Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinikführer München 2008/2009

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Allgemeiner Überblick 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeiner Überblick 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie,

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinik für Herzchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Joseph-Hospital Bremerhaven

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus Bad Doberan

Erhebungsbogen (stationär)

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

Chirurgische Abteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT GEMÄß 137 ABS. 1 SATZ 3 NR. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Krankenhaus Waldkirchen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Krankenhaus: Bergmannsheil und Kinderklinik Buer ggmbh Anschrift: Schernerweg Gelsenkirchen

Strukturierter Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Berhard-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 18.10.2007 um 09:41 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 59

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 59

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[2].11 Apparative Ausstattung B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[3] Orthopädie und Unfall Chirurgie B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[3].11 Apparative Ausstattung B-[3].12 Personelle Ausstattung B-[4] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[4].11 Apparative Ausstattung B-[4].12 Personelle Ausstattung B-[5] Augenheilkunde B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[5].7 Prozeduren nach OPS B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[5].11 Apparative Ausstattung B-[5].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Seite 3 von 59

Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 59

Einleitung Abbildung: Ansicht Mit unserem zweiten strukturierten Qualitätsbericht nach 137 SGB V möchten wir das St. Berhard-Hospital mit seinen Fachabteilungen erneut präsentieren. Der Qualitätsbericht entspricht den gesetzlichen Vorgaben mit einer Gliederung in 4 Bereiche: A: Allgemeine Daten des Krankenhauses B: Fachbereichsangaben Seite 5 von 59

C: Daten zur Qualitätssicherung D: Qualitätspolitik des Krankenhauses Um ein möglichst breites Leistungsspektrum aus dem Berichtsjahr 2006 vorzustellen, haben wir bis zu 30 Diagnosen und Prozeduren (Therapien) der Abteilungen veröffentlicht. Die umgangssprachliche Darstellung der erbrachten Leistungen und Diagnosen im Kapitel B beruhen auf einer bundesweit gültigen Liste der Bertelsmannstiftung. Die verständliche Form der medizinischen Fachausdrücke soll vor allem den Patienten helfen, sich leichter über unsere Strukturen zu informieren. Wir haben auch diesen Qualitätsbericht bewusst möglichst kurz und überschaubar gestaltet. Wenn sich beim Lesen dennoch Fragen ergeben sollten, sind unsere Ansprechpartner jederzeit erreichbar und freuen sich über Rückmeldungen. Aufgrund der einfacheren Leseart verwenden wir auch in diesem Bericht ausschließlich die männliche Schreibweise und bitten hierfür um Verständnis. Brake, den 31.10.2007 gez. Heinz Hoffstedde Ort, Datum / Geschäftsführer Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dr. med. Werner Wodrich Leiter Qualitätsmanagement 04451/9202964 Seite 6 von 59

Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Roland Erdwien QM-Beauftragter 04421/2081424 04421/2081409 uqm@willehad.de Links: www.krankenhaus-brake.de www.hgjw.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Heinz Hoffstedde, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 7 von 59

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: St. Bernhard-Hospital Claußenstraße 3 26919 Brake Telefon: 04401 / 105-0 Fax: 04401 / 105-208 E-Mail: info@sbhospital.de Internet: www.krankenhaus-brake.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260340249 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Milde Stiftung St. Bernhard-Hospital, Brake Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt Seite 8 von 59

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: St. Berhard-Hospital A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Seite 9 von 59

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP04 Atemgymnastik Im Rahmen der physiotherapeutischen Therapie MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Es werden alle Fragen für die Weiterversorgung durch eine Sozialpädagogin geregelt MP11 Bewegungstherapie durch krankenhauseigene Physiotherapeuten MP12 Bobath-Therapie durch krankenhauseigene Physiotherapeuten MP24 Lymphdrainage durch krankenhauseigene Physiotherapeuten MP25 Massage Im Rahmen der physiotherapeutischen Therapie MP31 Physikalische Therapie durch krankenhauseigene Physiotherapeuten MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik durch krankenhauseigene Physiotherapeuten MP37 Schmerztherapie/ -management Erfolgt durch Anästhesisten MP49 Wirbelsäulengymnastik Im Rahmen der physiotherapeutischen Therapie MP51 Wundmanagement Modernes Wundmanagement durch fachkompetent weitergebildete Mitarbeiter A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA02 SA03 SA06 SA09 SA10 SA11 Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rollstuhlgerechte Nasszellen Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA13 Elektrisch verstellbare Betten Auf einzelnen Zimmern SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer an einzelnen Betten SA17 SA18 Rundfunkempfang am Bett Telefon Seite 10 von 59

