SAATGUT & MISCHUNGSKATALOG 2015/2016

Ähnliche Dokumente
SAATGUT & MISCHUNGSKATALOG 2017/2018

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

COUNTRY Horse Pferdegreen

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen

Saatstärke in kg/ha 40

Produktkatalog für Sportflächen

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

HR 147 Biodiversitätsmischung für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs. HR 150 Meran'sche Wildäsung

Sehr geehrte Handelspartner,

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter

Situation der standortangepassten Grünland Saatgutvermehrung und -Versorgung in Österreich. Bernhard Krautzer 21. März 2006

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

2016 DAUERGRÜNLAND und INTENSIVFUTTERBAU MISCHUNGEN* - AMTLICH GEPRÜFT - AMPFERFREI

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Hände weg von Billigmischungen

Sehr geehrte Handelspartner,

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

BIO-SAATGUT SORTIMENT Preise gültig bis Semo Bio 1

Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg

BIO-SAATGUT SORTIMENT Semo Bio 1

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg. Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg

Verbesserung der Wiesen und Weiden

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Veitshöchheimer Bienenweide

GREENING 2018 SAATGUTMISCHUNGEN FÜR DEN PROFI

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

Mischung Zusammensetzung Anteile [%] Nutzung Besondere Eigenschaften Aussaatstärke [kg/ha] Aussaattermin Anbieter Öko Winterhart

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

Grünland Planterra Dauerwiesen

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Für Qualität im grünen Bereich!

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben!

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Rasensamen. Berliner Tiergarten Ein Allzweckrasen mit guter Narbenbildung, sattem Grün und einem mittelfeinen Rasenwuchs. Kann auch belastet werden.

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Strapazier-Rasen LJ 100 Strapazier-Rasen LJ 200 Premium-Rasen»Schatten und Sonne«LP 10 Premium-Rasen»Schatten und Sonne«LP 25 Premium-Rasen»Schatten u

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Frühjahr Öko-Saatgut. Nord-Ost. für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Anlage von Hausrasen

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER. rebenfit

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

G e s c h ä f t s b e r i c h t

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Bienenweide/ Blumenwiese für Naturfreunde und Hobbygärtner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Blumensamen & Gründüngung

Thüringer GaLaBau-Tag

Möglichkeiten für Blühstreifen

Erfahrungen mit Blühmischungen in der freien Landschaft

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Fruchtfolgegrundsätze

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

CL 1400 Sommer- u. Winteräsungsgemisch für leichte Böden

Transkript:

SAATGUT & MISCHUNGSKATALOG 2015/2016

MIT BESTEN EMPFEHLUNGEN So unterschiedlich die Bedarfssituationen und Ansprüche unserer Kunden auch sind, so vielfältig ist unsere Produktpalette. Unsere Grünland -Produktreihe umfasst Qualitätssamenmischungen und Reinsaaten für alle Anforderungen. Darüber hinaus bietet Schwarzenberger Dünger, Torf, Erden, Bodenhilfsstoffe, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung. Fachkundige Beratung verstehen wir als Kundenservice, den wir gerne wahrnehmen. Über unseren Shop in Völs können Gartengeräte geliehen und Winterstreu sowie Futter für Pferde und Haustiere bezogen werden. WIR BIETEN: Bestes Fachwissen Top-Sorten Individuelle Mischungen Laufende Weiterentwicklungen 24-Stunden-Lieferservice www.samen-schwarzenberger.com /samen-schwarzenberger

MIT AM BESTEN AB! SCHNEIDEN SIE Vertrauen gehört zur Partnerschaft. Durch unsere hohen Qualitätsstandards bei den Grünland-Produkten in Bezug auf Reinheit und Keimfähigkeit haben wir uns einen Namen gemacht. Unsere kompromisslose Präferenz zur Qualität macht uns zum attraktiven Partner für die Landwirtschaft, Liftgesellschaften, Bauunternehmen, Sportstätten, und auch für Privatpersonen, die schöne Rasenflächen lieben. SONDERMISCHUNGEN AUF IHREN BEDARF ABGESTIMMT Flexibilität und größtmögliche Kundenorientierung bestimmen unser Handeln. Aus diesem Grund betreiben wir in unserem Hause eine Abfüllanlage, um unseren Kunden auch individuell bedarfsgerechte Mischungen anbieten zu können. Wenn Sie in unserem umfangreichen -Programm keine geeignete Mischung für Ihren Bedarf entdecken, sind wir in der Lage, individuelle Mischungen speziell für Sie abzufüllen.

Unser inhabergeführtes Unternehmen kann auf eine langjährige erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken. Diese über viele Jahre erworbene Kompetenz im grünen Bereich spüren unsere Kunden in alltäglichen Beratungsgesprächen. Diese hohe Service- und Beratungsqualität ist Teil unserer Grundprinzipien und kommt allen unseren Kunden zugute, die Wert auf kompetente Beratung legen. Testen Sie uns. Wir stellen uns jeder Herausforderung. Egal ob für den landwirtschaftlichen Bereich, für den Sportstättenbau oder für Ihren eigenen Garten. Bei uns sind Sie immer richtig. EHRLICHE QUALITÄT HAT VORRANG! Die Hochwertigkeit der einzelnen Mischungskomponenten wird in unserem Hause kompromisslos forciert. Sämtliche Mischungsparameter, die der österreichische Mischungsrahmen vorgibt, werden unabhängig vom Beschaffungsaufwand eingehalten. Mit der Eigenmarke Grünland Qualitätssaatgut stellen wir sicher, dass Reinheit und Keimfähigkeit in höchstem Maße garantiert sind. Darüber hinaus pflegen wir nachvollziehbare Transparenz am Etikett. INHALT Dauerwiesen 6 Nachsaat 8 n 10 Feldfutterbau 12 Getreide 15 Zwischenfrucht 17 Sportrasen 22 Böschungen 29 Wildblumenmischungen 32 Wildmischungen 34 Pferdehaltung 37 Einzelsaaten 40 Erich Schwarzenberger +43 (0)512 303 333-12 +43 (0)664 341 14 24 erich@samen-schwarzenberger.com Markus Schwarzenberger +43 (0)512 303 333-10 +43 (0)664 531 77 60 markus@samen-schwarzenberger.com

VIELES SPRICHT FÜR Doppelt geprüfte Ampferfreiheit Zusätzlich zur behördlichen Prüfung auf Ampferfreiheit lässt Schwarzenberger Grünland-Produkte ein weiteres Mal behördlich auf Reinheit kontrollieren. Die untersuchte Saatmenge ist doppelt so wie bei der behördlichen Prüfung und daher wesentlich genauer. Wird Ampfer gefunden, wird die gesamte Charge für die landwirtschaftliche Nutzung gesperrt. Empfehlung auf neuestem Wissensstand Wenn Schwarzenberger empfiehlt, geschieht das nach neuesten Erkenntnissen und basierend auf aktuellsten Züchtungen. Qualitätsmischungen für die LANDWIRTSCHAFT Mischungen ausschließlich im österreichischen Mischungsrahmen Abgestimmt auf österreichisches Klima. Durch Flexibilität leistungsstark

DAUERGRÜNLAND SR 034 Dauerwiese RAU SR 035 Dauerwiese SR 036 Dauerwiese MITTEL Für intensive Bewirtschaftung, Ohne Goldhafer, für kalzinosegefährdete Für intensive Bewirtschaftung, für raue Lagen Betriebe für mittlere Lagen Dieser Mischungstyp wird für raue Lagen Diese Mischung ist speziell für kalzinosege- Diese Dauerwiesenmischung ist vor allem Empl Bau, Mittersill empfohlen und ist auf eine extensive Bewirtschaftung mit bis zu 2 Schnitten pro fährdete Betriebe gedacht und eignet sich für Höhenlagen bis über 1.000 m. für gute Tal- und Mittelgebirgslagen bzw. speziell für leichtere bis mittlere Böden und Wenn wir im Zuge unserer Jahr und Nachweide ausgelegt. niederschlagsärmere Gebiete geeignet. Bautätigkeit Grünlandbestände beeinträchtigen, sind wir immer bemüht, diese Flächen in tadellosem Zustand wieder zu übergeben. Bisher ernteten wir immer Lob für die gelungene Wiederherstellung, weil wir uns auf keine Experimente eingelassen und kompromisslos Qualitätssaatmischungen von Schwarzenberger eingesetzt Nutzung: Heu, Silage, Nachweide 30 50 kg/ha bis 4,5 % Weißklee 13,0 % nschwingel 3,0 % Rotklee 6,0 % Englisches Raygras 6,5 % Hornklee 18,5 % nrispe 8,0 % Timothe 2,5% Schwedenklee 9,0 % Knaulgras 4,5 % Rotes Straußgras 4,5 % Goldhafer 20 % Ausläufer-Rotschwingel Nutzung: Heu, Silage, Nachweide 30 50 kg/ha bis 4,5 % Weißklee 13,0 % nschwingel 2,5 % Rotklee 8,0 % Englisches Raygras 6,5 % Hornklee 4,0 % Schwedenklee 15,0 % Timothe 4,5 % Rotes Straußgras 8,2 % Knaulgras 14,8 % Ausläufer-Rotschwingel 19,0 % nrispe Nutzung: Heu, Silage, Nachweide 30 50 kg/ha 7,0 % Weißklee 12,0 % nschwingel 6,5 % Hornklee 9,0 % Englisches Raygras 7,0 % Timothe 4,0 % Goldhafer 15,0 % Glatthafer 17,0 % nrispe 7,0 % Knaulgras 15,5 % Ausläufer-Rotschwingel haben. LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark

