Die Anwendung der Kernmagnetischen Resonanz (NMR) Spektroskopie zur Strukturaufklärung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR Spektroskopie. Aufgaben

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

1 H-NMR ohne Formeln. Dr. Philipp Reiß Fb. Chemie der Philipps-Universität Marburg

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Kernresonanzspektroskopie

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Grundlagen der NMR-Spektroskopie

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Die chemische Verschiebung - 1

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Teil 2: Spin-Spin Kopplung

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Einführung in die NMR-Spektroskopie im Rahmen des Praktikums OC-II

Die 1 H-chemische Verschiebung Bereich & Einflüsse

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie

Versuchsprotokoll: Magnetische Kernresonanz (NMR)

Kernmagnetische Resonanz

NMR Spektroskopie Grundlagen

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

Teil 3: Spin-Spin Kopplung

NMR Spektroskopie. Teil 1: Wiederholung. Was mir wichtig ist:

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Lösung zu Aufgabe

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Magnetische Kernresonanz NMR

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

Vorlesung. Analytik (für Biologen und Pharmazeuten) Einführung in spektroskopische Methoden der Strukturaufklärung organischer Verbindungen

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie

MestReNova Eine Einführung. Einstellung der Signalintensität Scrollrad. Zoomen Z Crosshair zur manuellen Bestimmung von Linienabständen C

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

UV/VIS-Spektroskopie

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Spektroskopische Methoden

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

1 H-NMR-Spektroskopie

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Einführung in die Quantenmechanik und Multiplettaufspaltung in NMR-Spektren

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Die 13 C-chemische Verschiebung

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

KLEBETECHNOLOGIE (KLEBSTOFFE & ADHÄSION)

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

NMR-Methoden zur chiralen Erkennung

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Das NMR-Experiment Eine kurze Einführung

IR-Spektroskopie. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Automatisches Schmelzpunktmessgerät MPA 100 Optimelt Kurzanleitung

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Einführung in das Molecular Modelling

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Universität der Pharmazie

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I. Peter Schmieder AG NMR

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Transkript:

Die Anwendung der Kernmagnetischen Resonanz (NMR) Spektroskopie zur Strukturaufklärung - eine kurze Einführung im Rahmen des C Grundpraktikums - Prof. Dr. Reinhard Meusinger Leiter der NMR Abteilung am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt WS 2017/18 1

Die Probenvorbereitung Die NMR Spektroskopie ist die wichtigste strukturanalytische Methode zur Untersuchung von Flüssigkeiten. Probenwechsler Die NMR Spektroskopie ist eine apparativ und zeitlich aufwendige und daher relativ teure analytische Messmethode. Kryomagnet Bitte nur ausgewählte Proben von sorgfältig gereinigten Substanzen abgeben. Eine sorgfältige Probenvorbereitung erleichtert uns die Spektrenaufnahme und Ihnen die Spektrenauswertung. Mit der hochaufgelösten Flüssigkeits NMR Spektroskopie sind NMR Messungen ausschliesslich von Lösungen möglich. Für die Aufnahme von NMR Spektren stehen Ihnen zwei unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung Arbeitsplatz an einem 300 MHz NMR Spektrometer 2

Selbstmessungen Servicemessung am Spektrometer Magritek Spinsolve Carbon Bruker AvanCe 300 (AC300) Standort C GP Asssitentenzimmer A1 NMR Abteilung, 2. Etage Magnetfeldstärke ca 1 T(esla) 7,05 T (bzw. 11,7 T) 1 H Anregungsfrequenz 42 MHz 300 MHz (bzw. 500 MHz) Proberöhrchen 5 mm Substanz gelöst in deuterierten Lömi z.b. CDCl 3, DMS-D 6 (Achtung Lömi Eigensignale!) Messung Durch Sie selbst unter Aufsicht (Assi, Hiwi) durch die NMR Abteilung nach Abgabe eines Auftragzettels Spektrenausgabe per email an Ihre Adresse DIN A4 Plot und http://hactar.oc.chemie.tudarmstadt/nmr/spektren/ac300 und ar300 Spektrenbearbeitung MestreNova (Mestrelab Research) Version 11.0.3 3

