I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Benachteiligte Personen am Arbeitsmarkt. Beschäftigungsprojekte als Instrumente zur Integration

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014

Invaliditätspension Neu Innovative Wege sind gefragt! GL Dr. Christian Operschall Wien, 19. Juni 2013

I N F O R M A T I O N

Berufliche Integration

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

Berufliche Integration

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

Beschäftigungsprojekte aus der Sicht des AMS Steiermark

I N F O R M A T I O N

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

Sozialintegrative Unternehmen in Wien

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich:

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

I N F O R M A T I O N

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

I N F O R M A T I O N

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Pressekonferenz: Ausbildungsoffensive der Bundesregierung am Arbeitsmarkt

GZ: BMASK /0050-VI/A/4/2016 Wien,

Pressekonferenz. Der Weg zur Älterengarantie. Bundesminister Rudolf Hundstorfer 30. April Bundesminister Rudolf Hundstorfer informiert:

AMS-Arbeitsprogramm 2017

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Kurzinformation zur Strategie des Europäischen Sozialfond im Land Bremen

MBQ-Jahrespräsentation am

I N F O R M A T I O N

AMS-Arbeitsprogramm 2018

ESF - Ziel 2 Österreich

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Arbeit AKTION

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Veranstaltungs-Gemeinschaft Tag der Arbeitslosen: Wir geben Arbeitslosen eine Stimme!

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Kapitel 5: Arbeit und Arbeitslosigkeit

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Integrationsjahrgesetz

Linzer Maßnahmenpaket:

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Migrationstagung. 4.Juni Birgit Gerstorfer, stv. Landesgeschäftsführerin

Soziale Investitionen in Oberösterreich. Lunch Gespräche der Wirtschaftskammer OÖ

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Aktion Presseinformation

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Leistungskatalog für Förderungen der Berufsqualifizierung und Berufsintegration

Bayerische Staatskanzlei

Leistungskatalog für Förderungen der Berufsqualifizierung und Berufsintegration

Qualifizierungsverbund Technologie und Industrie. 20. März :00 bis 18:00 Uhr Fa. 2xM Zertifizierungs GmbH, Dornbirn

Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich: Aktueller Befund und Initiativen

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

I N F O R M A T I O N

Der Jugend eine Chance

AMS ArbeitsMarktService

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Willkommen in der BBRZ Gruppe

Dr. Karin Klocker Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol

AMS. Vielseitig wie das Leben. Infoveranstaltung WKNÖ NÖ Güterbeförderungsunternehmer/innen 1

IP Neu - Berufliche Rehabilitation Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für gesundheitlich beeinträchtigte Menschen. SC Mag. Roland Sauer März 2014

I N F O R M A T I O N

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Ein Modell für einen erweiterten und integrativen, den sogenannten 3. Arbeitsmarkt

WILLKOMMEN. Förderangebote des AMS Feldbach,

Werkstätten & Tagesstrukturen. für Menschen mit Behinderung

Beschäftigungsprojekte aus der Sicht des AMS NÖ

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011

Schlaglichter aus der LAG Arbeit NRW e. V. Claudia Diederich (Vorsitzende) Ulrike Knudsen (Geschäftsführerin)

ESF Förderperiode

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Dein Job. wiedereinstieg ins berufsleben SOZIALÖKONOMISCHE BETRIEBE

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

I N F O R M A T I O N

Informationen zu Fördermöglichkeiten

AMS Burgenland: Arbeitsmarktpolitische Förderungsmöglichkeiten für die Tourismuswirtschaft

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl und Dr. Roman Obrovski, LGF AMS Oö. am 11. März 2005 zum Thema "Der Beschäftigungs- und Qualifizierungspakt für Oö. unter besonderer Berücksichtigung der sozialökonomischen Betriebe" MI: Land Oberösterreich. H., Hst. und Redaktion: Amt der Oö. Landesregierung, Presseabteilung, 4021 Linz, Klosterstraße 7, Telefon (0732) 7720-11408, Telefax (0732) 7720-11588. Internetadresse: www.ooe.gv.at DVR.0069264. Rückfragen-Kontakt: Peter Binder (+43 732) 77 20-151 12