SR 037 Dauerwiese FEUCHT SR 021 Dauerwiese INTENSIV SR 535 Dauerwiese STANDARD Für intensive Bewirtschaftung, für e Lagen. Dieser Mischungstyp eignet sich speziell für e Standorte Gebiete mit starken Niederschlägen, wasserzügigen Böden in Für intensive Bewirtschaftung, bis zu 5 Nutzungen möglich. Diese Mischung ist speziell für Dauergrünlandflächen in Gunstlagen mit einer intensiven Schnittnutzung gedacht. Auf eine Dauerwiesenmischung ohne Goldhafer mit Futtergräsern für landwirtschaftliche Nutzung. guten Lagen. ausgewogene Düngung ist zu achten. Nutzung: Heu, Nachweide Nutzung: Heu, Silage 30 50 kg/ha bis Nutzung: Heu, Silage 30 50 kg/ha bis 30 50 kg/ha 6,0 % Weißklee 18,1 % nschwingel 2,5 % Rotklee 13,5 % Englisches Raygras 2,5 % Hornklee 12,1 % nrispe 8,0 % Timothe 4,0 % Schwedenklee 7,0 % Knaulgras 4,1 % Rotes Straußgras 4,1 % Goldhafer 12,0 % Ausläufer-Rotschwingel 12,1 % nrispe 6,1 % nfuchsschwanz 5,0 % Weißklee 15,0 % nschwingel 10,0 % Rotklee 25,0 % Englisches Raygras 10,0 % Timothe 15,0 % nrispe 15,0 % Knaulgras 5,0 % Schwedenklee 1,5 % Hornklee 5,0 % nrispe 15,0 % Timothe 15,0 % Knaulgras 5,0 % Schwedenklee 7,5 % nschwingel 25,0 % Englisches Raygras 1,0 % Esparsette 25,0 % Ausläufer-Rotschwingel LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark

NACHSAAT SR 024 Nachsaat TROCKEN SR 044 Nachsaat SR 046 Nachsaat INTENSIV Für Dauergrünlandbestände speziell für Für Dauerwiesen und Dauerweiden für Für intensive (4 bis 5 Schnitte) Flächen. e und/oder sonnenexponierte Lagen. mittlere Lagen, bei intensiver Bewirtschaftung. Diese Mischung ist zusammengestellt, um intensiv genutzte Flächen, welche Andreas Feller, Kitzbühel Grünlandbestände die wenig Humusanteil aufweisen, neigen dazu, dass sich eher die Lücken im Bestand müssen zur Vermeidung der Verunkrautung unbedingt geschlossen 4- bis 5-schnittig sind, wieder einen guten und leistungsfähigen Bestand zu liefern. Einwandfreie Qualität, um- heitsverträglichen Pflanzen etablie- werden. Das gilt auch für Bestände, die nach Zu achten ist auf eine gute Stickstoffver- fassender Service und vor ren. Mit dieser Mischung werden speziell Pflanzenschutzmaßnahmen lückig werden. sorgung nach den Schnitten. allem die fachliche Beratung Gräser und Leguminosen gefördert, die für Gute Ergebnisse bringen die Übersaat mit sind bei Schwarzenberger unschlagbar. Dieses Leistungspaket gibt mir die nötige Sicherheit in der Nachsaat- Dienstleistung. Die Fa. Schwarzenberger kann ich daher bedenkenlos meinen Kunden weiterempfehlen. eine gesunde, erfolgreiche Nach-, bzw. Übersaat sorgen mit guten Erträgen. Nutzung: Heu, Silage 8 15 kg/ha bis 10,0 % Weißklee 12,5 % Englisches Raygras 5,0 % Rotklee 8,0 % Glatthafer 11,0 % Rohrschwingel 9,0 % Rotschwingel 7,0 % Luzerne 10,0 % nrispe 10,5 % Timothe 5,0 % nschwingel 12,0 % Knaulgras Schleppe und Walze sowie die Nachsaat mit Spezialgeräten. Nutzung: Heu, Silage, Nachweide 8 15 kg/ha bis 8,0 % Weißklee 18,0 % nschwingel 4,0 % Rotklee 15,0 % Englisches Raygras 30,0 % nrispe 15,0 % Knaulgras spätblühend 10,0 % Timothe Nutzung: Silage, Nachweide 8 15 kg/ha 10,0 % Rotklee 20,0 % nschweidel 15,0 % nrispe 20,0 % Englisches Raygras 4n 5,0 % Weißklee 5,0 % Bastardraygras 10,0 % Knaulgras 15,0 % Timothe LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark

UNSER TIPP Wie sollte ein Grünlandbestand zusammengesetzt sein? Idealerweise sollte ein Dauerwiesenbestand zunächst prozentual in drei Pflanzengruppen unterschieden werden. Zusammengesetzt aus 50 60% Gräsern, 10 30% Leguminosen sowie 10 30% Kräuter. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass speziell bei den Gräsern ein Unterschied besteht zwischen Unter-, Mittel- und Obergräsern. Auch hier ist auf ein ausgewogenes Verhältnis zu achten. Der Kräuteranteil versteht sich auf Nutzkräuter, nicht auf Unkräuter wie Ampfer, Hahnenfuß etc. Wie kommt es zu Schäden und/ oder Lücken im Bestand? Ein Pflanzenbestand verändert sich im Laufe der Zeit durch Einflüsse von Natur und Mensch. Damit der Veränderungsgrad der Natur (Boden-, Lichtverhältnisse) etwas im Rahmen gehalten werden kann, sollte bereits bei der Anlage auf die passende Mischung geachtet werden. Unpassende Mischungen können sich oft an dem Standort nicht richtig entwickeln und es kommt zum Ausfall gewisser Pflanzen, die normalerweise einen guten hätten. Aber auch der Mensch sorgt durch die Nutzung und Pflege der Futterbestände für einen Bestandswechsel. Werden Bestände zu spät oder zu tief geerntet, so kann es sein, dass speziell die wertigen Pflanzen zu lange brauchen, um sich zu regenerieren, und dieser Platz im besseren Fall durch konkurrenzfähigere Pflanzen eingenommen wird oder im schlechteren Fall eine Lücke entsteht. Nicht zu vergessen sind auch Schäden, welche durch Tiere verursacht werden. Egal ob durch einen gang bei unpassendem Wetter oder einen zu langen aufenthalt. Trittschäden sind die Folge. Aber auch Wühlmäuse sorgen für teils erhebliche Schäden im Bestand. Unterm Strich kann man sagen, dass durch die hohe Nutzungsintensität im Dauergrünland eine natürliche Grünlandnachsaat durch Aussamen nicht mehr gegeben ist. Daher verunkrauten auch viele Bestände. Neuzüchtungen von Gräsern und Leguminosen sind dahingehend verbessert worden, dass sie Winterhärte bei sehr guten Ertragsleistungen aufweisen. Die Hauptnutzungszeit solcher Pflanzen liegt bei 2 3 Jahren je nach Pflege. Danach nimmt die Leistungskurve der Pflanzen ab. Wie wird am besten nachgesät? Je nach Nutzung des Bestandes kann ein bis zwei Tage vor ende noch mit der Hand nachgesät werden. Die Tiere sorgen dann für einen guten Bodenschluss des Saatgutes. Bei größeren Flächen wird es ratsam sein, mit maschineller Unterstützung, abgestimmt auf mögliche Nebenfaktoren wie Filz und/ oder Ungräser, zu säen. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Nachsaat? Im weitesten Sinn das ganze Jahr während der Wachstumsperiode. Sind Schäden nach dem Winter entstanden, so ist eine Nachsaat unumgänglich, auch wenn der Konkurrenzdruck im Frühjahr am größten ist. Bewährt haben sich Nachsaaten ab Mitte August, da in den Morgenstunden Tau vorhanden ist, welcher vor dem Austrocknen schützt, und das Wachstum schon etwas langsamer ist. Worauf sollte auf jeden Fall geachtet werden? Eine Nachsaat benötigt Zeit. Es sollten daher die Bestände im Auge behalten werden. Sieht man einen Aufgang der Nachsaat, so sollte ein Reinigungsschnitt durchgeführt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Nachsaat wieder Licht bekommt und sich auch durchsetzen kann. Der Erfolg hängt auch unbar mit passendem Wetter zusammen es ist ratsam, auf Wetterprognosen zu achten.

