Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Ähnliche Dokumente
Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Vorschulische Sprachförderung

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Kindertagesstätten Grundschule

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Durchführungszeitraum: bis

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Sprachstandserhebung in Bremen 2010

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt:

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Empfehlungen zur Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen


Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

01/ 53/2014 Beigeordneter Hintzsche

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Kirchliche Kooperationspartner

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Schulleiterleitfaden

Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung in Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Modellprogramm Aktiv in der Region

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Mein Sprachlerntagebuch

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Abwicklung des Anmeldeverfahrens an weiterführenden Schulen

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Transkript:

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Bildungspakt zur gemeinsamen Umsetzung einer ganzheitlichen Sprachförderung in den Familien, Kindertageseinrichtungen, Schulen im Primarbereich der Stadt Recklinghausen Die Recklinghäuser Bildungsvereinbarung bündelt die Erfahrungen, die in der Zusammenarbeit zwischen Schulen im Primarbereich, Tageseinrichtungen für Kinder, Stadt und Schulaufsicht in den vergangen Jahren gemacht worden sind. Sie regelt die Zusammenarbeit aller Kindertageseinrichtungen unabhängig von der Trägerschaft mit den örtlichen Schulen im Primarbereich. Sie berücksichtigt die Zusammenarbeit im Bildungsbereich Sprache, die die Stadt Recklinghausen als kommunaler Schulträger, die Schulaufsicht der Schulen im Primarbereich und die Träger der Tageseinrichtungen für Kinder sowie die Leitungen von Schulen im Primarbereich und Kindertageseinrichtungen in den Stadtteilen Süd/Grullbad 2008 beschlossen haben sowie weitere Vereinbarungen in anderen Stadtbezirken. Die Recklinghäuser Bildungsvereinbarung verfolgt das Ziel, Kinder in den Kindertageseinrichtungen im Bildungsbereich Sprache so zu fördern, dass jedes Kind dem Schulunterricht im Primarbereich von Beginn an folgen kann. Die Zielerreichung strebt bewusst einen hohen Standard an sprachlichen Kompetenzen an, die Kinder mitbringen sollten, um den Übergang zur Schule im Primarbereich zu meistern. Dabei ist den Beteiligten bewusst, dass diese Kompetenzen im sprachlichen Bereich nicht in jedem Einzelfall und nicht in jeder Region der Stadt gleichermaßen erreicht werden können. Diese Ziele dennoch so zu formulieren hat den Sinn, den Bildungsbereich Sprache als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Bildungsbiographie von Kindern deutlich hervorzuheben und damit die Wichtigkeit der gemeinsamen Anstrengungen aufzuzeigen. Eltern und Familien sollen als zentrale Bildungspartner in die gemeinsamen Bildungsanstrengungen einbezogen werden, um sie zu motivieren, aktiv mit eigenen Erziehungs- und Bildungsbeiträgen ihren Kindern das Erlernen der deutschen Sprache sowie der Muttersprache zu ermöglichen. Die Zielvorgabe unterstützt ein gesamtstädtisches Übergangsmanagement von der Kindertageseinrichtung zur Schule im Primarbereich. Gleichzeitig wird eine Transparenz der individuellen Sprachförderkonzepte in den Tageseinrichtungen für Kinder in Recklinghausen angestrebt. Die Träger der Kindertageseinrichtungen in Recklinghausen verpflichten sich mit Unterzeichnung der Recklinghäuser Bildungsvereinbarung, die Zusammenarbeit im trägerübergreifenden Verbund mit den Schulen im Primarbereich aktiv zu unterstützen. Daneben verpflichten die Träger der Kindertageseinrichtungen ihre Fachkräfte vor Ort zur regelmäßigen Mitarbeit in der Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich in Recklinghausen. Die Leitungen der Tageseinrichtungen unterstützen diesen Auftrag aktiv gemeinsam mit ihren Teams. 2

