Herzlich Willkommen!

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen!

Naturnahe Badegewässer

Informationsveranstaltung

Bürgermeister Thomas Schäfer grüßt herzlich die Gemeinde Markt Geisenhausen

Hockermühlbad Amberg Hockermühlstraße Amberg Tel.: /

Erfahrungsbericht Suben Vom Chlorbecken zum Naturschwimmbad

SANIERUNG FREIBAD IM VITALPARK HEILBAD HEILIGENSTADT KONZEPTPLANUNG NATURFREIBAD

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

Zukunft des Höhenfreibades, wir machen uns auf den Weg. Vorstellungen der Verwaltung

Sanierungsansatz: Naturbad

Mitgliederversammlung

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 30. August 2010

Präsentation. Wirtschaftlicher Vergleich zweier Freibäder. Göttinger Sport und Freizeit GmbH und Co. KG. Dipl. Ing (FH) Alexander Hirt

Das Freibad Weende. erbaut Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 1

1Mit einer ähnlichen Situation sah man

Abrechnung Sanierung / Attraktivierung Schwimmbad Beringen

Bildreport Kleinbadeteich als Eyecatcher

GENERALSANIERUNG HÖHENFREIBAD GOTTMADINGEN GEIER VÖLLGER ARCHITEKTEN

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH

Betriebsausschuss am 24. März 2014

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

Kennenlern-Fragebogen für Schwimmteiche und Naturpools

Mit den»empfehlungen für Planung,

Naturfreibad Primstal

Planungsbüro Wilhelm Daurer, Landschaftsarchitekten bdla

Sanierung oder Neubau? Die Lebenszykluskosten als Entscheidungshilfe

HOAI Teil IX. Bausumme (netto) Freibadplanung Naturfreibad Primstal x x Primstal Gemeinde Nonnweiler

August Nr.2 8/2014. Naturschwimmbad Großkirchheim. Information der Polizeiinspektion Heiligenblut. RSC New Deile Radrennen

Bäder-Monitor Ergebnisse der Befragung für Freibäder

Zukunft Naturschwimmbad Sulzburg

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Beschichtung außen ,00 Euro ,00 Euro. Baumeisterarbeiten Vorgrube ,00 Euro ,00 Euro

Fakten:2010. Warum und wieso - Klarheit aus erster Hand

WasserWerkstatt BÜRO FÜR BADEGEWÄSSER- UND FREIRAUMPLANUNG GMBH. Wir verbinden Technik mit Natur. Naturfreibäder / Natural pools

Zusammenstellung der Gesamtkosten. Gesamtkosten Heizung + Warmwasser 722,67

DER SPRUNG IN IHR GANZ PRIVATES BADEPARADIES

Allgemeine Kurzinformationen: aktuelle mikrobiologische Themen im Wasserbereich. Trinkwasser

Schwimmen und Baden in Kindertageseinrichtungen

Weiterentwicklung Freibad Katzheide. Präsentation am

GARTENHÄUSER DONATISTRASSE. BAUMEISTER CHRISTIAN KLAUSER Hauptstrasse Blindenmarkt / 20789

Optional kann das Objekt auch ohne Photovoltaik-Anlage für EUR erworben werden. In diesem Fall liegt die Rendite bei 6,67 %.

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Simonswald

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

Aktionskreis Energie. Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine

Viele Wege führen zum Wasser. Auf zu neuen Ufern!

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG 1

Viele Wege führen zum Wasser. Auf zu neuen Ufern!

Effizienzanalyse der neuen Druckluftversorgung eines Produktionsbetriebes der Fa. Beton- und Naturstein GmbH & Co.

Ein Natura-Pool passt zu Ihnen. Ein Natura-Pool ist wie ein massgeschneiderter Anzug für Ihren Garten und für Sie.

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Landespflege. Schwimmteiche. Ungetrübter Badespaß in öffentlichen Anlagen?

FREIBÄDER in Erfurt.

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools

Ü04 Projektkalkulation-wirtschaftliche Büroführung am Beispiel eines Einfamilienhauses in Köln

Die rund Einwohner zählende. Das Naturerlebnisbad Deuz. Bau & Technik

Ü04 Projektkalkulation-wirtschaftliche Büroführung am Beispiel eines Einfamilienhauses in Köln

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

NaturErlebnisBad. Luthe eg

Startfolie. Analyse und Bewertung des Gebäudebestandes. Michael Juhr und Monique Gerhards und Marko Barth - LANXESS Deutschland GmbH

Unsere Angebote für die Sommer- und Reisezeit: für Ihre S-Klasse (BR 222) bis zum

Kostenschätzung nach DIN 276 Teichanlage Arbergen Teilverfüllung + -sanierung. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Die einzelnen Bädertypen

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Eckpunktepapier. Prüfung des Betriebes des Melbbades durch den Förderverein Unser Melbbad e.v.

