Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Japanologie. Frühjahrssemester 2014

Ähnliche Dokumente
Spracherziehung für kleine Kinder

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

Bilinguale Erziehung 外国語学部ドイツ語学科 Nodoka Nishitsuji

Was ist effektiv für das Schreiben?

Kommunikative Methode

26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom

Wortschatzerwerb durch Mangas und Anime

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

Grundkenntnisse Japanisch und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

Der Radiokurs まいにちドイツ語 und die Methode

Motivation im Deutschunterricht

Interkulturelle Methode

Wortschatzerwerb durch Fernsehen

Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr

Gruppenarbeit beim Deutschunterricht. ( Fremdsprachenunterricht )

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute?

Die zivilrechtiliche Methodenlehre gegen die Entwicklung der sozialen Gesellschaft

Das japanische Schriftsystem

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Bildbeschreibung im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache

Anhang: Modulbeschreibung

Wie viel Muttersprache und Zielsprache benutzt man im Fremdsprachen- Unterricht?

Partnersuche für den Fremdsprachenunterricht

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

und deutschen Kultur 甘え の考察 : 日独文化比較の試み 宇京, 早苗 Ukyo, Sanae 人文論叢 : 三重大学人文学部文化学科研究紀要. 1987, 4, p

Der Konjunktiv des Luxemburgischen in der indirekten Rede über den Inhalt des Wissens

Probleme der Begrifflichkeit in der Lehrerausbildung (Conceptual Problems in Teacher Education)

Ist das Aussprachelernen nach der kritischen Periode eigentlich erfolglos?

Über die Haiku-Dichtung in Deutschland übersetzt von Monika Marutschke

Ein Schritt zum wissenschaftlichen Schreiben auf Deutsch Eine Fallstudie: Verfassen eines Leserbriefs

Texte und Erläuterungen zu Nr. 429 (Nov. 2016): B. sonnigen Abschnitten vor allem im Süden -, Höchst-

Die Audiovisuelle Methode im Fremdsprachenunterricht

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Welchen Einfluss hat der Unterricht auf die Motivation der Lernenden? 2. Was ist Motivation beim Fremdsprachunterricht?

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Der Flügel bei seiner Japantournee im Friedenspark von Hiroshima, Foto: Norbert Willimsky

»An Stella«und andere frühe Gedichte -Anmerkungen zu Gedichten Hölderlins- (1) Eiji MIYAGAWA

Wortschatzerwerb mit Filmen

Volkshochschule. Landeshauptstadt Düsseldorf. Brasilien Ein Lebensgefühl! Themenschwerpunkt 2013/14

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

1 Romanische Philologie (FB 10)

Grundlagen für Historiker I

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Januar Juni EKŌ Haus der Japanischen Kultur e.v.

Was bedeutet Japanische Philosophie?

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Probleme bei verschiedenen Lernmethoden. bei der Spracherlernung des Japanischen und Deutschen Takako Yoneyama

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Rollen der Muttersprache und der ersten Fremdsprache 1) beim Erwerb der Tertiärsprache

RUNDBRIEF FRÜHJAHR Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Welcome Guide. USB Port Aluminum Unibody Hub

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2012 des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises e.v.

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch?

Die gesetzliche Pflegeversicherung In Japan. Ministry of Health,Labour and Welfare (japanisches Gesundheitsministerium) Februar 2013

IF-DA64. Dante-Interfacekarte GEBRAUCHSANLEITUNG

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Welcome Guide. 4-Slot Card Reader

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Atsuko seki. plays MozArt Debussy HAyDn schubert

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Abschlussarbeit. Das Verhältnis zwischen Motivation und Tests im Fremdsprachen-Erwerb Ayaka Goto

Keine Angst vorm Text!

Université de Lausanne, Section d allemand. Anforderungen für das Studium des Deutschen, BA, Studienjahr *** neuer Studienplan (2013 >) ***

Welcome Guide. AH240 7 USB 3.0 Data & BC 1.2 Charging Ports Hub

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Warum können Japaner Fremdsprachen nicht gut sprechen?

Masterstudiengang Literatur und Medien

Philharmonie Berlin Sonntag, 03. April 2011, Uhr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

DSTY-Nachrichten. Inhaltsverzeichnis. Bildung, die verbindet - DSTY. Nr. 261 Freitag, 30. September 2016

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Inhaltsverzeichnis. Schulleitung

Transkript:

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Japanologie Frühjahrssemester 2014 Asien-Orient-Institut Abteilung Japanologie Zürichbergstr. 4 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0)44-634-3181 Fax +41 (0)44-635-4921 office@aoi.uzh.ch www.uzh.ch/ostasien Version 5.0 (03-02-14)

Information für Lizentiatsstudierende Studierenden im Lizentiatsstudiengang stehen die Lehrveranstaltungen sowohl der BA- wie auch der MA-Studiengänge offen. Module im Frühjahrssemester 2014 Modernes Japanisch 2 (1622 und 1623) DozentInnen: Zeiten: Dr. des. Guido Gefter (1622 / Sprachkurs); Kumiko Shida-Zehnder (1623 / Übung) Mo 14:00 15:45 (Gefter) Di 10:15 12:00 (Shida-Zehnder) Mi 16:15 18:00 (Gefter) Do 12:15 13:45 (Shida-Zehnder) Fr 10:15 12:00 (Gefter) Die im Modul 'Modernes Japanisch 1' erworbenen Sprach- und Schriftkenntnisse werden systematisch vertieft und erweitert. Im Zentrum steht der Erwerb einer grundlegenden Kommunikationsfähigkeit im Alltag sowie die Aneignung eines angemessenen analytischen Sprachverständnisses. Ein Blatt mit verbindlichen Angaben zum Leistungsnachweis wird zu Beginn des Semesters im Unterricht abgegeben. Heinrich Reinfried, Kompaktlehrgang Japanisch (neueste Version); Japanisch Intensiv, LSI Bochum (Buske Verlag) Modernes Japanisch 4 (1627) Dozentinnen: Zeiten: Dr. Yoshiko Ono-Premper; Yumiko Murata, MA Mo 12:15 13:45 (Ono-Premper) Di 10:15 12:00 (Murata) und 16:15 18:00 (Ono-Premper) Aufbauend auf das Modul 'Modernes Japanisch 3' werden die rezeptiven und produktiven Fertigkeiten in der modernen japanischen Standardsprache erweitert und vertieft. Ein Blatt mit verbindlichen Angaben zum Leistungsnachweis wird zu Beginn des Semesters im Unterricht abgegeben. 2

