Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden

Ähnliche Dokumente
NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll?

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Rapsschrot in den Trog

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Schweine bis 140 kg mästen?

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Zum Einsatz von Glycerin in der Fütterung

Eignet sich getrocknete Getreideschlempe in der Schweinefütterung?

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein e.v. prüft Duroceber an dänischer Sau

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Getreide-Futterwerte 2015

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Themen zur Tierernährung

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Nutztierfütterung. Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Lupinen in der. UFOP-Praxisinformation. Autoren:

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Auf den Mix kommt es an!

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Nebenprodukte aus der Bioenergieproduktion - Bewertung und Einsatzmöglichkeiten -

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

ll7 U"J)Lil Fil ~on~r;<;/ :(). - ) 0 9 0/';; C]OVI I')

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Mit Roggen günstiger Schweine mästen!

Rapskuchen in der Lämmermast

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast

Versuchsbericht Nr Einsatz von Glycerin in der Bullenmast - Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Mastund Schlachteignung

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Auf den Mix kommt es an!

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen)

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Zum Einsatz von Roggen in der Fütterung

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Schwein. Futter mit Schuss. primus. Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/primus Schwein Heft 11/2015

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Einfluss eines Futterzusatzstoffes zur Stressminderung auf Leistung und Caudophagie bei Aufzuchtferkeln

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie

Broilermast mit alternativen Eiweißfuttermitteln auch unter Praxisbedingungen wirtschaftlich erfolgreich

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Raps statt Soja in den Trog

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Futterkonservierung und Leistungsförderung

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Ackerbohnen in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen -

Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Versuchsbericht S12/3. Verdauungsversuche mit Eiweißfutter - Nebenprodukte des Mälzerei- und Brauereigewerbes

Futterwert diverser Eiweißfuttermittel für Schweine Raps- und Sojaextraktionsschrot

Leitfaden. zur energie- und kostenoptimierten. Herstellung von Mischfutterpellets auf. Basis alternativer Komponenten

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Transkript:

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Einsatz von Rohglycerin in der Schweinemast Gemeinsames Projekt: Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden L. Hagemann ( ) Dr. M. Weber (LLFG) 0

Glycerin Propan-1,2,3-triol dreiwertiger Alkohol Schmelzpunkt 18,2 C Dichte 1,23-1,27 g/cm³ bei 20 C Quelle: wikimedial Quelle: www.coolskool 1

Fortsetzung: Zu Glycerin. Ablaufschema des Produktionsprozes ses von Rapsmethylester (Quelle: Rapshandbuch, 1991) Juni 2009 / R 45.2 Rohglycerin in der Schweinemast 2

Fortsetzung: Zu Glycerin. Glycerin - seit 2007 in der Positivliste für Einzelfuttermittel: 12.07.02 Reinglycerin ; 12.07.03 - Rohglycerin Glycerin > 80, Durchschnittliche Inhaltsstoffe Rohglycerin Wasser 10-15, Rohasche 5-10 Futtermittelrechtlich zählt es zu den technologischen Zusatzstoffen und ist für alle Nutztierarten ohne Einsatzbeschränkung zugelassen. -> Ökologische Information: biol. abbaubar, WGK1/ schwach wassergefährdend -> Energiegehalt Milchkuh ca. 7,6 MJ NEL/kg (Rohglycerin, 80) -> Energiegehalt Schwein ca. 14,0 MJ ME/kg (Rohglycerin, 80) -> Energiegehalt Geflügel ca. 14,0 MJ/kg (Rohglycerin, 80) 3

Fortsetzung: Zu Glycerin. Während Reinglycerin aus Kostengründen dem Human- und pharmazeutischen Bereich vorbehalten bleibt, wird Rohglycerin verstärkt verfüttert. Die Mischfutterhersteller nutzen es als preiswerte Komponente (z. B. zur Pelletstabilisierung oder Geschmacksverbesserung). Die leicht viskose, geruchlose Flüssigkeit ist hygroskopisch. Versuche von SÜDEKUM u. a. haben gezeigt, dass Glycerin unterschiedlicher Reinheit den Hygienestatus der Pellets stabilisieren kann. Zur möglichen Staubbindung von Glycerin liegen verschiedene Ergebnisse vor. Untersuchungen des Braunschweiger Forschungsinstituts Futtermitteltechnik zeigten, dass schon bei geringen Dosierungen von 3 kein flugfähiger Staub mehr nachweisbar war. Eine andere Auswertung belegt jedoch auch, dass sich die staubbindende Wirkung durch Lagerung reduziert. 4