Komplettleistungen der Wintersteiner Schwimmbadtechnik GmbH

Kostenschätzung Oberleitungsbus

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Variante 2 (ganzjährig nutzbares (Kombi)Bad [Hallenbad und Freibad]):

Zukunft Hallenbad Falkenstein

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

Kosten-Nutzen-Analyse Eingaben Mengengerüst

Hotelpools Sicherheit Wirtschaftlichkeit - Nachhaltigkeit

3 Tagesordnungspunkt:

Kirchner Solar Group Herzlich willkommen!

WASSER & GARTEN. Tipp s für Profis

Stefan Bruns. Dipl.-Ing. Stefan Bruns Polyplan GmbH Überseetor Bremen Telefon: (04 21)

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

Unsere Angebote für die Sommer- und Reisezeit: für Ihre S-Klasse (BR 221) bis zum

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

NEUBAU HALLENBAD MIT FREIBADEMÖGLICHKEIT NEUSTADT AM RÜBENBERGE

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Stadtwerke Salzkotten Bau einer Wasseraufbereitungsanlage. Bau einer Wasseraufbereitungsanlage CARIX-Verfahren am Wasserwerk Salzkotten

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Hallenbad Langenzenn Einladung zur Sonderbürgerversammlung

Willkommen zu Hause! Kelkheim - Rupertshain Robert-Koch-Straße 55 Doppelhaushälften

Kleine Blockheizkraftwerke

Reg. Nr Nr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Bad 1 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Transkript:

Sanierung Freibad Geisenhausen in ein Naturschwimmbad! Herzlich Willkommen! Folie: 1

Folie: 2 www.wasserwerkstatt.com

Deutsche VORSTUDIE Gesellschaft für naturnahe Freibad Badegewässer Geisenhausen e.v. Sanierung als Naturerlebnisbad Folie: 3

Trossingen, 800 Badegäste, 2005 Hüttlingen, 1.100 Badegäste, 2005 Burgberg, 1.200 Badegäste, 2007 Folie: 4 Erfahrungen (Referenzen) Naturbäder Tettenweis, 150 Badegäste, 2007 Gudensberg, 750 Badegäste, 2008 Merzig, 900 Badegäste, 2008 Oberhaching, 700 Badegäste, 2009 Murg, 1.000 Badegäste, 2009 Glatten, 800 Badegäste, 2010 Großhabersdorf, 1.000 BG, 2010 Oberschneiding, 300 BG, 2010 Gößweinstein, 230 BG, 2011 Königstein, 730 BG, 2011 Schorndorf, 2.000 BG, 2011 Weißenbrunn, 450 BG, 2012 Samerberg, 350 BG, 2012 Aura, 260 BG, 2013 Riehen, 1000 BG, 2014

Netzwerk ABS Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen: Wasserökologie Freiraumplanung Wasserhygiene Anlagenplanung Forschung und Wissenschaft Forschung, Veröffentlichungen, Mitwirkung Folie: 5

Wasserqualität Folie: 6

Folie: 7

BESTAND Situation Veraltete Bausubstanz mit nutzungs- und altersbedingten Mängeln und Schäden Mangelnde Spiel-, Erlebnis- und Erholungsqualitäten Defizite in der Angebotsstruktur Folie: 8

ZIELE Sanierung Attraktivierung der best. Anlage durch Sanierung als Naturbad Geringe Betriebs- und Unterhaltungskosten Umsetzung attraktivitätssteigernder Maßnahmen Folie: 9

PLANUNG Gesamtanlage Variante II Folie: 10

Variante II Kombibecken mit 1.070 m² Tiefe nach Bestand bis ca. 3,60m mit Sprungbereich 50 m Schwimmbahnen Nichtschwimmerbereich ca. 325 m² Freischwimmbereich Kleinkinderspielbereich als Bachlauf,, wasserdurchströmte Fläche ca. 100 m² Tiefe bis 0,30 m Wasseraufbereitung Bodenfilter als Trockenfilter Typ Neptun, 450 m² Aquakultur und Nassfilter, 300 m² Holzflächen als Liegeflächen/Stege am Wasser Planausschnitt Variante II Folie: 11

PLANUNG Nichtschwimmer Bereich Fläche ca. 325 m², Tiefe nach Bestand Breitwellenrutsche, Br. 2,0 m Holzsteg Folie: 12

PLANUNG Sprung-und Schwimmerbereich Schwimmerbereich, 745 m² davon Sprungbereich mit ca. 130 m² Sprunganlagen erhalten WT bis 3,60 m nach Bestand Folie: 13

PLANUNG Sprung-und Schwimmerbereich Schwimmerbereich, 745 m² davon Sprungbereich mit ca. 130 m² Sprunganlagen erhalten WT bis 3,60 m nach Bestand Folie: 14