NEU! Spinsolve Carbon benchtop NMR spectrometer Low purchase and operating cost 4

Spinsolve Specifications: Frequencies: 42.5 MHz Proton and 10.8 MHz Carbon Nuclei: 1 H Proton (and 13 C Carbon) 5

C H 3 @ 42 MHz @ 500 MHz 6

Die Messungen erfolgen ausschliesslich in speziellen NMR-Röhrchen (tube) Typ Colorspec yellow oder Boro 300 (diese gehören zur Platzausrüstung). Das NMR Röhrchen muss: o eine Mindestlänge von 17,5 cm besitzen und o sauber und trocken sein (es darf kein Aceton enthalten!) Die Probe muss in deuterierten NMR-Lösungsmittel vollständig gelöst sein (z.b. CDCl 3, DMS-D 6, D 2 ). Die Füllhöhe dieser Lösung muss ca. 5 cm betragen (nicht mehr und nicht weniger). Die Röhrchenlänge und die Füllhöhe lassen sich mit Hilfe des Auftragszettels einfach überprüfen (Bilder) - Kontrollieren Sie vor jeder Messung die korrekte Röhrchenlänge und die Füllhöhe Ihrer NMR-Probe mit Hilfe des Auftragszettels 7

- beachten Sie die Mindestmengen (Konzentrationen) der NMR Proben o für 1 H-NMR ca. 5-10 mg o Faustregel für 1 H Messungen: eine Pasteurpipette auf den Kolbenboden stellen und mit dem Daumen verschliessen (nicht ansaugen). Die Pipette anschliessend auf das NMR-Röhrchen aufsetzen und die in der Pipettenspitze befindliche Substanz mit ca. 0,5 ml deuterierten Lösungsmittel in das NMR Röhrchen spülen. o für 13 C-NMR ca. 50 mg - die zu untersuchende Substanz muß trocken sein (eine homogene Phase) - ungelöste Bestandteile (Fusseln) müssen entfernt werden (filtrieren) - das Röhrchen von aussen gründlich abwischen - die fertige Probe zur Kontrolle gegen das Licht halten und prüfen Nach dem Befüllen wird das NMR Röhrchen verschlossen und mit einem sauberen Tuch abgewischt. 8

NMR Proben können nicht gemessen werden, wenn o o o o o o die Substanz nicht (vollständig) gelöst ist das Probenmaterial auskristallisiert sich Schwebstoffe in der Probe befinden sich mehrere Phasen bilden sich Luftblasen in der Lösung befinden die Probe nicht homogen ist. 9

- Für jede Probe müssen Sie einen Auftragszettel und ein Fähnchen ausfüllen o Name James Bond 20.04.16 CGP o Strukturformel o ca. Substanzmenge o verwendetes Lösungsmittel o Unterschrift vom Assistenten X JB 007 10 mg HC H CH CH X James Bond CGP JB 007 CDCl 3 X Kai Nehoffnung 10

das Fähnchen ist für die eindeutige Zuordnung Ihrer Probe zum Auftragszettel notwendig. Die Vorlage bitte aussschneiden, lochen, beschriften und auf das Röhrchen stecken und die Doppelnummer (egal ob rot oder blau) wird jeweils auf den Auftragszettel und auf das Fähnchen geklebt 123 11