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA21 SA22 SA23 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Bibliothek Cafeteria SA24 Faxempfang für Patienten über Sekretatiat Geschäftsführung möglich SA29 SA30 SA38 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Wäscheservice SA42 Seelsorge Seelsorge durch Ordenschwestern Seite 11 von 59

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 110 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 4084 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 7374 Seite 12 von 59

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Claußenstr. 3 26919 Brake Telefon: 04401 / 105-142 Internet: www.krankenhaus-brake.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Kommentar / Erläuterung: Seite 13 von 59

Nr. VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 VI11 VI12 VI14 VI15 VI16 VI18 VI19 VI20 VN01 VN02 VN05 VN06 VN08 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Kommentar / Erläuterung: Seite 14 von 59

Nr. VN15 VN17 VU01 VU02 VU03 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz Diagnostik und Therapie der Urolithiasis Kommentar / Erläuterung: B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Sonstiges siehe A9 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges siehe A10 B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2624 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 211 Herzschwäche Seite 15 von 59

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 2 J18 128 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 3 F10 99 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 4 I10 88 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 5 K29 79 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 6 I21 71 Akuter Herzinfarkt 7 R55 68 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 8 I48 66 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 9 A41 57 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 9 E11 57 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 11 G40 52 Anfallsleiden - Epilepsie 11 I20 52 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 13 C34 49 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 13 K52 49 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 15 G45 42 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 16 J44 41 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 17 K25 38 Magengeschwür 18 I63 36 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 18 N39 36 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 20 I64 35 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Gefäßverschluss bezeichnet 21 R07 34 Hals- bzw. Brustschmerzen 22 I26 27 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie 22 K85 27 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 24 K92 26 Sonstige Krankheit des Verdauungssystems 25 H81 23 Störung des Gleichgewichtsorgans 26 K80 22 Gallensteinleiden 27 N17 21 Akutes Nierenversagen 27 R10 21 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 29 K21 19 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft 29 K56 19 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Seite 16 von 59

B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-632 610 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 1-440 529 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 3 8-930 375 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 4 8-900 225 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene 5 1-650 173 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 6 8-800 154 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 7 3-200 121 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 8 1-444 98 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 9 3-052 85 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 10 1-620 76 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 11 8-831 72 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 12 3-220 69 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 13 3-222 56 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 14 8-701 52 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 15 8-640 48 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation 16 8-152 47 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 17 8-931 46 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 18 3-225 41 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Seite 17 von 59

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 19 1-844 35 Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 20 5-513 31 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 20 8-542 31 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 22 8-153 26 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 23 5-452 25 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 24 3-202 24 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 25 8-771 23 Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand oder Kammerflimmern 26 1-424 19 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt 27 3-207 18 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 28 1-642 16 Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 29 1-651 15 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 29 5-377 15 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Hämatologisch- Onkologische Ambulanz Herzschrittmacherambulanz Ambulante Behandlung von Tumorpatienten ambulante Behandlung von Schrittmacherpatienten Kardiovaskuläre Ambulanz Notfallambulanz B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 18 von 59

Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 30 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 AA12 AA13 AA14 AA29 AA31 Belastungs-EKG/ Ergometrie Endoskop Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung 24-stündige Verfügbarkeit durch enge Kooperation mit dem Klinikum Oldenburg [24h verfügbar] [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 12 Davon Fachärzte: 6 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 B-12.2 Pflegepersonal: Seite 19 von 59

Pflegekräfte insgesamt: 40 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 36 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 21 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 20 von 59

B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Claußenstr. 3 26919 Brake Telefon: 04401 / 105-152 Internet: www. krankenhaus-brake.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC06 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Defibrillatoreingriffe Kommentar / Erläuterung: VC15 Thorakoskopische Eingriffe Thorakoskopische Pleurodese VC17 VC18 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Operationen von Krampfadern VC21 Endokrine Chirurgie Operative Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen VC22 Magen-Darm-Chirurgie Siehe VC55/ entsprechend offene OperationenOperationen bei M. Crohn und Colitis ulcerosa VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC24 Tumorchirurgie Siehe VC55/ entsprechend offene Operationen Seite 21 von 59