Fortsetzung: Zu Glycerin. In Versuchen der Humboldt-Universität zu Berlin(1995-1996) wurden bei Schweinen eine erhöhte Futteraufnahme und bessere Zunahmen bei Glycerinanteilen von 5-10 festgestellt. Auch bedingt durch den NaCl-Gehalt steigt der Wasserverbrauch mit zunehmenden Glycerinanteil im Futter, während die Verdaulichkeit sinkt und somit der Energiegehalt von der Einsatzmenge abhängt. 5

Glycerolbilanz im Verdauungsversuch Schwein (Quelle: Schneider u. Bartelt, 2002) Glycerolaufnahme bzw. -ausscheidung (g/d) 0 50 100 150 200 65,1 0 0,03 0,11 1,660,2 129,5 27,1 192,6 74,6 0,53 1,15 0 5 10 15 Glycerolanteil in der Ration () (20,9) Aufnahme Harn/Ausscheidung Kot/Ausscheidung (38,7) 6

Energiegehalt Schwein in Abhängigkeit von der Aufnahmemenge Glycerol Gehalt an ME (MJ) 0 5 10 15 20 0 17,49 14,39 10,57 0 5 10 15 Glycerolanteil in der Ration () (Quelle: Schneider u. Bartelt, 2002) 7

Fütterungsversuch: Versuchskonditionen (Versuchszeitraum10/08 4/09) Versuchsorte: 2 Leistungsprüfstationen (Iden u. Ruhlsdorf) Tierzahl : Ru - K= 43n; V= 43n. Id - K= 40n; V= 40n ausgewertet Futter: Alleinfutter / zweiphasig / pelletiert /. ein Futterhersteller Glycerinanteil () Anfangsmast 30 70 kg LM Endmast ab 70 kg LM Kontrolle Ru / Id Versuch Ruhlsd. Versuch Iden 0 5 10 0 5 10 8

Fortsetzung: Versuchskonditionen Probanden: Masthybriden, Pi x F1 (DExDL); ~geschlechtsparitätisch Haltung: Teilspaltenboden, Nippeltränken (2 Höhen), Fußbodenheizung, max. 14 n je Bucht, 3 Buchten je Abteil/DG Kennzeichnung: einzeln per Ohrmarkentransponder Fütterung: trocken, ad libitum; per Station mit tierindividueller Erfassung des Futterverbrauches je Stationsbesuch und der Besuchshäufigkeit Schlachtung: eigenes Schlachthaus 9

Futtercharakteristika deklariert (1) Komponenten: Komponenten: Weizen, Weizen, Gerste, Gerste, Roggen, Roggen, Triticale, Triticale, SES, SES, Sojaöl, Sojaöl, L-Lysin, L-Lysin, DL-Meth., DL-Meth., Min./Vit.-Vormischg. Min./Vit.-Vormischg. Anfangsmast ( bis 70 kg LM) Endmast (ab 70 kg LM) K V Ru. V Iden K V Ru. V Iden Rohglycerin, 0 5 10 0 5 10 Gehalt ME-s, MJ je kg 13,4 13,0 Rohprotein, 17,1 3 17,0 2 Lysin brutto, 1,11 0,95 Rohfett, 3,7 8 2,2 4 Rohfaser, 3,7 8 3,7 8 Rohasche, 4,7 9 4,7 5,2 10

Futtercharakteristika analysiert (2) Parameter TS Rohprotein Lysin Met/Cys Threonin Rohfett Rohstärke Zucker Rohfaser Umsetzbare Energie Ca P MJ K Ru. 89,0 18,9 1,07 0,63 0,55 4,38 42,1 3,58 3,82 14,0 0,91 0,47 Anfangsmastfutter Endmastfutter K Iden V 5 V 10 K Ru. K Iden V 5 V 10 86,5 88,6 88,2 88,5 87,6 88,7 87,6 16,8 19,2 18,5 18,0 17,1 17,7 17,0 1,04 1,16 1,06 1,01 0,98 0,99 0,96 0,59 0,63 0,60 0,52 0,54 0,53 0,51 0,56 0,56 0,61 0,55 0,56 0,56 0,56 3,8 3,22 3,6 2,49 2,7 2,59 2,5 39,3 38,9 34,0 42,1 42,2 40,7 36,5 3,9 3,29 3,6 3,96 3,9 3,54 3,8 4,0 3,58 3,6 3,83 3,4 3,50 3,3 13,0 13,3 12,8 13,3 13,2 13,2 12,5 0,89 0,87 0,94 0,95 0,82 0,85 0,99 0,50 0,48 0,52 0,52 0,46 0,53 0,48 11

Glyceringehalt () analysiert* analysiert* Anfangsmastfutter Endmastfutter pelletiert mehlförmig RUHLSDORF 5 2,72 3,63 2,47 pelletiert mehlförmig IDEN 10 7,45 7,59 7,48 * Methode LUFA Nord-West 3A-014; Methanol war in keiner verwendeten Charge nachweisbar Glyceringehalte: ca. 75 in den verwendeten Rohglycerinchargen 12

