Jens Renner Plagio, ergo sum - Dowjerai, no prowjerai, od r?

Ähnliche Dokumente
Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Zum Bedarf der Bibliothekspädagogik in der Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren: Das Leipziger Modell

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Lost in Antarctica oder was der Südpol mit Informationskompetenzvermittlung zu tun hat

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Bachelor Wirtschaftsrecht

Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen -

Partnerschaft Kommunikation - Interaktion Vermittlung von Fähigkeiten jenseits der Informationskompetenz

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Wirtschaftspsychologie

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Keine Angst vorm Text!

Dr. Klaus Gantert 104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 28. Mai 2015

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

Fallstudienseminar Cases in Finance

Prof. Dr. Marion Völger Winsky, MAE Leiterin Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht. Building Competence. Crossing Borders.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fallstudienseminar Cases in Finance

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Wintersemester 2015/2016

Evaluation von Websites

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Information Management

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Bibliothekswesen und Wissensmanagement

LUISE lebt Erfahrungen aus fünf Jahren Kooperationsprojekt. Jens Renner

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Studentische Praxisprojekte: Ziele Planungstool Fallstricke Unterstützungsangebote

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Mystery Shopping in Bibliotheken Projekt im WS 2013/14 Studiengang B.Sc. Informationswissenschaft Hochschule Darmstadt

Bibliographien und Datenbanken II

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.


BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

D I E N S T B L A T T

Job in Sicht Station: Weiterbildung

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Studien- und Prüfungsordnung

S t u d i e n o r d n u n g

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Jena

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Wirtschaftswissenschaften

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CHE-Ranking 2011 / 12

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Lehr- und Forschungsangebot. Sozial- und Verwaltungsmanagement (Bachelor) Services of General Interest (Master) Prof. (FH) Dr.

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Willkommen. Weiterbildungsakademie als operatives Konzept. bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU. Referent: Rektor Prof. Dr.

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

- PDF-Service

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills"

Projekte Prof. Gerke und Prof. Schmidt Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Master International Marketing Management

Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Verbundstudium an der Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften der Hochschule Ansbach

Transkript:

Jens Renner Plagio, ergo sum - Dowjerai, no prowjerai, od r? Plagiatserkennung und Plagiatsbekämpfung als Lehrinhalt curricular verankerter Seminare zur Vermittlung von Informationskompetenz 1

Meine Themen Die Voraussetzungen Die Chancen Die Grenzen IK an der Hochschule Ansbach Beispiel Studiengang Betriebswirtschaft Didaktische Umsetzung Das Fazit 2

Die Voraussetzungen Hochschule Ansbach: 1996 gegründet 2.000 Studierende 10 Studiengänge Bachelor und Master Fluch und Segen der Rankings 3

Die Chancen Intrinsisch motivierte Studierende Fördern Extrinsisch motivierte Studierende Fordern Information und Repression Beziehungsebene Professoren- Bibliothek Handlungsfeld und Kompetenzbeweis 4

Die Grenzen Ansbach, im Juli 2009 Wenn Du s umschreibst, brauchst keine Quellen anzugeben; ich hab 80 % von meiner Diplomarbeit so gemacht. 5

Die Grenzen Grenzen akzeptieren Diversität als Realität Lernermöglicher als Ziel 6

IK an der Hochschule Ansbach Teaching Library curricular verankert seit dem Herbst 2000 Als Pflichtmodul, Pflichtveranstaltung, halbfreiwilliges Angebot, freiwilliges angekündigtes, spontanes In 7 von 10 Studiengängen Immer in Verantwortung der Bibliothek 7

IK an der Hochschule Ansbach Drei Stufen-Modell Studiengangsübergreifende Erstsemestereinführung - verpflichtend Lehrveranstaltung im Studiengang - (verpflichtend) Diplomanden-Einzelbetreuung one-on-one - freiwillig 8

IK an der Hochschule Ansbach Beispiel Studiengang Betriebswirtschaft 9

Beispiel Studiengang Betriebswirtschaft Pflichtmodul für Bachelor im 1.-3. Semester 10