Folie: 15

PLANUNG Kleinkinderbereich Kleinkinderbereich als Spielbachlauf mit Quellsteinen / Fontänene Wassertiefe bis 30 cm Quelle und Einfassung aus Natursteinblöcken gepflastert und mit Folie abgedichtet Kies, Kaskaden, Schöpfund Matschflächen zum Spielen Folie: 16

Bsp. Bachlauf in Murg am Rhein Folie: 17

Bsp. Fontänenfeld / Waldbad in Bad Säckingen Folie: 18

PLANUNG Regeneration Aquakultur und Seerosen, 300 m² am Becken anliegend, Tiefe bis 1,30 m Trockenfilter Typ Neptun, 450 m² als externes Filterbecken Folie: 19

PLANUNG Bezucherfrequenz Auslegung für ca. 50.000 Jahresgäste in der Saison Nennbelastung 1000 Tagesgäste Kurzzeitige Spitzenbelastung 2000 Tagesgäste bei etwa 7-10 Voll- Badetagen Folie: 20

» Filtertechnik «Neptunfilter PO 4 - Adsorber Nassfilter Unterflurfilter Folie: 21

Erfahrungen (Wasserreinigung) >> >> >> >> >> >> Neptunanlagen werden seit 18 Jahren gebaut Neptunanlagen werden stetig im Rahmen von Forschungsvorhaben weiterentwickelt Neptunanlagen arbeiten mit garantierten Abbauleistungen Neptunanlagen arbeiten mit einer extrem hohen hydraulischen Leistung bis zu 12 m Wassersäule/m²/d Neptunanlagen bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Die Büros Wasserwerkstatt sind verantwortlich für die Wassereinigung von 46 Naturfreibädern, wovon 41 nach Kleinbadeteich Verordnung UBA 2003 betrieben werden. Folie: 22

Prämissen zur Freibadsanierung Geisenhausen ohne Gebäude Freibad über 40 Jahre bestehend. verschiedenen Auskleidungsmöglichkeiten (Folie oder Edelstahl) verschiedenen Wasserreinigungsarten (Chlor oder biologisch) Aufgezeigt werden sollen nicht nur die Investitionskosten sondern auch die jährlich laufenden Betriebskosten. In den Betriebskosten soll auch der jeweilige Zeitaufwand für das Badepersonal mit aufgeführt sein. Prämissen: 1. Größe des Bades, speziell in seiner Länge, soll in seiner heutigen Ausprägung (50 x 21m) erhalten bleiben. 1. Kinderbecken soll als separates Becken bleiben. 2. Rutsche bzw. Spaßbereich soll installiert werden, jedoch als extra Bereich. Kosten hierfür sind separat auszuweisen 3. Vorhandene Solarheizung muss wieder zur Erwärmung der Becken verwendbar sein. 4. Im Bad sollen wieder, wie heute, ein 1m und ein 3m Sprungbrett vorhanden sein. Folie: 23

Fragen der Arbeitsgruppe Freibad vom 07/2014 zur Freibadsanierung Geisenhausen ohne Gebäude Offene Fragen: 1. Da auch der Schulsport das Freibad nutzt, stellt sich beim Naturbad die Frage: Ist immer die Sicht bis zum Boden gegeben? 2. Können Schwimm und Tauchabzeichen durchgeführt werden? 3. Gibt es einen Zusammenhang von Anzahl der Besucher zur Größe des Bades? Folie: 24

Beispiel: Freibad Markt Königstein / LKRS Sulzbach-Rosenberg Folie: 25

Folie: 26

PLANUNG Gesamtanlage Variante I Folie: 27

PLANUNG Gesamtanlage Variante III Folie: 28

Unterhaltskostenschätzung Betrieb Wassertechnik Var. II Wartungsarbeiten, Beckenpflege, Pflanzenpflege, Kontrolle (täglich, wöchentlich und jährlich) 20.160,00 Stromkosten 20.000 KWh, Preis 26 Cent/ KWh 5.600,00 Frischwasser für die Befüllung aus Trinkwasseranschluss, ca. 1.550 m³, bei 2.70 / m³ 4.185,00 Becken- bzw. Teichentleerung 1x jährlich in den Vorfluter Restmenge Schmutzwasser in Kanal, ca. 300 m³ 1.000,00 Wassernachfüllung durch Verdunstungsverluste, ca. 1.000 m³ 2.700,00 Betriebs- und Wartungskosten gesamt netto 33.645,00 Betriebs- und Wartungskosten gesamt brutto Inkl. MWSt 19 % 40.037,55 Folie: 29

OPTIONAL Wasserspielbereich Fontänenfeld Interaktive Wasserspielgeräte Zum Wasserspritzen, und Planschen Keine Wasserfläche nur Spritwasser Untergrund farbiger Fallschutzbelag, bzw. Beton-/ Naturstein Einfassung gepflastert Folie: 30

