Landeskonferenz 2016 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen. Klärschlammverwertung. Notwendige Schritte aus der Sicht eines Entsorgers

Ähnliche Dokumente
Klärschlamm-Thermolyse in der Logistik der Klärschlammentsorgung und -verwertung

TerraTec Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm im Rahmen der Entsorgungsdienstleistung

Das Klärschlammverwertungskonzept der LAV Markranstädt GmbH

Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe

Fachveranstaltung LAV Markranstädt GmbH. Planung und Vision- Klärschlammentsorgung ab 2015

Technologie- und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung Mitteldeutschland (TKKM)

Nachhaltige Klärschlammverwertung Das LAV- Konzept für die Zukunft

Phosphorrückgewinnung im Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling

Landeskonferenz Abwasser 2014

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Klärschlamm -aktuelle Situation und zukünftiger Umgang mit Klärschlamm-

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Die Auswirkungen der neuen Klärschlammverordnung in der Praxis Fallbeispiel Niedersachsen. VQSD - Fachveranstaltung

Trockene (C)Karbonsierung von Restbiomassen

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen

Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen

NEUES AUS DEM KLÄRSCHLAMMNETZ- WERK NORD-OST

Aktuelles zum Thema Klärschlammentsorgung

klimaneutraler Energieträger und

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

Was sollte bei aktuellen Vergabeverfahren unter Berücksichtigung der derzeitigen Gesetzeslage beachtet werden?

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

[ ] Kompostwerk Ganderkesee. Ein Unternehmen - viele Leistungen. GREENGAIN Workshop Andreas Melle. Abfallmanagement, Logistik, Kompost

_für die Region. Jörg Decher. Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung

Liste zulässiger Ausgangs- und Zuschlagstoffe sowie Mischkomponenten

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum?

Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen. Regionalforum des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen am

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Neues vom Klärschlamm

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN KOMPOSTIERUNG LANDWIRTSCHAFTLICHE KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG THERMISCHE VERWERTUNG KLÄRSCHLAMMTROCKNUNG

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

Stammdaten Verwertung

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Die Novelle der Klärschlammverordnung

Entsorgungsfachbetrieb

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling

Phosphorrückgewinnung wieso, weshalb, warum? Dr. Daniel Frank

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes

Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Anforderungen für Kläranlagenbetreiber und Entsorgungswirtschaft

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Entsorgungsfachbetrieb

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Klärschlamm-Kooperation M-V GmbH

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag

Klärschlammentsorgung 2.0

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Phosphor-Recycling: Synergien nutzen. Dr. Daniel Frank

Begrüßung und Einführung

Unternehmenspräsentation. Jedes Metall ist ein edles Stück.

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Aufbereitung und Entsorgung von belasteten Prozessbädern

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Entschlammung von Teichkläranlagen - die Auswirkungen auf die Ablaufqualität

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Wo beginnt die Entsorgung?

Muster! Vertragsangebot. "Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm" Fortführung des Projektes ab für

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Die neue Klärschlammverordnung 4. NWZ Abwasser-Dialog, Nordstemmen 11. Oktober 2017

Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz

Zentrum für Ressourcen und Energie. Abfallwirtschaftsgipfel Hamburg, 7. Februar 2019, Dr.-Ing. Martin Mineur

Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen am Beispiel Klärschlamm

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Gemeinsam auf den Weg

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

HMV-Schlacke im Straßenbau -Beispiele und Erfahrungen

Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund Konzept zur weitergehenden Schlammbehandlung

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA -

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein

Transkript:

Landeskonferenz 2016 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Klärschlammverwertung Notwendige Schritte aus der Sicht eines Entsorgers

Gliederung 1. Unternehmensvorstellung 2. Entsorgungssicherheit / LAV-Strategie 3. Klärschlammtrocknungsanlage Zorbau (KTA) 4. Grundlagen und notwendige Schritte 2

