Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Ähnliche Dokumente
Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

1)

Name: Stelle fest, welches Piktogramm am besten die Information in der Tabelle darstellt. B) Ort Gemachte Bilder. D) Ort Gemachte Bilder

Video-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Das Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl in Leichter Sprache

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Grippeschutz-Maßnahmen

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Wir sind das Team Köllensperger.

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Video-Thema Begleitmaterialien

Lasst uns das Drogenproblem lösen

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

Sabine Zimmermann: Soloselbständige brauchen soziale Absicherung

Video-Thema Begleitmaterialien

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor.

Für einen linken Feminismus

Video-Thema Begleitmaterialien

Jeder in der Europäischen Union hat das Recht auf ein Basis-Konto

Königsberg statt Kaliningrad

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

Glückliche Kindheit!

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Video-Thema Begleitmaterialien

Lebendig und kräftig und schärfer. Hebr. 4,12

ARBETSBLAD TYSKA. Nachrichten auf Deutsch 29. April Fragen zu den Nachrichten Stufe Was hat es in Deutschland gegeben?

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

Warum Leichte Sprache? Auf den nächsten Seiten finden Sie unser Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Viele Menschen können Texte in Leichter Sprache

Auf den nächsten Seiten finden Sie unser Wahl-Programm in Leichter Sprache.

AGENDA. Kurzinformation zur Europäischen Union - EU. Europawahlprogramm der AfD. Kapitel 8 Inneres, Recht, Justiz

Vergleich der Positionen

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der der Deutschen Sporthochschule Köln. im Wintersemester 2018/19

9. Fazit. Was ist aktuell los? S Wie reagiert die Bundesregierung? S Rechte Szene Rechte Szene

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

- Anzeige - - Anzeige :06 FACEBOOK . - Anzeige - TWITTER AUTOR MERKLISTE. Gesponserte Inhalte von

Video-Thema Begleitmaterialien

Sucht als diskursives Konstrukt Joachim Westerbarkey 1

Ausgabe 01 / 2019, März Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine.

Iran Tribunal Iran-Freedom -Gemeinschaft für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie Deutschland e.v.

DAS DIGITALE ICH. Christina Gross, Anika Schremmer, Sophie Tröster, Emily Weber, Katharina Stubics, Karoline Wechselberger BRG 14 6c

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

Einführung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1015G_DE Deutsch

Änderungen im LSDB-G, wie kam es dazu?

Wer hat Angst vorm Zwarten Piet? Der niederländische Sinterklaas-Brauch in der Kritik

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

Parteiverbote in der BRD und die NPD

Wie kriege ich mehr Geld in den Geld-Beutel?

Einbürgerungstest Nr. 5

Fragen, die Sie sich selbst vielleicht noch nie gestellt haben. Rotary Club Chemnitz

Ringvorlesung Wissenschaft und alternative Fakten. Michael Bonitz

Kinderrechte und Glück

Chancen und Risiken im Internet. lic. phil. Martin Hermida

1. Der Traum vom "Post-Kapitalismus"

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier:

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Zur Ökonomie, Psychologie und Politik des Glücksspiels. Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

So machen wir Europa sozial

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

WIR IM BILD DER MEDIEN

ARBETSBLAD TYSKA. Nachrichten auf Deutsch 18. März Fragen zu den Nachrichten Stufe Wer streitet mit wem?

Die Ängste der Deutschen 2017 Die größten Ängste der Deutschen (Plätze 1 10)

Sachsen Kernergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Grafikauswertung. März TNS Emnid. Political Social

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

CHANCE. GESCHÄFTSAUFGABE AUS ALTERSGRÜNDEN.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

30. Was wäre, wenn... die Erde eine Scheibe wäre???

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den

Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte aus dem Bayern Plan heraus gesucht. Und in leichter Sprache geschrieben.

Transkript:

Lösungen 2017 Die Lösungsschlüssel für alle Top-Themen des Jahres 2017 im Überblick. Artikel Zahlen ohne Bargeld 03.01.2017 Spaniens verlorene Generation? 06.01.2017 Herero und Nama verklagen Deutschland 10.01.2017 Günther Oettinger Politiker und YouTube-Star 13.01.2017 Schlechte Luft in Großstädten 17.01.2017 NPD: zu unwichtig für ein Verbot 20.01.2017 Lösungen 1.: 1.a)c), 2.a), 3.a)b) 2.: 1c), 2f), 3d), 4e), 5b), 6a), 7g) 4.: 1)hätte, könnte, 2) wäre, müsste, 3) hätten, wären, 4) könnte, sollte, 6) dürfte, würde 1.: 1c), 2a), c), 3a) 2.: a), b), c), f), g), h) 3.: a) das Wirtschaftswachstum, b) die Tourismusbranche, c) der Arbeitssuchende, d) die Beschäftigungszeit, e) die Berufsausbildung, f) der Arbeitsmarkt 1.: 1b)c), 2a)b), 3a)c) 2.: 1) haben verklagt; 2) hat akzeptiert; 3) ist bereit gewesen; 4)sind getötet worden; 5) hat abgelehnt; 6) hat kritisiert 3.: 1) Movassats; 2) der Kläger; 3) des US-Gerichts; 4) der Aktivisten; 5) des Sondergesandten 1.: 1c), 2a)c), 3a) 2.: 1c), 2f), 3a), 4b), 5d), 6e) 3.: 1b)c), 2a)c), 3a)b), 4a)b), 5a)c), 6a)b), 7b)c), 8b)c) 1.: 1a), 2a),c), 3a), b),c) 2.: 1) jährlich, 2) problematisch, 3)schmutzig, 4)gleichzeitig, 5)öffentlich, 6)geschmacklos 3.: 1)kostenlosen, 2)unsichtbare, dramatische, 3) ungewöhnlichen, 4)betroffener, 5)unproblematische, 6)monatlichen 1.: 1b), 2a),b), 3a), c) 2.: a), c), d), e), f), h) 3.: 1)Begründung, 2)Verfassung, 3) Entscheidung, 4)Befragung, 5)Finanzierung, 6)Bildung Seite 1/5

