Bruno Hake. Olkrisenprogramm fur Hausbesitzer

Ähnliche Dokumente
Bruno Hake. Olkrisenprogramm fur Hausbesitzer

Bruno Hake. Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Aus dem Programm Mathematik

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Trioker mathematisch gespielt

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Unterhaltsame Geometrie

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Schriften zur Linguistik

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

Aus dem Programm Architektur + Bauwesen. Ergänzende Literatur Hochbaukosten Flächen Rauminhalte

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt. Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft

Schriften zur Linguistik

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK?

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

Guter Schnitt für Ihre neue Heizung

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn BASIC

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energiespartipps im Haushalt

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

Christoph Bertsch FABRlKARCHITEKTUR

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Kleinere Investitionen für Mieter

Postfach 240 Postfach 1120 Postfach 2180 Postfach 2520 Postfach 207. Postfach Postfach Postfach 580 Ytterbium.

Edvard Grunau. Lebenserwartung von Baustoffen

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an?

5 Hallo Energieberater!

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Arten der Warmwasseraufbereitung

Welche Heizung für wen?

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

Energieberatungsbericht

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

E. Sacht je und W. Grajewski. Steuerberechnung 1984 mit dem Epson HX-20

Vortragsvorschau. Söllinger ÖkoTec GmbH. EcoSol die kleinste Wärmepumpe. CoolPV Strom & Wärme

Postfach 240 Postfach 1120 Postfach 2180 Postfach 2520 Postfach 207. Postfach Postfach Postfach 580 Ytterbium.

Energieberatungsbericht

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

Die unabhängigen Berater für nachhaltige Gebäudesanierungen und Neubau-Konzepte LEBENSQUALITÄT STEIGERN UMWELT SCHONEN GELD SPAREN

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

MODERNE HEIZTECHNIK _VZ DM_Flyer_Heiztechnik RZ.indd :34:06

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm.

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Energieberater Erfassungsbogen

Energieberatung. Solare Wärme

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Altes Haus, neue Wärmepumpe

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Energieeffizienz im Betrieb

Heizen mit erneuerbaren Energien

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung


Energieberatungsbericht

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

Transkript:

Bruno Hake Olkrisenprogramm fur Hausbesitzer

Bruno Hake Olkrisenprogramm fur Hausbesitzer 3., uberarbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hake, Bruno: Olkrisenprogramm fur Hausbesitzer I Bruno Hake. - 3., uberarb. Auf!. - Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1981 ISBN-13:978-3-528-28671-2 DOl: 10.1007/978-3-322-84261-9 e-isbn-13:978-3-322-84261-9 1. Auflage 1980 2., durchgesehene Auflage 1980 3., uberarbeitete Auflage 1981 Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1980 Die Vervielfaltigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fur Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfall mu~ uber die Zahlung einer Gebuhr fur die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt fur die Vervielfaltigung durch aile Verfahren einschlie~lich Speicherung und jede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bander, Platten und andere Medien. Umschlagentwurf: Peter Neitzke, K61n Satz: R. E. Schulz, Dreieich ISBN-13:978-3-528-28671-2

Inhalt 1 Energiesparen ohne Geldverschwendung Wie konnen Sie beim Heizen sparen? 1 Erst planen - dann handeln 2 Wo und wie liif!t sich Eriergie sparen? 3 Aufwand und Nutzen vergleichen! 5 Die Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaf!nahmen 6 Die Lebensdauer beachten 6 Die Annuitiit 8 Die Kapital-Ruckfluf!dauer 9 Inflation und Wirtschaftl ichkeit 9 Stufenplan fur das Sparprogramm 9 Kennen Sie Ihren Olverbrauch? 10 Beispiel: Ermittlung des Olverbrauchs 11 1st Ihr (jlverbrauch angemessen? 13 Das Sparziel 13 Und wenn Sie nicht mit (jl heizen? 15 2 Die Schwachstellen Ihres Hauses beseitigen 16 Heizkorpernischen sind Energiesiinden 16 Eine Thermosflasche fur den Heizkorper? 17 Raumhohe Fenster 18 Der Rolladenkasten frif!t Energie 19 Fensterfugen 20 Die Wiirme entweicht unter der Tiir 23 Doppelverglasung 24 Vorsatzfenster schlucken den Liirm 25 Wiirmeschutz und Schallschutz kombinieren! 26 Neue Fenster mit Isolierglas 27 3 Die AuBenwande 30 Wiirmediimmung von innen 31 G ipskarton-h artschaum-verbundplatten 32 Diimmung mit Mineralfasermatten 35 Wiirmediimmende Tapeten 37 V