Modernes Japanisch 6 (1634) Dr. Yoshiko Ono-Premper Zeit: Mo 14:00 15:45 Der Kurs beschäftigt sich zur einen Hälfte mit sprachlichen Themen (z.b. Partikeln, Modalität, Satzverbindungsarten) und zur anderen Hälfte mit Sachthemen. Die Schwerpunkte der letzteren liegen zum einen auf gesellschaftlichen Situationen im gegenwärtigen Japan und zum anderen auf der soziokulturellen symbolischen Semiotik (z.b. Hasen für Herbst in Japan vs. für Frühling in Mitteleuropa) und deren Hintergründe. Zu einem selbst gewählten Thema aus diesen Gegenstandsbereichen soll von jedem/-r Teilnehmenden ein Referat geschrieben und vorgetragen werden. Regelmässige aktive Teilnahme, einige Hausaufgaben (u.a. deutsche Übersetzung einer individuell ausgesuchten originaljapanischen Quelle für das Referat im Umfang von ca. 1000 japanischen Schriftzeichen), ein schriftliches Referat mit ca. 800, max. 1000 Schriftzeichen und dessen mündliche Präsentation mit Anschauungsmaterial (z.b. Projektion). Einführung in die Japanologie 2 (1624) Dr. Julia Obinger Zeit: Mi 10:15 12:00 Dieser Kurs knüpft an den Einführungskurs im Herbstsemester an und stellt eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Japanologie dar. Er gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil erfolgt eine Landeskunde zu Japan (Geographie und Klima, regionale Gliederung, historische Epochen, sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im gegenwärtigen Japan). Der zweite Teil ist der generellen historischen Entwicklung und den wichtigsten theoretischen und methodischen Ansätzen in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung gewidmet. Im dritten Teil werden zentrale Kompetenzen in der sozialwissenschaftlichen Japanologie (Literaturrecherche, sozialwissenschaftliches Lesen, Entwickeln einer sozialwissenschaftlichen Fragestellung sowie sozialwissenschaftliches Schreiben und Vortrag) diskutiert und anhand von Übungen vertieft. Regelmässige und aktive Teilnahme, Erledigung der Übungsaufgaben, Erledigung der Hausaufgaben. Sugimoto, Yoshio. 2010. An Introduction to Japanese Society. Cambridge: Cambridge University Press. Der ausführliche Veranstaltungsplan inkl. weiterer Literaturhinweise wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 3

Moderne japanische Gesellschaft (1626) DozentInnen: lic. oec. Georg Blind, MA; Dr. Stefania Lottanti von Mandach Zeit: Fr 12:15 13:45 Seit 1945 hat sich Japan einem vielgestaltigen Prozess des Wandels unterzogen. In dessen Verlauf hat sich das Land bis in die 1980er Jahre zur weltweit zweitgrössten Wirtschaftsmacht entwickelt. Welchen Einfluss hatte die japanische Politik auf diese Entwicklung und welche Veränderungen ergaben sich dadurch in der japanischen Gesellschaft? Wie kam es zur bubble economy und zum Verlorenen Jahrzehnt? Und wie wurde in den letzten 10 Jahren mit den Folgen dieser Ereignisse umgegangen? Die Veranstaltung zeigt einerseits die wesentlichen Eckpunkte der Entwicklung von 1950 bis heute auf. Andererseits soll den Teilnehmern neben Grundlagenwissen um die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Geschichte des modernen Japan insbesondere ein Verständnis für die komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen politischem Handeln, wirtschaftlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Wandel vermittelt werden. Kurze schriftliche Tests zu Beginn jeder Sitzung (ab der zweiten Sitzung). Dabei beziehen sich die Fragen teilweise auf die Vorlesung der jeweiligen Vorwoche, teilweise auf die Texte zur aktuellen Sitzung sowie auf die im Rahmen der Veranstaltung besprochenen Fachbegriffe (Deutsch und Japanisch). Bei Abwesenheit ist eine Zusammenfassung der entsprechenden Literatur nachzureichen. Der ausführliche Seminarplan inkl. Literaturhinweise wird bei der ersten Sitzung verteilt. Rückfragen und Sprechstunde: georg.blind@aoi.uzh.ch Japanische wissenschaftliche Lektüre: Umemoto Katsumi 梅本克己 : Der Mensch 人間論 (1961) (1637) Dr. Elena Louisa Lange Zeit: (ACHTUNG! GEÄNDERTE ZEIT!) Mi 16:15 17:00 Kapitalismuskritik hat in Japan eine lange Tradition. Während in den 1920er Jahren Traditionsmarxisten und die japanische kommunistische Partei (Nihon kyōsantō) auf eine schnelle Überwindung des korrupten Kapitals durch die Revolution setzten, machten sich andere an eine theoretische Aufarbeitung der durch die Herrschaft des freien Marktes ausgelösten Konflikte. Einer davon war Umemoto Katsumi (1912-1974). Philosophisch ausgebildet im Umfeld der Kyōto-Schule, interessierten ihn zunächst klassische theoretische Fragen, sowie Fragen der modernen Existenzphilosophie ( Was ist der Mensch?, Wie lässt sich das menschliche Subjekt bestimmen? ), bevor er sich nach dem Krieg mit einer Kritik menschlichen Daseins unter den Bedingungen kapitalistischer Gesellschaft auseinandersetzte. Insbesondere versteht Umemoto die Moderne nicht als vom Himmel gefallene geschichtliche Recheneinheit, sondern als ökonomisch bestimmtes und den Menschen bestimmendes 4