Geld für Rückkehrer 24.01.2017 Das Ende der Ära Ecclestone 27.01.2017 Martin Schulz will Kanzler werden 31.01.2017 Ein Paradies für Süßigkeiten-Fans 03.02.2017 Mehr Wildnis für Deutschland 07.02.2017 Schikanen aus dem Netz 10.02.2017 Der Bundespräsident: Repräsentant Deutschlands 14.02.2017 Angst vor Atomkatastrophen 17.02.2017 Schwierige Zeiten für Wissenschaftler in den USA 21.02.2017 Ein Modell gegen den Ärztemangel auf dem Land 24.02.2017 1.: 1c), 2b)c), 3a)b) 2.: 1c), 2a)b), 3c), 4a)b)c), 5a)b) 3.: 1) der, 2) die, 3) die, 4) deren, 5) dem, 6) dessen, 7) denen, 8) der 1.: 1b)c), 2b)c), 3a)b) 2.: 1g), 2d), 3e), 4a), 5c), 6b), 7f) 3.: 1) abgesetzt; 2) gewesen; 3) übernommen; 4) verdient; 5) regiert; 6) getan; 7) geworden 1.: 1a)c), 2a),b), 3a), c) 2.: 1f), 2a), 3g) 4 e, c), 5 d,b) 3.: 1)ver-, 2)ge-, 3) be-, 4)ge-, 5)be-, 6)ge-, 7)ver-, 8)ver- 9)be- 1.: 1a), 2,b), 3c) 2.: 1d), 2e), 3c) 4 a), 5 b) 3.: 1) -e, -e 2)-en, -en 3) -en, 4) es-, 5), 6)-er, 7)-en 1.: 1a),c), 2b), 3,b), c) 2.: 1d), 2e), 3f, 4c, 5b) a) 3.: 1) misstrauen, 2) setzt sich ein 3) sich ansiedeln 4) siedeln sich an 5) zurückerobert 6) zieht vor 7) kommt zurück 1.: 1a), 2a),b), 3b) 2.: 1a), 2d), 3b), 4e), 5c), 6f) 3.: 1) Mobbing 2) Schikane 3) Beleidigung 4)Betroffenheit 5)Beratung 6) Attacke 7) Bekämpfung 1.: 1a,b), 2,b,c), 3a) 2.: 1a,b,c), 2b,c), 3 a,b) 4 a), 5 b), 6c) 3.: a), d), e), h) 1.: 1.a,b), 2.a,c), 3.a,b) 2.: 1)gäbe, hätte, 2) würde, müssten, 3) würden, könnten, 4) sollte, 5) wäre, könnte 3.: 1) Zuletzt, 2) wahrscheinlich, 3) momentan, 4) tatsächlich 1. 1c), 2b,c,) 3b,c) 2. 1 die Forschung, 2 die Zusammenarbeit, 3 Wandel, 4 die Förderung, 5 die Sorge, 6 Protest 3. 1a), 2a) 3c), 4b), 5b) 1. 1c), 2b), 3a) 2. a Ärzte, b Städte, c Sorgen, d Seite 2/5