Beispiel: Naturfreibad Großhabersdorf / Landkreis Fürth Folie: 31

Folie: 32

Beispiel: Naturfreibad Oberschneiding/ Landkreis Straubing Folie: 33

Folie: 34

Folie: 35

Sanierung Freibad Geisenhausen in ein Naturschwimmbad! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie: 36

Grobkostenschätzung Errichtung Variante II Stand 01.2015 Badenutzung Nutzflächen in qm Schwimmer mit Sprungbereich, 745 m² Nichtschwimmer, 240 m² Kleinkinderbereich, optional, 50 m² (Optional) 1.070 m² Aufbereitungsflächen Regeneration und Filter in qm Aquakultur und Nassfilterflächen am Nutzbereich anliegend, 300 m² Bodenfilter als Trockenfilter Typ Neptun, 450 m² 750 m² Nennbesucher Max. Badegäste 1000 Tagesgäste 2000 Tagesgäste Baukosten Variante II (inkl. Unvorhergesehenes) gemäß Plan vom 21.12.2010 819.447,40 Fortschreibung der Kostenschätzung von 2010 zur Variante II hinsichtlich der Anforderungen der Arbeitsgruppe Freibad Steigerung von etwa 15 % ergibt Baukosten von etwa 1.064.871,25 netto Keine Rutsche, neue Rutsche 37.000,00 netto neue Sprunganlage, je nach Art 49.000,00 netto keine Integration der Solaradsorber mit Wärmetauscher 55.000,00 netto keine Sanierung von Hochbauten keine Neugestaltung mit Attraktionen und Spielgeräten bisher nur Sanierung der Badewassertechnik als Naturfreibad Gesamtkosten Variante II Stand 02.2015 mit Attraktionen netto 1.205.871,25 Gesamtkosten Variante II inklusive Nebenkosten (Honorare gemäß Neuer HOAI von 2013 ) netto 1.400.619,46 Folie: 37

Grobkostenschätzung Errichtung Variante II Gesamtkosten Variante II mit 1.170 m² Nutzwasserfläche Folie: 38

Grobkostenschätzung Errichtung Variante II Badenutzung Nutzflächen in qm Schwimmer mit Sprungbereich, 745 m² Nichtschwimmer, 240 m² Kleinkinderbereich, optional, 50 m² (Optional) 1.070 m² Aufbereitungsflächen Regeneration und Filter in qm Aquakultur und Nassfilterflächen am Nutzbereich anliegend, 300 m² Bodenfilter als Trockenfilter Typ Neptun, 450 m² 750 m² Nennbesucher Max. Badegäste 1000 Tagesgäste 2000 Tagesgäste Baukosten Variante II (inkl. Unvorhergesehenes) Naturbadestelle gemäß Plan vom 21.12.2010 819.447,40 Baunebenkosten 13 % 106.528,16 Gesamtkosten Variante II netto 925.975,56 Gesamtkosten Variante II brutto (MWSt 19 %) 1.101.910,92 Folie: 39

Tab. 1: Betriebskosten im früheren konventionellen Freibad und im jetzigen Schwimmteich in Schöllkrippen im Vergleich zu konventionellen Freibädern der Gruppe 1.6 in der BRD ( Quelle: BOEB, Bundesverband Öffentlicher Bäder, LWG Veitshöchheim, Öffentliche Schwimmteiche in Bayern- Funktionalität und Wirtschaftlichkeit, Robert Frank) Kostenaufteilung konventionelle Freibäder Schöllkrippen (Gruppe 1.6) Freibad Schwimmteich Min. 2005 [ ] Max. 2005 Mittel 2005 [ ] Mittel 1996-2000 [ ] Mittel 2003-2006 [ ] Sa. Einnahmen o. Steuer 5.127 264.141 102.235 39.350 83.266 Personalkosten 25.662 260.249 132.401 52.759 57.353 Personalkosten 14,24% 69,62% 42,68% 49,08% 60,92% Bewirtschaftungskosten Müllgebüren??? 1.129 697 Wärme (Heizöl/ Gas) 417 142.608 36.672 3.830 646 Chlor??? 4.467 - Wasseraufbereitung 4174 - Abwasser/ Kanalgebüren 1.215 34.959 12.018 12.932 1.854 Strom 2.978 82.390 23.122 7.015 4.102 Wasserverbrauch 297 28.977 9.041 9.464 1.973 Sa. Betriebskosten (ohne Steuer) 45.940 1.111.120 336.743 107.497 94.141 Saldo Einnahmen Ausgaben o. Steuer -40.650-954.736-228.531-68.147-10.875 Kostendeckungsgrad 11,16% 79,49% 30,52% 36,60% 88,45% Besucherzahl 3.352 537.228 73.091 36.881 41.288 Folie: 40