Erhaltung von Eichenwäldern

Ähnliche Dokumente
Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Weidewälder: Typische Biodiversität und Möglichkeiten der Wiederherstellung am Beispiel des Hutewaldes Reiherbachtal

Eichenwälder Waldlebensraum und Hotspot der Biodiversität auch in der Zukunft?

Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder?

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Mögliche Auswirkungen von Hochwasserflutungen auf Forstbestände

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Anteil alter Stichprobenbäume bei verschiedenen Baumarten in den WZE-Kollektiven beider Länder im Jahr 2015

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

Wald und Wild in NRW. Der Einfluss des Schalenwilds auf den Wald von morgen. Dipl.- LÖK Frank Christian Heute

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Die Stiel- und Traubeneichen

NATURWALDRESERVAT HECKE

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Gliederung der Präsentation

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Hutewälder in Nordhessen und Südniedersachsen historische Nutzung und aktuelle Situation. Dr. Marcus Schmidt

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Ausgewählte Ergebnisse einer Analyse zur Repräsentativität der Waldgesellschaften in Deutschland

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

FORSTWIRT/IN R11 / 1981

Waldweidelandschaften

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Nachtrag zur. Baumfällliste 2010/2011

Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Großer Bunkerberg. Bunkerberge im VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN. Freilich. Typisierung des Baumbestandes. Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

RP-Bewertungsleitfaden Nutzungsverzicht Beispielbewertung Zellerbruch Diskussion

Eiche Maron-Dekor* Lieferzeit ca. 10 Arbeitstage. Made in Germany. Programm S2.1. in 9 Dekorvarianten

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Baumartenvielfalt als. Vorsorgestrategie und Risikostreuung im Privatwald

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

Amt für Landschaft und Natur

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Kastenfeuer / Pyramidenfeuer / 24 Std. Feuer Grubenfeuer

Was macht Wald aus? Natürliche Waldgesellschaften in Brandenburg. Waldvielfalt. Susanne Winter NABU-Naturschutztag 14. September 2013 in Potsdam

Naturwälder und Naturwaldforschung in Niedersachsen

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau

Transkript:

LÖWE-Lehrgang Küstennaher Wald nicht viel, aber vielfältig, Neuenburg, 15.-16.07. 2015 Erhaltung von Eichenwäldern P. Meyer Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Inhalt Ökologie von Trauben- und Stieleiche Eichenwälder Natürliche und kulturhistorische Bedeutung Biodiversität Rückgang von Eichenwäldern und dessen Ursachen Lösungswege für die Erhaltung von Eichenwäldern

Ökologie von Stiel- und Traubeneiche Stieleiche Traubeneiche Rotbuche Hainbuche Sandbirke Sukzessional sind Trauben- und Stieleiche schwer einzuordnen. Baumhöhe Lebensdauer Schattenspende Schattentoleranz Dürreempfindlichkeit Überflutungstoleranz Ausbreitungsvermögen ( ) ( ) = sehr groß = groß = mäßig = gering nach Ellenberg (1996, verändert)

Natürliche Bedeutung Baumartenzusammensetzung der Wälder in den letzten Warmzeiten Wichtigste Baumarten Buche, Eichen, Linde, Waldkiefer, Birken Ulmen, Eichen, Linden, Hainbuche, Weißtanne, Eibe, Fichte, Waldkiefer, Birken Eichen, Waldkiefer, Weißtanne, Fichte, Hainbuche, Birken Quellen: Pott (1999) und Ellenberg (1996)

Natürliche Bedeutung Potenziell natürliche Flächenanteile von Eichenwäldern im deutschen Wald (Grundlage: Suck und Bushart 2011, verändert) Natürliche Waldgesellschaft Fläche [ha] Anteil [%] Birken-Eichenwälder frischer bis feuchter Standorte 398.698 3,71 Eichen-Hainbuchenwälder frischer bis feuchter Standorte 446.714 4,16 Eichen-Hainbuchenwälder trocken-warmer Standorte 219.532 2,04 Eichenmischwälder trocken-warmer basenreicher Standorte 4.915 0,05 Eichenwälder trocken-warmer bodensaurer Standorte 194.511 1,81 Gesamt 1.264.370 11,77 Bei allen Unsicherheiten im Detail ist mittlerweile unstrittig, dass viele Eichenwälder auf potenziellen Buchenwaldstandorten stocken. BWI 3 : 1.129.706 ha Eichen-Bestandesfläche = 10,4 % der Waldfläche

Kulturhistorische Bedeutung Aufbau eines Hutewaldes (Speier & Hoppe 2004, verändert) Bauholz- und Masterzeugung Laubgewinnung Weidenutzung

Biodiversität An die einheimischen Eichen sind ausgesprochen viele Arten gebunden. Esche Hainbuche Linde Ahorn Weide 108 115 175 180 208 Baumartenbindung Holzkäfer Etwa dreimal mehr phytophage Insektenarten sind auf die Eiche angewiesen als auf die Buche (Brändle & Brandl 2001) Ulme 226 Erle 277 Pappel Buche Birke 342 372 392 Eiche 519 0 100 200 300 400 500 600 Artenzahl nach Palm (1959)

Ursachen hoher Biodiversität von Eichenwäldern Hohes Lebensalter, sehr langfristiges Absterben = lange Habitatkontinuität Strukturreichtum auf Baum- und Bestandesebene Lichte(s) Kronen(dach) = warme, besonnte Habitate Lange Co-Evolution zwischen der Gattung Quercus und ihren Besiedlern Lange Tradition kulturhistorischer Nutzung

Rückgang der Eichenwälder Seit der Aufgabe der kulturhistorischen Waldnutzung ist der Eichenanteil stark zurückgegangen (z. B. im Solling in den letzten 200 Jahren von 46 % auf 8 %). Baumartenverteilung 1800-2000 im Reinhardswald (nach Mackeldey (1800-1966), Chwalczyk (2000)) Anteil 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1800 1866 1966 2000 Jahr uche Eiche Fichte Lärche, Kiefer, Douglasie Erle, Birke u. a.