Ergebnisse (1): Mastleistung * Auswahl Mastleistung * Auswahl Kontrolle Glycerin 5 10 Rdf. n=43 Rdf. n=42 Iden n=40 Iden n=41 LM Einstallung (kg) 27,4 29,4 27,9 29,2 LM Futterumstellung (kg) 69,8 68,3 70,5 69,8 LM Ausstallung (kg) 117,7 112,9 118,2 112,2 Tägl. Zunahme Anf.-mast (g) 801 a 812 862 b 846 Tägl. Zunahme Endmast (g) 813 a 747 861 b 738 Tägl. Zunahme gesamt (g) 807 a 775 861 b 782 Futterverbrauch (kg/tag) 2,03 2,1 2,10 2,14 Futteraufwand (kg/kg Zuw.) 2,52 a 2,74 2,44 b 2,77 * arithmet. Mittel; a,b unterschiedliche Hochbuchstaben bezeichnen signifikante Differenzen (p < 0,05) 13

Ergebnisse (2): Schlachtleistung* Auswahl Schlachtleistung* Auswahl Kontrolle Glycerin Ruhlsdorf Iden Ruhlsdf. 5 Iden 10 Schlachtmasse,w. (kg) 93,4 89,7 93,8 88,8 Seitenspeckdicke (cm) 2,3 2,2 2,3 2,3 Fettfläche (cm²) 15,3 16,3 15,7 16,9 Fleischfläche (cm²) 53,8 51,7 54,6 50,6 Fleisch-Fett-Verhältnis 0,30 0,32 0,30 0,34 MFA () 58,6 - ** 58,9 - ** MFA Bonner Formel () 60,2 58,3 60,3 57,6 Innere Länge (cm) 100,8 99,0 100,7 99,1 *arithmetische Mittel **aus technischen Gründen nicht repräsentativ erfasst 14

Ergebnisse (3): Fleischqualität* Auswahl Fleischqualität* Auswahl Kontrolle Glycerin Ruhlsdorf Iden 5 Rdf. 10 Iden ph 1 Kotelett, 1 14 6,5 6,2 6,4 6,1 ph 24 Kotelett, 1 14 5,5 5,5 5,5 5,5 Leitfähigkeit 1 Kot., ms 3,3 4,6 3,9 4,5 Leitfähigkeit 24 Kot., ms 4,0 4,2 4,6 4,3 Fleischfarbe 69 67 70 68 *arithmetische Mittel 15

Fazit: In einem an zwei Standorten parallel laufenden Versuch wurde Rohglycerin in Rationsanteilen von 5 bzw. 10 an Mastschweine verfüttert. Die Rationen unterschieden sich in der Zusammensetzung hauptsächlich durch den Rohglyceringehalt und waren isokalorisch/isonitrogen kalkuliert. Glycerin wurde dabei ausschließlich als Energielieferant betrachtet und im Austausch zu Weizen verwendet. Das verwendete Rohglycerin entsprach der in der Positivliste für Einzelfuttermittel geforderten Qualität. Die Tageszunahme der Probanden lag sowohl in der Anfangs- als in der Endmast bei 5igem Rohglycerinanteil im Futter signifikant über der der Kontrollgruppe. Damit war hier bei vergleichbarem Futterverbrauch die Futterverwertung effizienter. Nach 10iger Rohglycerinzulage war verglichen mit der Kontrolle kein Effekt auf die erfassten Mastleistungsparameter fest zu stellen. Differenzen zwischen der mittleren Schlachtleistung der Behandlungsgruppen waren statistisch zufällig. 16

Fortsetzung Fazit: Rohglycerin kann bis zu 10 Rationsanteil in der Fütterung von Mastschweinen eingesetzt werden; eine effizientere Futterverwertung bei 5 Anteil ist zu erwarten (s. auch DLG-Stellungnahme Zum Einsatz von Glycerin in der Fütterung unter www.dlg.org/fachinfos-futtermittel allgemein.html) Priorität bei der Entscheidung für dieses Nebenprodukt der Biodieselproduktion hat jedoch dessen Marktpreis; Orientierung ist der aktuelle Weizenpreis: PREIS ROHGLYCERIN < WEIZEN SES( /dt) 22,00 24,00 26,00 Preiswürdigkeit* v. Rohglycerin (Basis pcv Lys., MJ ME) Preis für Weizen ( /dt) 16,00 18,00 20,00 15,20 14,95 14,65 17,50 17,20 16,95 19,80 19,50 19,25 * nach Sommer, 2007 17