MISCHUNGEN WEIDEN SR 043 Dauerweide SR 025 Dauerweide ALPIN SR 026 Kurzrasenweide Für milde bis mittlere Lagen, mit Knaulgras. Die Dauerweidemischung ist auch für Vielschnittnutzung geeignet. Das wertvolle Knaulgras ist mit spätreifen und ausdauernden Sorten vertreten. Die Mischung ist dadurch beständiger und kompakter. Das Futter wird vom Vieh in der reife gerne angenommen. Zur landwirtschaftlichen Nutzung in alpinen Lagen. Diese Mischung ist speziell für Dauerweiden in alpinen Bereichen wie Almen ab einer Seehöhe von 1.500 Metern vorgesehen. Die rasenbildenden Gräser sowie die Alpenrispe sorgen für eine dichte Grasnarbe und eine gute Vegetation. Diese Mischung ist auf die Neuanlage von Kurzrasenweideflächen ausgelegt. Durch die Kombination von Rasengräsern und Futtergräsern wird die Fläche robust, wuchsfreudig. Nutzung: Heu, Silage, 30 50 kg/ha Nutzung: Heu*, 50 kg/ha** bis *) Heu nur bei Verwendung einer Trocknungsanlage **) Je nach Bodenbeschaffenheit kann die Aufwandsmenge auch höher sein Nutzung:, Neuanlage 50 70 kg/ha 12,5 % Weißklee 7,5 % Hornklee 7,0 % Timothe 25,0 % nrispe 14,0 % nschwingel 15,0 % Englisches Raygras 12,0 % Ausläufer-Rotschwingel 7,0 % Knaulgras spätblühend 10,0 % Weißklee 5,0 % Hornklee 4,0 % Schwedenklee 10,0 % Timothe 20,0 % nrispe 5,0 % Alpenrispe 13,0 % Englisches Raygras 18,0 % Rotschwingel 10,0 % Rotes Straußgras 5,0 % nschwingel 8,0 % Rotschwingel 15,0 % nrispe 5,0 % Weißklee 12,0 % Rohrschwingel 7,0 % Engl. Raygras spät 14,0 % Engl. Raygras 2n 24,0 % Engl. Raygras Rasen 15,0 % nrispe Rasen LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark

SR 027 Kurzrasenw. NACHSAAT SR 028 Schafweide Eigene Nachsaatmischung für Kurzrasenweideflächen. Durch die schnelle Keimung von Englischem Raygras wird der Bestand schnell wieder Geeignete mischung für die Haltung von Schafen. Für mittlere Lagen bis 1.500 Meter Seehöhe bestens geeignet. regeneriert und belastbar. Nutzung:, Nachsaat Nutzung: 8 15 kg/ha 30 50 kg/ha bis 10,0 % nrispe 10,0 % nrispe Rasen 21,0 % Engl. Raygras spät 30,0 % Engl. Raygras 2n 23,0 % Engl. Raygras Rasen 6,0 % Rohrschwingel 12,5 % Knaulgras früh 20,0 % Timothe 25,0 % nrispe 5,0 % Weißklee 4,5 % Rotes Straußgras 20,0 % Ausläufer-Rotschwingel 13,0 % nschwingel LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark

MISCHUNGEN FELDFUTTERBAU SR 031 Wechselwiese SR 033 Kolsass-Weerer Für raue Lagen, ohne Goldhafer. Das Original mit Luzerne. Wechselwiesen bringen in den ersten zwei Diese Mischung eignet sich speziell für bis drei Hauptnutzungsjahren feldfutter- leichte bis mittlere Böden in guten bis ähnliche Erträge. Danach geht der Pflanzen- mittleren Lagen. Auf geeigneten Stand- Bernhard Steinlechner Moar, Vomp bestand bei entsprechender Bewirtschaftung in eine Dauerwiese über. Damit zeigt sich die orten, auch in Regionen mit mehr als 900 mm Niederschlag und auf eher bindigen Im Feldfutterbau ist Saatgut- Vielseitigkeit dieser Mischung mit nur einer Böden sollten bevorzugt Kleegrasmischun- Optimierung ein Projekt, das Ansaat. Vor allem in den Übergangsjahren gen angebaut werden, da sich Rotklee sich lohnt. Nach diversen (3. bis 5. Jahr) ist auf eine bedarfsgerechte besser entwickelt als die Luzerne. Beratungsgesprächen mit Wirtschaftsdüngeanwendung zu achten. Schwarzenberger haben wir Nutzung: Heu, Silage umgestellt. Die hohe Qualität des Saatgutes ergab stabil höhere Erträge. Zudem wurden die Anbauflächen nachhaltiger in der Bewirtschaftung, was Nutzung: Heu, Silage 30 50 kg/ha bis 30 50 kg/ha bis sich zusätzlich in den kommenden Jahren positiv auf die Produktionskosten auswirken wird. LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark 4,5 % Weißklee 8,5 % Knaulgras 4,5 % Rotklee 17,7 % nschwingel 4,2 % Schwedenklee 5,0 % Englisches Raygras 4n 6,5 % Hornklee 15,0 % nrispe 19,1 % Timothe 15,0 % Ausläufer-Rotschwingel 5,0 % Rotklee 25,0 % Luzerne 10,0 % Timothe 15,0 % Glatthafer 25,0 % nschwingel 8,0 % Knaulgras 2,0 % Goldhafer 10,0 % Ausläufer-Rotschwingel

SR 038 Kleegras RAU SR 039 Kleegras TROCKEN SR 040 Rotkleegras Für 2 und mehr Hauptnutzungsjahre, für raue Lagen. Für 2 und mehr Hauptnutzungsjahre, für e und mittlere Lagen. Für ein Hauptnutzungsjahr, für mittlere und raue Lagen. Die Kleegrasmischung bringt gute Erträge bei hohem Kleeanteil, der dazu führen kann, dass bei guter Phosphor- und Kaliversorgung kein Wirtschaftsdünger erforderlich ist. Diese Kleegrasmischung eignet sich für alle guten Tal- und Mittelgebirgslagen mit ausreichenden Niederschlägen. Im Hinblick auf die Kleemüdigkeit sind Ruhepausen von 5 Jahren bis zum nächsten Kleegrasanbau Diese Kleegrasmischung eignet sich für alle guten Tal- und Mittelgebirgslagen mit ausreichenden Niederschlägen. Es werden sehr gute Erträge erzielt. Je nach Nutzungsintensität kann diese Mischung auch ein zweites Nutzung: Heu*, Silage 30 50 kg/ha einzuhalten. Rotklee muss einmal jährlich blühen. Jahr verwendet werden. bis *) Heu nur bei Verwendung einer Trocknungsanlage 23,0 % Rotklee 10,0 % Knaulgras 7,0 % Weißklee 21,0 % nschwingel 7,0 % Schwedenklee 10,0 % Englisches Raygras 22,0 % Timothe LEGENDE Düngeversorgung sehr Nutzung: Heu*, Silage 30 50 kg/ha bis Nutzung: Heu*, Silage 30 50 kg/ha *) Heu nur bei Verwendung einer Trocknungsanlage *) Heu nur bei Verwendung einer Trocknungsanlage 5,0 % Weißklee 14,0 % nschwingel 40,0 % Rotklee 10,0 % nschwingel 26,0 % Rotklee 12,5 % Italienisches Raygras 4n 15,0 % Timothe 15,0 % Englisches Raygras 12,5 % Timothe 20,0 % Englisches Raygras 4n 10,0 % Knaulgras 10,0 % Italienisches Raygras 10,0 % Knaulgras Düngeversorgung sehr stark

MISCHUNGEN FELDFUTTERBAU SR 041 Luzernegras SR 042 Kleegras EINSÖMMRIG SR 045 Feldfutter INTENSIV Für 2 und mehr Hauptnutzungsjahre, für e und mittlere Lagen. In niederschlagsarmen Gebieten und auf durchlässigen, leicht austrocknenden Böden liefert diese Mischung auch in Trockenperioden relativ viel Futter. Zumindest einmal im Jahr soll die Luzerne blühen. Rotklee muss einmal jährlich blühen. Für ein Jahr, für alle Lagen. Diese einjährige Saatgutmischung kann in allen Lagen verwendet werden. Ausgelegt ist diese Mischung allerdings für einen einjährigen Anbau, da diese nicht überwintert. Für bis zu 3 Hauptnutzungsjahre für raue Lagen. Diese überaus wüchsige und besonders leistungsstarke Mischung bringt bei höchsten Erträgen auch beste Futterqualität. Diese Mischung ist speziell für Güllebetriebe mit großem Futterbedarf und hohem Wirtschaftsdüngeranfall gedacht. Nutzung: Heu*, Silage 30 50 kg/ha + *) Heu nur bei Verwendung einer Trocknungsanlage 55,0 % Luzerne 10,5 % Knaulgras 14,0 % Timothe 4,5 % Englisches Raygras 16,0 % Glatthafer Nutzung: Heu*, Silage 30 50 kg/ha *) Heu nur bei Verwendung einer Trocknungsanlage 15,0 % Perserklee 35,0 % Alexandrinerklee 25,0 % Italienisches Raygras 4n 25,0 % Westerwoldisches Raygras Nutzung: Silage 30 50 kg/ha bis 10,0 % Weißklee 17,0 % nschwingel 10,0 % Rotklee 20,0 % Englisches Raygras 21,0 % Timothe 5,0 % Bastardraygras 17,0 % Knaulgras LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark

GETREIDE Getreide GETREIDEART AUFWANDMENGE EINZEILIG ZWEIZEILIG BIO GEBEIZT UNGEBEIZT Saatgerste Wintergerste Triticale Weizen Roggen Hafer Grünschnitthafer Grünschnittroggen 140 170 kg/ha 170 210 kg/ha* 130 180 kg/ha 150 170 kg/ha 170 200 kg/ha 90 120 kg/ha 90 120 kg/ha** 90 120 kg/ha** *) je nach Saatzeitpunkt **) ab Oktober pro Woche + 10 kg LEGENDE Saatgut erhältlich Saatgut nicht erhältlich Saatmais Ein umfangreiches Maissortiment ist bei uns erhältlich. Umfangreichere Infos dazu auf unserer Homepage: www.samen-schwarzenberger.com

AUF NATÜRLICHE ART DEN BODEN VERBESSERN Mehr Aufmerksamkeit der Bodengesundheit schenken durch unsere Zwischenfrucht-Mischungen von TerraGold. Sie sorgen für eine ausgeglichene Humusbilanz der Äcker. Enge Fruchtfolgen lassen die Humusbilanz schnell ins Negative rutschen. Vor allem starke Humuszehrer wie alle Hackfrüchte und auch Mais brauchen besondere Aufmerksamkeit. ZWISCHENFRUCHT Die blühfreudigen Mischungen dienen nicht nur der Humusbilanzierung, sondern fördern Insekten und verschönern zudem die Feldflure nachhaltig. Zur Bodengesundheit zählt auch die biologische Bekämpfung von Bodenschädlingen. Neben diesen positiven Effekten wird dem Boden noch viel organische Masse zugeführt.

TG 1 Terra Gold HUMUS TG 2 Terra Gold RÜBENFIT TG 3 Terra Gold SOLARA Für Getreide-, Mais- und Rapsfruchtfolge. Für Rübenfruchtfolge. Für Kartoffelfruchtfolge. Sie friert ab und kann somit auch für die Mulchsaat genutzt werden. Die enthaltenen Arten sorgen für eine gute Durchwurzelung des Bodens. Durch den hohen Anteil an Leguminosen kann der Aufwuchs erhebliche Mengen an oberirdischer Biomasse bilden. Da diese Mischung auch in Rapsfruchtfolgen eingesetzt werden soll, wurde auf Kreuzblütler verzichtet. Rübennematodenneutrale Mischung, enthält mit Ölrettich und Lupine tiefwurzelnde Arten. Diese tragen dazu bei, dass eine hervorragende Bodengare erzeugt wird und der Rübe beste Wachstumsbedingungen hinterlassen werden. Durch unterschiedlich tiefe Durchwurzelung sehr gute Bodenlockerungseigenschaften. Ölrettich und Senf sind zudem noch Nematodenreduzierer. Mit Bitterlupinen, Buchweizen und anderen Arten. Der hohe Anteil an blauer Bitterlupine und Ölrettich sorgt für eine gute Durchwurzelung und einen siebfähigen Boden. Optimale Bedingungen im modernen Kartoffelanbau. Die verwendete Ölrettichsorte Toro zeichnet sich durch die späte Blüte aus und kann den Überträger des Tabakrattle-Virus reduzieren. Nutzung: Gründüngung/Schnitt Nutzung: Gründüngung Nutzung: Gründüngung Aussaat: März bis August Aussaat: März bis Anfang August Aussaat: März bis Anfang August 30 40 kg/ha 25 30 kg/ha 30 40 kg/ha 15,0 % Futtererbse 15,0 % Alexandrinerklee 15,0 % Serradella 20,0 % Buchweizen 15,0 % Phacelia MS 20,0 % Sommerwicke 20,0 % Ölrettich 50,0 % Blaue Bitterlupine 10,0 % Gelbsenf 10,0 % Alexandrinerklee 10,0 % Phacelia 20,0 % Buchweizen 40,0 % Blaue Bitterlupine 20,0 % Ölrettich 5,0 % Alexandrinerklee 5,0 % Phacelia MS 10,0 % Futtererbse

ZWISCHENFRUCHT TG 4 Terra Gold BIENENGLÜCK TG 5 Terra Gold BIOFUM TG 6 Terra Gold ÖLRETTICHM. Tübinger Mischung. Zur natürlichen Bodenentseuchung. Doppelresistent. Blühfreudige, einjährige Mischung zur För- Mit dem Anbau von Kreuzblütlern, wie dem Verschiedenste Arten von Nematoden derung von Insekten- und Bienennahrung doppelresistenten Ölrettich TERRANOVA, schädigen Gemüsearten. Die Mischung in der Feldflur. Der ausgesprochen schöne dem resistenten Gelbsenf ADMIRAL, dem kann Meloidogyne chitwoodi und fallax Christian Ruetz Jr. Bäcker Ruetz, Kematen Blühaspekt ist zudem eine Bereicherung der Landschaft. Diese Mischung dient auch Abessinischen und dem braunen Senf sowie dem Futterraps AKELA, lassen sich und auch Heterodera-Nematoden bekämpfen. Gleichzeitig sind diese Arten keine Wir als Bio-Betrieb mit Getreide-Eigenanbau möchten den Bio-Gedanken auch umfassend verstehen und praktizieren. Daher hat für uns als Deckung für Niederwild oder kann als Insel in Wildäckern eingesät werden. Da diese Mischung keine Leguminosen enthält, ist auch ein Einsatz in Wasserschutzgebieten möglich. bodenbürtige Krankheiten verringern und kontrollieren. BIOFUM ist eine Mischung aus den o. g. Arten und sehr gut geeignet für die Biofumigation gegen Bodenschädlinge im Gemüsebau. Wirtspflanzen für Nematoden der Art Globodera und andere. Beide Sorten vermehren nicht die Kohlhernie. Um alle Nematoden zu bekämpfen, sollte die Aussaat so früh wie möglich gelegt werden. die Pflege der Bodenkultur mit ausgewogenen Fruchtfolgen Nutzung: Gründüngung Nutzung: Gründüngung Nutzung: Gründüngung einen sehr hohen Stellenwert, Aussaat: März bis Mitte August Aussaat: April bis September Aussaat: März bis Juli den wir speziell mit unserem 10 kg/ha 20 kg/ha 20 25 kg/ha Partner, der Fa. Schwarzen- berger, imstande sind umzusetzen. 40,0 % Phacelia 3,0 % Ölrettich 2,0 % Kornblume 33,0 % Buchweizen 3,0 % Ringelblume 2,0 % Dill 7,0 % Weißer Senf 3,0 % Schwarzkümmel 1,0 % Borretsch 3,0 % Malve 3,0 % Koriander 80,0 % Ölrettich 10,0 % Brauner Senf 10,0 % Futterraps % ART SORTE 80,0 % Ölrettich Terranova 20,0 % Ölrettich Doublet

WINTERBEGRÜNUNG SR 061 Landsberger GEMENGE Hafer/Wicke GEMENGE Hafer/Wicke/Erbse Das Landsberger Gemenge hat eine hohe Futterleistung und kann auch meist im Frühjahr noch einmal geschnitten werden. Die Bodengare wird deutlich verbessert. Hafer und Wicken frieren sicher über den Winter ab und lassen sich im Frühjahr gut einarbeiten. Diese Mischung kann bereits Mitte Juli gesät werden. Hafer, Wicken und Erbsen frieren sicher über den Winter ab und lassen sich im Frühjahr gut einmulchen. Diese Mischung kann bereits Mitte Juli gesät werden. Die N-Sammlung ist gut. Nutzung: Zwischenfrucht/Schnitt Nutzung: Gründüngung/Schnitt Nutzung: Gründüngung/Schnitt Aussaat: August bis Mitte Sept. Aussaat: Juli bis September Aussaat: Juli bis Mitte August 50 60 kg/ha 120 140 kg/ha 120 150 kg/ha 35,0 % Winterwicke 30,0 % Inkarnatklee 35,0 % Italienisches Raygras 40,0 % Sommerwicke 60,0 % Saathafer 25,0 % Sommerwicke 15,0 % Saaterbse 60,0 % Saathafer

ZWISCHENFRUCHT Roggen/Erbsen/ Schweidel Diese Mischung kann in en Lagen als Alternative zum Gras oder Mais die Nachfrucht sein. Nach der Getreideernte wird das Untergras mit ca. 80 100 kg N/ha nachgedüngt. Wintergrün PERUN Massige Erträge durch das intensive Gras nschweidel. Eine gute Nährstoffversorgung ist Voraussetzung für eine ertragreiche Ernte. Mit Alexandrinerklee. Wintergrün SPEZIAL Massige Erträge durch das intensive Gras nschweidel. Eine gute Nährstoffversorgung ist Voraussetzung für eine ertragreiche Ernte. Im Frühjahr sind noch sehr gute Erträge erzielbar. Nutzung: Zwischenfrucht/Biogas Nutzung: Zwischenfrucht/Schnitt Nutzung: Zwischenfrucht/Biogas Aussaat: bis Mitte Oktober Aussaat: bis Mitte Oktober Aussaat: September bis Oktober 70 90 kg/ha 70 90 kg/ha 100 120 kg/ha 65,0 % Winterroggen 26,0 % Saaterbsen 9,0 % nschweidel 35,0 % nschweidel 15,0 % Alexandrinerklee 50,0 % Grünschnittroggen 20,0 % Italienisches Raygras 4n 20,0 % Westerwoldisch Raygras 4n 60,0 % Grünschnittroggen

BLEIBT AM BALL. Durch unsere hohen Qualitätsstandards in Bezug auf Reinheit und Keimfähigkeit haben wir uns bei Grünland-Produkten einen Namen gemacht. Aber auch durch die gezielte Sortenwahl einzelner Gräserarten mit sehr hohen Eignungsraten in Bezug auf Winterhärte, Ausdauer, Krankheitstoleranz und Farbskala sind wir schon jahrzehntelanger, vertrauter Partner der angesehensten Golfclubs und der namhaftesten Erhalter von Fußballplätzen. RASENMISCHUNGEN Mit Grünland Sportrasen sind Sie immer auf aktuellstem Stand. Eigene Versuchsreihen stellen sicher, dass Saatgutmischungen ständig weiterentwickelt und optimiert werden.