Allgemeine Informationen Firmensitz: Nordstraße 15 04420 Markranstädt - Sachsen Gesellschafter: 7 private Gesellschafter Handelsregister: HRB Nr. 21 72 Gründung der Unternehmung: 1991 Jahresumsatz GJ 2014/2015 25 Mio. Mitarbeiter Firmengruppe: Zertifikat: 140 AK (davon 10 Azubi) Entsorgungsfachbetrieb nach 52 KrW-/AbfG EU-Lizenzen RAL-Gütezeichen Kompost RAL-Gütezeichen AS-Humus GMP+ - Zertifikat 3

Organigramm LAV Firmengruppe 19.10.2016 Klärschlammverwertung aus Sicht eines Entsorgers 4

Kerngeschäft LAV Markranstädt GmbH Komplettdienstleistung zur Klärschlammverwertung - Transportlogistik -Lagerung - Aufbereitung/ Behandlung - Stoffstrom- und Behördenmanagement - organische Düngung - Thermische Verwertung -Landschafts-und Deponiebau Jahresmenge: 350.000 t/a 5

Standorte 25 eigene nach BImSchG genehmigte Verwertungsanlagen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Kompostierung, Zwischenlagerung und Behandlung von Abfällen 6

Kerngeschäft HVT Handel Vertrieb Transport GmbH Abfälle Transporte Klärschlamm: ca. 600.000-650.000 t/a Transporte MHKW-Schlacke: ca. 120.000 t/a Transporte sonstige Abfälle: (LVP, EBS, Biomasse) ca. 25.000 t/a Produkte Transporte Schüttgüter: (Kies, Substrate, Baustoffe) Transporte Holzpellets: ca. 30.000 t/a ca. 15.000 t/a 7

Fuhrparkübersicht Anzahl Typ Kippsattel: 18 40 60 m³ - Kippsattelmulden Walking-Floor: 3 93 m³ - Walking-Floor Absetzkipper: 3 Absetzkipper + Anhänger für Container bis 3 x 10 m³ Hochabsetzkipper: 1 Spezialumleerer + Anhänger für Container bis 3 x 10 m³ Spezialhakenliftsattel: 2 Hakenliftsattel für Abroll-Container bis max. 22 t Hakenlift: 3 Hakenliftcontainerfahrzeug + Anhänger für Abroll-Container bis 2 x 36 m³ Tautliner: 7 Planenauflieger mit Edscha-Verdeck - Länge 13,60 m Tieflader: (2) Tieflader-Anhänger sowie Sattelauflieger bis 32,5 t Summe: 37 8

Kerngeschäft LAV Technische Dienste GmbH & Co.KG Bereich Erdenwerk - Kulkwitz Am Schornstein - Gewerbegebiet Brandis-West Qualitätsprodukte Erde Rindenmulch Torf Dachgartenerde Zuschlagstoffe Bodenverbesserer Entsorgung Bauschutt- und Erdenannahme Kompostierfähige Abfälle Laub, Gras, Grasnarbe Starkholz über 20 cm Stärke Grünschnitt, Baum-Heckenverschnitt Holzabfälle naturbelassen sortiert Bauholz sortiert bzw. vorsortiert Dienstleistung Zerkleinerung von Grünschnitt und Rinden Shreddern von Holzabfällen Absiebungvon Shreddermaterial,Kompost, Erden und Baustoffen in den Körnungen 0-10 bis 0-40 mm 9

Kerngeschäft LAV Technische Dienste GmbH & Co.KG Bereich Baudienstleistung Außenanlagen (Beräumung, Profilierung und Gestaltung) Pflasterarbeiten, Grundstücksgestaltung Bodenaustausch Einfriedungen / Tore / Zaunbau Erdbau (einschließlich Lieferung und Entsorgung) Aushub von Baugruben, Setzen von Kleinkläranlagen Grundstücksentwässerung Drainage und Versickerungsanlagen Mauerwerksfreilegung für Sanierung und Trockenlegung von Gebäuden Wegebau, Zufahrten Abbruch (einschließlich Sortierung und Recycling) Abriss von Gebäuden, Mauern, Einbauten Abriss und Verfüllung von Gruben und Schächten Umweltgerechte Sortierung und Entsorgung des anfallenden Bauschutts 10