Die Probenabgabe in Kurzform - Die Probenabgabe befindet sich in der 2. Etage vor dem Raum 02/243. Es gibt drei Ablagen für die Röhrchen und für die dazugehörigen Auftragszettel: o Grüne Ablage: nur 1 H-NMR @ 300MHz o Gelbe Ablage: 1 H- und 13 C-NMR @ 300 MHz o Rote Ablage: alle Messungen @ 500 MHz (nicht im CGP) - die Auftrags-Doppelnummer auf das Fähnchen und den Auftragszettel kleben - das gelochte Fähnchen auf das NMR Röhrchen stecken - die Probenabgabe ist ganztägig geöffnet. Bei einer Probenabgabe bis 15 Uhr erfolgt die Messung noch am gleichen Tag (Nacht). - Kleinere Substanzmengen und 13 C-NMR Messungen erfordern längere Messzeit. Die Messung erfolgt dann meist über Nacht - die gemessenen Spektren finden Sie in der Probenrückgabe im Fach C-GP - zeitgleich mit dem Ende der Messung ist das elektronische File auf der Webseite der NMR Abteilung verfügbar (http://hactar.oc.chemie.tu-darmstadt.de/nmr/spektren). - Login und Passworteingabe - Für die Spektrenbearbeitung steht Ihnen das Programm MestReNova der Fa. Mestrelab Research mit einer Campuslizenz zur Verfügung. - s.a. http://hactar.oc.chemie.tu-darmstadt.de/nmr 12

Die Spektrenbearbeitung (processing) Spektrenfiles downladen von http://hactar.oc.chemie.tu-darmstadt.de/nmr/spektren Die Probe JB_007 des Herrn Bond wird gerade gemessen 13

die Messung ist beendet und das Spektrum 14

kann jetzt bequem von der Webseite heruntergeladen werden. Für die Spektrenbearbeitung (processing) steht Ihnen das kommerzielle Programm MestreNova zur Verfügung. Unsere derzeitige Campuslizenz ist aber nur für die Version 9.1 gültig! 15

Laden Sie von der Mnova Webseite http://mestrelab.com/download/mnova/ das Programm Paket 11.0 auf Ihren Rechner 16

und installieren Sie das Lizenzfile. MestreNova Lizenzfile downladen von http://hactar.oc.chemie.tu-darmstadt.de/nmr/ 17

Spektrenbearbeitung mit dem MestreNova Programm (Processing) 18

Spektrenbearbeitung mit dem MestreNova Programm (Processing) 19

Nuclear Magnetic Resonance (NMR) eine kurze Einführung in die Spektrenauswertung - die NMR Spektroskopie ist eine der wichtigsten strukturanalytischen Methoden - es gibt zahlreiche Varianten und sehr unterschiedliche Anwendungen der NMR Spektroskopie (Flüssigkeiten, Festkörper, rganismen ) - in der C arbeiten wir (ausschliesslich) mit der hochauflösenden Flüssigkeits-NMR Spektroskopie - ausführliche physikalische Hintergründe der Methode s. PC und B.IAG Kurs o o o die Atomkerne einiger Isotope (z.b. 1 H, 13 C) sind kernmagnetische Dipole deren Verhalten in einem starken Magnetfeld nach Anregung mit elektromagnetischer Strahlung gemessen werden kann - die Informationen über die chemischen Strukturen sind im Spektrum verschlüsselt enthalten - die Entschlüsselung der Strukturinformationen gelingt mit Hilfe sogenannter NMR-Spektrenparameter 20

1 H-NMR Spektrenparameter - die wichtigsten 1 H-NMR Spektrenparameter sind o o o o o o die Anzahl der Signale die Intensität der Signale (Integrale) die chemische Verschiebung (Lage im Spektrum, Resonanzfrequenz) die Multiplizität der Signale (Anzahl der Linien, Feinaufspaltung) die Kopplungskonstante (Linienabstand innerhalb eines Multipletts) die Linienbreite hierzu empfehlenswerte Literatur Lehrbücher der rganischen Chemie Hesse, Meier, Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie R. Meusinger, "NMR-Spektren richtig ausgewertet, 100 Übungen für Studium und Beruf" 21

