...alles was Recht ist... Sozial-Info 04/08



Ähnliche Dokumente
Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Langfristige Genehmigungen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Was ist das Budget für Arbeit?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wesentliche Änderungen 19

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt?

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Rundschreiben Nr. 06/2013

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

- Argumentationshilfe für Eltern volljähriger behinderter Kinder im Wohnheim - Heranziehung der Eltern zum Unterhalt. A.

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

264 SGB V Übernahme der Krankenbehandlung für nicht Versicherungspflichtige gegen Kostenerstattung

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Bitte bei Antwort angeben

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Die Antworten von DIE LINKE

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse Berlin

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Das Leitbild vom Verein WIR

Pflegebedürftig was nun?

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Der Verein hat nach vier Wochen immer noch nicht gezahlt. Herr Süffig schreibt daraufhin eine Mahnung:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

micura Pflegedienste Köln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meine Rechte als Patient

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Arbeitslosengeld II II

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

Bonusprogramm Individueller Service Sichere Leistungen

Alle gehören dazu. Vorwort

Leichte-Sprache-Bilder

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Ambulante Pflege der Sozialstation

Leistungen für Demenzpatienten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Transkript:

...alles was Recht ist... Sozial-Info 04/08 1. Änderungen in der gesetzlichen Krankenversicherung 1.1. Gesundheitsfond Mit Start des Fonds am 1. Januar 2009 zahlen alle gesetzlich Versicherten den gleichen allgemeinen Beitragssatz. Dieser Beitragssatz beträgt dann 15,5 %. Die Höhe des Beitragssatzes bemisst sich nach den Ausgaben für Gesundheit z.b. für Arzneimittel, Kliniken und Ärzte. Der Fonds ist lediglich ein Instrument, um die Beitragsgelder der Versicherten und die Steuermittel fairer und zielgerichteter an die Kassen zu verteilen. Die Basisleistungen der Krankenkassen sind heute weitgehend identisch, notwendige Maßnahmen werden bezahlt. Dies wird auch künftig so sein. Die Unterschiede wird es geben, weil die Kassen sich im Wettstreit um den besten Service und die beste Versorgung der Versicherten beweisen müssen. Kommt eine Krankenkasse mit den Zahlungen aus dem Gesundheitsfond nicht aus, darf sie einen Zuschlag erheben. Dessen Höhe ist aber begrenzt: Die Kasse darf höchstens ein Prozent des Bruttoeinkommens verlangen. Dann kann der Versicherte aber sofort die Kasse wechseln. Sozialhilfeempfänger, Bezieher einer Grundsicherung und Heimbewohner, die ergänzende Sozialhilfe bekommen, müssen einen möglichen Zusatzbeitrag nicht selbst bezahlen. Diesen übernimmt das Grundsicherungs- bzw. das Sozialamt. Auch für ALG-II-Bezieher wird der Zusatzbeitrag in Härtefällen von der Bundesagentur für Arbeit übernommen. 1.2. Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern Zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes von Kindern besteht künftig eine Verpflichtung der Krankenkassen, auf eine Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen hinzuwirken. Zu diesem Zweck sollen die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen mit den jeweiligen für Kinder- und Gesundheitspflege zuständigen Landesbehörden gemeinsame Rahmenvereinbarungen abschließen. 1.3. Sozialmedizinische Nachsorge für schwerkranke Kinder Sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen für chronisch kranke oder schwerstkranke Kinder werden von einer Ermessens- in eine Pflichtleistung umgestaltet und die Altergrenze von 12 auf 14 Jahre angehoben.