Japanische wissenschaftliche Lektüre: Umemoto Katsumi 梅本克己 : Der Mensch 人間論 (1961) (1637) Problem, das ein genaues kritisches Verständnis verlangt. Genau diese Schnittstelle von Philosophie und Marxscher Theorie wird uns im Lektürekurs interessieren. Die Lektüre von Der Mensch eine Sammlung von Aufsätzen im Zuge des Subjektivismusstreits (shutaisei ronsō, ca. 1946-1948) hat dabei einleitenden Charakter und verlangt keinerlei theoretische Vorbildung. Im Gegenteil eignet sich der Text sehr gut, Grundbegriffe philosophischmarxscher Kritik zu erarbeiten und sie in den Kontext heutiger Systemkritik zu stellen. Regelmässige aktive Teilnahme. Die zu lesenden Abschnitte werden zu Anfang des Semesters auf OLAT bereitgestellt. Vorlesung sozialwissenschaftliche Japanologie: Japans Gesellschaft in komparativer Perspektive (1641) Prof. Dr. David Chiavacci Zeit: Do 09:00 09:45 In der Vorlesung werden ausgewählte Aspekte der japanischen Gesellschaft in komparativer Perspektive mit westlichen und anderen ostasiatischen Industrieländern betrachtet und analysiert. Hierbei werden unterschiedliche Themen der Politikwissenschaft (z.b. Nationalismus oder Sozialstaat), der Soziologie (z.b. Gender oder Minderheiten) und der Wirtschaftswissenschaften (z.b. Aussenhandel oder Arbeitsmarkt) aufgegriffen und eingehender behandelt. Das Ziel der Vorlesung ist ein allgemeines Verständnis für die Verortung Japans bzgl. bestimmter Aspekte in der sozialwissenschaftlichen Forschung und Theorie. Prüfung. Eine umfassende Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung abgegeben. Japanische Geschichte 2: Materielle Kultur in Japan (1625) Felix Herrmann, MA Zeit: Do 10:15 12:00 Der Kurs bietet eine systematische Einführung in die wichtigsten Bereiche der japanischen Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Schwerpunkt und methodische Grundlage in diesem Semester ist der Ansatz der materiellen Kultur. Galt für das Verständnis menschlicher Kultur traditionell das hinter den Dingen verborgene Geistige als wichtiger als die Dinge selbst, werden materielle Zeugnisse und Artefakte in jüngster Zeit zunehmend als Bedeutung konstituierende Einheiten wahrgenommen. Dabei fragen die material cultural studies 5

Japanische Geschichte 2: Materielle Kultur in Japan (1625) aber nicht allein nach der materiellen Beschaffenheit der Dinge, sondern auch nach ihren sozialen, historischen und ökonomischen Kontexten und den kulturspezifischen Bedingungen ihres Entstehens. Wir wollen uns die Frage stellen, welche Perspektiven Gebrauchsgegenstände, Kunsterzeugnisse, Waren und Konsumgüter auf die japanische Kulturgeschichte erlauben. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Kultur des Alltags liegen. Die Teilnehmer können ihre Themen frei wählen und in Form von Gruppenbeiträgen bearbeiten. In der vorlesungsfreien Zeit erstellen sie dann auf der Grundlage von Sekundärliteratur in westlichen Sprachen eine schriftliche Arbeit zu einer selbst entwickelten Fragestellung. Regelmässige und aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Hahn, Hans Peter (2005): Materielle Kultur: Eine Einführung. Berlin: Reimer. (Ab Semesterbeginn im Präsenzgestell; ggf. Anschaffung. Ab der 3. Sitzung wird Textkenntnis vorausgesetzt.) Semesterplan und Themenvorschläge werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Proseminar Japanologie I (Beg. FS): Die wirtschaftliche Entwicklung Japans 1600-2010 (1630) DozentInnen: Dr. Stefania Lottanti von Mandach; lic. oec. Georg Blind, MA Zeit: Fr 14:00 15:45 Die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Japans von 1600 bis zur Gegenwart erhalten. Jede(r) Teilnehmende wird sich nach vorgegebenen Kriterien mit einem bestimmten Zeitabschnitt auseinandersetzen. In der Hausarbeit soll im ersten Teil die wirtschaftliche Entwicklung in der zu bearbeitenden Periode quantitativ (Wachstum, sektorale Unterschiede, jeweils in Pro-Kopf-Betrachtung) und qualitativ (z.b. Technologie) beschrieben werden. Im zweiten und Hauptteil der Arbeit soll die Sekundärliteratur zusammengefasst und verschiedenen Erklärungsansätzen (Markt, Staat, Institutionen, Kultur) zugeordnet werden: Wie wird die wirtschaftliche Entwicklung in der zu bearbeitenden Periode erklärt? Welche Erklärungsansätze sind dominant? Dabei sollen mindestens zwei verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt und verglichen werden. Regelmässige und aktive Teilnahme, Vorbereitung der Lektüren, Vortrag im Seminar und rechtzeitig eingereichte Proseminararbeit. Der ausführliche Seminarplan inkl. Literaturhinweise wird bei der ersten Sitzung verteilt. Rückfragen und Sprechstunde: stefania.lottanti@aoi.uzh.ch 6