Forschung und Entwicklung Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling Aktuell: 2. Phase - Einreichung der Verbundforschungsvorhaben 20 Netzwerkpartner Letztes Netzwerktreffen 22.09.2016 Wirtschaftlichkeitsbewertung Abfalllogistik Rohstoffrückgewinnung Energiemanagement Ökobilanzierung Beratung & Konzeption Anlagenbau Patentierung Verwertung organischer Reststoffe Abfallmanagement Anlagenbetrieb Anlagenüberwachung Entsorgung Agrardienstleistungen Verfahrenstechnik Steinbeis- Transferzentrum RTM Fertigung Stahlbauprodukte Wertschöpfung Biomassenutzung Analytik Engineering Erschließung von Wertschöpfungsketten Recycling Netzwerkund Projektmanagement Werkzeugherstellung Bau- und Betriebsplanung Studien Konzepte Planung Schlammentwässerung AG Löberitz Fertigung thermischer Apparate Wassermanagement Automatisierung 19.10.2016 Klärschlammverwertung aus Sicht eines Entsorgers 11

Forschung und Entwicklung Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling 1. Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Klärschlammmonoverbrennungsanlagen im Bereich Rauchgasreinigung Abwasserbehandlung; Alternative Flockungs-/ Fällungsmittel; Klärschlamm; Phosphor Recycling; Phosphor- Pflanzenverfügbarkeit; Monoverbrennungsaschen; Verbrennungsprozess; Schadgasentstehungspotenzial Projektskizzen in Erarbeitung 2. Entwicklung eines integrierten Verfahrens für die Gewinnung und Aufbereitung von Strukturmaterialen und Nährstoffen aus Gärresten Stickstoffstripping, Wasseraufbereitung; Fasergewinnung Antrag eingereicht 3. Entwicklung einer Presstechnik zur Heißentwässerung von hydrothermal behandelten Schlämmen Heißentwässerungspresstechnik, karbonisierte Schlämme Antrag bewilligt 4. Entwicklung von Bodensubstraten für den Einsatz in der Rekultivierung Klärschlamm, Deponieabdeckung, Agrarholzanbau Antrag eingereicht 5. Pyrolyse / Vergasung Vergasungstechnologie, thermische Verwertung, Klärschlammvergasung, Phosphorrückgewinnung niemand im Netzwerk 12

2. Entsorgungssicherheit / LAV-Konzept Landwirtschaftliche Verwertung LAV verfolgt Doppel+1 -strategie umfangreiche Düngeberatung Flächenaufnahme/ Bodenbeprobungen Auswahl geeigneter regionaler Klärschlämme Vorhaltung von Zwischenlagerkapazitäten Erstellung der Warendeklaration und Lieferscheine sowie Bearbeitung der Verwertungsunterlagen (gemäß DÜMV, AbfKlärV) Anmeldung bei den zuständigen Behörden (Lieferschein Teil 1) logistische Abstimmung/ Transport der Klärschlämme Aufbringung/ Streuen Nachweisführung gemäß Klärschlammverordnung einschließlich Kataster und Zusammenstellung der verwerteten Mengen (Lieferschein Teil 2) 13

Thermische Verwertung 2. Entsorgungssicherheit / LAV-Konzept Verträge mit regionalen Mitverbrennungsanlagen wie Kohlekraftwerken und Müllverbrennungsanlagen oder Zementwerken Verträge mit Monoverbrennungsanlagen Realisierung einer Klärschlammtrocknungsanlage 14