1.4. Änderung der häuslichen Krankenpflege-Richtlinien Änderungen der häuslichen Krankenpflege-Richtlinien brachte das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz mit sich. Die entsprechenden Richtlinien sind bereits in Kraft getreten. Die Änderungen im Einzelnen: Der Anspruch auf häusliche Krankenpflege ist ausgeweitet worden auf sonstige geeignete Orte, an denen sich der Versicherte regelmäßig aufhält. Behandlungspflege kann in Werkstätten für behinderte Menschen verordnet werden, sofern die Werkstatt nicht selbst verpflichtet ist, diese Leistungen zu erbringen gleiches gilt für Wohnstättenbewohner. Die Verordnung von Behandlungspflege ist für Versicherte in Pflegeheimen zulässig, wenn dauerhaft ein besonders hoher Pflegebedarf besteht, der besonders die ständige Anwesenheit einer geeigneten Pflegefachkraft erfordert. Verrichtungsbezogene krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen können als Behandlungspflege im Rahmen der Sicherungspflege auch dann verordnet werden, wenn der Bedarf bereits im Rahmen der Pflegeversicherung berücksichtigt wurde. Krankenhausärzte können häusliche Krankenpflege im Rahmen der Entlassung anstelle des Vertragsarztes verordnen, aber nur für die Dauer bis zum Ablauf des dritten auf die Entlassung folgenden Werktags. 1.5. Hilfsmittelversorgung Die Gesundheitsreform sorgt auch für Probleme bei der Hilfsmittelversorgung. Der Versicherte darf nur die Leistungserbringer in Anspruch nehmen, mit denen die Krankenkasse entsprechende Verträge abgeschlossen hat. Da der Versicherte nicht weiß, wer jetzt gerade Vertragspartner der Krankenkasse ist, sollte man möglichst die ärztliche Verordnung über das Hilfsmittel direkt bei der Krankenkasse einreichen. Das Vorgespräch/Beratung mit dem Hilfsmittellieferanten würde hier jetzt ersatzlos entfallen. Zukünftig entscheidet die Krankenkasse über die Art der Versorgung (auch ohne die besonderen Bedürfnisse des Versicherten zu kennen). Die Krankenkasse hat die Möglichkeit, Lieferanten für Hilfsmittel über ein bundesweites Ausschreibungsverfahren zu verpflichten. Viele Krankenkassen nutzen diese Möglichkeit bereits und schreiben z.b. Inkontinenzprodukte oder Standardrollstühle aus. Für Produkte, die nicht individuell angepasst werden müssen, mag dies durchaus gerechtfertigt sein. Für Hilfsmittel, die die Intimsphäre des Versicherten betreffen oder eine besondere technische Schulung/Begleitung erforderlich machen, sollte auf die Ausschreibung verzichtet werden. Ausschreibungsgewinner ist immer der kostengünstigste Anbieter. Auf Qualität wird nicht geachtet. Die Krankenkasse erfüllt ihre Leistungspflicht mit der Lieferung des kostengünstigsten Hilfsmittels bzw. in Höhe des festgelegten Festbetrages. Wünscht der Versicherte eine bessere Versorgung oder Versorgung durch den Lieferanten seines Vertrauens, so hat er die evtl. Mehrkosten selbst zu tragen. Wenn Sie also die Hilfsmittel wie bisher von Ihrem langjährigen Lieferanten erhalten wollen, müssen Sie schon gute Gründe angeben, wie z.b. Wohnortnahe Versorgung Lieferung von einer Vielzahl von Hilfsmitteln Individuelle Anpassung