Proseminar Japanologie II (Beg. FS): Japanische Mythologie (1631) Prof. Dr. Raji C. Steineck Zeit: Mo 16:15 18:00 Der japanische Populärphilosoph T. Umehara ermahnte 2011 seine Landsleute in einer Sonderausgabe der Zeitschrift Gegenwärtiges Denken (Gendai shisō), ihr Geschichtsverständnis wieder stärker an der antiken Mythohistorie auszurichten, denn: Ein Land, dass die eigenen Mythen verneint, hat keine Zukunft und nahm damit ein wesentliches Anliegen des gegenwärtigen Premierministers S. Abe vorweg. Die Erfolgsschriftstellerin Kirino Natsuo veröffentlichte 2008 einen Roman, der die Geschichte der Göttin Izanami nach ihrer Trennung von Izanagi fortschreibt. Das sind nur zwei aktuelle Beispiele der Arbeit am Mythos (H. Blumenberg), wie sie gegenwärtig in Japan stattfindet. Für Japanologinnen und Japanologen ist entsprechend eine Kenntnis der Hauptmythologien in ihren altertümlichen Fassungen (Kojiki und Nihon shoki) sowie der Geschichte ihrer Interpretation, Bearbeitung und Fortsetzung auch zum kritischen Verständnis gegenwärtiger Politik und Literatur wichtig. Im Proseminar erarbeiten wir uns einen entsprechenden Überblick anhand der vorhandenen Übersetzungen und neuerer Forschungsliteratur. Aktive Mitarbeit, Referat und schriftliche Hausarbeit. Antoni, Klaus. Kojiki: Aufzeichnung alter Begebenheiten. Frankfurt, 2012. Naumann, Nelly. Die Mythen des Alten Japan. München, 1996. Florenz, Karl. Die historischen Quellen der Shinto-Religion aus dem Altjapanischen und Chinesischen. Göttingen, 1919. Kōnoshi Takamitsu: Constructing Imperial Mythology. In Haruo Shirane, Tomi Suzuki (Hg.): Inventing the classics: modernity, national identity, and Japanese literature. Stanford University Press, 2000, S. 51-67. Ooms, Hermann: Mythemes. In ders.: Imperial Politics and Symbolics in Ancient Japan: The Tenmu Dynasty, 650-800. Honululu, 2008, S. 28-48. Klassisches Japanisch II (1628) Felix Herrmann, MA Zeit: Di 12:15 13:45 Im Rahmen der Veranstaltung werden die im Modul Klassisches Japanisch I vermittelten Grundlagen der klassischen japanischen Grammatik durch die fokussierte Lektüre von Textauszügen des kanonischen Schrifttums eingeübt und vertieft. Neben Analyse und Übersetzungsstrategien sollen auch weiteres realienkundliches Wissen und Aspekte der Literaturgeschichte erarbeitet werden. Ergänzt wird das Programm durch eine Erweiterung des handwerklichen Wissens: Quellen, Editionen, Lexika und anderes. 7

Klassisches Japanisch II (1628) Regelmässige und aktive Teilnahme, gründliche Vorbereitung, Co-Leitung einer Sitzung, Prüfung. Keene, Donald (1993): Seeds in the Heart. Japanese Literatures from the Earliest Time to the Late Sixteenth Century. Henry Holt. Komai Akira / Rohlich, Thomas (1991): An Introduction to Classical Japanese. Bonshinsha. Konishi Jin ichi (1984-1991): A History of Japanese Literature. Aileen Gatten, Nicholas Teele und Mark Harbison (Übers.), Earl Miner (Hg.). 3 Bde. Princeton University Press. Lewin, Bruno (1965): Japanische Chrestomatie von der Nara-Zeit bis zur Edo-Zeit. 2 Bde. Otto Harrassowitz. (1975): Abriss der japanischen Grammatik. Harrassowitz. Miner, Earl et al. (1988): The Princeton Companion to Classical Japanese Literature. Princeton University Press. Nihon koten bungaku zenshû 日本古典文学全集. Shōgakukan (Hg.). Shōgakukan. Shin nihon kotenbungaku taikei 新日本古典文学大系. (1985-2005). Iwanami shoten (Hg.). Iwanami shoten. Shirane Haruo (2005): Classical Japanese. A Grammar. Columbia University Press. Tsukahara Tetsuo et al. (Hg.) (2005): Kōkōsei no koten bunpō 高校生の古典文法. Kyōto shobō. Literatur und Semesterplan werden in der ersten Sitzung vorge-stellt. Japanische Lektüreübung II (1633) Dr. des. Guido Gefter Zeit: Mi 14:00 15:45 Im Zentrum der Veranstaltung steht die statarische Lektüre der Kurzgeschichte Uso うそ von Miura Tetsuo 三浦哲郎. Die Studierenden erarbeiten sich ein analytisch begründetes Textverständnis und geniessen zugleich ein sehr ansprechendes Werk der modernen japanischen Literatur. Regelmässige, aktive Teilnahme (Präsenz sowie minutiöse Vorbereitung des wöchentlichen Textabschnitts); Übersetzungsprüfung. 8

Japanische literarische Lektüre (1638) Dr. des. Daniela Tan Zeit: Di 10:15 11:00 Lektüre von Texten im Zusammenhang mit dem Seminar Religion in der japanischen Literatur. Regelmässige aktive Teilnahme, schriftliche Zusammenfassung und Präsentation eines Textabschnitts. Texte und Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung abgegeben. Lektüre klassisches Japanisch II (1639) Namiko Holzapfel, MA Zeit: Di 13:00 13:45 Tsurezuregusa von Yoshida Kenkō (ca. 1283-ca. 1352), bestehend aus einer Kollektion von 243 bzw. 244 Einträgen unterschiedlicher Länge, gilt als ein Klassiker der japanischen Literatur. Neben Sei Shōnagons Makura no sōshi und Kamo no Chōmeis Hōjōki gehört es zu den drei grossen Werken des zuihitsu-genres (Miszellenliteratur). Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden Auszüge zusammen gelesen, übersetzt und besprochen. Regelmässige aktive Teilnahme, kommentierte Übersetzung eines Textabschnitts. Koide Hikari (2008): Bunpō zenkai Tsurezuregusa. Tōkyō: Ōbunsha. Yoshida Kenkō (1967): Essays in Idleness: The Tsurezuregusa of Kenkō. Übersetzt von Donald Keene. New York: Columbia University Press. Fachterminologie japanische Sozialwissenschaften II (1632) DozentInnen: Prof. Dr. David Chiavacci; Dr. Julia Obinger Zeit: Mi 12:15 13:45 Rund 90% der Forschungsergebnisse japanischer Sozialwissenschaftler sind ausschliesslich in japanischer Sprache zugänglich. Das Erschliessen dieses Wissens stellt eine japanologische Kernkompetenz dar, die im Rahmen der Veranstaltung erarbeitet werden soll. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus einer einstündigen Vorlesung und einer einstündigen Übung. In der Vorlesung werden zentrale Begriffe und theoretische Konzepte der Soziologie und Politikwissenschaft allgemein und einige spezifisch in der Forschung zur japanischen Gesellschaft und Politik entwickelte Begriffe und Konzepte vorgestellt und diskutiert. In der Übung werden diese Konzepte und Begriffe anhand der Lektüre, teilweisen Übersetzung und inhaltlichen Besprechung von unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Fachtexten in japanischer Sprache vertieft diskutiert. 9