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC55 Minimal-invasive laparoskopische Operationen Semifundoplikatio zur Behandlung von Zwerchfellbrüchen und chron. Sodbrennen/ Refluxerkrankung Magenkeilresektion zur Entfernung kleiner Tumore Gastroenteroanastomose (Umgehungsoperation) PEG-Anlage (Ernährungssonde) PEG-WechselCholecystektomie (Gallenblasenentfernung) Entfernung von peripheren Lebertumoren/ -zysten Entfernung von Milzzysten Entfernung von Mesenterialzysten Operationen an Dünn- und Dickdarm bei M. Crohn und Colitis ulcerosa Dünndarmsegmentresektion Appendektomie bei Blinddarmentzündung Hemikolektomie re/ li bei Dickdarmtumoren Sigmaresektion (z.b. bei Divertikelerkrankung) Rektumresektion bei Mastdarm-Tumoren Rektopexie bei Mastdarmvorfall Diagnostische Laparoskopie Laparoskopische Lösung von Verwachsungen im Abdomen VC56 Minimal-invasive endoskopische Operationen Endoskopische und laparoskopische Operationen bei Bruchleiden (Leistenbruch, Schenkelbruch, Nabelbruch, Bauchdeckenbruch, Narbenbruch): Total extraperitoneale, praeperitoneale Netzplastik (TEPP) Intraperitoneal onlay mesh (IPOM) VC57 Plastisch rekonstruktive Eingriffe Plastisch-Chirurgische Operationen Bauchdeckenstraffung Narbenkorrektur Behandlung chronischer Wunden VC58 Spezialsprechstunde Proktologie Hernien Sodbrennen Schilddrüse VC00 Sonstige Chirurgische Endoskopie Chirurgische Intensivmedizin Seite 22 von 59

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC00 Sonstige Spezielle proktologische Eingriffe Hämorrhoidenversorgung in allen Stadien (offen, Longo-Methode, Hämorrhoidenligatur (HAL)) Operative Behandlung von Fissuren Abszeßspaltung Operative Behandlung von Fisteln (Excision, Mucosa-Flap-Plastik, Sphinkterrekonstruktion, Pelvic repair) Operative Behandlung des Mastdarmvorfall Operative Behandlung bei Mastdarmentleerungsstörungen (STARR-Op) Operative Behandlung bei Inkontinenz/ Schließmuskelschwäche Sphinkterrekonstruktion, Analband (künstlicher Sphinkter), Beckenbodenplastiken. Transanale endoskopische Mikrochirurgie zur Behandlung von Polypen und T1-Rektumkarzinomen B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Sonstiges siehe A9 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges siehe A10 B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 554 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Seite 23 von 59

Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K80 80 Gallensteinleiden 2 K40 58 Leistenbruch 3 K35 51 Akute Blinddarmentzündung 4 K43 19 Bauchwandbruch 5 S06 17 Verletzung des Schädelinneren 6 I83 15 Krampfadern der Beine 7 I84 14 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 7 L05 14 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 9 R10 12 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 10 K36 10 Sonstige Blinddarmentzündung 11 I70 9 Arterienverkalkung 11 L03 9 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone 13 K56 8 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 13 K61 8 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters 13 K66 8 Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) 13 L02 8 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 17 E11 7 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 17 M54 7 Rückenschmerzen 17 M70 7 Krankheit des Weichteilgewebes aufgrund Beanspruchung, Überbeanspruchung bzw. Druck 20 K57 6 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 21 A46 <= 5 Wundrose - Erysipel 21 C18 <= 5 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 21 C44 <= 5 Sonstiger Hautkrebs 21 D37 <= 5 Tumor der Mundhöhle bzw. der Verdauungsorgane ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 21 K37 <= 5 Blinddarmentzündung, vom Arzt nicht näher bezeichnet Seite 24 von 59

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 21 K42 <= 5 Nabelbruch 21 K60 <= 5 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms 21 K65 <= 5 Bauchfellentzündung - Peritonitis 21 L97 <= 5 Geschwür am Unterschenkel 21 T81 <= 5 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-511 91 Operative Entfernung der Gallenblase 2 5-470 71 Operative Entfernung des Blinddarms 3 5-469 64 Sonstige Operation am Darm 4 5-530 60 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 5 5-892 23 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 6 5-377 21 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 7 5-536 18 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs 8 5-399 17 Sonstige Operation an Blutgefäßen 9 5-455 16 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 10 5-493 13 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 10 5-897 13 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) 12 5-385 12 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 13 5-490 11 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 14 5-864 10 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Beins oder des gesamten Beins 15 5-535 9 Operativer Verschluss eines Magenbruchs 15 5-865 9 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes Seite 25 von 59