1.6. Kraftknoten Das Bundessozialgericht hat am 20.11.08 einige Entscheidungen zu diesem Thema getroffen: Der Kläger hat einen Anspruch gegenüber seiner Krankenversicherung auf Versorgung mit einem Kraftknotensystem, weil dies zur Sicherung seiner Schulfähigkeit im Rahmen der noch bis zum Ende des Schuljahres 2009 andauernden Sonderschulpflicht erforderlich ist. Zwar ist das Grundbedürfnis der Mobilität in aller Regel schon mit der Möglichkeit zur Erschließung des Nahbereichs der Wohnung erfüllt, sodass die Versorgung mit den im Einzelfall in Betracht kommenden Hilfsmitteln - insbesondere mit einem Rollstuhl - insoweit ausreichend ist. Kann ein Versicherter zum Schulbesuch jedoch nur sitzend im Rollstuhl transportiert werden, dann hat die GKV auch die notwendige und nach dem Stand der Technik erforderliche Sicherung des Transports durch geeignete Maßnahmen zu gewährleisten. (B 3 KR 6/08 R). Anspruch des Klägers entweder aus 33 Abs 1 SGB V, falls er als schwerstbehinderter Erwachsener nur im Rollstuhl sitzend Ärzte und Therapeuten zu erreichen vermag und ihm deshalb ausnahmsweise als Basisausgleich seiner Behinderung auch die Möglichkeit des sicheren Transportes von der Beklagten zu gewähren ist, oder ansonsten aus den sozialhilferechtlichen Regelungen zur Eingliederung von Behinderten in das Erwerbsleben (B 3 KN 4/07 KR R). 2. Kindergelderhöhung Ab Januar 2009 steigt das Kindergeld. für das erste und zweite Kind auf 164 für das dritte Kind auf 170 und für das vierte und jedes weitere Kind auf 195 Wird das Kindergeld als Einkommen des Kindes angerechnet, so wird ab Januar 2009 auch der erhöhte Kindergeldbetrag abgezogen. Für Eltern, die Hartz IV-Leistungen beziehen wird das Kindergeld wie folgt angerechnet: a) Beginn des Bewilligungszeitraumes (BWZ) vor dem 01.01.2009 Für Leistungsbewilligungen mit einem Beginn des BWZ vor dem 01.01.2009 bleibt es zunächst bei der Anrechnung des Kindergeldes in der jetzigen Höhe bis zum Ende des BWZ, längstens aber bis zum 31.05.2009. b) Beginn des Bewilligungszeitraumes nach dem 31.12.2008 Für Leistungsbewilligungen mit einem Beginn des BWZ nach dem 31.12.2008 sind, um eine nahtlose Weitergewährung der Leistungen sicherzustellen, im Vorgriff auf die zu erwartende gesetzliche Neuregelung bereits jetzt die erhöhten Kindergeldbeträge anzusetzen. 3. Grundsicherung im Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich der WfbM Die Sozialämter versuchen immer wieder, behinderte Menschen, die sich noch nicht im Arbeitsbereich der Werkstatt befinden, auf Leistungen nach dem SGB II zu verweisen, da in den ersten 2 Jahren in der Werkstatt die dauerhafte Erwerbsminderung ja nicht gegeben sei. Am 20.10.08 hat die Bundesagentur für Arbeit festgelegt, dass Leistungen der Grundsicherung im Alter auch die Personen beziehen, die sich im Eingangsverfahren der WfbM befinden. Erst wenn diese Personen ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis auf dem 1. Arbeitsmarkt aufnehmen, endet die dauerhafte Erwerbsminderung und damit der Bezug der Grundsicherungsleistungen.

4. Sicherung des Lebensunterhaltes für behinderte Menschen außerhalb von Wohnheimen Behinderte Menschen, deren Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung abgelehnt wurde, da das Einkommen der Eltern mehr als 100.000 pro Jahr beträgt, haben die Möglichkeit, statt der Grundsicherung Hilfe zum Lebensunterhalt zu erhalten. Hierbei ist folgendes zu beachten: Der behinderte Mensch bezieht Leistungen der Eingliederungshilfe ( z.b. im Betreuten Wohnen oder in der Werkstatt für behinderte Menschen) oder er bezieht Hilfe zur Pflege. Der Unterhaltsanspruch gegenüber den Eltern beläuft sich in diesen Fällen auf lediglich 20 pro Monat. 94 Absatz 2 SGB XII sieht Beschränkungen für Unterhaltspflichtige von volljährigen Behinderten und Pflegebedürftigen vor, um diese nicht zusätzlich unzumutbar zu belasten. Deren Unterhaltspflicht kann vom Sozialhilfeträger nur in begrenztem Umfang eingefordert werden nämlich mit den o.g. 20 /Monat. Regelsätze und Zuschläge ab 1.7.2008 Eckregelsatz 351,00 * 100 % Alleinstehende 351,00 * 100 % Mehrbedarfszuschlag wg. 59,67 17 % Erwerbsminderung Erwachsene Partner jeweils 316,00 90 % Mehrbedarfszuschlag wg. 53,72 17 % Erwerbsminderung Haushaltsangehöriger mit 281,00 80 % Vollendung des 14. Lebensjahres Mehrbedarfszuschlag wg. 47,77 17 % Erwerbsminderung angemessene tatsächliche Unterkunftskosten und Heizung Kranken-und Plegeversicherungsbeiträge

