Erstellung eines Grabenpflegeplanes

Ähnliche Dokumente
Grundsätze einer ökologisch verträglichen Grabenpflege. Fotos: H. Diehl, Th. Paulus, Ch. Kopp

Was ist ein Graben? Ökosystemschutz - Biotopschutz - Artenschutz - Verbesserung der Wasserqualität

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Gewässerräumungen - Probleme beim Artenschutz?!

Öffentliche Ausschreibung - Grünpflege Deponie Krölpa

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Ökologisches Grabenpflegekonzept

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung fachlich gut, rechtssicher und zu angemessenen Kosten?! U.A.N., Landvolk, WVT, Region Hannover

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Gewässerunterhaltung gestern und heute

Pflegeprozessplanung mit

Verordnung über die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung im Stadtgebiet Braunschweig. (Gewässerunterhaltungsverordnung GUVO)

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89)

Novellierungsvorschlag Siegburg. Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI

Verordnung. über die Unterhaltung der Gewässer II. und III. Ordnung für das Gebiet des Landkreises Schaumburg (Unterhaltungsordnung)

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Lernen im Arbeitsprozess

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft


73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten

Optimale Planung und Steuerung der Instandhaltung

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Ausbilden mit der Leittextmethode

Unterhaltung von Gräben

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Gefährdungsbeurteilung

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Beispiel HEIZUNG / SANITÄR Badewanne mit Zubehör. PDF Anzeige bitte auf Vollbild stellen

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

Entwurf für die Anhörung

Themenorientierte Projekte

PDB die Pflegedatenbank

Pro-Bau/S Sicher. Einfach. Besser.

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Phase 1: Grundlagenermittlung

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Kooperation mit dem Verband Wohneigentum

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Feldhecken und Gräben

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

Was geschieht nach 2016?

Kompetenz-Netzwerk für Unternehmenssanierung nach der neuen InsO

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologisch Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer Fotos: H. Diehl, Th.

Eidg. Berufsprüfung Hauswart/-in 2017 PO 2016 Prüfungsteil 4 Sport-, Aussen- und Grünanlagen schriftlich 4.1. Vorname/Name:

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Gräben. Lebensadern der Kulturlandschaft. Lebensraum Graben naturschonend erhalten und entwickeln

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

5 Technische und organisatorische Hinweise

Straßenbegleitgrün. Handreichung zur Pflege von Grasflächen an Straßen

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

work better. save money. Connect PPSBDE+

Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologische Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer

Gewässerentwicklungsplan

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

Gefährdungsbeurteilung

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Erfahrung mit der Erstellung von E-Bilanzen. Karin Hain

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Übersicht über ISO 9001:2000

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Abschlussprüfung Das Procedere

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Drogist/-in laut BGBl. Nr. 321/1991

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Transkript:

Erstellung eines Grabenpflegeplanes 1. Gräben erfassen Arbeitsschritte: Kennzeichnung der ausgemarkten Gräben in der Flurkarte Aufnahme von nicht ausgemarkten Gräben in die FK vor Ort Feststellung der Fließrichtung, Dokumentierung in der Flurkarte Erstellung eines Planes des Grabennetzes einschließlich Fließrichtung in sinnvollem Maßstab (nicht zu groß; muss beim Arbeiten hantierbar sein; je nach Größe des Gebiets Maßstab 1:5.000 oder 1:7.500) 2. Pflegeziel festlegen Arbeitsschritt In kurzen Worten darstellen, was mit der Grabenpflege erreicht werden soll. Dies erleichtert die praktische Erarbeitung eines Pflegeplanes, da man sich an den selbst vorgegebenen Richtlinien entlanghangeln kann. Erhaltung der Entwässerungsfunktion durch und Erhaltung der ökologischen Funktion durch regelmäßige Pflege schonenden Maschineneneinsatz Einhaltung der Schutzzeiten räumlich-zeitliche Abfolge der Pflege Formulierung des Pflegeziels WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbh 1

3. Pflegekonzept erarbeiten Arbeitsschritte: Betrachtung der Ausprägung der einzelnen Gräben und ihres Bewuchses Breite Wasserführung (ständig wasserführend zeitweise wasserführend) Bewuchs an der Böschung (nein/ja, welcher) Bewuchs auf der Sohle (nein/ja, welcher) Randstreifen vorhanden? Bewuchs? Vorkommen schützenswerter Pflanzenarten? Lebensraum für schützenswerte Tierarten? Zuordnung der notwendigen regelmäßigen Pflegearbeiten zu den einzelnen Gräben Böschungsmahd Sohlenmahd Entkrautung Randstreifenmahd Dolenspülung Feststellung Räumungsbedarf Räumung Wie sehen die Gräben aus, die unterhalten werden müssen? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Welche Pflegearbeiten fallen an den einzelnen Gräben Festlegung eines Pflegerhythmus für die einzelnen Arbeiten Hier muss insbesondere abgewogen werden, welche Zeiträume zwischen den einzelnen Pflegemaßnahmen höchstens liegen dürfen, um die Entwässerungsfunktionen noch zu gewährleisten und welche Zeiträume zwischen den einzelnen Pflegemaßnahmen mindestens liegen müssen, um die Entwicklung der neuen Generationen im Pflanzen- und Tierbestand zu sichern (Entwicklungszyklen bei Insekten, Samenreife...) In welchen zeitlichen Abständen soll die Pflege erfolgen? z.b jede Böschung alle 2 Jahre / einmal jährlich mähen Randstreifen alle 2 / 4 / 8 Jahre mähen Sohle alle 2 Jahre / einmal jährlich mähen Festlegung der räumlichen Verteilung der Arbeiten z.b Hier muss insbesondere berücksichtigt werden, dass genügend vernetzte (Rückzugs-)Gebiete erhalten bleiben rechte und linke Böschung nie gleichzeitig mähen Randstreifen nicht gleichzeitig mit dazugehöriger Böschung mähen Gräben, die länger als 20 / 30 / 50 m sind, in Abschnitten mähen parallel verlaufende Gräben zu unterschiedlichen Zeiten mähen lange Gräben in Abschnitten in unterschiedlichen Jahren räumen parallel verlaufende Gräben in unterschiedlichen Jahren räumen In welchen räumlichen Abschnitten soll die Pflege erfolgen? Festlegung des jährlich wiederkehrenden Zeitraums, in welchem die Arbeiten durchgeführt werden unter Berücksichtigung der Schutzzeiten Wann wird gepflegt? WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbh 2