Beschäftigungs- und Qualifizierungspakt für Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung der sozialökonomischen Betriebe Allgemeines Der Beschäftigungs- und Qualifizierungspakt für OÖ (BQP) ist ein gemeinsames Förderungsprogramm von Arbeitsmarktservice Oberösterreich, Land Oberösterreich, Arbeiterkammer sowie Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und ÖGB sowie des Landesschulrates für OÖ zur - Verbesserung der Vermittelbarkeit insbesondere langzeitbeschäftigungsloser Personen - Förderung der Anpassungsfähigkeit von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen an den strukturellen Wandel - Förderung der Chancengleichheit Zielgruppen dieses Förderprogrammes sind: - Jugendliche (Pflicht-)SchulabgängerInnen und junge Erwachsene - Erwachsene Langzeitbeschäftigungslose - (arbeitslose) Menschen mit Beeinträchtigungen - arbeitslose ArbeitnehmerInnen im Haupterwerbsalter, die über keinen Berufsabschluss verfügen - arbeitslose Frauen und Männer, älter als 50 - und natürlich potentielle ArbeitgeberInnen Sozialökonomische Betriebe leisten im Rahmen des Paktes einen wesentlichen Beitrag vor allem zur Verbesserung der Vermittelbarkeit, im Speziellen - Neustart für langzeitbeschäftigungslose Erwachsene durch Bereitstellung von Transitarbeitsplätzen und betriebsnahen Trainingsplätzen und zusätzlichen Qualifizierungsangeboten - Berufsstart für Jugendliche und junge Erwachsene durch Lehrgänge, Anlehren bzw. Teilqualifizierungen, Start-Jobs bis hin zur vollen Lehrausbildung - Neustart für Menschen mit Beeinträchtigungen durch Qualifizierungsmaßnahmen, Stabilisierungsmaßnahmen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Bewerbungstraining und Arbeitsassistenzen Erster Teil (Dr. Roman Obrovski, AMS): Neustart für langzeitbeschäftigungslose Erwachsene Zweiter Teil (Sozial-Landesrat Josef Ackerl): Berufsstart für Jugendliche und junge Erwachsene und Neustart für Personen mit Beeinträchtigungen und/oder

Integration am Arbeitsmarkt beginnt mit Qualifikation 9 Wege zum Ziel Die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder und die (Re-)Integration von Langzeitarbeitslosen in den regulären Arbeitsmarkt ist nur über Qualifikation möglich. Das Sozialressort des Landes und das AMS finanzieren gemeinsam über den Beschäftigungs- und Qualifikationspakt mehrere sozialökonomische Betriebe, die den Betroffenen entscheidende Qualifikationen vermitteln sollen. Neben den Projekten für Langzeitarbeitslose sind es vor allem die Initiativen für junge Menschen, die seitens des Sozialressorts besonders gefördert werden. Der gemeinsame Weg ermöglicht uns auf unterschiedlichste Arten, auf die Bedürfnisse jener einzugehen, die auf dem Arbeitsmarkt ohne unsere Hilfe keine Chance hätten! betont Sozial-Landesrat Josef Ackerl die Notwendigkeit der gesetzten Maßnahmen. Auch 2005 werden wieder 9 Projektträger für verschiedenen Beschäftigungs- und Ausbildungsinitiativen vom Sozialressort gefördert: Projektname Projektträger Zielgruppe Beschreibung der Tätigkeit JobStart VABB 1 Steyr Personen mit sozialen Defiziten Arbeitstraining als Maurer, Maler oder für Holzarbeiten Kfz-Werkstatt Vehikel 2 Pasching langzeitarbeitslose Personen Anlernen zum qualifizierten Spengler- oder Mechanikerhelfer Kfz-Technik Vehikel 2 Pasching arbeitslose Jugendliche mit integrative Berufsausbildung in Kfz-Technik Karo-Technik Vehikel 2 Pasching arbeitslose Jugendliche mit integrative Berufsausbildung in Karosseriebau-Technik Holz/Metall Vehikel 2 Pasching arbeitslose Jugendliche mit integrative Berufsausbildung in Holz- oder Metallbearbeitung LEA Freistadt FAB 3 OÖ, Linz arbeitslose Jugendliche mit Lehre Tischlerei, Schlosserei, LandschaftsgärtnerIn, Büro Tischlerausb. Saum 4, Langenst. junge Erwachsene und Jugendliche mit sozialen Defiziten Fragile VFQ 5, Linz junge Frauen und Mädchen mit Via Vista VFQ 5, Linz junge Frauen und Mädchen mit Kick*) VSG 6, Linz sozial benachteiligte arbeitslose Jugendliche Buntspecht BIS 7, Ebensee sozial benachteiligte arbeitslose Jugendliche Fahrradzentrum B7, Linz begünstigte und beeinträchtigte Personen sowie arbeitslose Personen Manufaktur Haslach Alom 8, Aigen mit begünstigte und begünstigbare Menschen mit Beeinträchtigungen Lehre im Tischlereigewerbe Ausbildung im Tischlereigewerbe Ausbildung im Glasereigewerbe Berufsorientierungstraining, Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungstraining, Vermittlung in Lehr- und Arbeitsverhältnisse Ausbildung in der Holzbearbeitung Arbeitstraining in der Fahrradwerkstätte Fertigung von hochwertigen Produkten aus reiner Schafwolle