Rückgang der Eichenwälder Flächenentwicklung in Deutschland von 2002 bis 2012 nach BWI 3

Rückgang der Eichenwälder Stammzahldynamik von Buche und Eiche in Eichen-Naturwäldern Nettoentwicklung

Rückgang der Eichenwälder Volumendynamik von Buche und Eiche in Eichen-Naturwäldern Nettoentwicklung

Rückgang der Eichenwälder Mortalitätsmodell Buche in Eichen-Naturwäldern R 2 = 0,1780 p > CHi 2 aller Koeffizienten < 0,0001

Rückgang der Eichenwälder Mortalitätsmodell Eiche in Eichen-Naturwäldern R 2 = 0,0139 p > CHi 2 y-achsenabschnitt < 0,0001 p > CHi 2 a = 0,0026

Rückgang der Eichenwälder Fehlende Verjüngung der Eiche in feuchten Stieleichen-Hainbuchen- Naturwaldreservaten in Niedersachsen Eiche 100 % Frequenz 80 60 40 20 N = 10 N = 77 N = 31 N = 23 N = 9 0 Nordahner Holz Herrenholz Walbecker Warte Braken Hasbruch <0.5m <2.0m >2,0m Unterschicht Mittelschicht Oberschicht

Rückgang der Eichenwälder Bundesweite Auswertung von Dauerbeobachtungsdaten aus Naturwaldreservaten (Zeitraum 1970 2012) Mittlere Halbwert- und Ausfallzeit (Jahre) der Eiche in verschiedenen Lebensraumtypen (Bezug: Stammzahl) Lebensraumtyp lineares Modell degressives Modell Halbwertzeit Ausfallzeit Halbwertzeit Ausfallzeit (t 0,05 ) 9110 (n = 61) 65 130 82 356 9130 (n = 45) 43 86 55 241 9160 (n = 46) 100 199 154 668

Rückgang der Eichenwälder Eichenkomplexkrankheit: Mortalitätsraten im Naturwald Landwehr

Rückgang der Eichenwälder Eichenkomplexkrankheit: Mortalitätsraten im Naturwald Landwehr in Abhängigkeit von wichtigen Einflussfaktoren (signifikante Faktoren in einem Allgemeinen Linearen Modell: Alter*, Grundwasser**, Anzahl vorheriger Fraßereignisse***) Alter [Jahre] Grundwasserbeeinflussung Anzahl vorheriger Fraßereignisse 0 1 2 3 < 200 200 mäßig 0,666 0,710 0,713 2,140 stark 0,000 0,000 0,000 1,427 mäßig 1,265 1,310 1,312 2,739 stark 0,552 0,596 0,599 2,026 Halbwertzeiten: 1 % = 69 Jahre, 2 % = 32 Jahre, 3 % = 21 Jahre Ausfallzeiten: 1 % = 300 Jahre, 2 % = 150 Jahre, bei 3 % = 100 Jahre

Positive Entwicklung von Eichen-Lebensräumen Ehrhoner Dünen, Kernfläche 2, Bestandesentwicklung von 1973-2009

Positive Entwicklung von Eichen-Lebensräumen Erfolgreiche Eichen-Naturverjüngung im Forstort Ringelah, Südheide mäßig nährstoffversorgte verlehmte Geschiebesande, grundwasserfern 180-jähriger Traubeneichenbestand Buche zurückgedrängt, Eichensterben, 40 % Deckung der Alteichen sukzessive Nutzung der Alteichen moderate Wildbestände Geduld, Sachverstand, personelle Kontinuität

Positive Entwicklung von Eichen-Lebensräumen NSG Borkener Paradies bei Meppen, Emsland

Positive Entwicklung von Eichen-Lebensräumen Borkener Paradies

Lösungswege zur Sicherung von Eichenwäldern und ihrer typischen Biodiversität in Deutschland Erhalt alter Eichen und Eichenwälder durch: Identifikation und Schutz von Hotspots Retention von Alteichen im Zuge der Verjüngung flächenhafte Stilllegung (Problem der Sukzession in Richtung Buchenwälder!) Pflege von Eiche in Mischbeständen Einzelfallweise Bekämpfung der Eichen-Fraßgesellschaft (flankierend) Verjüngung der Eiche im Hochwald: in Kiefernwäldern und anderen Pionierwäldern Naturverjüngung auf geeigneten Standorten und mit geeigneten Verfahren Kulturen zur Sicherung der Habitatkontinuität möglichst im Umfeld alter Eichenwälder mit Habitatkontinuität Wiederbelebung von Weidewäldern und anderen kulturhistorischen Nutzungsformen Anhebung der Wasserstände (flankierend)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!