Auswahl der einzusetzenden Geräte Balkenmäher mit Mähkorb für Böschungs- und Sohlenmahd Löffelbagger für Räumungen Handarbeit an unzugänglichen Stellen Mit welchen Maschinen wird die Grabenpflege durchgeführt? Sind diese Geräte im Maschinenpark vorhanden? Können die benötigten Geräte für diese Arbeiten gemietet werden? Rechtfertigt die Einsparung an Mann- und Maschinenkosten eventuell die Neuanschaffung? Können neu anzuschaffende Geräte auch in anderen Bereichen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll eingesetzt werden? Welche Arbeiten können zeitlich und bezüglich des Maschineneinsatzes sinnvoll gekoppelt werden? Mahd der Sohle und einer Böschung in einem Arbeitsgang mit dem Mähkorb Wie kann das Konzept so wirtschaftlich wie möglich umgesetzt werden? um bei Nutzung eines Mähkorbes lange Umrüstzeiten zu vermeiden, erst alle zur Mahd vorgesehenen wegseitigen, dann erst die wegabseitigenböschungen mähen lassen Mahd kurz vor dem zur Räumung zugelassenen Zeitraum vorsehen, um notwendige Entfernungen von Abflusshindernissen ohne nochmalige Mahd durchführen zu können Formulierung des Pflegekonzeptes Kurze textliche Zusammenstellung für die Öffentlichkeitsarbeit und für Nachfolger sowie als Grundlage für spätere Konzeptänderungen WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbh 3

4. Pflegeplan aufstellen Arbeitsschritte Ermittlung der Pflegelänge Wieviel km Gräben werden insgesamt unterhalten? (aus dem Plan des Grabennetzes messen)? Wieviel km Gräben müssen pro Pflegegang oder Jahr gepflegt werden? Dies ergibt sich aus den im Pflegekonzept festgelegten zeitlichen Abständen. Einteilung der Pflegeabschnitte im Plan unter Berücksichtigung der im Pflegekonzept festgelegten räumlichen Abstände Zuordnung der Pflegeabschnitte zu den Pflegezeiten Bei der Festlegung der Reihenfolge, in welcher die Abschnitte gepflegt werden, ist vor allem darauf zu achten, dass die belassenen Abschnitte eine Netzstruktur bilden. Es darf auf keinen Fall so aussehen, dass in einem Arbeitsgang in einzelnen Bereichen tabula rasa gemacht wird und andere Bereiche völlig unangetastet bleiben. Darstellung der Pflegearbeiten in Plänen Der Pflegeplan besteht normalerweise aus einem Plansatz, der einzelne Pläne für die jeweiligen Pflegezeiten enthält. Ein Einzelplan sollte alle Arbeiten, die in einem Zeitraum zusammenhängend durchgeführt werden, enthalten. Die Ausführenden vor Ort müssen alle anfallenden Arbeitsgänge auf einen Blick erkennen. Die Arbeiten werden durch unterschiedliche Farbmarkierungen auf den Gräben bzw. Grabenteilstücken im Plan dargestellt. Arbeiten, die innerhalb eines Pflegejahres, aber zu unterschiedlichen Zeiten anfallen, können in einem Plan dargestellt werden, solange dies übersichtlich bleibt. Es ist zu empfehlen, für jedes Pflegejahr einen Plan zu erstellen, bis sich die Arbeiten wiederholen. Mahd der Böschung alle 4 Jahre, Sohlenmahd alle 2 Jahre 4 Pläne: Jahr 2000+4 : ¼ der Böschungen, ½ der Sohlenmahd Jahr 2001+4 : ¼ der Böschungen, ½ der Sohlenmahd Jahr 2002+4 : ¼ der Böschungen, ½ der Sohlenmahd Jahr 2003+4 : ¼ der Böschungen, ½ der Sohlenmahd In den Jahren 2004, 2008 etc. kommt Plan 2000+4 zur Durchführung Die Legende des Planes sollte neben der Beschreibung der Arbeiten auch Angaben über zur Durchführung einzusetzende Maschinen und den Zeitraum enthalten, in welchem diese durchgeführt werden sollen Erstellung eines Arbeitsplanes WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbh 4

Leistungsverzeichnis, Kostenermittlung Aus den Pflegeplänen kann ohne größeren Aufwand ein LV für die einzelnen Pflegejahre erstellt werden: Ausmessen der Pflegelänge einzelner Arbeiten aus dem Pflegeplan textliche Beschreibung der Arbeiten Angabe / Ermittlung der Einheitspreise Darstellung der Kosten WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbh 5