Fachterminologie japanische Sozialwissenschaften II (1632) Prüfung und schriftliche Übungen. The Kodansha Bilingual Encyclopedia of Japan = 対訳日本事典. 1998. Tokyo: Kodansha International. Ōsawa, Masachi ( 大澤, 真幸 ) et al. 2012. 現代社会学事典. 東京 : 弘文堂. Seminar Japanologie I: Religion in der japanischen Literatur (1636) Dr. des. Daniela Tan Zeit: Do 10:15 12:00 Im Seminar befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten und Darstellungen von Religion in literarischen Texten der Moderne und Gegenwart. Zahlreiche Autoren und Autorinnen befassen sich in ihren Werken mit religiösen Themen und Motiven, sei dies in einer persönlichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, als Annäherung an die Biographie von historischen religiösen Figuren und Begebenheiten, oder in der Schilderung von religiösen und übernatürlichen Erscheinungen. Wie werden Buddhismus, Shintō, Christentum in Japan seit der Meiji-Zeit literarisch adaptiert? Und welche Tendenzen zeichnen sich in der gegenwärtigen Literatur Japans ab? Mittels Lektüre von Texten der modernen und gegenwärtigen Literatur Japans sowie unter Einbezug von literaturkritischer sowie religionswissenschaftlicher Sekundärliteratur gehen wir diesen Fragen nach und vertiefen die gewonnenen Erkenntnisse in der gemeinsamen Diskussion. Regelmässige und aktive Teilnahme, Referat, schriftliche Arbeit. Gabriel, Philip. 2006. Spirit matters. The spiritual quest in modern Japanese literature. Honolulu: University of Hawai`i Press. Gebhardt, Lisette. 2001. Constructing the 'other modernity': religion and 'indigenous identity' in contemporary Japanese cultural discourse. In: Religion and national identity in the Japanese context, Hg. Lisette Gebhardt. Münster: Lit: 133-148. Iwanami kōza Nihon bungaku to bukkyō 岩波講座日本文学と仏教 1-10. Iwanami shoten 1994-1995. Kokusai Nihon Bunka Kenkyū sentā 国際日本文化研究センター. 1999. Nihon ni okeru shūkyō to bungaku: sōritsu jūsshūnen kinen kokusai shinpojiumu 日本における宗教と文学 : 創立十周年記念国際シンポジウム. Kyōto: Kokusai Nihon Bunka Kenkyū sentā. Mase-Hasegawa, Emi. 2008. Christ in Japanese culture: theological themes in Shusaku Endo's literary works. Leiden: Brill. Saeki, Shoichi. 1995. Shintoist vision in Japanese literature. The force of vision 6: 347-356. Sako, Jun'ichirō 佐古純一郎. 1971. Gendai nihon bungaku to shūkyō 現代日本文学と宗教. In: Nihonjin no shūkyō ishiki to bungaku (tokushū) 日本人の宗教意識 ( 特集 ) 61: 92-98. 10

Seminar Japanologie I: Religion in der japanischen Literatur (1636) Sanford, James H., LaFleur, William R., Nagatomi, Masatoshi. 1992. Flowing traces: Buddhism in the literary and visual arts of Japan. Princeton University Press. Um Anmeldung bis spätestens 10. Februar 2014 an daniela.tan@aoi.uzh.ch wird gebeten. Seminar Japanologie II: Geld in Japan. Monetäre Aspekte der japanischen Wirtschaft und Gesellschaft (1635) DozentInnen: Dr. Stefania Lottanti von Mandach; lic. oec. Georg Blind, MA Zeit: Fr 10:15 12:00 Das Seminar beleuchtet monetäre Aspekte der japanischen Wirtschaft und Gesellschaft. Die Themen sind sowohl im modernen wie im vormodernen Japan, auf Makro- (volkswirtschaftlicher) Ebene wie auch auf Mikro- (Unternehmen, Haushalte) angesiedelt. Im Seminar erarbeiten wir uns zuerst die Grundlagen zu den Eigenschaften und Funktionen des Geldes. Dann betrachten wir, wann und wie sich in Japan ein Wirtschaftssystem mit Geld als allgemeinem Zahlungsmittel entwickelte. Mögliche Themen, die durch die Teilnehmenden bearbeitet werden können, sind Entwicklung des Bankensystems Unternehmensfinanzierung im internationalen Vergleich Geschichte und Funktion des Postbankensystems Währung und Wechselkurssystem Sparquote Verteilung von Vermögen Geld und Moral Löhne, Lohnentwicklung und Working Poor Gap-Society (kakusa shakai) Geldfreie Wirtschaftssysteme (Tauschkreise) Die Studierenden sind eingeladen, eigene Themenvorschläge einzureichen. Regelmässige und aktive Teilnahme, Vorbereitung der Lektüren, Vortrag im Seminar, ggf. rechtzeitig eingereichte Seminararbeit. Der ausführliche Seminarplan inkl. Literaturhinweise wird bei der ersten Sitzung verteilt. Rückfragen und Sprechstunde: stefania.lottanti@aoi.uzh.ch 11