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 17 5-541 8 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des Raums hinter der Bauchhöhle 18 5-454 7 Operative Dünndarmentfernung 18 5-895 7 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 18 5-901 7 Hautverpflanzung[, Entnahmestelle und Art des entnommenen Hautstücks] 21 5-534 6 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs 21 5-893 6 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 23 5-494 <= 5 Operative Durchtrennung des Schließmuskels 23 5-611 <= 5 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden 23 5-793 <= 5 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 23 5-859 <= 5 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 23 5-894 <= 5 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 23 5-900 <= 5 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 23 5-902 <= 5 Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] 23 5-921 <= 5 Operative Wundversorgung und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut bei Verbrennungen oder Verätzungen B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Allgemein Chirurgische Ambulanz Wundversorgungen, Operationen von Leistenund Schenkelbrüchen sowie Nabel- und Mittellinienbruch, Operation von Analrissen und Fisteln, Operation von Hämorrhoidenknoten, Entfernung von Krampfadern, Lymphknotenentfernung, Portimplantationen Seite 26 von 59

B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 16 2 5-493 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 15 3 5-897 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) 9 4 5-490 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters <= 5 4 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs <= 5 4 5-536 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs <= 5 4 5-849 Sonstige Operation an der Hand <= 5 4 5-898 Operation am Nagel <= 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA00 Sonstige modernstes Instrumentarium zur Minimal Invasiven Chirurgie: HDTV- Videosystem, Ultraschall Skalpell Instrumentarium zur Transanalen endoskopischen Mikrochirurgie B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 6 Davon Fachärzte: 4 Belegärzte (nach 121 SGB V): Seite 27 von 59

0 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 20 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 18 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 9 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 28 von 59

B-[3] Fachabteilung Orthopädie und Unfall Chirurgie B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Orthopädie und Unfall Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1600 Hausanschrift: Claußenstraße 3 26919 Brake Telefon: 04401 / 105-153 Internet: www.krankenhaus-brake.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC26 VC27 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie und Unfall Chirurgie: Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Kommentar / Erläuterung: VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik einschl. Wechseloperationen VC30 VC31 VC32 VC33 VC34 Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Seite 29 von 59

Nr. VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 VO01 VO03 VO09 VO10 VO11 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie und Unfall Chirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungsund Bewegungsorgane Kommentar / Erläuterung: Konservative Therapie, sowie Implantation von interspinösen Spacern B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Sonstiges siehe A9 Seite 30 von 59

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges siehe A10 B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 675 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M17 143 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 2 M16 135 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 3 S72 61 Knochenbruch des Oberschenkels 4 T84 42 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 5 S82 35 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 6 S52 31 Knochenbruch des Unterarmes 7 S06 28 Verletzung des Schädelinneren 7 S42 28 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 9 M48 20 Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern 10 S32 17 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 11 M54 14 Rückenschmerzen 12 S92 11 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes 13 M23 10 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 14 S22 8 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 15 M51 7 Sonstiger Bandscheibenschaden 15 M75 7 Schulterverletzung Seite 31 von 59

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 17 M96 6 Krankheit des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen 18 D16 <= 5 Gutartiger Tumor des Knochens bzw. des Gelenkknorpels 18 M19 <= 5 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) 18 M22 <= 5 Krankheit der Kniescheibe 18 M25 <= 5 Sonstige Gelenkkrankheit 18 M70 <= 5 Krankheit des Weichteilgewebes aufgrund Beanspruchung, Überbeanspruchung bzw. Druck 18 M71 <= 5 Sonstige Krankheit der Schleimbeutel 18 M77 <= 5 Andere Sehnenansatzentzündung 18 S43 <= 5 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels 18 S62 <= 5 Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand 18 S70 <= 5 Oberflächliche Verletzung der Hüfte bzw. des Oberschenkels 18 S80 <= 5 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels 18 S83 <= 5 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 18 S86 <= 5 Verletzung von Muskeln bzw. Sehnen in Höhe des Unterschenkels B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-820 163 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 2 5-822 119 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 3 5-812 39 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 4 5-794 32 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 5 5-793 26 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Seite 32 von 59