1 H-NMR Spektrum von Ethanol in CDCl 3 Integrale H-CH 2 - Signale Integralgrenzen chemische Verschiebung 22

gespreizte 1 H-NMR Signale von Ethanol in CDCl 3 die Signalmultiplizitäten werden erst im gespreizten Spektrum deutlich sichtbar Kopplungskonstante Linienbreite Multiplizität 23

Der Zusammenhang zwischen 1 H-NMR-Spektrenparametern und der chemischen Struktur zählbare Parameter die mit der Struktur in einem numerischen Zusammenhang stehen NMR-Parameter Strukturinformation Beispiel Ethanol H-CH 2 - Anzahl der Signale entspricht der Zahl der Atome oder Atomgruppen in chemisch unterschiedlichen Umgebungen H + CH 2 + drei Signale Intensität / Integrale entspricht dem Atomverhältnis zwischen chemisch nicht äquivalenten Gruppen H + CH 2 + 1 : 2 : 3 Multiplizität (Anzahl u. Intensität d. Linien in einem Signal) In Abhängigkeit von der Zahl n der Nachbar- 1 H-Atome über 3 Atombindungen spaltet das Signal in n+1 Linien auf H - CH 2 - n: 3 2 n+1: 4 3 Multiplizität: q(uartett) t(riplett) 1 H-NMR Spektrum von Ethanol (Ausschnitte, 300 MHz, CDCl 3 ) 24

Beispiel (Sp_526) Eine Probe aus dem C-Grundpraktikum wurde mit diesem Strukturvorschlag abgegeben (Ausschnitt) Interpretieren Sie das gemessene 1 H-NMR Spektrum. 25

Beispiel (Sp_526) Eine Probe aus dem C-Grundpraktikum wurde mit diesem Strukturvorschlag abgegeben (Ausschnitt) Interpretieren Sie das gemessene 1 H-NMR Spektrum. X Cl (chloromethyl)benzene 26

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) Bestimmen Sie die Anzahl der zu erwartenden 1 H-NMR Signale von Essigsäureisoamylester H 3 C 27

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) Anzahl der zu erwartenden Signale: H 3 C Fünf Signale 28

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) Anzahl der zu erwartenden Signale: H 3 C fünf Anzahl der zu erwartenden Signale: Anzahl der gemessenen Signale: 1 2 3 4 5 29

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) erwartete Intensitäten für diese fünf Signale: H 3 C 3 2 2 1 6 gemessene relative Intensitäten (Integrale): 2 : 3 : 1 : 2 : 6 30

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) H 3 C H 3 C Anzahl der Signale: fünf relative Intensitäten (Integrale): 2 : 3 : 1 : 2 : 6 zugeordnete Strukturgruppen: CH 2 CH CH 2 2 31

Die Signalmultiplizität und chemische Struktur Die Multiplizitätsregel Im 1 H-NMR Spektrum splittet das Signal eines Protons durch die Kopplung mit n magnetisch äquivalenten Nachbarprotonen (d.h. Wasserstoffatome mit einem Abstand von zwei oder drei Atombindungen zum betrachteten H-Atom) in ein Multiplett mit n+1 Linien auf. Die Intensitäten der Multiplettsignale entsprechen den Zahlen in einem PASCALschen Dreieck: Zahl Nachbaratome n 0 1 2 3 4 5... Multiplizität n+1 1 2 3 4 5 6... Bezeichnung Singulett Dublett Triplett Quartett Quintett Sextett Multiplett Abkürzung s d t q p m Intensität der Einzellinien 1 1:1 1:2:1 1:3:3:1 1:4:6:4:1 1:5:10:10:5:1 H H H H H H H H H H H H H H H Strukturbeispiele X CH CH HC Z CH CH 2 CH CH CH 2 CH 2 32

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) H 3 C Anzahl der Nachbar H-Atome n: 0 n+1: 1 Multiplizität M: Singulett (s) 33