Japanische Linguistik (1629) Dr. Yoshiko Ono-Premper Zeit: Di 14:00 15:45 Die Hauptziele des Kurses sind wie folgt: - Einführung in die linguistischen Beschreibungen verschiedener Gegenstandsbereiche wie Phonetik, Phonologie (inkl. Akzentuation), Dialektologie, Sprachgeschichte inkl. Graphematik, Morphonologie, Morphosyntax inkl. Partikeln und Pragmatik; - Kennenlernen linguistischer Termini (sowohl deutsch bzw. englisch als auch japanisch) und Methodologien; - Kennenlernen der japanischen Schulgrammatik und deren kritische Ausleuchtung; - Besseres Verständnis sprachlicher Erscheinungen, die beim Sprachstudium Probleme bereiteten. Regelmässige aktive Teilnahme, einige Hausaufgaben und eine Klausur. Spezielle Vorlesung Japanologie: Moderne Religionen Japans (1642) Dr. des. Daniela Tan Zeit: Di 11:15 12:00 Spirituell und areligiös so lautet ein gängiges Klischee über das japanische religiöse Selbstverständnis. Ausgehend von der Frage, welche Rolle Religion im heutigen Japan einnimmt, werden religiöse Entwicklungen und Tendenzen der Gegenwart hinterfragt und historisch beleuchtet. Regelmässige und aktive Teilnahme, eigener Recherche-Beitrag. Earhart, M. Byron. 2004. Japanese Religion. Unity and Diversity. 4., überarb. Aufl. Thomson Wadsworth. Höhe, Sybille. 2011. Religion, Staat und Politik in Japan. München: Iudicium. Isomae, Jun'ichi. 2005. Deconstructing 'Japanese Religion': A Historical Survey. Japanese Journal of Religious Studies 32 (2): 235-248. Starrs, Roy. 2011. Politics and religion in modern Japan: red sun, white lotus. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Unterlagen werden in der Vorlesung abgegeben. 12

Spezielle Übung Japanologie (FS14): Japanische Religionsphilosophie (1644) Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Rother; Dr. Ralf Müller Zeit: 10. 14.02.2014 Mo 14 16 und 16 18 Di Fr 10 12, 14 16 und 16 18 Die Übung bietet eine Einführung in das Denken der Kyōto-Schule. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, in welches Verhältnis dort die Philosophie zur Religion gerückt wird. Denn erstens ist Religion in den Texten der japanischen Autoren ein zentrales Thema. Und zweitens betonen gerade ihre westlichen Leser, dass in Japan Philosophie stets in Kontinuität zur Religion gedacht wird und damit anders, als es das moderne Selbstverständnis der akademischen Philosophie erwarten liesse. Vor diesem Hintergrund sind unterschiedliche Interpretationen möglich: Die Philosophie der Kyōto- Schule ist eine religionsphilosophische Scholastik, wie man sie aus dem europäischen Mittelalter kennt. Oder ihr Denken ist zwar im Kern religiös, speist sich aber vor allem aus den (philosophischen) Quellen des Buddhismus. Oder aber die japanischen Denker bieten einen alternativen Weg von der Philosophie zur Religion (und zurück). Der Seminarplan sieht vor, zentrale Kapitel aus den Hauptwerken dreier Autorengenerationen (Nishida Kitarō, Nishitani Keiji und Ueda Shizuteru) zu lesen, ihren Rückbezug auf den Zen-Buddhismus (Dōgen) zu erörtern und Fragen zum interreligiösen Dialog zwischen Buddhismus und Christentum anzusprechen. Aktive Beteiligung, Kurzessay. Nishida, Kitarō, Über das Gute, Insel Verlag. Nishitani Keiji, Was ist Religion, Insel Verlag. Ohashi Ryōsuke (Hg.), Die Philosophie der Kyoto-Schule. Texte und Einführung. Alber Verlag. Waddell, Norman/Abe, Masao (Hg.), The Heart of Dōgen s Shōbōgenzō, State University of New York Press. Die Textsammlung steht auf OLAT bereit. Vorbesprechung (Verteilung der Thesenpapiere): Mittwoch, 29. Januar 2014, 14.00 Uhr im Fachschaftszimmer Philosophie, Universität Zentrum, KOL-F-116 Wer an der Vorbesprechung nicht teilnehmen kann, ist gebeten, sich mit wolfgang.rother@uzh.ch in Verbindung zu setzen. 13

Kanbun (BA/MA) (1640) Dr. Paulus Bastian Kaufmann Zeit: Di 16:15 18:00 Der mehrdeutige Ausdruck Kanbun bezeichnet unter anderem das in chinesischer Sprache abgefasste japanische Schrifttum. In diesem Seminar wollen wir die Regeln und Wendungen erarbeiten und einüben, die man kennen muss, um diese Art von Texten verstehen und analysieren zu können. Da der grösste Teil der vormodernen Literatur aus dem Bereich der Wissenschaft, der Verwaltung und des Rechts in Kanbun verfasst worden ist, sind grundlegende Kanbun- Kenntnisse für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Japan unabdingbar. Während wir uns im ersten Teil der Veranstaltung auf die Kanbun-Grammatik konzentrieren wollen, soll im zweiten Teil des Seminars praktisch an Kanbun-Texten gearbeitet werden. Präsenzpflicht und schriftliche Übung. Das verwendete Lehrmaterial wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. Vorlesung japanische Philologie (MA) / Spezielle Vorlesung Japanologie (BA): Eine Neuinterpretation des Genji monogatari 源氏物語の新解釈 東アジアと中世文学の視点から (1643) Prof. Dr. Hiroshi Araki ( 荒木浩 ) Zeit: 16. 17.05.2014 Literatur und Gliederung der Vorlesung: Fr 09:00 12:00 und 14:00 18:00 Sa 09:00 12:00 und 14:00 18:00 このセミナーでは 日本古典文学の代表的作品である 源氏物語 を中心に取り上げて その新解釈を提示する 講義は以下のように進められる まず日本古典文学史の輪郭を描いて示し 源氏物語 にいたる日本文化上の位置づけを行う 次に 東アジア研究や日本中世文学の視点で日本古典文学を研究することの意義を論ずる個別例として ブッダの子 ラーフラとブッダの最後の場面をめぐる日本文学の伝承と 阿倍仲麻呂の帰国説という伝承を取り上げる 以下は 源氏物語 の具体的場面の分析を行う ブッダ伝と 源氏物語 の光源氏物語の深い関係 中国の 長恨歌 をめぐる伝承とその変容が 源氏物語 にどのように影響しているかなど いくつかの例を東アジア的視点から取り上げ 中世の日本文学資料にも広く言及しながら 論じていく 1. 日本古典文学史の輪郭 小峯和明編 日本文学史古代 中世編 ( ミネルヴァ書房 2013 年 ) などを参照しながら 日本古典文学史の輪郭を考察する 2. 東アジア的視界と古典文学 (1) ラーフラとブッダ最後の対話の説話を考察し その独自性と日本古典文学の一つのあり方を論じる 説話文学会編 説話から世界をどう解き明かすのか説話文学会設立 50 周年記念シンポジウム [ 日本 韓国 ] の記録 ( 笠間書院 2013 年 ) 荒木浩 説話集の構 14