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 6 5-835 21 Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 7 5-821 16 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 8 5-900 15 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 9 5-787 14 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 10 5-032 13 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 10 5-780 13 Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenerkrankung 12 5-839 12 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 13 5-790 11 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 14 5-859 10 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 15 5-800 9 Erneute operative Begutachtung und Behandlung nach einer Gelenkoperation 16 5-805 8 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 17 5-810 7 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 18 5-782 <= 5 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 18 5-783 <= 5 Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken 18 5-791 <= 5 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 18 5-792 <= 5 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 18 5-823 <= 5 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 18 5-855 <= 5 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 18 5-894 <= 5 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Seite 33 von 59

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Chirurgische Notfallambulanz Chirurgische Notfallversorgung, Vor- und Nachbehandlung bei Prothesenimplantationen B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 111 2 5-804 Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern <= 5 2 5-813 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 2 8-200 Nichtoperatives Einrichten eines Bruchs (Reposition) ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten <= 5 <= 5 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA24 AA29 AA31 OP-Navigationsgerät Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Seite 34 von 59

B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 5 Davon Fachärzte: 3 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 20 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 18 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 8 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 35 von 59

B-[4] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2600 Hausanschrift: Claußenstr. 3 26919 Brake Telefon: 04401 / 1050 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VH01 VH02 VH03 VH06 VH07 VH08 VH09 VH10 VH14 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres Schwindeldiagnostik und therapie Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle Kommentar / Erläuterung: Seite 36 von 59

Nr. VH15 VH16 VH18 VH19 VH20 VH23 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals- Bereich Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren Interdisziplinäre Tumornachsorge Spezialsprechstunde Kommentar / Erläuterung: VH00 Sonstige Hirnstamm And B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Sonstiges siehe A9 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges siehe A10 B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 152 B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Seite 37 von 59

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 J35 124 Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln 2 J34 14 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 3 C32 <= 5 Kehlkopfkrebs 3 C44 <= 5 Sonstiger Hautkrebs 3 H61 <= 5 Sonstige Krankheit der Ohrmuschel bzw. des Gehörgangs 3 J36 <= 5 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) um die Mandeln 3 M60 <= 5 Muskelentzündung 3 Q17 <= 5 Sonstige angeborene Fehlbildung des Ohres 3 R06 <= 5 Atemstörung 3 R49 <= 5 Störung der Stimme 3 S02 <= 5 Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-281 84 Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der Rachenmandel) - Tonsillektomie ohne Adenotomie 2 5-200 22 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 2 5-285 22 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) 4 5-282 20 Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln 5 5-293 14 Operativer Ersatz der Rachenschleimhaut 6 5-214 12 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 7 5-215 11 Operation an der unteren Nasenmuschel 8 5-182 <= 5 Teilweise oder komplette operative Entfernung der Ohrmuschel 8 5-184 <= 5 Operative Korrektur abstehender Ohren 8 5-216 <= 5 Wiederausrichtung einer Nase nach Nasenbruch 8 5-259 <= 5 Sonstige Operation an der Zunge Seite 38 von 59

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 8 5-289 <= 5 Sonstige Operation an Gaumen- bzw. Rachenmandeln 8 5-300 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes 8 5-850 <= 5 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 8 5-895 <= 5 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 8 8-930 <= 5 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[4].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA02 Audiometrie-Labor AA00 Sonstige BEQA, OAE B-[4].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 0 Davon Fachärzte: 0 Seite 39 von 59

Belegärzte (nach 121 SGB V): 1 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 1 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 1 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 40 von 59

B-[5] Fachabteilung Augenheilkunde B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Hausanschrift: Claußenstr. 3 26919 Brake Telefon: 04401 / 105-0 Fax: 04401 / 105-208 Internet: www.sbhospital.de B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VA02 VA05 VA07 VA15 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Augenheilkunde: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse Diagnostik und Therapie des Glaukoms Plastische Chirurgie Kommentar / Erläuterung: B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: Seite 41 von 59

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Sonstiges siehe A9 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges siehe A10 B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 80 B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 H25 79 Grauer Star im Alter - Katarakt 2 H16 <= 5 Entzündung der Hornhaut B-[5].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-144 79 Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel 2 5-122 <= 5 Operation bei dreieckigen Bindehautfalten im Bereich der Lidspalte des Auges (Pterygium) Seite 42 von 59