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) H 3 C Anzahl der Nachbar H-Atome n: 0 + 2 n+1: 3 Multiplizität M: Triplett (t) 34

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) H 3 C Anzahl der Nachbar H-Atome n: 2 + 1 n+1: 4 Multiplizität M: Quartett (q) * * exakterweise handelt es sich um ein Pseudoquartett 35

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) H 3 C Anzahl der Nachbar H-Atome n: 0 2 3 8 1 n+1: 1 3 4 9 2 Multiplizität M: s t q m d Singulett (s) Triplett (t) Quartett (q) Multiplett (m) hier Nonett Dublett (d) 36

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) H 3 C Triplett Singulett m Quartett Dublett Eine eindeutige Zuordnung der beiden CH 2 -Signale ist jetzt möglich 37

Die Signalmultiplizität und chemische Struktur Die Multiplizitätsregel Im 1 H-NMR Spektrum splittet das Signal eines Protons durch die Kopplung mit n magnetisch äquivalenten Nachbarprotonen (d.h. Wasserstoffatome in zwei oder drei Atombindungen Abstand) in ein Multiplett mit n+1 Linien auf. Die Intensität der Multiplettsignale entspricht einem PASCALschen Dreieck: Zahl Nachbaratome n 0 1 2 3 4 5... Multiplizität n+1 1 2 3 4 5 6... Bezeichnung Singulett Dublett Triplett Quartett Quintett Sextett Multiplett Abkürzung s d t q p m Intensität der Einzellinien 1 1:1 1:2:1 1:3:3:1 1:4:6:4:1 1:5:10:10:5:1 Der Abstand zwischen den Resonanzlinien eines solchen Multipletts wird als Kopplungskonstante J bezeichnet. Ihre Angabe erfolgt immer in Hz. 38

Beispiel Essigsäureisoamylester gepreizt (Sp_368) H 3 C H 3 C t s Pseudononett (!) q d Multiplizitäten 2 0 6+2 = 8 2+1 = 3 1 Anzahl der Nachbar H-Atome -CH 2 - CH 2 - -C()- -CH 2 CH( ) 2 -CH 2 -CH 2 -CH< ( ) 2 CH- Strukturgruppen 3 J 3,4 = 6,9 Hz 3 J 5,6 = 6,8 Hz 3 J 4,5 = 6,9 Hz 3 J 6,5 = 6,7 Hz Kopplungskonstanten 39

Der Zusammenhang zwischen 1 H-NMR-Spektrenparametern und der chemischen Struktur qualitative Parameter die mit der Struktur in einem empirischen Zusammenhang stehen NMR-Parameter Strukturinformation Beispiel Ethanol H-CH 2 - chemische Verschiebung Hybridisierung Art u. Anzahl von Substituenten Entfernung von den Substituenten 4,3 ppm; 3,35 ppm; 0,91 ppm Kopplungskonstante Hybridisierung (Bindungswinkel) Torsionswinkel 3 J CH2-CH3 ~ 7,0 Hz Linienbreite Austauscheffekte (H-Brücken) dynamische Effekte H - CH 2 - breit schmal schmal 1 H-NMR Spektrum von Ethanol (Ausschnitte, 300 MHz, CDCl 3 ) 40

Die Chemische Verschiebung und die chemische Struktur Erwartungsbereiche der 1 H-NMR chemischen Verschiebung in Abhängigkeit von der Hybridisierung der C-Atome: H H H R C R C C C X C H C C H C H H H X 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 41

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) H 3 C entschirmt (ab)geschirmt Chemische Verschiebungen der beiden CH 2 Gruppen: 4.02 ppm und 1.44 ppm H 3 C zugeordnete Strukturgruppen: -CH 2 -CH 2 - -CH 2 -CH 2 -CH< 42

