Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

Vorblatt einer Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV)

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Brauchen wir Frühförderung neben den SPZ? Dr. med. Christian Fricke Werner Otto Institut Hamburg

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Inklusion Man kann Inklusion nicht machen. Man kann nur dafür sorgen, dass inklusive Verhältnisse entstehen.

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Leistungs- und Vergütungsstrukturen in der Frühförderung - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt -

Inhalt. Hinweise zur 4. Auflage 10. Geleitwort 11

Das Bundesteilhabegesetz

Interdisziplinäre Frühförderung planen

Fachtag: Integration behinderter Menschen im Land Brandenburg

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Berufliche Reha wer leistet was

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Christophorus-Werk im Überblick

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Sozialarbeit in der Rehabilitation

KITA MarkusStrasse. Frühförderung

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Kooperation und Vernetzung in der Frühförderung zwischen den Akteuren

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Unsere Führungsleitlinien

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

Verordnung von Heilmitteln am Beispiel der Logopädie

Integrierte Psychotherapie zur Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft SGB XII

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Alltag Interdisziplinarität

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Kinderneurologisches Zentrum SPZ Hagen Sozialpädiatrisches Zentrum an der Kinderklinik des AKH Vorstellung

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Spielend sprechen lernen

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.


Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Hauswirtschaft im Quartier

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

zwischen der IKK classic, der Knappschaft Regionaldirektion Chemnitz, den Ersatzkassen

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Ergotherapie. gemeinnûtzige Schulträger GmbH. Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde

Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Frühe Hilfen und vorschulische Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und (drohender) Behinderung

Das Persönliche Budget

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Vorstellung Familienhaus

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

Eingliederungshilfe 53 ff. SGB XII

Schulleiterleitfaden

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Arbeitsfeld des Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin im Rahmen der Komplexleistung interdisziplinäre Frühförderung

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Anerkennung nach 35 SGB IX

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Vorlesung Einführung in die Rehabilitation

Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern)

Transkript:

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan

Ebenen Frühförderung als Komplexleistung SGB Leistungen zur medi- Leistungen zur Teilhabe zinischen Rehabilitation am Leben in der Gemeinschaft SGB IX 26, 30 SGB IX 55, 56 Leistungsträger Krankenkassen Sozialhilfe, Jugendhilfe (SGB V) (SGB XII) Leistungserbringer medizinische und medizinisch-therapeutische Leistungen heilpädagogische und psychologische Leistungen Interdisziplinäre Frühförderung als Komplexleistung

Frühförderung als Komplexleistung Diagnostik Förderung / Behandlung Interdisziplinäres Team Beratung Kind und Familie Leistungen: Beratung Diagnostik Förderung und / oder Therapie

Der interdisziplinäre Förder- und Behandlungsplan ist das verbindlich verbindende Konzept zur Entwicklungsbegleitung (päd./psych. und / oder therap./med.) des Kindes und der Beratung seiner Eltern! ( Prof. Karl-Heinz Jetter)

Aus der Komplexität der kindlichen Entwicklung und der Vielfalt familiärer Problemlagen ergibt sich die Notwendigkeit einer abgestimmten Entwicklungsbegleitung des Kindes und seiner Bezugspersonen.

Welche Funktionen muss die Diagnostik und Förder- und Behandlungsplanung erfüllen? 1. Die Diagnostik dient dazu, einen Förder- und Therapiebedarf zu begründen. 2. Die Diagnostik dient dazu, im Besonderen eine Komplexleistung zu begründen und dies von der bloßen Erfordernis von Heilmitteln oder heilpädagogischen Leistungen abzugrenzen. 3. Die Diagnostik dient dazu, den Förder- und Therapiebedarf zu erkennen und zu benennen, ihn fachspezifisch ( disziplinär ) zu konkretisieren und daraus Förder- und Behandlungsziele abzuleiten. 4. Der interdisziplinäre Austausch der diagnostischen Ergebnisse der einzelnen Fachdisziplinen dient dazu, ein erstes Gesamtbild über das Kind und seine Lebensverhältnisse zu gewinnen und auf dieser Grundlage weitere diagnostische Klärungen zu initiieren, zu planen und durchzuführen.