Vorlesung japanische Philologie (MA) / Spezielle Vorlesung Japanologie (BA): Eine Neuinterpretation des Genji monogatari 源氏物語の新解釈 東アジアと中世文学の視点から (1643) 想と意匠今昔物語集の成立と前後 ( 勉誠出版 2012 年 ) 参照 3. 東アジア的視界と古典文学 (2) 阿倍仲麻呂帰国伝説を取り上げ その東アジア的意味を論ずる 杉本直治郞 阿倍仲麻呂伝研究 ( 育芳社 1940 年 勉誠出版 2006) 東野治之 遣唐使 ( 岩波新書 2007 年 ) 他参照 4. 源氏物語 という文学史的達成 源氏物語 が文学史上においてどのような達成を果たしたか 特に 作者 の誕生という視点にも注目して論じる 荒木浩 日本文学二重の顔 成る ことの詩学へ ( 大阪大学出版会 2007 年 ) 田渕他編 平安文学をいかに読み直すか ( 笠間書院 2012 年 ) 他参照 5. 源氏物語 の分析 (1) ブッダの伝記と 源氏物語 の構造の類似性を考察する 以下は 荒木浩 圏外の源氏物語 ( 笠間書院 2014 年刊行予定 ) 参照 6. 源氏物語 の分析 (2) 5. での分析を継続する 河添房江 源氏物語と東アジア世界 (2007 年 NHK ブックス ) 他参照 7. 源氏物語 の分析 (3) 源氏物語 の主要人物である 桐壺の帝 桐壺の更衣 光源氏 藤壺について 唐代の 長恨歌 とその伝説をめぐって 新しい視点から考察する 8. 源氏物語 の分析(4) 結論 7. の分析を継続して その構造を論じた上で 本講義全体のまとめを行う Modernes Japanisch (MA): Wissenschaftliches Präsentieren und Diskutieren (1645) Dr. Yoshiko Ono-Premper Zeit: Mo 16:15 17:00 Dieser Kurs versteht sich als Anleitung zur Präsentation eines wissenschaftlichen Projektes (z.b. MA-/Liz.-Arbeit), zu der auch die Verwendung eines adäquaten Anschauungsmaterials und die Kompetenz, auf Fragen im passenden Stil verständlich zu antworten, gehören. Jede/r Teilnehmende soll zur ersten Sitzung einen Text im Umfang von ca. 800-1000 japanischen Schriftzeichen mitbringen, der das eigene wissenschaftliche Vorhaben vorstellt (Begründung der Themenwahl, was man schon darüber recherchiert hat, was es in dem betreffenden Bereich noch zu untersuchen gilt bzw. was man vertieft untersuchen möchte). Etwa ab der 5. Woche soll pro Sitzung ein Referat gehalten und diskutiert werden. 15

Modernes Japanisch (MA): Wissenschaftliches Präsentieren und Diskutieren (1645) Regelmässige aktive Teilnahme und eine mündliche Präsentation. Japanische wissenschaftliche Lektüre A/B: Literaturdebatten der Zwischenkriegszeit (MA) (1646) PD Dr. Simone Müller Zeit: Di 11:15 12:00 Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns mit zwei wichtigen Literaturdebatten der Zwischenkriegszeit beschäftigen, in deren Zentrum die sozial-politische Rolle der Literatur sowie der Begriff und die Funktion des Intellektuellen standen: Die im Jahr 1922 von Arishima Takeo ausgelöste Debatte um 'Ein Manifest' ('Sengen hitotsu' o meguru ronsō) sowie die Mitte der 30er Jahre entflammende Aktionsliteraturdebatte (kodo shugi bungaku ronsō). Anhand der Lektüre zentraler, an der Debatte beteiligten Texte werden die Argumentations- und Diskursstrukturen der Debatte beleuchtet sowie diskutiert, wie die Debatten das literarische Feld und den sozio-politischen Hintergrund ihrer jeweiligen Zeit reflektieren. Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Kurzreferate, Essay. Forschungsseminar Japanologie B: Sakuteiki ein klassischer Text zur Ästhetik der Gartenbaukunst (MA) (1647) Prof. Dr. Raji C. Steineck Zeit: Di 14:00 15:45 Gegenstand dieses Seminars ist das sog. Sakuteiki 作庭記, die älteste japanische Schrift zur Gartenarchitektur, deren Inhalt wir in kursorischer Lektüre gemeinsam erschließen wollen. Der Hauptgesichtspunkt wird dabei darin liegen, herauszufinden, worauf es dem Text im Hinblick auf die Gartengestaltung wesentlich ankommt und welche Aussagen sich daraus zu seiner Ästhetik ableiten lassen. Unterschiedliche Aussagen in den einschlägigen deutschen ( religiöse und philosophische Aspekte der Gartengestaltung ), englischen ( placing of stones ) und japanischen Wikipedia-Einträgen bzw. in der dort angegebenen Literatur weisen darauf hin, dass es hier unterschiedliche Einschätzungen gibt. Das Seminar dient auch der Vorbereitung einer Blockveranstaltung im Herbst zur Ästhetik japanischer Gärten und ihren kognitionswissenschaftlichen Aspekten, die von Dr. Gert van Tonder und dem Dozenten durchgeführt wird. Aktive Mitarbeit in der Textbesprechung, Vorbereitung und Vorstellung eines Textabschnitts, Hausarbeit mit kommentierter Übersetzung eines Textabschnitts. 16