Beispiel Essigsäureisoamylester (Sp_368) H 3 C 4,02 1,95 1,62 1,44 0,84 Angabe der experimentellen Werte: 4,02 ppm (2H) t (6,9 Hz); 1,95 ppm (3H) s; 1,62 ppm (1H) m (6,8 Hz); 1,44 ppm (2H) q (6,9 Hz); 0,85 ppm (6H) d (6,7 Hz) 43

Die Spektrenparameter sind von den Aufnahmebedingungen abhängig insbesondere vom Lösungsmittel, der Konzentration, der Temperatur und dem ph-wert Beispiel: gespreizte 1 H-NMR Spektrenausschnitte von Ethanol in CDCl 3 (oben) und in DMS-D 6 (unten) H-CH 2 - in CDCl 3 H-CH 2 - in DMS-D 6 44

Übung 1 (500 MHz, CDCl 3, Buch 007, Su_113) Welche Strukturen passen zu dem 1 H-NMR Spektrum und welche Strukturen lassen sich ausschließen? Können Sie eindeutig die richtige Struktur zuordnen? C H 3 A C H 3 B H 3 C H 3 C C D H 3 C E 45

Übung 2: rdnen Sie alle Signale des Acrylsäurebutylesters zu (300 MHz, CDCl 3, Su_217) H_A H_B H_C Dublett von Dubletts (dd) Triplett Quintett Pseudoquintett Sextett Pseudosextett Triplett H C H A H B 3 J A,C = 17,4 Hz; 3 J A,B = 10,4 Hz; 2 J B,C = 1,5 Hz 3 J CH2-CH3 = 7,4 Hz 46

Das 13 C-NMR Übersichtsspektrum von Ethanol H-CH 2-17.49 13 C-NMR Spektrum 77.54 77.10 76.68 57.09 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 ppm DEPT_135 NMR /CH positiv CH 2 negativ 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 ppm 47

Das 1 H-NMR Übersichtsspektrum von Dekansäuremethylester (Su_228) (es werden nur 5 von 10 Signalen getrennt beobachtet, da die Signale von sechs Methylengruppen zufällig zusammenfallen) C H 3 Das 13 C-NMR Übersichtsspektrum von Dekansäuremethylester (Su_228) (es werden 10 von 11 Signalen getrennt beobachtet, nur zwei Signale fallen zufällig zusammen) C H 3 48

C H 3 Das gespreizte 13 C-NMR- (unten) und DEPT Spektrum (oben) von Dekansäuremethylester (Su_228) (von den 11 Kohlenstoffsignalen werden 10 getrennt beobachtet, nur zwei fallen zufällig zusammen) 49

Der Zusammenhang zwischen 13 C-NMR-Spektrenparametern und der chemischen Struktur zählbare Parameter (stehen mit der Struktur in einem numerischen Zusammenhang) NMR-Parameter Strukturinformation Beispiel Ethanol H-CH 2 - Beispiel Decansäuremethylester -(CH 2 ) 8 -C Anzahl der Signale entspricht der Zahl der C-Atome in chemisch unterschiedlichen Umgebungen zwei Signale + Lösungsmittel (Standard) zehn von elf Signalen werden beobachtet + Lösungsmittel (C-5 und C-6 unterscheiden sich kaum) Intensität / Integral quant. 13C sehr zeitaufwendig in der Routinemessung kann die Intensität abgeschätzt werden ca 1 : 1 ca. 0,3 : 1 : 1 : 1 : 1 : 2 : 1 : 1 : 1 : 1 Multiplizität von der Anzahl der direkt gebundenen H-Atome abhängig nur im DEPT unterscheidbar - im DEPT positiv* -CH 2 im DEPT negativ* -C quart im DEPT: kein Signal (-CH im DEPT: positiv*) -CH 2 im DEPT: negativ* - im DEPT: positiv* * das Spektrum kann in der Automation auch mit umgekehrter Phase ausgedruckt werden! Eindeutige Signale suchen (z.b. TMS = ) 50

