sicherheitsfaktor, der entsprechend DIN 4084, Abschnitt 12, zu wählen ist, größer sein als die rechnerisch erforderliche Auflastspannung. b) Berücksichtigung der aufnehmbaren Biegezugspannung Ergibt der Nachweis nach a) keine ausreichende Sicherheit, ist weiterhin zu prüfen, ob bei nichtgerissener Zugzone die verformungsabhängigen Biegezugbeanspruchungen nur zu einer Scherzonenbildung führen. Tritt im Grenzzustand eine Scherzonenbildung ein, ist der Verformungsnachweis geführt, da bei geschlossen bleibenden Scherfugen die Funktionsfähigkeit der Abdichtung weiterhin gewährleistet ist. In dieser Betrachtung wird die vorhandene Materialkohäsion (nach DIN 18137) mit der zur Erzielung eines Kräftegleichgewichtes erforderlichen Kohäsion im Zustand unmittelbar vor einem möglichen Risseintritt verglichen (s. Bild 2-13.3). Ist die erforderliche Kohäsion kleiner als die vorhandene, liegt für den betrachteten Zustand ein stabiles Kräftegleichgewicht vor, und beim nächsten Verformungszuwachs würde eine Rissbildung eintreten. Ist hingegen die erforderliche Kohäsion größer als die vorhandene, sind die Scherwiderstände nicht in der Lage, das beschriebene Gleichgewicht zu halten, und es hat bereits zuvor eine Ausbildung von Scherzonen stattgefunden. Literatur: SCHERBECK, R. UND JESSBERGER, H. L., 1992: Zur Bewertung der Verformbarkeit mineralischer Abdichtungsschichten. Bautechnik 9 HENNE, J., 1989: Versuchsgerät zur Ermittlung der Biegezugfestigkeit von bindigen Böden. Geotechnik 12, S. 96-99. Ansprechpartner: Univ. Prof. Dr. Ing. Karl J. Witt Bauhaus-Universität Weimar Coudraystr. 11c 99425 Weimar e-mail: kj.witt@uni-weimar.de Bearbeiter: K. J. Witt, Weimar