Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung

Ähnliche Dokumente
25. Dresdner Pflegestammtisch

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Leben und Sterben in Würde

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Leben und Sterben in Würde

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Palliativversorgung im Pflegeheim

Dokumente, die jeder haben sollte:

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung. Dr. med. Martin Ehmer

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Zwischen Theorie und Praxis

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Sozialgesetzbuch 37b

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

1. Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in OÖ

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliativ Care Netz Nord

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Aktuelle Angebote und Strukturen für die hospizliche-und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliative Basisversorgung

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Julia Klöckner, MdL. Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz. Orientierungsdebatte zur Sterbebegleitung

Unheilbar krank und jetzt?

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

SAPV im ländlichen Raum eine empirische Sondierung zur Versorgungssituation schwerkranker und sterbender Menschen

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

zuhören annehmen begleiten

Ihre Spende in guten Händen

Und dann.? Entlassungsmanagement, wie geht es Zuhause weiter., wer hilft?

Palliative Care in der stationären und ambulanten Pflege

Hospizarbeit und palliative Versorgung

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Wenn Medizin nicht mehr heilen, sondern nur noch lindern kann. Mein Weg. Mein Wille. Alles Wissenswerte zu Ihrem Anspruch auf Palliativversorgung

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche Brücken-Team. - Eltern allein zu Haus? -

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Fragen: Was bedeutet... Dauerhaft zu Hause leben. Bedingungen einer sicheren und koordinierten ambulanten Palliativ- Versorgung

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

Emnid-Umfrage Was denken die Deutschen über Palliative-Care? Neues Konzept für menschenwürdiges Sterben

ambulante Palliativmedizin hospiz- und trauerarbeit Vorsorge & begleitung Landkreis rastatt Stadtkreis baden-baden Nördlicher ortenaukreis

Für Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen

Impulsreferat. von. Frank Winkler. Stv. Leiter des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Baden-Württemberg. anlässlich

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Vertiefung und Umsetzung

Palliativmedizin neue Hilfen für die letzte Lebensphase

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Praktische Beispiele guter Zusammenarbeit / Versorgung nutzerorientiert gestalten

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Transkript:

Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Kronberger Straße 1a 65812 Bad Soden am Taunus info@ahpb-diequelle.de ahpb-diequelle.de Informationsblatt Nr. 6 Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung Nach einer Umfrage des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands (DHPV, 2012) wünschen sich 66% der Menschen in Deutschland Zuhause zu sterben. Leider ist dies nur für 20% der Sterbenden Realität. Eines der wichtigsten Anliegen der Hospizbewegung ist es, dass Menschen dort sterben dürfen, wo sie es sich wünschen und das ist für die Mehrzahl der Betroffenen das häusliche Umfeld. Mit häuslichem Umfeld ist der Ort gemeint, an dem die Betroffenen leben, sei dies im eigenen Zuhause oder in einer stationären Einrichtung (z.b. Pflegeheim). Hier fühlen sie sich am wohlsten und hier kann oftmals zwischen ihnen und ihren Angehörigen die größte Nähe entstehen, so dass diese Zeit trotz allem zu einer sehr wertvollen Zeit werden kann. Vielfach verbringen Menschen ihre letzte Lebenszeit nicht in ihrem häuslichen Umfeld, weil die Angehörigen bzw. sonstige involvierte Personen nicht wissen, dass es mittlerweile eine sehr gute Versorgung an ambulanten palliativen und hospizlichen Angeboten für die Versorgung im häuslichen Umfeld gibt. Es kommt vor, dass Krankenhäuser und Ärzte aus unterschiedlichen Gründen davon abraten, auch wenn eine häusliche Versorgung durchaus machbar ist. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Beratung für alle Fragen der ambulanten Versorgung durch unsere Fachkraft für Palliative-Care und helfen ihnen beim Aufbau eines Netzwerks der Betreuung und Versorgung. Bitte sprechen Sie uns an. (Dieses Beratungsangebot gilt für unser Einzugsgebiet: Bad Soden/Ts. mit Neuenhain und Altenhain, Liederbach, Schwalbach, Sulzbach sowie Eschborn mit Niederhöchstadt). Solche Angebote in der Hospiz- und Palliativberatung sind in Deutschland flächendeckend vorhanden, werden aber von unterschiedlichen Organisationen wahrgenommen). 1 von 6