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[5].11 Apparative Ausstattung trifft nicht zu / entfällt B-[5].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 0 Davon Fachärzte: 0 Belegärzte (nach 121 SGB V): 1 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 1 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 1 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 43 von 59

Seite 44 von 59

Teil C - Qualitätssicherung C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate Leistungsbereich: Fallzahl: Dokumentationsrate in %: Kommentar: Ambulant erworbene Pneumonie 147 99,3 Cholezystektomie 88 98,9 Gynäkologische Operationen <20 100 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel <20 100 Herzschrittmacher-Implantation 34 97,1 Herzschrittmacher-Revision / Systemwechsel / Explantation <20 75 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 132 100 Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel 21 100 Hüftgelenknahe Femurfraktur 41 100 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Knie-Totalendoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel 118 100 <20 100 Mammachirurgie <20 100 Gesamt 600 99,3 C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren: C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Leistungsbereich Kennzahl- Bew. Ergebnis Zähler / Vertr.- Referenz- Kommentar / (LB) und bezeichnung: durch bereich: (Einheit): Nenner: bereich Erläuterung: Qualitätsindikator Strukt. (bundesweit): (QI): Dialog: Seite 45 von 59

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Leistungsbereich Kennzahl- Bew. Ergebnis Zähler / Vertr.- Referenz- Kommentar / (LB) und bezeichnung: durch bereich: (Einheit): Nenner: bereich Erläuterung: Qualitätsindikator Strukt. (bundesweit): (QI): Dialog: Brusttumoren Bestimmung der Hormonempfindlichkeit der Krebszellen Hormonrezeptoranalyse 8 entfällt Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht mitgeteilt entfällt >= 95% Keine Auswertung, da zu wenig Fälle Brusttumoren Angabe 8 entfällt Ergebnis entfällt >= 95% Keine Auswertung, da zu Sicherheitsabstand zum Sicherheitsabstand: bei wurde wenig Fälle gesunden Gewebe Mastektomie dem Krankenhaus nicht mitgeteilt Brusttumoren Angabe 8 entfällt Ergebnis entfällt >= 95% Keine Auswertung, da zu Sicherheitsabstand zum Sicherheitsabstand: bei wurde wenig Fälle gesunden Gewebe brusterhaltender dem Therapie Krankenhaus nicht mitgeteilt Brusttumoren Postoperatives 8 entfällt Ergebnis entfällt >= 95% Keine Auswertung, da zu Röntgenuntersuchung Präparatröntgen wurde wenig Fälle des entfernten Gewebes dem nach der Operation Krankenhaus nicht mitgeteilt Seite 46 von 59

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Leistungsbereich Kennzahl- Bew. Ergebnis Zähler / Vertr.- Referenz- Kommentar / (LB) und bezeichnung: durch bereich: (Einheit): Nenner: bereich Erläuterung: Qualitätsindikator Strukt. (bundesweit): (QI): Dialog: Frauenheilkunde Thromboseprophylaxe 8 entfällt Ergebnis entfällt >= 95% Keine Auswertung, da zu Vorbeugende bei Hysterektomie wurde wenig Fälle Medikamentengabe zur dem Vermeidung von Kranken- Blutgerinnseln bei haus Gebärmutterentfernunge nicht n mitgeteilt Frauenheilkunde Antibiotikaprophylaxe bei 8 entfällt Ergebnis entfällt >= 90% Keine Auswertung, da zu Vorbeugende Gabe von Hysterektomie wurde wenig Fälle Antibiotika bei dem Gebärmutterentfernunge Kranken- n haus nicht mitgeteilt Gallenblasenentfernung Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Reinterventionsrate 8 0-5 0 % 0 / 85 <= 1,5% Gallenblasenentfernung Klärung der Ursachen für angestaute Gallenflüssigkeit vor der Gallenblasenentfernung Gallenblasenentfernung Feingewebliche Untersuchung der entfernten Gallenblase Herzschrittmachereinsat z Komplikationen während oder nach der Operation Präoperative Diagnostik bei extrahepatischer Cholestase Erhebung eines histologischen Befundes Perioperative Komplikationen: chirurgische Komplikationen 8 95-100 100 % entfällt = 100% Keine Auswertung, da zu wenig Fälle 8 95-100 97,7 % 86 / 88 = 100% 8 0-5 0 % 0 / 34 <= 2% Seite 47 von 59