1) VABB... Verein für Arbeit, Beratung und Bildung 2) Vehikel... Verein zur Förderung der beruflichen Integration arbeitsloser Jugendlicher 3) FAB OÖ... Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung 4) Saum... Sozial- und Ausbildungsinitiative Unteres Mühlviertel 5) VFQ... Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbh 6) VSG... Verein für Sozialprävention und Gemeinwesen 7) BIS... Bildungszentrum Salzkammergut 8) ALOM... Verein für Arbeiten und Lernen Oberes Mühlviertel *) Kick: 50% Förderung vom Land, 50% Magistrat Linz Beschäftigungspakt 2005 budgetwirksame Steigerungen Aus dem Sozialressort kommen allein für diese Projekte im heurigen Jahr 3,56 Millionen Euro. Gesamt gesehen ist die Fördersumme somit gegenüber 2004 nur leicht gestiegen, unter den einzelnen Projekten gibt es aber zum Teil größere Verschiebungen. Projektträger Proj.name 2004 2005 Differenz Diff. % VABB, Steyr JobStart 325.025 336.927 11.902 3,66 Vehikel, Pasching Kfz-Werkstatt 261.672 236.428-25.244-9,65 Vehikel, Pasching Kfz-Technik 291.474 284.273-7.201-2,47 Vehikel, Pasching Karo-Technik 275.673 285.961 10.288 3,73 Vehikel, Pasching Holz/Metall 303.210 326.502 23.292 7,68 FAB OÖ, Linz LEA Freistadt 579.509 589.153 9.644 1,66 Saum, Langenstein Tischlerausbildung 308.551 297.884-10.667-3,46 VFQ, Linz Fragile 320.534 329.898 9.364 2,92 VFQ, Linz Via Vista 245.103 253.749 8.646 3,53 VSG, Linz Kick 175.000 175.000 0 0,00 BIS, Ebensee Buntspecht 300.800 284.200-16.600-5,52 B 7, Linz Fahrradzentrum 67.500 67.500 0 0,00 Alom, Aigen Manufaktur Haslach 80.000 93.350 13.350 16,69 gesamt 3.534.051 3.560.824 26.773 0,76 Mit diesen Beteiligungen an einem arbeitsmarktpolitisch wichtigen Instrument beweist das Sozialressort einmal mehr, wie sehr wir um faire Chancen für alle bemüht sind! betont Sozial-Landesrat Josef Ackerl. Beschäftigungspakt 2004/2005 Erfolge und Ausblick Mit dem vorhandenen Budget (+ 0,76% im Vergleich zu 2004) kann die Zahl der zur Verfügung stehenden Ausbildungs- und Transitarbeitsplätze um 3 (+1,6%) gesteigert

werden. Natürlich hoffen wir, dass auch die Vermittlungserfolge auf ähnlich hohem Niveau gehalten werden können! meint Sozial-Landesrat Josef Ackerl. Von den 2004 insgesamt 178 abgegangenen Personen konnten immerhin 116 erfolgreich weitervermittelt werden, also annähernd zwei Drittel (65,2%). Ein schöner Erfolg, vor allem wenn man bedenkt, dass die Betroffenen bisher null Prozent einer Chance am Arbeitsmarkt hatten! schließt Ackerl. Beschäftigungspakt Angbot und Vermittlungserfolge Ausbildungs- /Transitarb.plätze*) TeilnehmerInnen Projektträger Projektname 2004 2005 2004 Abgang Vermittlung en VABB, Steyr JobStart 14 14 16 8 Vehikel, Pasching Kfz-Werkstatt 10 10 11 4 Vehikel, Pasching Kfz-Technik 12 12 13 6 Vehikel, Pasching Karo-Technik 12 12 12 8 Vehikel, Pasching Holz/Metall 14 16 12 6 FAB OÖ, Linz LEA Freistadt 24 24 9 5 Saum, Langenstein Tischlerausbildung 12 12 9 2 VFQ, Linz Fragile 13 13 8 6 VFQ, Linz Via Vista 10 10 8 6 VSG, Linz Kick 25 25 49 45 BIS, Ebensee Buntspecht 12 12 10 5 B 7, Linz Fahrradzentrum 12 12 12 9 Alom, Aigen Manufaktur Haslach 9 10 9 6 gesamt 179 182 178 116