Unser Ansprechpartner für Sie: Andreas Valbert (Fachkraft für Palliative-Care) Kronberger Str. 1a 65812 Bad Soden/Ts. Tel.: 06196 5617 478 Fax: 06196 6416 89 info@ahpb-diequelle.de www.ahpb-diequelle.de Hospizliche und palliative Angebote für die ambulante Versorgung und Betreuung 1. SAPV (spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung) Neben der allgemeinen Palliativversorgung gibt es die spezialisierte ambulante Palliativversorgung mit der Aufgabe, auch bei Notwendigkeit einer komplexen medizinischen Behandlung die optimale Versorgung Zuhause, in einer stationären Einrichtung (z.b. Pflegeheim) oder in einem stationären Hospiz zu gewährleisten, damit die Betroffenen ihre letzte Lebensphase nicht in einem Krankenhaus verbringen müssen. Nur ein Teil aller Menschen mit einer begrenzten Lebenserwartung benötigt diese spezielle Versorgung. Dies ist vor allem bei schweren Symptomen von Schmerzen, Übelkeit und sonstigen Beschwerden der Fall. Kurative Maßnahmen sind in diesem Stadium üblicherweise nicht mehr Bestandteil der Behandlung. Die SAPV beinhaltet palliativärztliche und palliativpflegerische Beratung sowie die entsprechende palliativmedizinische Teil- oder Vollversorgung. Die Koordination von weiteren Versorgungsleistungen (z.b. Pflegedienste, Hospize, Hospizdienste, Krankenhäuser, Hausärzte usw.) bis hin zu einem umfassenden Unterstützungsmanagement, bei dem die Arbeit aller Beteiligten koordiniert wird, ist ebenfalls Teil der SAPV. 2. Palliative-Care Teams Die SAPV wird durch Palliative-Care Teams gewährleistet. Diese bestehen aus Fachärzten unterschiedlicher Disziplinen (Palliativmedizin, Schmerztherapie, Onkologie u.a) und palliativ geschultem Pflegepersonal sowie oftmals auch aus Physiotherapeuten, Psychotherapeuten/Psychologen (sogennante multiprofessionelle Teams). Palliative-Care Teams haben eine 24-stündige Rufbereitschaft. 2 von 6

Im Main-Taunus-Kreis gewährleistet das Palliative-Care-Team der Kliniken des Main- Taunus-Kreises die SAPV. www.palliativmedizin-mtk.de pct@kliniken-mtk.de Tel.: 06192-9842 60 3. Pflegedienst/Sozialstation Diese Organisationen gewährleisten die pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. Nicht jeder Pflegedienst kann über die Versorgung von sterbenden Menschen hinaus auch schwerstkranke Palliativpatienten versorgen. Dies ist im Einzelfall abzuklären. Ziel der Pflegedienste ist es, eine optimale pflegerische Grund- und Behandlungspflege in der häuslichen Umgebung sicher zu stellen. Darüber hinaus beraten Pflegedienste in Fragen zur Pflegeversicherung, Pflegestufeneinordnung, und geben Hilfe bei der Antragstellung. Weiterhin bieten sie Hilfsangebote wie "Essen auf Rädern" an oder organisieren diese. 4. Ambulante Hospizbegleitung Ehrenamtliche Hospizbegleitende besuchen Menschen in ihrer letzten Lebensphase und begleiten sie bis zum Schluss in ihrer gewohnten Umgebung. Ihr Angebot ist die psychosoziale Betreuung sowohl der Sterbenden als auch ihrer Angehörigen. Sie leisten Gesellschaft, führen Gespräche, geben Aufmerksamkeit und Zuwendung, erfüllen, sofern es möglich ist Wünsche oder Bedürfnisse, spielen Spiele, singen oder beten mit den Betroffenen. Sie geben Rat und Trost und unterstützen dabei, den Abschied zu gestalten. Auch können sie möglicherweise dabei helfen, unausgesprochenes auszusprechen und Konflikte zu klären. Oder sie sitzen einfach nur still am Bett. Ihre Tätigkeit richtet sich ausschließlich nach den Wünschen der Sterbenden und ihrer Angehörigen. Die ambulante Hospizbegleitung wird in Deutschland von unterschiedlichen Organisationen angeboten: Hospizgruppen, Hospizinitiativen, Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdiensten, Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Pflegediensten und Ambulanten Hospizdiensten. In Bad Soden mit Neuenhain und Altenhain sowie in Sulzbach, Schwalbach und Liederbach bietet der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst "Die Quelle" (AHPB "Die Quelle") eine Hospizbegleitung an. 3 von 6

5. Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst (AHPB) Ein AHPB bietet neben der Hospizbegleitung durch Ehrenamtliche eine umfassende Beratung bezüglich palliativ-pflegerischer Maßnahmen in Abstimmung mit den beteiligten Pflegediensten und Hausärzten/Fachärzten. Dazu beschäftigt ein AHPB eine oder mehrerer hauptberufliche Fachkräfte für Palliative-Care. Darüber hinaus vermittelt ein AHPB weitreichende Hilfe zur Betreuung, Versorgung und Unterbringung. Auf engen Austausch mit den Betroffenen und Angehörigen wird viel Wert gelegt. Ein AHPB steht beratend zur Seite und kommt auch nach Hause oder in eine stationäre Einrichtung. Pflegerische Maßnahmen und medizinische Leistungen sind nicht Teil des Angebots. Der AHPB "Die Quelle" bietet in Bad Soden mit Neuenhain und Altenhain sowie in Sulzbach, Schwalbach und Liederbach die hospizliche und palliative Begleitung an. In den genannten Orten sowie in Eschborn mit Niederhöchstadt bietet der AHPB "Die Quelle" ebenfalls eine hospizliche und palliative Beratung an. In Eschborn und Niederhöchstadt wird die Hospizbegleitung durch den Hospizverein "Lichtblick" e.v. angeboten (0160-929 755 97; hospizverein-lichtblick.de) 6. Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Pflegedienst (AHPP) Ein AHPP bietet über das Angebot des AHPB hinaus eine palliativ-pflegerischen Versorgung in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten an und bietet einen 24-stündige Bereitschaft. Eine ärztliche Versorgung ist nicht Teil des Angebots. (Einige AHPP bezeichnen sich auch als Palliative-Care Team, obwohl Ihnen kein Arzt angehört (siehe Pkt. 1)). 7. Ambulanter Hospizdienst (AHD) Einigerorts gibt es diese Form des Hospizangebots, das wie ein AHPB eine hauptamtliche Fachkraft hat, die aber nicht über eine Palliative-Care Ausbildung verfügt und keine Beratung durchführt. Ein sehr wichtiger Aspekt Die Entscheidung, wo ein Mensch seine letzte Lebenszeit verbringt, obliegt ihm selbst in Verbindung mit seinen Angehörigen bzw. den sonstigen involvierten Personen. Es muss zwar zunächst geklärt werden, welche Versorgung und Betreuung die betroffene Person benötigt und wo diese gewährleistet werden kann. Diese Fragen sind von Ärzten, Pflegediensten, Hospizen sowie Sozial- oder Brückendiensten zu beurteilen und gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Angehörigen abzustimmen. Entsprechend dieser Einschätzung entscheiden ausschließlich die Betroffenen mit ihren Angehörigen 4 von 6