Die Schulaufsicht für die Schulen der Primarstufe, die Stadt Recklinghausen als kommunaler Schulträger sowie die Leiterinnen und Leiter der Grundschulen verpflichten sich mit dieser Bildungsvereinbarung zur kontinuierlichen Zusammenarbeit mit allen Tageseinrichtungen für Kinder in ihrem Stadtteil. Die Unterzeichnenden vereinbaren die verbindliche, regelmäßige Zusammenarbeit in den eingerichteten regionalen Arbeitsgruppen in Recklinghausen (Aufteilung siehe Anlage). Die Qualitätskriterien und -standards der Bildungsvereinbarung werden von einer stadtweiten Lenkungsgruppe Bildungspakt Sprachförderung regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. Die Lenkungsgruppe setzt sich aus folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen: Stadt Recklinghausen, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Stadt Recklinghausen, Kommunales Bildungsbüro Schulaufsicht für die Schulen der Primarstufe in Recklinghausen Kreis Recklinghausen, Projekt Lernen vor Ort - Bildungspakt Sprachförderung Trägervertreter der Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen jeweils eine Kita-Leitung und eine Leitung der Schulen im Primarbereich aus jeder der 6 regionalen Arbeitsgruppen Leitung der Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache (bei Bedarf) Die gesamtstädtische Entwicklung von Qualitätsstandards im Bildungsbereich Sprache sowie die Organisation der Regionalgruppen und der Lenkungsgruppe wird vom Kommunalen Bildungsbüro und dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Recklinghausen initiiert als auch fachlich und organisatorisch begleitet. Grundlage der Entwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards bilden das Kinderbildungsgesetz (KiBiz), die (angedachte) Neufassung der Bildungsvereinbarung des Landes NRW, das Schulfähigkeitsprofil und die Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschulen in NRW. Die Methoden zur Umsetzung dieses gemeinsamen Ziels bleiben in Trägerverantwortung und werden transparent gemacht. 3

Rechtliche Rahmenbedingungen Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) des Landes NRW regelt unter 14 die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. 14 KiBiz NRW: Zusammenarbeit mit der Grundschule (1) Kindertageseinrichtungen arbeiten mit der Schule in Wahrnehmung einer gemeinsamen Verantwortung für die beständige Förderung des Kindes und seinen Übergang in die Grundschule zusammen (2) Zur Gestaltung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich gehören neben der intensiven Vorbereitung im letzten Jahr vor der Einschulung durch die Kindertageseinrichtungen insbesondere 1. eine kontinuierliche gegenseitige Information über die Bildungsinhalte, - methoden und - konzepte in beiden Institutionen 2. regelmäßige Hospitation 3. die Benennung fester Ansprechpersonen in beiden Institutionen 4. gemeinsame Informationsveranstaltungen für die Eltern 5. gemeinsame Konferenzen zur Gestaltung des Übergangs in die Grundschule 6. gemeinsame Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen 4

Schulgesetz des Landes NRW 5 Öffnung von Schule, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (1) Die Schule wirkt mit Personen und Einrichtungen ihres Umfeldes zur Erfüllung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages und bei der Gestaltung des Übergangs von den Tageseinrichtungen für Kinder in die Grundschule zusammen. (2) Schulen sollen in gemeinsamer Verantwortung mit den Trägern der öffentlichen und der freien Jugendhilfe, mit Religionsgemeinschaften und mit anderen Partnern zusammenarbeiten, die Verantwortung für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen tragen und Hilfen zur beruflichen Orientierung geben. 36 Vorschulische Beratung und Förderung, Feststellung des Sprachstandes (1) Der Schulträger lädt gemeinsam mit den Leiterinnen und Leitern der Tageseinrichtungen für Kinder und der Grundschulen die Eltern, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden, zu einer Informationsveranstaltung ein, in der die Eltern über vorschulische Fördermöglichkeiten beraten werden. (2) Das Schulamt stellt zwei Jahre vor der Einschulung fest, ob die Sprachentwicklung der Kinder altersgemäß ist und ob sie die deutsche Sprache hinreichend beherrschen. Ist dies nicht der Fall und wird ein Kind nicht in einer Tageseinrichtung für Kinder sprachlich gefördert, soll das Schulamt das Kind verpflichten, an einem vorschulischen Sprachförderkurs teilzunehmen. Hierdurch soll gewährleistet werden, dass jedes Kind vom Beginn des Schulbesuchs an dem Unterricht folgen und sich daran beteiligen kann. Die Schulen sind verpflichtet, das Schulamt bei der Durchführung der Sprachstandsfeststellung zu unterstützen; hierbei ist auch eine Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten und der Jugendhilfe anzustreben. 5

