Sozialversicherungsfachangestellte/r

Ähnliche Dokumente
Das clevere Formelheftchen

Der clevere Formel-Trainer

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes?

Versicherungsfremde Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer,

Ergebnisse der Statistik KG 5, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherungen Seite

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Unterricht an den Landwirtschaftsschulen. Die Landwirtschaftliche Krankenversicherung

Information zur Krankenversicherung der Studierenden

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Die 1. Wahl in sozialen Berufen. Jung, sozial, engagiert?

Der Privatpatient. Yvonne Görmar, Referat Praxen des DVE

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Soziale Absicherung. Was ist wichtig? Frank Hämmerlein

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Im Studium. Gut versichert.

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Leseprobe zum Download

Herzlich willkommen!

Allgemeine Verwaltung Selbstverwaltung Sozialversicherungsabkommen Freiwillige Versicherung Beitragswesen allgemein, Beitragseinzug

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember Testatsexemplar -

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Vortrag IHK Heilbronn-Franken Heilbronn, den 19. November 2013

AOK Nordost Die Gesundheitskasse. WORKSHOP Mutterschutz. Potsdam,

Vollversicherte in der privaten Krankenversicherung

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Social-Media Strategien für Krankenkassen Wahrnehmung und Erwartungen an das Social Media Angebot gesetzlicher Krankenversicherungen

Infoblatt Studenten und Krankenversicherung

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Leseprobe zum Download

Krankenvollversicherung

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Ich. will dort versichert sein

Die Sozialfunktionalität der PKV im dualen System

GUT ZU WISSEN. Gut im Studium. Die hkk-krankenversicherung für Studierende

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Telefon:

Dienstanweisung Knappschaft

Private Krankenversicherung Quo Vadis?

Pflegekasse bei der AOK Bremen/Bremerhaven Satzung

Entlastung während der Elternzeit

Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung über die Beratung werdender Mütter gemäß 218b Abs. 1 Nr.

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Unzufriedenheit mit Preis und Leistung

Die Sozialversicherung

Referentenleitfaden. AOK-Verlag GmbH. zum Folienpaket System der sozialen Sicherung. Stand: 1. Januar AOK-Verlag GmbH Remagen

PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE ZEHN WICHTIGSTEN FRAGEN

Im Krankenhaus erstatten wir 100 Prozent der Aufwendungen für allgemeine Krankenhausleistungen.

pcj^âíìéää=pmw=ûêòíäáåüéi=ò~üå êòíäáåüé=ìåç=ëí~íáçå êé=_éü~åçäìåö=

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Mehr Qualität für Ihre Gesundheit!

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihre Ansprechpartner Tel. Beate Deutzmann 0221/ Datum

BKK oder PKV? KKF-Verlag. Privat versichern? Besser BKK! Der Wechsel zur PKV meist eine Entscheidung auf Lebenszeit.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 10

Pro Baby Unterstützung von Anfang an

35 Erlöschen der Leistungsansprüche

Foto: fotolia. Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

Informationsverarbeitung

Satzung. der. BKK Linde Pflegekasse. Stand

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

Ergebnisse der Statistik KG 5, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Satzung. der. Pflegekasse der WMF BKK

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Soziale Arbeit in der Onkologie - Leben mit Krebs -

Kalkulatorische Grundlagen der Privaten Krankenversicherung

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Leseprobe zum Download

GKV oder PKV, Unterschiede bei Beiträgen und Leistungen

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

Satzung. Voralb BKK. der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse. Postfach Nürtingen. Hausanschrift: Neuffener Straße Nürtingen

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Kranken- und Pflegeversicherung

Information der Beihilfefestsetzungsstellen in Bayern

Qualifizierungsmaßnahme für Makler / Versicherungsvermittler / Finanzberater. Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen

Dürfen wir Sie etwas unter die Lupe nehmen?

Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit. Martina Steinbauer Bezirksleiterin Maklerdirektion Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Unternehmenspräsentation

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

KVdR PflegeV A Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen. Hans Laufer Klaus Eibs Klaus Schumacher

Merkblatt Privatversicherte und Gesundheitsreform 2007

Verbandsportrait

Inhalt: Durchführung von Beihilfevorschriften

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Übersicht zur Satzung

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

Satzung. der BKK Pflegekasse GILDEMEISTER SEIDENSTICKER

Transkript:

Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Download-Version Tipps zur mündlichen Abschlussprüfung Best.-Nr. C771

Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Tipps zur mündlichen Abschlussprüfung Bestell-Nr. C771 Download-Version U-Form-Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG 1

Ihre Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form Team steht dir gerne Rede und Antwort. Direkt auf Facebook.com/Pruefungscheck fragen, diskutieren, stöbern und weiteres Wichtige und Wissenswerte rund um Ausbildung erfahren oder einfach eine kurze E-Mail an feedback@u-form.de Bitte beachten: Sollte es für diese Broschüre Änderungen oder Korrekturen geben, so können diese unter www.u-form.de/addons/771-1.zip heruntergeladen werden. Ist die Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt! COPYRIGHT U-Form-Verlag, Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Cronenberger Straße 58 42651 Solingen Telefon 0212 22207-0 Telefax 0212 208963 Internet: www.u-form.de E-Mail: uform@u-form.de Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Goethestraße 49, 80336 München, Telefon 089 514120, zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. Titelbild: Picture-Factory Fotolia.com 2. Auflage 2014 2

Inhaltsverzeichnis Vorwort...4 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung...5 Fragetechnik...6 Der Prüfungstag...7 Die 15-minütige Vorbereitungszeit...8 Der Einstieg in das Beratungsgespräch...9 Musterfälle Beabsichtigter Wechsel zur privaten Krankenversicherung...10 Leistungsfälle Zahnersatz...11 Medizinische Vorsorgeleistungen...12 Medizinische Vorsorge für Mütter und Väter...13 Medizinische Rehabilitation...14 Häusliche Krankenpflege...15 Haushaltshilfe...16 Arbeitsunfähigkeitsfall... 17 18 Pflegeleistungen...19 Zuzahlungsregelungen... 20 21 Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft...22 Versicherungs- und Beitragsrecht Familienversicherung...23 Krankenversicherung der Studenten...24 Geringfügig Beschäftigte...25 Berufsstarter...26 Anlage Mitgliedschaftserklärung für freiwillige Mitglieder und Pflichtversicherung für Nichtversicherte... 27 28 3

Beabsichtigter Wechsel zur PKV Gesprächsstruktur Stellen Sie zunächst die Frage nach den Beweggründen zum beabsichtigten Wechsel Auch ist es angebracht, ein aufrichtiges Bedauern auszusprechen und sich ggf. für mangelhafte Kundenbetreuung etc. zu entschuldigen. Danach klären Sie, wann überhaupt ein Ausscheiden aus der GKV möglich ist. Beachten Sie hierbei, wie lange der Kunde bereits freiwilliges Mitglied ist. Sollte der Kunde noch nicht 18 Monate bei Ihrer Krankenkasse sein, gilt die 18-monatige Bindungsfrist nicht; vgl. 175 Abs. 4 Satz 6 letzter Halbsatz SGB V Erfragen Sie die familiäre Situation des Kunden um festzustellen, für wen in der PKV noch zusätzliche Prämien zu zahlen sind. Gehen Sie auf die grundsätzlichen Unterschiede zwischen PKV (Äquivalenzprinzip) und GKV (Solidaritätsprinzip) ein. Hieraus ergeben sich die Hinweise, dass: die Beitragsgestaltung in der GKV nur einkommensabhängig ist die PKV dies vom Gesundheitszustand abhängig macht die Familienversicherung in der GKV kostenfrei durchgeführt wird in der GKV keine Wartezeiten bestehen in der GKV keine Leistungsausschlüsse vorgesehen sind die umfassende, juristisch korrekte persönliche Beratung eine Rechtsanspruchsleistung der GKV ist Kleingedrucktes gibt es nicht; vgl. 14 SGB I Bonusprogramme Ihrer Krankenkasse der PKV nahe kommen und damit interessant für den Kunden sein können Die Beratung soll aufrichtig, fair und ehrlich sein, weil: für junge, gesunde Versicherte durchaus die PKV finanziell attraktiv ist allerdings eine Rückkehr zur GKV kaum bis gar nicht mehr möglich ist der Vergleich mit Beiträgen und Leistungen einer genauen Analyse bedarf Zum Höchstbeitrag siehe 223 Abs. 3 i.v.m. 6 Abs. 7 SGB V; 241 und 249 Abs. 1 SGB V 10