AuBendammung der Wande 37 Hi nterliiftete F assade 38 Dammplatten mit Dispersionsschutz 39 Warmedammputz 40 Kerndammung der AuBenwand 40 Wirtschaftlichkeit der AuBendammung 41 Der Keller 42 Benutzte Kellerraume 43 4 Dach und oberste GeschoBdecke 45 Nachtragliche Dammung bei bewohnten Dachraumen 48 Diimmung der DachgeschoBdecke 48 Das massive F lachdach 51 Das "kalte" Flachdach 52 5 Das 1 X 1 der Dammstoffe 55 Rauchgase konnen toten! 58 Kleine Klimakunde 59 Schwitzwasser vermeiden - Dampfsperre einbauen! 61 Das AuBenklima 62 Wie kalt war der Winter? 62 VI 6 Ihre Olheizung - ein sparsamer Olverbraucher? 64 Die Ursachen von Umwandlungsverlusten 66 Kampf den Energieverlusten! 66 Der Abgas-Wirkungsgrad 67 Verdienen Sie DM 480,- pro Stunde? 68 Stillstands- und Anlaufverluste lassen sich senken! 70 Der Heizkessel wird zum "Kiihler" 70 Kleiner Brenner - ganz grob 71 Gute Regelung = guter Wirkungsgrad 72 Die Ein-Ausregelung 72 Mischventil mit Handregelung 73 Mischventil mit Motorregelung 73 Heizkorper-Thermostatventile 74 R au mthermostat-r egelu ng 75 AuBenthermostat 76 Ein Wort zum Kamin 77 Ofen - schlechte Brennstoffverwerter 78

7 Die Warmwasserbereitung 79 blverbrauch fur Warmwasser 80 Brauchwasserbereitung mit Gas oder Strom? 81 blsparen beim Sommerbetrieb 84 Separat stehender Warmwasserboiler? 84 Andere Sparmal3nahmen fur den Warmwasserbedarf 85 Warmwasserversorgung fur Geschirrspuler und Waschmaschine 85 8 Vernunftiges Haushalten, regelmabige Wartung 87 Die Wartung des Kessels: Richtig und zum richtigen Zeitpunkt 87 Das Heizkessel-Fieberthermometer 88 Wartungsvertrag oder nicht? 89 Heizkorperventile sind zum Regeln da! 89 Luftfeuchtigkeit erhohen! 90 Gardinen als Energieverschwender? 91 R ichtiges Luften 91 Fangen Sie die Sonne ein! 91 9 Vorsorge fur Notzeiten 93 10 Lohnt sich der Wechsel auf andere Energietrager? 95 Olpreis 96 Strompreis 98 Kohle 98 Kohlepreis 99 Erdgas 100 Erdgaspreis 101 1st Erdgas versorgungssicher? 102 11 Heizen mit 01, Gas, Nachtstrom, Solarkollektor oder Warmepumpe? 103 Kosten der Gasheizung 104 Umsteigen auf Elektroheizung? 107 Nachtstrom heizu ng 108 Nachtstrompreis 109 Kosten der Nachtstromheizung 110 Brauchwasser durch Nachtstrom 111 VII

12 Lohnt sich die Sonnenenergie-Heizung? 113 Funktionsweise der Solarheizung 113 Kosten der Solarheizung 116 Solarenergie fur Brauchwasser 120 Die Zukunft der Solarheizung 120 Strom durch Solarzellen 121 13 Was kostet die Warmepumpe? 122 Energie aus dem Grundwasser oder Erdreich 124 Ausblick in die Zukunft: Gasmotor-Warmepumpe 127 Die Wirtschaftlichkeit der Motor-Warmepumpe 127 Absorber-Warmepumpen 128 Lohnt sich das Energiedach? 131 14 Der Umgang mit Handwerkern 133 Aufforderung zum Angebot 133 Erst informieren, dann planen 134 Die VOB (Verdingungsordnung fur Bauleistungenl 136 10 Goldene Regeln fur den Umgang mit Handwerkern 137 Muster einer Baubeschreibung fur Heizungsmodernisierung 138 Muster einer Baubeschreibung fur Warmedammung 139 15 Zuschusse und Steuervorteile 140 EnergiesparmaBnahmen - auch fur Vermieter sinnvoll? 144 16 Baugenehmigungen 147 17 Die Finanzierung von EnergiesparmaBnahmen 148 18 Zukunftssichere Neubauten, zugleich ein Ausblick 150 Herstellerverzeichnis (Auswahl) 152 Richtpreise fur ausgewahlte Dammstoffe 154 Brennstoffkosten, Heizwert und Wirkungsgrad 155 Abbildungsnachweis 157 VIII