RASENMISCHUNGEN SR 047 Spielplatzrasen SR 085 Für Gärten und Spielflächen. Wohn- und Gebrauchsrasen Helmut Voppichler BL Völser Badl, Völs Badetücher mit Thermorückseite strapazierten unsere Rasenliegefläche an besonders heißen Tagen erheblich. Nach Rücksprache mit Fa. Schwarzenberger wurde von uns die empfohlene Rasenmischung eingesetzt, mit einem sehr erfreulichen Ergebnis. Nicht nur, dass wir unser Problem beseitigt haben, wir sind seither nachweislich das Freibad mit der schönsten Liegefläche Westösterreichs. Eine Standard-Rasenmischung, die eine hohe Nutzungsbreite aufweist. Die Belastungsfähigkeit dieser Mischung ist allerdings etwas eingeschränkt. 35 40 g/m 2 Schnitthöhe: 30 bis 50 mm % ART SORTE 50,0 % Englisches Raygras Belida 5,0 % nrispe Brooklawn 45,0 % Ausläufer-Rotschwingel Gondolin LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark Für Hausgärten, Parkanlagen, Spiel- und Liegewiesen. Rasenmischung mit hoher Trockenheitstoleranz. Die Mischung enthält breitblättrige und festere Rasenarten, die tief wurzeln. Nach ihrer Etablierung sollte man diese Rasenmischung nur nach längeren Trockenperioden wässern. 35 40 g/m 2 Schnitthöhe: 25 bis 40 mm % ART SORTE 80,0 % Rohrschwingel Kontiki 20,0 % nrispe Compact

SR 149 Sportplatzrasen SR 150 Sportplatzrasen SR 151 Nachsaat Eine sehr von Poa pratensis dominierte Mischung. Zur Neuansaat auf Fußballplätzen und Stadien bestens geeignet. Ausgewählte Top-Sorten sorgen für einen strapazierfähigen Rasen. Diese robuste Mischung findet sich häufig auf Fußballfeldern, in Reitanlagen, strapazierten Hausgärten sowie in vielen öffentlichen Parkanlagen. 100 % Lolium perenne Eine für Sportrasenflächen zusammengestellte Mischung mit schnellkeimenden Rasengräsern. Anwendungszeitpunkt ist jederzeit, aber speziell für das Frühjahr geeignet. 25 g/m 2 25 g/m 2 Schnitthöhe: 30 bis 45 mm bis % ART SORTE 30,0 % nrispe Yvette 30,0 % nrispe Cocktail 10,0 % nrispe Conni 20,0 % Englisches Raygras Double 4N 20,0 % Englisches Raygras Esquire Schnitthöhe: 25 bis 40 mm bis % ART SORTE 20,0 % nrispe Yvette 20,0 % nrispe Cocktail 10,0 % nrispe Conni 20,0 % Englisches Raygras Double 4N 20,0 % Englisches Raygras Esquire 10,0 % Englisches Raygras Cleopatra 25 g/m 2 Schnitthöhe: 25 bis 40 mm bis ZUSAMMENSETTZUNG: % ART SORTE 35,0 % Englisches Raygras Double 4N 35,0 % Englisches Raygras Esquire 30,0 % Englisches Raygras Cleopatra

SPORTRASEN SR 152 Schattenrasen TROCKEN SR 153 Schattenrasen FEUCHT SR 154 Zierrasen EXQUISIT Eine strapazierfähige Sportrasenmischung für schattige Flächen, deren Beschattung von Bäumen, Hecken etc. verursacht wird. Es ist auf eine ausreichende Nährstoffversorgung zu achten. Eine strapazierfähige Sportrasenmischung für schattige Flächen, deren Beschattung durch Häuser und andere Mauerwerke verursacht wird. Auf eine gute Nährstoffversorgung ist zu achten. Diese extrafeine und sehr wertige Rasenmischung eignet sich für Flächen, die der Aufwertung von Objekten dienen, aber nicht belastet werden sollen. 25 g/m 2 Schnitthöhe: 25 g/m 2 30 bis 45 mm bis Schnitthöhe: 25 g/m 2 30 bis 45 mm bis Schnitthöhe: 25 bis 40 mm % ART SORTE 20,0 % nrispe Compact 10,0 % Englisches Raygras Esquire 10,0 % Englisches Raygras Taya 5,0 % Lägerrispe Supranova 10,0 % Rotschwingel Smirna 35,0 % Rohrschwingel Kontiki % LEGENDE SORTE 10,0 % nrispe Compact 40,0 % Rohrschwingel Kontiki 5,0 % Lägerrispe Supranova 15,0 % Horst-Rotschwingel Legende 20,0 % Englisches Raygras Taya 10,0 % Schafschwingel Ridu % LEGENDE SORTE 20,0 % Englisches Raygras Esquire 10,0 % Rotschwingel Sergei 35,0 % nrispe Compact 35,0 % nrispe Conni

SR 157 Trockenrasen SR 160 SportSupraRasen SR 170 Microclover Eine Sportrasenmischung, die sich unter guten Nährstoffvoraussetzungen sehr gut an en Standorten zurechtfindet. Ganz auf Wasser verzichten kann auch diese Mischung nicht. Diese Sportrasenmischung mit der Lägerrispe (poa supina) findet Verwendung in sonnigen und auch in halbschattigen Bereichen. Eine Mischung für hohe Beanspruchung mit speziell gezüchtetem Rasen-Weißklee, welcher bei regelmäßigem Schnitt nicht blüht und nur sehr klein wächst. Dieser Rasen bleibt für einen sehr langen Zeitraum grün. 30 g/m 2 Schnitthöhe: 25 bis 40 mm bis 30 g/m 2 Schnitthöhe: 30 bis 40 mm bis 25 g/m 2 Schnitthöhe: 25 bis 40 mm bis % ART SORTE % ART SORTE 35,0 % Rohrschwingel Debussy 1 20,0 % Rotschwingel Legende 35,0 % Rohrschwingel Kontiki 15,0 % Rotschwingel Helena 20,0 % nrispe Compact 45,0 % Englisches Raygras Double 10,0 % Englisches Raygras Esquire 15,0 % nrispe Compact 5,0 % Lägerrispe Supranova % ART SORTE 10,0 % Horst-Rotschwingel Legende 10,0 % Rotschwingel Sergei 20,0 % Englisches Raygras Esquire 15,0 % nrispe Compact 20,0 % Weißklee Birolette LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark

SPORTRASEN SR 161 Nachsaat SR 171 Nachsaat SR 181 Nachsaat Mit 15 % Poa pratensis. Pro Seed 365. Cool Repair. Eine für Sportrasenflächen zusammenge- Eine Mischung mit ausgefallenen dunklen Eine spezielle Rasenmischung, die schon stellte Mischung mit schnellkeimenden Lolium-Sorten. Diese ermöglichen nachhal- bei niedrigen Temperaturen um die 4 C zu Rasengräsern. Zusätzlich mit 15 % nris- tiges Wachstum bei niedrigen Temperaturen keimen beginnt. Durch die Grasart Lolium Nazif Ahmeti Rasenzauberer, Baden pe vermischt. sowie eine strapazierfähige Rasenfläche durch Ausläufer. multiflorum (Deutsches lgras) kann dies gewährleistet werden. Es ist allerdings Was alles mit einer perfekt gewählten Qualitäts-Rasenmischung möglich wird, zeigt unser Projekt in Piesting. Nach einem sehr aufschlussreichen Beratungsgespräch bei Schwarzenberger wurde die Neuanlage mit optimierten Saatgutmischungen umgesetzt. Bereits nach 8 Wochen war die Anlage spielbereit und das geplante Turnier konnte stattfinden. Ich kann nur sagen: Bravo Schwarzenberger! 30 g/m 2 Schnitthöhe: 30 bis 40 mm bis % ART SORTE 30,0 % Englisches Raygras Double 4n 30,0 % Englisches Raygras Esquire 25,0 % Englisches Raygras Cleopatra 15,0 % nrispe Yvette LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark darauf zu achten, dass diese Grasart nicht überwintert. Schnitthöhe: 30 g/m 2 30 bis 40 mm bis Schnitthöhe: 25 g/m 2 30 bis 40 mm % ART SORTE 30,0 % Englisches Raygras ausl. CSI 30,0 % Englisches Raygras tetra Doubletime 25,0 % Englisches Raygras Colloseum 15,0 % Englisches Raygras Totilas % ART SORTE 30,0 % Englisches Raygras Double 4n 30,0 % Englisches Raygras Esquire 40,0 % Deutsches lgras Axcella 1