Mörder hinterm Steuer? 03.03.2017 Als Tagelöhner in Deutschland 07.03.2017 Cannabis vom Arzt 10.03.2017 Viele Deutschtürken unterstützen Erdogan 14.03.2017 Die Deutschen lieben ihre Autos 17.03.2017 Eine grüne Mütze für das Dach 21.03.2017 Das Glück wohnt in Norwegen 24.03.2017 Skandale bei der Bundeswehr 28.03.2017 Lukas Podolski verabschiedet sich 31.03.2017 Ausländische Straftäter in den Medien 04.04.2017 Patienten, e Praxen, f Einwohner, g Risiken 3. 1 ungleiche, 2. internationalen, 3. finanzielles, 4. älteren, 5. Selbstständige, 6. neue 1.: 1b), 2c), 3a),c) 2.: 1c), 2i), 3a), 4d), 5f), 6j), 7b), 8h), 9e), 10g), 11k) 3.: 1) machen, 2) nehmen, 3) wäre, 4) gegangen 1.: 1c, 2a, 3c 2.: 1h, 2e, 3g, 4a, 5f, 6b, 7d, 8c 3.: 1c, 2d, 3a, 4e, 5b 1.: 1a, 2b, c, 3a, b 2.: 1a, 2d 3b, 4c, 5e, 6d, 7g 3.: 1. anbauen 2. helfen 3. verordnen 4. verbieten 5. kontrollieren 6. gründen 7. zahlen 8. erlauben 1.: 1.a), 2.a), 3.a,) b) 2.: 1)c, 2)d, 3)b, 4)e, 5)a, 6)f, 3.: 1) b) 2) a), 3) c) 4) b), 5)c), 6)a) 1.: 1.a,c), 2.a,c), 3.b) 2.: 1)begann, 2)ging, 3)stiegen, 4)hatte, blieben, 5)gab, 6)wurden, 3.: 1a), 2a), 3b), 4b) 1.: 1c, 2a,b, 3a,c 2.: 1d, 2b, 3c, 4a, 5e, 6f, 7h, 8g 3.: 1ge-, 2be-, 3be-, 4ge-, 5ge-, 6be- 1.: 1b, 2a,b, 3a,c 2.: 1-er, 2-en, 3-er, 4-e, 5-e, 6-e, 7-e 3.: 1 höher 2 bessere 3 größer 4 kleiner 5 am schnellsten 6 am unwichtigsten 1.: 1.a,c), 2.a,b), 3.b) 2.: 1)Armee, 2)Kaserne, 3)Soldaten, 4)Gewehr, 5)Kamerad, 6)Bundeswehr, 3.: 1) -, - 2)en, 3)er, 4)er, 5)en, 6) - 1.: 1.b); 2. b, c); 3c) 2.: 1b)e); 2f); 3 c); 4g), 5 d); 6a) 3.: 1c), 2b), 3g), 4a), 5e), 6d), 7f) 1.: 1.c), 2.b), 3.b) 2.: 1c ) 2a), 3.e) 4b) 5d) 6f) 3.: 1)vermieden 2) stahlen 3)belästigte 4) hielten 5) wollte 6) Seite 3/5

Mit dem Fahrrad ins Büro 07.04.2017 Ein Recht auf Feierabend 11.04.2017 Der Osterhase bringt die Eier 14.04.2017 Kaum Kontrolle bei Werbung im Internet 18.04.2017 Wenn Affen Musik machen 21.04.2017 Anschlag auf BVB-Bus: Geld war das Motiv 25.04.2017 Bangladesch: Sicherere Arbeit, geringer Lohn 28.04.2017 Der Erzieher: Immer noch ein Exot 02.05.2017 Als Homosexualität noch nicht strafbar war 05.05.2017 berichtete 1.: 1a, 2b, 3a 2.: 1d, 2f, 3e, 4c, 5b, 6h, 7a, 8g 3.: 1 kann 2 sollten 3 muss 4 muss 5 dürfte 6 muss 1.: 1a,b); 2 b, c) ;3 a,c) 2.: 1d), 2b), 3a), 4i) 5e), 6g), 7h), 8f), 9c) 3.: 1d) 2e) 3b)4c), 5f), 6a) 1.: 1c), 2a,b), 3c) 2.: b), e), f) 3.: 1. die, 2. das, 3. den 4. der, 5.das, 6. die 1.: 1b, 2a,b, 3a,c 2.: 1d, 2f, 3c, 4e, 5a, 6b 3.: 1 Kontrolle, 2 Boykott, 3 Werbung, 4 Einnahmen, 5 Missbrauch 1.: 1a, 2b,c 3a,c 2.: 1b, 2a, 3d, 4e, 5c 3.: 1 sich, 2 sich, 3 mir, 4 mich, 5 uns 1.: 1.a, b, c), 2.a), 3.b) 2.: 1c) 2b) 3e) 4g) 5f) 6a) 7)d 3a: : 1. mehr, höher, 2.intensiver, früher 3. besser, wahrscheinlicher; 4. öfter, lieber, 5.schneller, gefährlicher 3b: 1) Nebensatz, Hauptsatz; 2) Komparativ; 3) umso 1.: 1.b,c) 2.a, b), 3.a,b) 2.: a)gehalt, b)gering, c) Job, d)sortieren, e) produzieren f) verdienen, g) Modekette 3.: 1a), 2c), 3b), 4c), 5b), 6a) 1.: 1b, 2a,c, 3b,c 2.: 1b, 2a, 3c, 4d, 5f, 6e 3.: 1 von, 2 im, 3 in, 4 seit, 5 nach, 6 auf 7 nach 1.: 1) c) 2 a,c) 3 b,c) 2.: 1) ist verurteilt worden 2) wurden erhöht 3) entfernt würden 4) wird abgeschafft 5)wurden entschädigt 3.: 1) war/ verurteilte 2) musste/ Seite 4/5

hatte 3) fanden/ bestrafte 4) lockerte/brauchte 5) wollte Seite 5/5