Erschliessung und Übersetzung sozialwissenschaftlicher Quellen (MA) (1648) Prof. Dr. David Chiavacci Zeit: Do 10:15 12:00 Diese Lehrveranstaltung dient einerseits der Einübung der Recherche und Erschliessung von japanischen Quellen für die sozialwissenschaftliche Forschung. Andererseits wird auch die Übersetzung und Verarbeitung dieser Quellen behandelt. Thematisch richtet sich der Kurs hierbei nach den Arbeitsschwerpunkten der Studierenden und deren Projekte für die MA-Arbeit. Aktive Teilnahme und Prüfung. Lektüre Sozialwissenschaften (MA) (1649) Dr. Julia Obinger Zeit: Do 12:00 12:45 Im Verlauf dieser Veranstaltung werden verschiedene sozialwissenschaftliche japanische Texte zum Schwerpunktthema: Zivilgesellschaft Demonstrationen politische Partizipation gemeinsam gelesen, teilweise übersetzt und der Inhalt zusammenfassend besprochen. Regelmässige und aktive Teilnahme, Erledigung der Übungsaufgaben, Erledigung der Hausaufgaben. Wird im Verlauf des Kurses bekanntgegeben. Forschungsseminar I/II (MA): Innenpolitik Japans (1650) Prof. Dr. David Chiavacci Zeit: Mi 14:00 15:45 Lange galt die japanische Innenpolitik als Hort der Kontinuität, in dem die Liberal Demokratische Partei (LDP) seit ihrer Gründung 1955 nahezu ununterbrochen dominierte. Im Herbst 2009 kam es jedoch zu einem politischen Erdbeben. Die Niederlage der LDP in den Unterhauswahlen führte nach über fünf Jahrzehnten von nahezu ununterbrochener LDP-Herrschaft zu einer neuen Regierung unter der Demokratischen Partei Japans (DPJ). Dieser Machtwechsel war jedoch von kurzer Dauer. Bereits im Herbst 2012 gelang es der LDP wieder durch einen Wahlsieg zurück an die Macht zu kommen. In diesem Seminar werden die institutionellen und internationalen Rahmenbedingungen sowie das Zusammenwirken zwischen Parteien, Bürokratie, Interessengruppen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in der japanischen Innenpolitik analysiert und die Funktionsweise des innenpolitischen Systems in Japan herausgearbeitet. Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit. 17

Forschungsseminar I/II (MA): Innenpolitik Japans (1650) Gaunder, Alice (Hg.). 2011. The Routledge Handbook of Japanese Politics. London: Routledge. Stockwin, J.A.A. 2003. Dictionary of the Modern Politics of Japan. London: RoutledgeCurzon. Ishikawa, Masumi ( 石川, 真澄 ). 2004. 戦後政治史. 東京 : 岩波書店. Doktorandenseminar Japanologie (FS14): Besprechung aktueller Forschungsarbeiten aus der japanischen Philologie (1652) Prof. Dr. Raji C. Steineck Zeit: Di 16:15 18:00 Das Seminar dient der gemeinsamen Besprechung von aktuellen, hauptsächlich japanischen Forschungsarbeiten in den Interessengebieten der Teilnehmenden. Dabei werden wir auch die Einübung in die wissenschaftliche Textgattung der Buchbesprechung im Auge behalten. Die genauen Inhalte werden in der ersten Sitzung festgelegt. 18

Hinweise auf Lehrveranstaltungen an anderen Instituten BA-Seminar: Herrschaft und Legitimität: Neuzeitliche politische Philosophie in Japan und Europa (2585) Dozenten: Prof. Dr. Francis Cheneval; Dr. Paulus Kaufmann Zeit: Mi 10:15 12:00 Sowohl in Japan als auch in verschiedenen Ländern Westeuropas entstanden im 17. und 18. Jahrhundert neue politische Institutionen, die die Herrschaftsverhältnisse in den betreffenden Gesellschaften grundlegend veränderten. Diese Prozesse wurden von philosophischen Diskussionen über die Legitimität von Herrschaft und gutes Regieren teils ausgelöst, teils reflektierend begleitet. In Japan wie im Westen führten die Wechselwirkungen zwischen politischer Praxis und philosophischer Reflexion zu einem Aufblühen der politischen Philosophie. Diesen strukturellen Gemeinsamkeiten in Ost und West zum Trotz gibt es natürlich auch tiefgreifende Unterschiede zwischen den beiden Diskursen. Unser Seminar will diese Unterschiede genauer beleuchten und dabei vor allem auf die Frage eingehen, welche Vorstellungen legitimer Herrschaft in den jeweiligen Gesellschaften vorherrschten. Um Diskussionen über die im Westen weitgehend unbekannten japanischen Denker zu ermöglichen, werden wir zunächst auf die ihren Argumenten zugrundeliegenden konfuzianischen Grundannahmen eingehen und einen Überblick über den historischen Kontext geben. Nach dieser Einführungsphase werden wir Texte japanischer Philosophen (in Übersetzung) diskutieren und diese mit Texten aus der europäischen Tradition kontrastieren. Kurzreferate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dienen der Vorbereitung unserer Diskussionen im Seminar. Referat und Seminararbeit. 19