Golfmischungen Rasenjahrespaket Rasenjahrespaket An dieser Stelle möchten wir auf unseren speziellen Sportrasen-Katalog hinweisen, der umfassend informiert. NEUANLAGE. Komplettset für den perfekten Rasen mit Starterdünger, Saatgut, Langzeitdünger und Herbstdünger. Alles in Profiqualität. Dazu eine praktische Streuhilfe. NACHSAAT. Komplettset für den perfekten Rasen mit Starterdünger, Saatgut, Langzeitdünger und Herbstdünger. Alles in Profiqualität. Dazu eine praktische Streuhilfe. ausreichend für ca. 100 m 2 ausreichend für ca. 100 m 2 Inhalt: 2,5 kg Grünland Haus-Gartenrasen 3,2 kg Starterdünger 3,2 kg Langzeitdünger 3,2 kg Herbstdünger Inhalt: 3,2 kg Grünland Nachsaatrasen 3,2 kg Starterdünger 3,2 kg Langzeitdünger 3,2 kg Herbstdünger Inhalt unserer Rasenset-Trollys Starterdünger, Langzeitdünger, Herbstdünger und Saatgut. Alles flexibel in Säcken verpackt und im Trolly verstaut. Ein kompletter Jahresbedarf für 100 m 2, einfach zum Transportieren.

BÖSCHUNGEN & HOCHLAGEN BÖSCHUNGEN Grünland-Böschungsmischungen haben folgende Kriterien zu erfüllen: Stark wurzelnd, ausdauernd, hohe Keimbereitschaft, doppelt geprüfte Ampferfreiheit, Reinheit der Einzelsorten und dem Zweck entsprechend perfekt funktionierend. Nur die Kombination all dieser Kriterien sorgt neben der nötigen Hangsicherheit auch für ein Maximum an Wirtschaftlichkeit. SICHERT WIRTSCHAFTLICH.

BÖSCHUNGSMISCHUNGEN SR 053 Bankettrasen SR 054 Böschung SR 055 Böschung OLYMPIA Für Bankette, nicht für landwirtschaftliche Für die Verwendung in der Landwirtschaft Für Höhenlagen bis 1.500 m. Nutzung. bestimmt. Diese Mischung wird hauptsächlich zur Diese Mischung wurde speziell zur Begrü- Diese Mischung wird hauptsächlich zur Befestigung von Böschungen und Schipisten nung von Flächen zusammengestellt, die möglichst wenig gemäht werden sollen. Das sehr langsame Wachstum der Sorten redu- Befestigung von Böschungen und Schipisten verwendet. Durch die ausgewogene Zusammenstellung der Futterpflanzen erreicht verwendet. Nur teilweise zur Futternutzung verwendbar. Ing. Andreas Innerhofer BL Bergbahnen Kitzbühel ziert den Pflegeaufwand enorm. Besonders diese Mischung auch gute e. geeignet für Straßenbegleitgrün. Nutzung: Begrünung 30 50 kg/ha* bis Nutzung: Heu, Silage 30 50 kg/ha* *) kann aber je nach Untergrund bis zu 300 kg/ha betragen *) kann aber je nach Bodenbeschaffenheit bis zu 150 kg/ha betragen MISCHUNG: MISCHUNG: 20,0 % Engl. Raygras 40,0 % Ausläufer-Rotschwingel 5,0 % Esparsette 7,5 % nschwingel 10,0 % Schafschwingel 25,0 % Horst-Rotschwingel 10,0 % Weißklee 10,0 % Engl. Raygras 2n 5,0 % nrispe 5,0 % Hornklee 10,0 % nrispe 20,0 % Timothe 2,5 % Rotes Straußgras LEGENDE 5,0 % Knaulgras 25,0 % Ausläufer-Rotschwingel Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark Nutzung: Heu, Almweide, Begrünung ab 50 kg/ha* *) kann aber je nach Untergrund bis zu 500 kg/ha betragen MISCHUNG: 2,5 % Esparsette 25,0 % Englisches Raygras 7,5 % nrispe 5,0 % Rotes Straußgras 2,5 % Saatwicke 22,5 % Ausläufer-Rotschwingel 20,0 % Timothe 15,0 % Schwedenklee Der Umstand, dass wir uns bereits seit Jahrzehnten mit Hochlagen-Mischungen der Fa. Schwarzenberger eindecken, ist der Beweis für das vorbildliche Leistungspaket von Schwarzenberger. Wir genießen ein hervorragendes Service, fachlich fundierte Beratungsqualität und eine qualitätsvolle Produktpalette auch für schwierige Lagen. Unsere Pisten sind daher immer perfekt begrünt und geschützt vor Bodenerosion.

BÖSCHUNGSMISCHUNGEN SBD 55 Böschung SR 057 Böschung ALPIN B3 SBD 57 Böschung ALPIN B3 Mit Deckfrucht, für Höhenlagen bis 1.500 m. Diese Mischung wird hauptsächlich zur Befestigung von Böschungen und Schipisten verwendet. Nur teilweise zur Futternutzung verwendbar. Für Höhenlagen von 1.500 bis 1.800 m. Eine Mischung mit ausgewählten Gräsern, welche sehr winterhart sind und eine gute Wurzelbildung zur Hangbefestigung aufweisen. Mit Deckfrucht, für Höhenlagen von 1.500 bis 1.800 m. Eine Mischung mit ausgewählten Gräsern, welche sehr winterhart sind und eine gute Wurzelbildung zur Hangbefestigung aufweisen. Nutzung: Heu, Almweide, Begrünung ab 50 kg/ha* Nutzung: Heu, Almweide, Begrünung ab 50 kg/ha* Nutzung: Heu, Almweide, Begrünung ab 50 kg/ha* *) kann aber je nach Untergrund bis zu 500 kg/ha betragen *) kann aber je nach Untergrund bis zu 500 kg/ha betragen *) kann aber je nach Untergrund bis zu 500 kg/ha betragen 1,25 % Esparsette 3,75 % nrispe 1,25 % Saatwicke 10,0 % Timothe 12,5 % Englisches Raygras 2,5 % Rotes Straußgras 11,25% Ausläufer-Rotschwingel 7,5 % Schwedenklee 50,0 % Deckfrucht 2,5 % Weißklee 5,0 % Hornklee 5,0 % Schwedenklee 16,0 % Timothe 10,0 % nrispe 3,0 % Sommerwicke 5,0 % Rotes Straußgras 12,5 % Englisches Raygras 25,0 % Horst-Rotschwingel 11,0 % Ausläufer-Rotschwingel 5,0 % Schafschwingel 1,25 % Weißklee 2,5 % Hornklee 2,5 % Schwedenklee 8,0 % Timothe 5,0 % nrispe 1,5 % Sommerwicke 2,5 % Rotes Straußgras 6,25 % Englisches Raygras 12,5 % Horst-Rotschwingel 5,5 % Ausläufer-Rotschwingel 2,5 % Schafschwingel 50 % Deckfrucht

SR 058 Böschung ALPIN EXTREM SBD 58 Böschung ALPIN EXTREM SR 059 Böschung Für Höhenlagen über 1.800 m. Eine sehr ausdauernde Spezialmischung mit alpinverträglichen Pflanzen für Extremlagen in den Alpen. Mit Deckfrucht, für Höhenlagen über 1.800 m. Eine sehr ausdauernde Spezialmischung mit alpinverträglichen Pflanzen für Extremlagen in den Alpen. Böschungsmischnung, speziell für e und steinige Lagen. Mit den tief wurzelnden Pflanzen ist auch eine Hangbefestigung gewährleistet. Nutzung: Heu, Almweide, Begrünung ab 50 kg/ha* Nutzung: Heu, Almweide, Begrünung ab 50 kg/ha* Nutzung: Heu, Almweide, Begrünung ab 50 kg/ha* *) kann aber je nach Untergrund bis zu 500 kg/ha betragen *) kann aber je nach Untergrund bis zu 500 kg/ha betragen *) kann aber je nach Untergrund auch erheblich mehr betragen 5,0 % Weißklee 2,5 % Hornklee 5,0 % Schwedenklee 5,0 % Alpinrispe 7,5 % Timothe 10,0 % nrispe 5,0 % Rotes Straußgras 15,0 % Englisches Raygras 20,0 % Horst-Rotschwingel 22,5 % Ausläufer-Rotschwingel 2,5 % Schafschwingel 2,5 % Weißklee 1,25 % Hornklee 2,5 % Schwedenklee 2,5 % Alpinrispe 3,75 % Timothe 5,0 % nrispe 2,5 % Rotes Straußgras 7,5 % Englisches Raygras 10,0 % Horst-Rotschwingel 11,25% Ausläufer-Rotschwingel 1,25 % Schafschwingel 50 % Deckfrucht 10,0 % Knaulgras früh 10,0 % Esparsette 15,0 % Luzerne 5,0 % Sommerwicke 20,0 % Englisches Raygras früh 10,0 % Horst-Rotschwingel 30,0 % Ausläufer-Rotschwingel