(oder die Angehörigen alleine, falls der schwerstkranke und/oder sterbende Mensch dazu nicht mehr in der Lage sein sollte) darüber, wo die Unterbringung stattfindet. Unbedingt ist zu beachten, dass vielerorts auch bei Notwendigkeit einer aufwendigen medizinischen/pflegerischen, Versorgung eine Unterbringung Zuhause, in einem Pflegeheim oder in einem Hospiz möglich ist. Bei der Entscheidung ist zu berücksichtigen, dass die Zahl an Plätzen in Einrichtungen wie Hospizen oder Palliativstationen begrenzt sind und die Wahl somit eingeschränkt sein kann. Sollte die Wahl auf eine dieser Einrichtungsarten fallen, so besteht keine Verpflichtung, eine bestimmte Einrichtung z.b. in der eigenen Stadt o.ä. zu wählen. Hier besteht eine völlige Wahlfreiheit je nach den verfügbaren Plätzen. Die Wünsche des Betroffenen über die Unterbringung in seiner letzten Lebensphase haben zwar die oberste Priorität, aber die letztendliche Entscheidung muss auch von allen Angehörigen gemeinsam mitgetragen werden und gewünscht sein. Bei der Entscheidungsfindung ist wichtig, dass alle Angehörigen die Entscheidung gemeinsam treffen und eventuelle unterschiedliche Meinungen untereinander klären. Wichtig ist, dass auf keinen der Beteiligten Druck ausgeübt und keinem ein schlechtes Gewissen gemacht wird. Klären die Angehörigen eventuelle Differenzen nicht, so leiden die schwerstkranken und sterbenden Menschen sehr darunter wie auch die Angehörigen selbst. Wird über eine Versorgung Zuhause nachgedacht, müssen sich die Angehörigen, v.a. diejenigen, die dort ebenfalls leben zunächst darüber klar werden, ob sie selbst der Situation gewachsen sind und es sich selbst auch wünschen. Nicht jeder sieht sich dem gewachsen, weshalb diese Entscheidung von jedem Angehörigen alleine und ohne Druck von außen zu treffen ist. Entscheidet sich ein Beteiligter/mehrere Beteiligte gegen die Unterbringung Zuhause, so ist diese Entscheidung richtig und es besteht kein Grund für ein schlechtes Gewissen. Der AHPB "Die Quelle" setzt sich dafür ein, dass Menschen selbstbestimmt und menschenwürdig ihre letzte Lebenszeit verbringen können. Dazu gehört auch die eigene Wahl des Aufenthaltsorts. Da sich viele Menschen wünschen, diese Zeit Zuhause bzw. in der Pflegeeinrichtung, in der sie leben zu verbringen, helfen wir, diesen Wunsch zu realisieren. Gerne unterstützen wir die Betroffenen mit einer ambulanten hospizlichen und/oder palliativen Begleitung. Diese Ziele verfolgen wir in Übereinstimmung mit den Grundgedanken der internationalen Hospizbewegung. Mai 2015 5 von 6

Der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst widmet sich der Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen, sowie der Unterstützung und Entlastung ihrer Angehörigen. Zu unserem Angebot gehört ebenso eine umfangreiche Beratung über die hospizlichen und palliativen Betreuungs- und Versorgungsmöglichkeiten. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten und bei allen Fragen der Betreuung, Unterbringung und Pflege. Unser Ziel ist es, den Weg am Ende eines Lebens mit viel Einfühlungsvermögen und Verständnis menschenwürdig und in der häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Unabhängig von unserem hospizlichen Angebot bieten wir seit kurzem einen Besuchsdienst für alte Menschen, Schwerstkranke und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Unsere ehernamtliche Arbeit wird überwiegend aus Spenden finanziert. Spendenkonto Förderverein der Ökumenischen Diakoniestation IBAN: DE04 5019 0000 4101850019 BIC: FFVB DE FF Bitte mit dem Vermerk Hospiz Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Die Quelle Kronberger Str. 1a, 65812 Bad Soden/Ts. 06196 / 5617478, info@ahpb-diequelle.de 6 von 6