Wege zur Zielerreichung Ziele: Die gesamtstädtische Bildungsvereinbarung von Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich zum Thema Sprachbildung/Sprachförderung hat das Ziel, den Bildungsübergang von der Kindertageseinrichtung zur Schule im Primarbereich in gemeinsamer Verantwortung zu gestalten. Darüber hinaus soll sie Eltern Orientierung und Unterstützung bei der Begleitung der Bildungsbiographie ihrer Kinder bieten. Der Bildungsbereich Sprache steht hier im Mittelpunkt der Vereinbarung. Die Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich in der Stadt Recklinghausen machen es sich zum Ziel, die Programme zur Sprachförderung und die Begleitung der Familien mit Migrationshintergrund durch eine einheitliche Grundstruktur im Rahmen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) des Landes NRW und der Richtlinien und Lehrpläne für die Schulen im Primarbereich in NRW aufeinander abzustimmen. Dazu sollen Qualitätsstandards und -kriterien für die Zusammenarbeit im Bildungsbereich Sprache entwickelt werden. Die gemeinsame Zielvereinbarung im Bildungsbereich Sprache ist gesamtstädtisch gültig und soll in den einzelnen Regionaltreffen in Zusammenarbeit von Tageseinrichtungen und Schulen umgesetzt werden. 1. Gemeinsame Veranstaltungen Infoveranstaltungen im Rahmen von Delfin 4 (und Delfin 5 / nach Einführung) Elterninformationsveranstaltungen zum Übergang TEK-GS als gemeinsame Veranstaltung der Grundschulen und TEK einer zugeordneten Region Treffen der regionalen Arbeitskreise mind. 2x im Jahr 2. Umsetzung Erarbeitung eines Kooperationskalender für den Jahresverlauf Delfin 4 Verfahren in der TEK oder Schule Sprachförderprogramme/gezielte Sprachförderung von Kindern in der TEK in Kleingruppen, im Rahmen individueller Förderung und im Alltag Hospitationen der Lehrer der Schulen im Primarbereich in den TEK s Hospitationen der TEK-Fachkräfte in den Schulen im Primarbereich Besuch der zukünftigen Schulkinder in der Schule im Primarbereich Jede Institution benennt einen Ansprechpartner Delfin 4 zur kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen TEK und Schule 6

3. Fachlicher Austausch Kennen lernen der Sprachförderung in den TEK, der Sprachförderkonzepte in den Schulen im Primarbereich und der Beobachtungsverfahren und Instrumente Regionale Abstimmung der Sprachförderung im Übergang Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich Rückmeldungen zu den sprachlichen Fähigkeiten und Entwicklungen der Kinder aus den TEK unter Berücksichtigung der aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen Rückmeldungen der aufnehmenden Schule im Primarbereich zu den sprachlichen Fähigkeiten der Kinder nach dem Aufnahmeverfahren Rückmeldungen der Schulen im Primarbereich an die Tageseinrichtungen, wie/ ob die eingeschulten Kinder dem Unterricht in der Schule im Primarbereich sprachlich folgen können Fachaustausch zu regionalen Gegebenheiten/Strukturen Gemeinsame Gesprächsangebote an die Eltern 4. Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung findet im Rahmen der regelmäßigen regionalen Arbeitstreffen statt In der Lenkungsgruppe mit Vertretern aller regionalen und fachlichen Mitarbeiter/innen werden wegweisende Vereinbarungen für einen gesamtstädtischen Prozess vereinbart. Gemeinsame Verabredungen werden über die Vertreter/innen in die regionalen Gremien rückgeführt und weiter diskutiert Träger- und fachübergreifende Fortbildungen sind ein gemeinsames Ziel der Zusammenarbeit im Bildungsbereich Sprache und darüber hinaus 7

Ansprechpartner Kommunales Bildungsbüro der Stadt Recklinghausen Klaus Herrmann Tel. 02361-505055 Klaus.Herrmann@recklinghausen.de Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Elke Rösing Tel. 02361-502283 Elke.Rösing@recklinghausen.de Lernen vor Ort Bildungspakt Sprachförderung Anke Sarrazin Tel. 02361-502285 Anke.Sarrazin@recklinghausen.de Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischem Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.