WILDBLUMEN UND KRÄUTER Blumen- und Kräutermischung Blumen- und Kräutermischung Zusammensetzung SAMENART DEUTSCH SAMENART LATEIN WUCHSHÖHE BLÜTEZEIT BLÜTE LEGENDE E Z A einjährig zweijährig ausdauernd Die nmischung besteht ausschließlich aus Wildblumen. Bereits im ersten Jahr erfreut die Mischung durch einen reichen Blütenflor aus Kornblume, Klatschmohn und Kornrade. Ab dem zweiten Jahr bestimmen weitere auffällig blühende Sorten das Erscheinungsbild. 80 g Kleingebinde Wildblumenmischung enthält zusätzlich zu den rechts in der Tabelle angeführten Blumen und Kräutern noch: Einjährige Rispe, Raygras engl., Rotes Straußgras, Rotschwingel fall., Rotschwingel stol., Schafschwingel, Timothe, Bokharaklee weiß/gelb, Esparsette, Inkarnatklee, Sommerwicke 1 2 kg/100 m 2 keine Bibernelle Phacelia Duftlose Kamille Echte Kamille Echte Schlüsselblume Echtes Johanniskraut Adonisröschen Fingerhut Gänseblümchen Salbei Gemeine Wegwarte Glockenblume Heidekraut Klatschmohn rot Kornrade Pastinak Pechnelke Pfingstnelke Ringelblume Salbeigamander Schafgarbe Spitzwegerich Waldstorchenschnabel nkerbel nwucherblume Wilde Möhre Zittergras Sanguisorba minor Phacelia tanacetifolia Matricaria inodora Matricaria chamomilla Primula veris Hypericum perforatum Adonis aestivalis Digitalis purpurea Bellisperennis Salvia officinalis Cichorium intybus Campanula carpatica Canulla vulgaris Papaver rhoeas Agrostemma githago Pastinac. sativa Lychnis viscaria Diamhus gratianopolitanus Calendula officinalis Teucrium scordonia Achillea millefolium Plantago lanceo lata Geranium sylvaticum Anthriscus silvestris Leucantheum vulgare Dauclis carota Brizia media 60 80 cm 6 9 20 70 cm 6 8 25 80 cm 1 6 10 50 cm 5 9 10 15 cm 6 7 20 100 cm 5 8 30 50 cm 5 7 50 120 cm 5 9 5 15 cm 2 11 20 70 cm 5 7 15 20 cm 6 9 15 30 cm 6 9 20 50 cm 8 9 25 80 cm 5 8 30 100 cm 6 7 7 9 cm Z 30 60 cm 5 7 60 100 cm 6 8 30 50 cm 8 9 10 60 cm 4 7 50 60 cm 5 11 5 10 cm 4 9 20 60 cm 5 7 60 150 cm 4 6 20 100 cm 5 10 50 80 cm 6 9 30 cm 5 7 A E E/A A A A E Z A A A A A E E A A A E A A A A A A Z A

MIT VERANTWORTUNG OPTIMIERT. Die Vitalität und Gesundheit der heimischen Wildtiere wird nicht unwesentlich vom Futterangebot beeinflusst. Die bestmögliche Versorgung erfordert verantwortungsbewusstes Handeln in der Hege des Wildbestandes und zielbewusstes Vorgehen im Einkauf von Saatgut für ein optimales Äsungsangebot. WILDMISCHUNGEN Grünland Saatgut ist abgestimmt auf die heimischen Wildarten. Die Pflanzen zeichnen sich durch eine hohe Keimbereitschaft aus und reifen sehr rasch zu einem schmackhaften Äsungsangebot heran. Die Reinheit der Einzelsorten sowie ihre Anpassungsfähigkeit ist für Grünland Saatgut verpflichtend.

WILDMISCHUNGEN SW 551 Wildwiese SW 552 Wildacker Einsaat SW 553 Wildacker Dreierlei OHNE KRÄUTER, für alle Wildarten mehrjährig Für Reh, Dam- und Rotwild, einjährig Mehrjährig mit Kräutern Alois Melmer Obmann, Pächter Praxmar 30 bis 50 kg/ha 100 kg/ha 80 bis 100 kg/ha Einen vorbildlich natürlichen Lebensraum für unser heimisches Wild schaffen, das ist unser vorrangiges Ziel. Mit den Qualitätsmischungen von Samen Schwarzenberger waren wir immer auf der sicheren Seite. Das bestätigt unser durch und durch 13,0 % Weißklee 10,0 % Luzerne 10,0 % Esparsette 10,0 % Rotklee 3,0 % nrispe 10,0 % Timothe 7,0 % Rotschwingel 10,0 % Hornschotenklee 8,0 % Englisches Raygras 5,0 % Winterwicken 7,0 % Gelbklee 2,0 % Esparsette 5,0 % Perserklee 5,0 % Rotklee 3,0 % Ölrettich 22,5 % Hafer 3,0 % Saatmais 4,0 % Sonnenblume 3,0 % Winterfutterraps 3,0 % Saatwicke 15,0 % Johannisroggen 20,0 % Saatweizen 10,0 % Buchweizen 4,0 % Körner-Erbse 0,5 % Markstammkohl 15,0 % Buchweizen 5,0 % Serradella 2,5 % Winterraps 5,0 % Ölrettich 5,0 % Rotklee 2,0 % Futterraps 10,0 % Winterwicken 2,5 % Gelbklee 5,0 % Luzerne 3,0 % Perserklee 2,5 % Weißklee 1,0 % Blattstammkohl 1,0 % Westf. Furchenkohl 15,0 % Johannisroggen 2,0 % Wildkräutergemenge 1,0 % Markstammkohl 3,0 % Winterrüben 2,5 % Inkarnatklee 1,0 % Herbstrüben 5,0 % Timothe 19,0 % Waldstaudenroggen 2,0 % Futtermalve gesunder Wildbestand. Darüber hinaus wird durch die schmackhaften Gräser im Revier der Verbiss an Baumpflanzungen reduziert.

SW 554 Wildäsungskleem. SW 556 Wildwiese LEBENSRAUM1 SW 918 Waldstaudenroggen Kleereiche Wildmischung für alle Wildarten Für alle Lagen für alle Wildarten. Diese Wildäsungspflanze Mischung ist sehr arten- und blütenreich mit 40 bis 50 kg/ha heimischen Wildunkräutern. 100 kg/ha Aussaattiefe: 2 4 cm von Mai bis Juli 60 kg N/ha 5,0 % Gelbklee 10,0 % Schwedenklee 15,0 % Luzerne 15,0 % Esparsette 15,0 % Hornklee 15,0 % Rotklee 15,0 % Weißklee SW 555 Kräutermischung Für alle Wildarten mehrjährig 1,5 bis 2 kg/ha Bestehend aus über 40 verschiedenen Kräutern 50 kg/ha 0,1 % Beifuß 3,0 % Kleine Bibernelle 0,2 % Borretsch 2,0 % Gelbklee, Hopfenklee 5,0 % Buchweizen 1,0 % Gem. Wegwarte 20,0 % Esparsette 0,2 % Gem. Nachtkerze 0,2 % Färberresede 4,0 % Kleiner nknopf 5,0 % Fenchel 1,0 % Echtes Labkraut 2,0 % Hornklee 0,6 % n-margerite 0,5 % Johanniskraut 0,2 % Mehlige Königskerze 0,5 % Karotte 0,2 % Moschusmalve 7,5 % Luzerne 0,5 % Rote Lichtnelke 1,0 % Natterkopf 0,5 % Skabiosen-Flockenblume 1,0 % Petersilie 4,5 % Sonnenblume 0,5 % Quirlmalve 0,5 % Blasen-Leimkraut 0,1 % Rainfarn 10,0 % Waldstaudenroggen 5,0 % Rotklee 0,9 % Weiße Lichtnelke 1,0 % Schafgarbe 1,0 % n-bärenklau 3,0 % Schwedenklee 0,5 % nflockenblume 5,3 % Sommerwicke 4,0 % nkümmel 1,0 % Spitzwegerich 1,0 % npippau 2,0 % Wilde Möhre 0,2 % Wilde Karde 3,0 % Winterkresse 0,3 % Wilde Malve

FUTTERQUALITÄT MIT ROBUSTHEIT VERBINDEN. Pferde stellen durch ihre anspruchsvolle Futterselektion besondere Anforderungen an ihre fläche. Die gewohnheiten der Pferde unterscheiden sich zudem grundsätzlich von jenem der Rinder. Zusätzlich sind Pferde Lauftiere, die die fläche durch ihren narbenzerstörenden Tritt sehr belastet. Qualitätsmischungen für die PFERDEHALTUNG Grünland Saatgut verbindet besondere Robustheit mit anspruchsvoller Futterqualität in perfekter Ausgewogenheit. Grünland-Pferdeweiden liefern wertigstes Futter für vitale Pferde und halten der hohen Belastung durch ihr arteigenes Verhalten stand.