Medieninformation Beschäftigungsbetriebe Ein Instrument zur Wiedereingliederung langzeitbeschäftigungsloser Arbeitsuchender in den regulären Arbeitsmarkt Das Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ) plant für heuer - in Kooperation mit dem Land Oberösterreich - 1100 langzeitbeschäftigungslose Erwachsene in Beschäftigungsbetrieben (Sozialökonomische Betriebe, Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte) auf den freien Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die Vermittlungsquote liegt dabei bei 53 Prozent (Zahlen von 2002). Ziel Zu den wichtigsten Zielen des AMS OÖ zählt die Verhinderung und die Beseitigung von Langzeitarbeitslosigkeit. Das AMS OÖ hat den Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen seit 1994 von 18,7 % auf 0,4 % (2004) gesenkt. Eines der wichtigsten Instrumente für diesen Erfolg ist die aktive Betreuung aller Arbeitslosen ab dem Tag ihrer Anmeldung (Prinzip der 'Early Intervention'). Zudem bietet das AMS OÖ flächendeckend Kursmaßnahmen an, um die Vermittlungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen zu verbessern. "Sozialökonomische Betriebe und Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte sind kein Allheilmittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, da sie sehr kostenintensiv sind", konstatiert Landesgeschäftsführer Roman Obrovski. "Sie sind aber ein geeignetes Instrument, zur partiellen Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Diese Betriebe und Projekte sind ein Nischenbereich, in denen Arbeitslose mit sozialen, psychischen oder physischen Problemen jobfit für den freien Arbeitsmarkt gemacht werden." Umsetzung Das AMS OÖ kooperiert heuer mit zwölf Sozialökonomischen Betrieben (SÖB) und neun Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten (GBP). Die beschäftigten 'Transitarbeitskräfte' sollen durch den Erwerb von Grund- und Zusatzqualifikationen sowie eine sozialpädagogische Betreuung die Einstiegsvoraussetzungen für den regulären Arbeitsmarkt wiedererlangen. Sozialökonomische Betriebe bieten marktgängige Produkte und Dienstleistungen an, Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekte sind primär auf Dienstleistungen für gemeinnützige und öffentliche Einrichtungen spezialisiert. Linz, 11.03.2005 Landesgeschäftsstelle 4021 Linz, Europaplatz 9 Telefon (0732) 6963-20220 Fax (0732) 6963-20290 E-Mail: ams.oberoesterreich@400.ams.or.at http://www.ams-ooe.or.at

Die Beschäftigten in SÖB und GBP haben zu knapp 60 % keine formale Ausbildung (diese und folgende Zahlen aus 2002). Das Quote von Frauen und Männern ist fast ausgeglichen (Männer: 51,5 %), Frauen: 48,5 %). Das Durchschnittsalter liegt bei 41,5 Jahren. Die durchschnittliche Verweildauer in den Beschäftigungsbetrieben liegt zwischen fünf und sechs Monaten. Innerhalb von vier Monaten nach Austritt aus der Beschäftigungsmaßnahme nehmen 53 % ein ungefördertes Dienstverhältnis auf. Höchste Formalausbildung der TeilnehmerInnen 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Pflichtschule Lehre mittl. Ausbildung höhere Ausbildung akadem. Ausbildung Finanzierung Die anfallenden Kosten werden vom Land OÖ durchwegs zu 33 % kofinanziert, zum Teil werden Beschäftigungsbetriebe auch vom Europäischen Sozialfonds (esf) mitfinanziert. Die Betriebe und Projekte erwirtschaften auch eigene Mittel: mindestens 20 % der Gesamtkosten. Ein Arbeitsplatz in einem Beschäftigungsbetrieb kostet etwa 2000 bis 2100 pro Monat. Für heuer plant das AMS OÖ 11,26 Mio. für SÖB und GBP zu bewilligen. Seite 2/2 Landesgeschäftsstelle 4021 Linz, Europaplatz 9 Telefon (0732) 6963-20220 Fax (0732) 6963-20290 E-Mail: ams.oberoesterreich@400.ams.or.at http://www.ams-ooe.or.at