qualitative Parameter (stehen mit der Struktur in einem empirischen Zusammenhang) NMR-Parameter Strukturinformation Beispiel Ethanol H-CH 2 - Beispiel Decansäuremethylester -(CH 2 ) 8 -C wichtigster 13 C-NMR Paramater! chemische Verschiebung Hybridisierung des C-Atoms Substituenteneinfluss (Art, Anzahl und Entfernung) Anisotropieeffekte bestimmter Strukturgruppen -CH 2 : 57,1 ppm : 17,5 ppm C: : CH 2 : : 173,9 ppm 51,1 ppm 33,9 bis 22,5 ppm 13,9 ppm Kopplungskonstante (nicht in Routinemessung) Hybridisierung des C-Atoms Bindungswinkel 1 J C-H ~ 140 Hz Kopplungen können nur in speziellen Messungen beobachtet werden Linienbreite dynamische Effekte Nachbarschaft zu N-Atomen spielt in der 13 C-NMR kaum eine Rolle 51

Die Chemische Verschiebung und die chemische Struktur Erwartungsbereiche der 13 C-NMR chemischen Verschiebungen ausgewählter Strukturgruppen: -C - 0 bis 30 ppm -C-CH 2 -C 20 bis 45 ppm -C-CH-C 30 bis 60 ppm -C quart - 30 bis 50 ppm -N- 15 bis 45 ppm -- 50 bis 60 ppm -C C- 75 bis 95 ppm -C = C- 105 bis 145 ppm Aromaten 110 bis 155 ppm -C N- 115 bis 125 ppm Heteroarom. 105 bis 170 ppm Carbonsäure(derv.) 155 bis 180 ppm Aldehyde 180 bis 205 ppm Ketone 195 bis 225 ppm 13 C-NMR- (unten) und DEPT Spektrum (oben) (Sp_246) 52

Übung 3 (300 MHz, CDCl3, Su_135): Können Sie unter Zuhilfenahme des 13C-NMR Spektrums die richtige Struktur zuordnen? Welche Strukturen können Sie mit Hilfe des 13 C-NMR Spektrums ausschließen? Versuchen Sie die richtige Struktur eindeutig zuzuordnen. H 3 C NH H 3 C H C H 3 C 3 H 3 C H 3 C H 3 C Cl Cl H 3 C 53

Übung 4 (Sp_173, 300 MHz, CDCl 3 ) Diese Spektren stammen von einem Nitroanilin. Welche Konstitutionsisomere sind möglich? (Strukturformeln zeichnen) Bestimmen Sie mit Hilfe der NMR-Spektren die Konstitution der vorliegenden Verbindung. N 2 7.25 N H 2 N2 1.00 1.02 1.02 1.02 1.93 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 ppm N 2 155 150 145 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 ppm 126.23 118.81 116.99 77.10 77.52 N 2 144.74 132.28 135.73 155 150 145 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 ppm 54

Übung 5 Spektreninterpretation des 13 C NMR Spektrums von Cyclohexenon (300 MHz, CDCl 3 ) - Bestimmen Sie zuerst alle Fremdsignale - rdnen Sie mit Hilfe der Tabelle auf S. 17 die Signale den entsprechenden C-Atomen zu. - ordnen Sie die beiden olefinischen C-Atome mit Hilfe von mesomeren Grenzstrukturen zu. - Ist ein DEPT-Spektrum für die Zuordnung notwendig? - 129.76 38.11 C + TMS 78.04 77.61 77.19 0.00 199.72 151.05 25.70 22.77 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 ppm entschirmt (ab)geschirmt 55

Übung 6 Entscheiden Sie ob es sich bei der folgenden Substanz um den Crotonaldehyd oder um die Crotonsäure handelt. 1.93 1.90 H H 12.25 7.14 7.12 7.09 7.07 5.88 5.88 5.83 5.83 1.00 1.04 1.02 3.23 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 ppm 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 ppm 77.55 77.13 76.70 0.00 172.38 147.61 122.32 18.13 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 ppm 56