Somit könnte sich folgender Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt ergeben: Beispiel für einen 25 Jahre alten behinderten Menschen ( lebt im Elternhaus und besucht die WfB ): Bedarf nach SGB XII ab 1.7.2008 Regelsatz 281,00 Kosten der Unterkunft geschätzt 200,00 Mehrbedarf wegen Merkzeichen G 47,77 Gesamtbedarf: 528,77 anzurechnendes Einkommen: Arbeitseinkommen WfB: 90,00 Unterhaltsanspruch Eltern 20,00 - Arbeitsmittelpauschale 5,20 - Freibetrag Erwerbstätige 55,41 ** Gesamtbetrag: 49,39 Anspruch Grundsicherung: 479,38 ** ⅛ des Eckregelsatzes zzgl. 25 % des diesen Betrag übersteigende Entgelt Beispiel für einen 25 Jahre alten behinderten Menschen ( lebt im betreuten Wohnen und besucht die WfB ): Bedarf nach SGB XII ab 1.7.2007 Regelsatz 347,00 Kosten der Unterkunft geschätzt 300,00 Mehrbedarf wegen Merkzeichen G 58,99 Gesamtbedarf: 705,99 anzurechnendes Einkommen: Arbeitseinkommen WfB: 120,00 - Arbeitsmittelpauschale 5,20 - Freibetrag Erwerbstätige 62,54 ** Unterhaltsanspruch Eltern 20,00 Gesamtbetrag: 84,26 Anspruch Grundsicherung: 633,73 * ⅛ des Eckregelsatzes zzgl. 25 % des diesen Betrag übersteigende Entgelt Ich möchte Sie bitten, den entsprechenden Antrag auf Hilfe zum Lebensunterhalt beim zuständigen Sozialamt zu stellen. Sollte es Probleme geben sprechen Sie mich bitte darauf an. 5. Aufwandspauschale für gesetzliche Betreuer Bitte denken Sie daran, dass Sie die Aufwandspauschale bis zum 31.3.2009 bei dem zuständigen Vormundschaftsgericht beantragen.

Erstattung der pauschalen Aufwendungen für Betreuer Absender An das Amtsgericht... AZ:... Postfach... PLZ... Ort... Datum Betrifft: Betreuung/Aktenzeichen:... Name des/der Betreuten:... Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich, mir für die Führung oben genannter Betreuung eine Aufwandspauschale gem. 1835a BGB in Höhe von 323,-- aus der Landeskasse zu bewilligen. Der/die Betreute ist mittellos. Ich habe für die Aufwendungen in diesem Zeitraum keinen Aufwendungsersatz und keine Vergütung erhalten. Der Antrag bezieht sich auf den Zeitraum von... bis... Ich bitte um Überweisung des Betrages auf mein Konto Nr... bei der... BLZ... Mit freundlichen Grüßen 6. Rückblick / Ausblick Das Jahr 2008 war geprägt von Krisen und Veränderungen, den sich jeder einzelne von uns stellen musste. Das Jahr 2009 ist Wahljahr mit vielen Versprechen der Politiker. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Belange unserer behindertern Angehörigen auch Gehör finden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und für das neue Jahr alles Gute. - Evelyn Küpper -