5. Die interdisziplinäre Zusammenschau aller gewonnenen diagnostischen Ergebnisse sowie der interdisziplinäre Dialog und Transfer der gewichteten Einzelergebnisse dienen dazu, die Bedeutung der in den Diagnosen ermittelten Abweichungen, Defizite und Risikofaktoren für die Gesamtpersönlichkeit und Gesamtentwicklung des Kindes zu rekonstruieren und in ihren voraussichtlichen Folgen für das Kind und auch seine Familie zu bewerten, abzuklären, welche Ziele für das Kind insgesamt anzustreben sind und erreichbar erscheinen, welche dieser Ziele grundlegend für die weitere Entwicklung des Kindes sind und daher die Planung der Förderung und Therapie in zeitlicher Nähe bestimmen sollten, durch wen, wo und in welcher zeitlichen Dauer und Häufigkeit Einzelleistungen erbracht werden sollen, wie diese Planung mit der Familie des Kindes abgestimmt und diese gegebenenfalls in die praktische Förderung und Therapie einbezogen werden können.

6. Die interdisziplinäre Abstimmung der Förder- und Behandlungsziele dient dazu, Ziele und Kriterien zu entwickeln, wann und unter welchen Umständen eine Revision des Förder- und Behandlungsplanes erfolgen soll und unter welchen Bedingungen gegebenenfalls eine erneute interdisziplinäre Diagnostik erforderlich wird. 7. Die interdisziplinäre Abstimmung des Förder- und Behandlungsplanes dient dazu, den interdisziplinären Austausch, Formen der Dokumentation und der Verlaufskontrolle zu entwickeln und zu vereinbaren.

Die ICF beschreibt die Gesundheit eines Menschen in folgenden Komponenten: Körperfunktionen und Körperstrukturen, Aktivität, Partizipation und Kontextfaktoren (umwelt-bezogene und personen-bezogene).

Grafik: Wechselwirkung zwischen den Komponenten der ICF Funktionsfähigkeit, Behinderung, Gesundheit Körperfunktion Aktivitäten Partizipation und -strukturen Umweltfaktoren Personenbezogene Faktoren

Interdisziplinarität ist die Kunst, die fachlichen und persönlichen Kompetenzen verschiedener Personen unterschiedlicher beruflicher Herkunft in der fallbezogenen und fallübergreifenden Zusammenarbeit für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder und deren Familien nutzbar zu machen. (Karmann, Kottmann 2002)

Beispiel aus der Umsetzung des Probelaufes im Landkreis Havelland Erstkontakt: 306 Familien Kita 10,46% niedergel. Pr. 5,23% IFFB/Selbstmelder 27,45% KJGD O-HVL 29,74% KJGD W-HVL 27,12%

Beispiel aus der Umsetzung des Probelaufes im Landkreis Havelland Alter der Kinder bei Erstkontakt der IFFB (306 Kinder) bis 9 M. 2,61% bis 12 M. 2,29% bis 15 M. 2,29% bis 18 M. 2,29% bis 21 M. 2,94% bis 72 M. 31,37% bis 24 M. 2,61% bis 30 M. 7,84% bis 36 M. 7,19% bis 42 M. 9,15% bis 60 M. 20,26% bis 48 M. 9,15%

Beispiel aus der Umsetzung des Probelaufes im Landkreis Havelland mehrere Nennungen 5,12% Überr. FF Potsdam 0,68% keine Empfehlung 7,85% Empfehlungen der Ärzte (293 Kinder) in Bearbeitung 6,83% päd. Mehrbedarf 10,92% I-Kita 4,44% FF 64,16%

Beispiel aus der Umsetzung des Probelaufes im Landkreis Havelland mehrere Nennungen 6,14% Überr. FF Potsdam 0,68% keine Empfehlung 8,87% Empfehlungen der Heilpädagogen (293 Kinder) in Bearbeitung 7,17% päd. Mehrbedarf 9,90% I-Kita 4,44% FF 62,80%

Beispiel aus der Umsetzung des Probelaufes im Landkreis Havelland mehrere Nennungen 6,83% Überr. FF Potsdam 1,02% Gemeinsame Empfehlungen nach der Förder- und Behandlungsplanung in Bearbeitung 7,51% keine Empfehlung 10,24% päd. Mehrbedarf 10,92% FF 59,39% I-Kita 4,10%

Fazit für Kooperation im Frühfördergesamtsystem 2. fachübergreifendes Denken, Offenheit für neue Ideen, persönliche Bereitschaft Kooperation braucht Kommunikation Gründung regionaler Arbeitskreise Verständigungsprozesse führen, Entwicklung einer gemeinsamen Sprache Ausbildung von Vertrauen (gegenseitiges Interesse, Respekt und Akzeptanz, Offenheit und Loyalität, zeitliche Kontinuität) Ausstattung) Kooperation braucht adäquate Rahmenbedingungen (Zeit, finanzielle Grundlage, Räumlichkeiten, techn. 3. Kenntnisse von angrenzenden kooperierenden Einrichtungen sicherstellen / gemeinsame Fortbildungen