können Notfälle vermeiden

Ähnliche Dokumente
Volumentherapie: Anästhesisten initiieren neue Leitlinie für mehr Patientensicherheit

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

DEUTSCHER ANÄSTHESIECONGRESS

Vorläufige Pressemitteilung: Bad Boller Reanimationsgespräche: 10 Thesen für Leben. 12. Januar 2014, Bad Boll

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

Prof. Dr. med. Thea Koch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats seit 2009

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Medical Emergency Team

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

ERC Leitlinien 2015 Innerklinische Reanimation

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

C. Lott Klinik für Anästhesiologie Universitätsmedizin Johannes Gutenberg-Universität

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Ablauf einer Narkose in Bildern

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Wissen schafft Gesundheit

Klinikum Idar-Oberstein. Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Privatdozent Dr. med. Richard K. Ellerkmann, DESA, Gesundheitsökonom (EBS)

Repetitorium Anästhesiologie Münster Februar 2017

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Latin French (basics)

Risikomanagement Sächsische Landesärztekammer Patientensicherheit

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin der Krankenhäuser Aachen und der Region. 11. und 12. November 2016 Forum M Aachen Mayersche Buchhandlung

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Malteser Krankenhaus St. Johannes und DRK bilden Lebensretter aus auf offener Straße

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden


VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. DGCH-BDC-Workshop: Brennpunkte aus der. Berlin, 14.

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

Wissen schafft Gesundheit

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Knieprothese. Worum handelt es sich?

Medical Emergency Team oder Herz-Alarm-Team Pro s und Con s

Herz- und Kreislaufzentrum

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL

Hot Topics der Traumaversorgung

Vorab-Pressekonferenz zum DKOU Highlights des DKOU 2012

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

Fragebogen zur Erfassung struktureller Voraussetzungen zur Durchführung klinischer Studien in Berlin/Brandenburg

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Alles unter einem Dach

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis

Junge Erwachsene haben höchstes Unfallrisiko im Straßenverkehr Präventionsprogramm zeigt Wirkung

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011

Zertifikate: Nutzen für wen?

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Einladung 5. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Leben bis zuletzt

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

PRESSEGESPRÄCH. Woche der Wiederbelebung. Ihre Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen)

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Weiterbildungscurriculum

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Auf neuem Weg zum Herzen 50. neue Herzklappe per Katheter am Universitätsklinikum Essen eingesetzt!

Ambulant oder stationär - entscheiden Sie selbst! Wesentliches und Wissenswertes zu ambulanten Operationen

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Mit sechs Fragen identifizieren und Prognose verbessern

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company

Fortbildungen für Rettungsassistenten (RA) / Notfallsanitäter (NFS)

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Wir passen gut auf Sie auf.

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Transkript:

Deutscher Anästhesiekongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig Medizinische Einsatzteams in Krankenhäusern können Notfälle vermeiden Leipzig (14. April 2016) In Deutschland etablieren sich zunehmend Medizinische Einsatzteams (MET) in Krankenhäusern. Sie sollen dafür sorgen, dass Notfälle erst gar nicht entstehen. Schon vor der Operation wird von diesen Teams abgeschätzt, wie hoch das individuelle Risiko für den Patienten ist. Nach dem Eingriff werden zudem relevante intraoperative Veränderungen von Kreislauf, Blutverlust und Lungenfunktion ausgewertet. Das alles mit dem Ziel, früh reagieren zu können, sollte sich der Gesundheitszustand verschlechtern. MET sind ein wichtiger Baustein der Patientensicherheit, dessen Nutzen durch viele internationale Studien belegt wurde. Erfolgreich eingesetzt werden sie derzeit beispielsweise an den Universitätskliniken in Bonn, Dresden, Mainz und Münster sowie am Klinikum St. Marien in Amberg. Unser Ziel ist es, in Deutschland eine präventive Intensivmedizin zu etablieren, um Notfälle von Anfang an zu vermeiden. Dabei können MET helfen, sagt Professor Dr. Frank Wappler, Kongresspräsident des diesjährigen Deutschen Anästhesiekongresses (DAC) in Leipzig. Eine zusätzliche Betreuung und Überwachung durch ein Medizinisches Einsatzteam gewährleistet eine verbesserte Sicherheit für Patienten, die sich im Krankenhaus einer Operation unterziehen müssen. Die Tätigkeit des MET gliedert sich in geplante postoperative Visiten von Risikopatienten und eine 24-stündige Konsilbereitschaft für Patienten der operativen Kliniken. Durch diese Maßnahmen kann schon frühzeitig erkannt werden, wenn es dem Patienten schlechter geht, so dass es möglichst nicht zu einer Verlegung auf die Intensivstation oder sogar zum Herzkreislaufstillstand kommt. Denn die Patienten weisen oft schon einige Stunden vor einem Herzstillstand bestimmte Zeichen einer 1 / 7