15

2. Entsorgungssicherheit / LAV-Konzept Ziel ist die nachhaltige Klärschlammverwertung + 100% Entsorgungssicherheit 16

Projektpartner: Anlagenkapazität: Input: 3. Klärschlammtrocknungsanlage Zorbau (KTA) SUEZ Energie und Verwertung GmbH / LAV 50.000-75.000 t/a (Originalsubstanz) AVV 190805 Schlämme aus der Behandlung von kommunalem Abwasser mechanisch entwässerter Klärschlamm Input-Parameter: TS-Gehalt: 20 27% Störstoffgehalt: max. 2,5 Ma.% Anlagenverfügbarkeit: > 8.000 h/a Wasserverdampfungsmenge: 4,5 5,0 t H2O /h Wärmebedarf: 640 kwh/t KS-OS 32.000 MWh/a Output: AVV 190805 Schlämme aus der Behandlung von kommunalem Abwasser Klärschlammgranulat Output-Parameter: TS-Gehalt: > 90% Störstoffgehalt: max. 2,5 Ma.% Dichte / Schüttgewicht: 0,4-0,8 t/m³ Korngröße: < 4 mm : > 90 Ma %(OS) < 5 mm : 100 Ma %(OS) Feinstaub <0,02mm : < 6 Ma %(OS) Konsistenz : rieselfähig, blasfähig 17

3. Klärschlammtrocknungsanlage Zorbau (KTA) Lageplan 18

2-Deck- Trocknerband 3. Klärschlammtrocknungsanlage Zorbau (KTA) Anlagenlayout Outputsilo 3d mit Walzenmühle Störstoffabscheidung/ Zwangsmischer Annahmebunker 3d 19

3. Klärschlammtrocknungsanlage Zorbau (KTA) Aktueller Stand/ Zeitplan 07/14-01/15 Ausschreibung zur Lieferung und Errichtung der Trocknungsanlage 09/2015 Vergabe LP1 Outputsilo 3d 09/2015 Einleitung des Genehmigungsverfahrens Trocknergebäude Rohrbrücke / Schnittstelle 08.12.2015 Vergabe LP2 02.03.2016 Erörterungstermin (90 Einwendungen zum Projekt) 03/2016 1. Baubeginn Bauunterbrechung Annahmebunker 3d 04/2016 8a Vorabbaugenehmigung erteilt 2. Baubeginn 05/2016 Baustopp Klage gegen das Landesverwaltungsamt 11.05.2016 Freigabe zur Wiederaufnahme Baubeginn QIII/2016 Inbetriebnahme 12/2016 Dauerbetrieb 20

Rechtliche Rahmenbedingungen Verbindliche Gesetzgebung zur Abfallklärschlammverordnung P-Recycling JA/NEIN? Größenklassen? Übergangsfristen? Verbindliche Festlegungen zur Düngemittelverordnung Frachtenregelung Polymere? 4. Grundlagen und notwendige Schritte Verbindliche Festlegung zur Düngeverordnung Begrenzung Gesamt-N auf 60 kg/ha/a auch für organische Dünger KS/Kompost? Herausforderung für den Abfallerzeuger und -entsorger Sicherstellung einer 100% - Entsorgungssicherheit bei Einhaltung aller gesetzlichen Rahmenbedingungen, die sich in den nächsten Jahren ändert Achtung: Vertragslaufzeiten Erzeuger/Entsorger überschneiden sich mit gesetzlichen Änderungen 21

4. Grundlagen und notwendige Schritte Lösungsweg Überprüfung der eigenen KS-Qualität Auf Basis der jeweiligen Rahmenbedingung (GK / KS-Qualität / KS-Menge / Polymereinsatz usw.) Festlegung der möglichen Verwertungswege Überprüfung der Verwertungsverträge Laufzeit / Leistungspositionen Passt der Vertrag zu den möglichen Änderungen der gesetzlichen und allgemeinen Rahmenbedingungen? JA Alles gut!! NEIN NICHT Alles gut!! - Umgehende Beratung und Abstimmung zwischen Erzeuger und Entsorger notwendig - Gemeinsame Prüfung von Mengenbündelung mit anderen Partnern - Prüfung möglicher Ausschreibungsverfahren langfristig Vorschlag langfristige Nutzung der Flexibilität der Entsorgungsdienstleister 22

LAV Landwirtschaftliches Verarbeitungszentrum Markranstädt GmbH Nordstraße 15 04420 Markranstädt www.lav-markranstaedt.de Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Matthias Hoger Tel.-Nr.: 034205 / 738 0 Mobil: 0163 / 738 00 11 Email: m.hoger@lav-markranstaedt.de! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23