Beispiel Studiengang Betriebswirtschaft Praktische Umsetzung als 2-Tages- Blockveranstaltung (Ausschnitt) 11

Didaktische Umsetzung Den ganzen Weg gehen! Basisterminologie Datenbanken Licht und Schatten von Google Wissenschaftliches Arbeiten Publizieren Plagiatsbekämpfung 12

Didaktische Umsetzung Wissenschaftliches Arbeiten: Ablauf 13

Didaktische Umsetzung Wissenschaftliches Arbeiten: Inhalt 14

Didaktische Umsetzung Konfrontation mit Weber: Inhalt 15

Didaktische Umsetzung Konfrontation mit Weber: Ablauf 16

Didaktische Umsetzung Infokiosk: Ablauf 17

Didaktische Umsetzung Infokiosk: Inhalt 18

Didaktische Umsetzung Infokiosk: Inhalt 19

Didaktische Umsetzung Infokiosk: Inhalt 20

Didaktische Umsetzung Infokiosk: shake & paste 21

Didaktische Umsetzung Andere Studiengänge andere Inhalte 22

Didaktische Umsetzung: steter Tropfen Lehrgespräch Wissenschaftliches Arbeiten Beispiele: 1. Vertiefung Thesen nach Weber: 2. Vertiefung Infokiosk: 3. Vertiefung Zusammenfassung: 4. Vertiefung Lehrgespräch zum Infokiosk: 5. Vertiefung 23

Präsenzlehre vs. E-Tutorial http://support.epnet.com/training/fla sh_videos/basic_search_academic _tut/basic_search_academic_tut.ht m 24

Didaktische Umsetzung Immer wieder: aktivierende Methoden Erleichtern das Lernen Erleichtern das Lehren 25

Das Fazit Erfahrung Relevanz und Motivation durch echte Bsp. Unvermögen und Paradigmenwechsel Ethisch richtiges Handeln vorführen / vorleben Unhinterfragtes Plagiieren problematisieren Übertragbarkeit In geisteswissenschaftlichen Studiengängen Im Typ (Fach)Hochschule Im Miteinander Bibliothek-ProfessorInnen 26

Das Fazit Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! jens.renner@hs-ansbach.de 27

Abstract Dowjerai, no prowjerai - die alte russische Weisheit bringt es auf den Punkt: Vertrauen, aber auch Kontrolle. Auch wenn Plagiate heute unhinterfragtes Konstitutivum vieler Studierender geworden zu sein scheinen. Im Zusammenspiel zwischen Lehre in bibliothekarischer Verantwortung und professoraler Studierendenbetreuung werden Studierende bei der Erstellung von schriftlichen Arbeiten begleitet. Verpflichtende Lehrveranstaltungen zur Informationskompetenzvermittlung dürfen daher nicht mit der Anwendung von Datenbanken und anderen Informationsquellen enden. Am Beispiel einer süddeutschen Hochschule wird gezeigt, wie in einem Bachelorpflichtmodul Wissenschaftliche Arbeitsweise für angehende Betriebswirte die Auseinandersetzung mit der Problematik des Plagiates selbst zum Lehr- und Lerninhalt wird. Dabei entwickeln Studierende nicht nur Kritierien für eine ethisch korrekte Arbeitsweise, sondern werden gezielt mit unzureichenden Arbeitsergebnissen früherer Semester konfrontiert und erlernen so durch die Auseinandersetzung mit z.b. abgeschriebenen Abschlussarbeiten Kriterien zum erfolgreichen Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Damit begegnet die Lehrveranstaltung beiden Phänomenen, nämlich dem Unvermögen und dem Paradigmenwechsel. Das studentische Unvermögen wird durch die Vermittlung einer kritischen Beschaffung, Bewertung und Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen geheilt. Der Paradigmenwechsel hin zu einer unreflektierten Übernahme fremder Inhalte wird als gegeben analysiert und durch die Beschäftigung mit abgelehnten Arbeiten als wissenschaftsfeindlich erkannt. In mehrjähriger Lehrpraxis hat sich dieses präventive und zugleich repressive Vorgehensweise bewährt und zeichnet so einen Alternativentwurf zum Einsatz von kommerziellen Einreichungsdiensten. 28