Verschlechterung auf [1,2]. Diese wertvolle Zeit muss genutzt werden, um rechtzeitig und präventiv zu intervenieren. Genau an diesem Punkt setzen die MET an [3]. Ziel ist es, verlängerte Krankenhausaufenthalte, eine ungeplante Aufnahme auf die Intensivstation und Todesfälle zu vermeiden. International ein Erfolg das belegen aktuelle Studien Aktuelle Studien zeigen, dass die Einführung von MET den gewünschten Erfolg bringt: So belegt eine niederländische Studie, dass die landesweite Einführung Medizinischer Einsatzteams mit weniger Herz-Lungen-Versagen, ungeplanten Verlegungen auf die Intensivstation und Sterblichkeit der Patienten in den Krankenhäusern verbunden ist [4]. Eine weitere Studie bestätigt diese Ergebnisse: Medizinische Einsatzteams können die Fälle von Herzversagen reduzieren und effektiv die Sterblichkeit in Krankenhäusern verringern [5]. Die frühe Erkennung der Verschlechterung des Gesundheits zustandes des Patienten und daran anschließend präventive Maßnahmen zur Vermeidung eines Herzstillstands sind der Schlüssel zum Überleben [6]. Das Medizinische Einsatzteam am Universitätsklinikum Münster Am Universitätsklinikum Münster wurde vor kurzem ein Medizinisches Einsatzteam ins Leben gerufen: Bei Patienten, die operiert werden, besteht je nach Vorerkrankung und Art des Eingriffes das Risiko, nach der OP Komplikationen zu entwickeln und zum Notfall zu werden. Diese Patienten werden an unserer Klinik bereits vor der OP identifiziert. Nach 2 / 7

dem Eingriff erhalten diese eine zusätzliche Visite von einem Facharzt für Anästhesie, erklärt Professor Dr. Dr. h.c. Hugo Van Aken, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Parallel werde auf den Stationen standardmäßig neben Blutdruck, Puls, Körpertemperatur und Schmerzen auch die Sauerstoffsättigung der Patienten bestimmt und dokumentiert. Studien belegen, dass dieser Wert ein entscheidendes Alarmierungskriterium bei sich anbahnenden Komplikationen ist, so Van Aken. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch einen Beratungsdienst für alle Stationen, die Patienten vor und nach der OP betreuen. Rund um die Uhr kann ein Facharzt mit intensivmedizinischer Erfahrung von den Stationen angefordert werden, sobald sich der Zustand eines Patienten nach der OP verschlechtert schon bevor die Situation akut lebensbedrohlich wird. Wir wollen eingreifen, bevor der Fall zum Notfall wird, bringt es Van Aken auf den Punkt. Auch an der Universitätsklinik Dresden haben wir vor vier Jahren MET eingeführt. Mit Erfolg, wir konnten damit die Rate an Herz-Kreislauf-Stillständen deutlich vermindern, berichtet Professor Dr. Thea Koch, Präsidentin der DGAI. Um die Etablierung von Medizinischen Einsatzteams flächendeckend zu fördern, hat die DGAI eine Task Force MET gegründet, so Koch weiter. Weitere Informationen im Internet - Deutscher Anästhesiecongress (DAC) 2016 in Leipzig: www.dac2 016.de - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.v.: www.dgai.de 3 / 7

Veranstaltung auf dem DAC 2016 zum Thema Bedeutung der postoperativen Visite Medical Emergency Teams Sonderveranstaltung: Anästhesie und Chirurgie gemeinsam zum Erfolg Vorträge: Prof. Dr. Frank Wappler, Köln Prof. Dr. Wolfgang Schwenk, Hamburg Prof. Dr. Bertil Bouillon, Köln Prof. Dr. Dr. h.c. Hugo Van Aken, Münster Vorsitz: 4 / 7

Prof. Dr. Thea Koch, Dresden Prof. Dr. Tim Pohlemann, Homburg Termin: Donnerstag, 14. April 2016, 12.30 bis 14.00 Uhr (Vortrag zu Medical Emergency Teams von 13:37 bis 14:00 Uhr) Ort: Congress Center Leipzig, Saal 2, Seehausener Allee 1, 04356 Leipzig Über die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI): 5 / 7

Die im April 1953 gegründete Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e. V. (DGAI) vereinigt über 14.890 Mitglieder und ist damit die drittgrößte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft Deutschlands. Nach ihrer Satzung hat sie die Aufgabe, Ärzte zur gemeinsamen Arbeit am Ausbau und Fortschritt der Anästhesiologie, lntensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie zu vereinen und auf diesen Gebieten die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) trägt die DGAI die Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e. V. (DAAF), die regelmäßig Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen für Anästhesisten durchführt. Die DGAI veranstaltet jährlich den Deutschen Anästhesiecongress (DAC), den Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (HAI) und richtet darüber hinaus internationale Anästhesiekongresse aus. Präsidentin der DGAI ist Prof. Dr. med. Thea Koch, Dresden. Quellen 1. Buist MD, Jarmolowski E, Burton PR et al.: Recognising clinical instability in hospital patients before cardiac arrest or unplanned admission to intensive care. A pilot study in a tertiary-care hospital. Med J Aust. 1999;171:22 5. 2. Franklin C, Mathew J: Developing strategies to prevent inhospital cardiac arrest: analyzing responses of physicians and nurses in the hours before the event. Crit Care Med. 1994;22:244 7. 3. Jones DA, DeVita MA, Bellomo R: Rapid-response teams. N Engl J Med. 2011;365:139 46. 4. Ludikhuize J, Brunsveld-Reinders A H, Dijkgraaf M G W et al.: Outcomes Associated With the Nationwide Introduction of Rapid Response Systems in The Netherlands. Crit Care Med. 2015 6 / 7

Dec;43(12):2544-51. doi: 10.1097/CCM.0000000000001272. 5. Maharaj R, Raffaele I, Wendon J et al.: Rapid response systems: a systematic review and meta-analysis. Critical Care 2015;19:254, doi: 10.1186/s13054-015-0973-y. 6. Soar J, Nolan J P, Böttiger B W et al.: European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 3. Adult advanced life support, Resuscitation 95, 2015;100-147. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI), 14.04.2016 (tb). 7 / 7