SP 499 Kräuterzusatz SP 500 Pferdekoppel SP 501 Pferdeweide ROBUST Mit dem Kräuterzusatz für die Pferdemi- Diese Mischung ist für die extremen Diese Mischung ist ideal für n die schungen schenken Sie ihrem Pferd Vitalität Ansprüche einer Pferdekoppel abgestimmt. aufgrund eines hohen Viehbesatzes stark und Gesundheit. Auch Pferde lieben die Die Gräser sind sehr robuste gräser belastet und durch tiefen Verbiss stark Abwechslung der nkräuter. Ideal auch von hoher Qualität und werden durch strapaziert werden. Die ausgewogene zum Nachsäen in bereits bestehenden Beständen. den hohen Faseranteil von den Pferden gerne angenommen. Mischung mit mittleren und späten Gräsern garantiert eine optimale Bestockung. Familie Haim-Swarovski Schindlhof Fritzens Die Pferdekoppel ist mehr als nur. Sie ist Futtergrund- Nutzung: für alle Mischungen 1,5 kg bis 2 kg/ha Nutzung: Heu, 30 kg bis 50 kg/ha bis Nutzung: Heu, 30 kg bis 50 kg/ha bis lage, Lebensraum und Spielwiese in einem. Der ausgeprägte Bewegungsdrang unserer Zucht- und Turnierpferde am Schindlhof belastet 15,0 % Kümmel 20,0 % Kleiner nknopf 15,0 % Wilde Möhre 10,0 % Wegwarte 15,0 % Petersilie 5,0 % Schafgarbe 10,0 % Fenchel 10,0 % nkerbel 6,0 % Weißklee 10,0 % Knaulgras spätblühend 11,0 % Timothe 20,0 % Englisches Raygras (spät) 16,0 % nrispe 15,0 % Ausläufer-Rotschwingel 15,0 % Rotschwingel 2,0 % Rotes Straußgras 5,0 % Weißes Straußgras 25,0 % Timothe 10,0 % Engl. Raygras Rasentyp 15,0 % nrispe 15,0 % Englisches Raygras 10,0 % Ausläufer- 25,0 % Englisches Raygras spät Rotschwingel natürlich die Grünflächen. Hier haben wir mit Schwarzenberger den richtigen Partner um unsere Pferdekoppel wunderbar in Schuss zu halten und gleichzeitig eine ausgewogene Fütterung unserer Tiere zu garantieren.

SPORTRASEN SP 502 Pferdeweide NACHSAAT SP 503 Pferdewiese SP 506 Pferdeweide Durch den hohen Anteil an Deutschem lgras eignet sich diese Mischung hervorragend zur Nachsaat/Übersaat lückiger und stark beanspruchter Pferdeweiden. Durch die schnelle Keimung ist ein rascher Anwuchs sichergestellt. Für die Herstellung von wertigem Pferdeheu oder Silage ist diese Mischung sehr empfehlenswert. Diese vielseitige Gräsermischung bringen hohe Erträge. Nutzung: Heu, Silage, 30 kg bis 50 kg/ha Diese Mischung zeichnet sich durch ihre Fruktanreduktion aus. Fruktane sind Zuckerverbindungen, die, wie man vermutet, die Hufrehe beim Pferd begünstigen. Neben der gesundheitsfördernden leistung ist diese Mischung auch für Heu- und Silagebereitung geeignet. Nutzung: Heu, 10 kg bis 20 kg/ha bis 18,0 % Timothe 12,0 % Engl. Raygras Rasentyp 10,0 % nrispe 20,0 % Englisches Raygras 40,0 % Englisches Raygras spät LEGENDE Düngeversorgung sehr Düngeversorgung sehr stark bis 15,0 % Timothe 40,0 % nschwingel 5,0 % Glatthafer 20,0 % Englisches Raygras spät 10,0 % nrispe 10,0 % Ausläufer-Rotschwingel Nutzung: Heu, Silage, 30 kg bis 40 kg/ha 5,0 % Glatthafer 5,0 % Englisches Raygras 5,0 % Rohrschwingel 25,0 % nschwingel 15,0 % nrispe 15,0 % Rotschwingel 30,0 % Timothe

KEIMBEREITE Grünland Einzelsaaten zeichnen sich durch ihre hohe Keimbereitschaft aus. SORTENREINHEIT. Neben Sortenreinheit ist vor allem die doppelt geprüfte Ampferfreiheit ein Qualitätsmerkmal bei Grünland. Darüber hinaus empfiehlt Grünland Einzelsaaten übersichtlich zu deren Eignung für bestimmte Einsatzbereiche. EINZELSAATEN

EINZELSAATEN zutreffend nicht zutreffend teilweise zutreffend LEGENDE Alexandrinerklee Trifolium alexandrinum Esparsette Onobrychis viciifolia Gelbklee Medicago lupulina Hornklee Lotus corniculatus Inkarnatklee Trifolium incarnatum einschnittig oder mehrschnittig Wird hauptsächlich als Deckfruchtalternative zu Getreide verwendet. In Kleegrasgemischen und im Herbstzwischenfruchtbau von Bedeutung. Geringer TS-Gehalt. Mit tiefer Pfahlwurzel, ausdauernd, auf steinigen Kalkböden gedeihend. Die Futter-Esparsette ist eine eiweißreiche Trockenfutterpflanze und ein Bodenverbesserer. Eignung: mehrschnittig Eine frühe, einjährige bis ausdauernde Pflanze auf kalkhaltigen Böden. Sehr gute Eiweißfutterpflanze für ere Lagen. Ideale Gründüngungspflanze. Sichert den Luftstickstoff am besten in kalkhaltigen Böden. 35 kg/ha 200 kg/ha 15 20 kg/ha 15 20 kg/ha 30 kg/ha Zwischenfrucht Zwischenfrucht Zwischenfrucht Zwischenfrucht Zwischenfrucht verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit

Luzerne Medicago sativa Perserklee Trifolium resupinatum Rotklee Trifolium pratense Schwedenklee Trifolium hybridum Weißklee Trifolium repens Mehrjährige nachwuchsfreudige Einjährige, auswinternde Art für Ausdauernde, wertige ei- Eine sehr proteinreiche Futter- Mit oberirdischen Ausläufern, Proteinfutterpflanze. den Haupt- oder Zwischenfrucht- weißreiche Futterpflanze. pflanze zur Grünfutternutzung ausdauernd, lichtbedürftig. Ihre stickstoffbindende Fähigkeit verbessert die Leistungsfähigkeit landwirtschaftlicher Böden. anbau auf kalkigen Böden. Die aktuellen Sorten sind ertragssicher und liefern übers ganze Jahr eiweißreiches Futter. oder auch Silage. Der Schwedenklee ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Weißklee als Futterpflanze eignet sich gleich gut für Schnitt und. Eignung: Futtertyp Eignung: diploid 2n/tetraploid 4n Eignung: groß- oder kleinblättrig 25 30 kg/ha 20 kg/ha 25 kg/ha 25 kg/ha 10 15 kg/ha Zwischenfrucht Zwischenfrucht Zwischenfrucht Zwischenfrucht Zwischenfrucht verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit

EINZELSAATEN zutreffend nicht zutreffend teilweise zutreffend LEGENDE Wundklee Anthyllis vulneraria Alpenrispe Poa alpina Bastardraygras Lolium x boucheanum 1jähriges Raygras Lolium multiflorum westerwoldicum N- TIPP Was sind tetraploide Sorten? Einfach gesagt gelten tetraploide Sorten als üppiger und ertragsstärker. Tetraploide Gräser tragen im Vergleich zu den diploiden Gräsern die doppelte Anzahl an Erbinformationen in ihrer Pflanzenzelle. Dieses Mehr an Genen zeigt sich durch einen üppigeren Wuchs. Es entstehen kräftigere Triebe, längere und breitere Blätter. Die Verdoppelung des Erbgutes kann auf natürliche Weise geschehen oder eben in der Zucht künstlich beeinflusst werden. Neben den bereits angesprochenen Merkmalen wie kräftigere Einzelpflanzen und der höheren Ertragsleistung zeichnen sich tetraploide Pflanzen durch eine höhere Energiedichte und durch Qualitätsmerkmale wie bessere Schmackhaftigkeit und bessere Verdaulichkeit gegenüber diploiden Sorten aus. Weitere positive Merkmale: Schnellere Jugendentwicklung Höheres Regenerationsvermögen Verbesserte Resistenzen Verbesserte Silierfähigkeit Eine bodenverbessernde Pflanze mit Erosionsschutz auf extensiven Flächen. 25 kg/ha Begrünung Das Alpen-Rispengras ist eine Art aus der Familie der Süßgräser. Die Hauptverbreitung liegt in der subalpinen und alpinen Höhenstufe. 15 20 kg/ha Begrünung Kreuzung aus Italienischem Raygras und Englischem Raygras. Sehr konkurrenzstark und liefert hohe Erträge. 40 45 kg/ha Zwischenfrucht/Futter Schnellwüchsiges, 1-jähriges Massegras. Ideal für Silage und Grünfütterung. 40 50 kg/ha Zwischenfrucht/Futter Was sollte berücksichtigt werden? Das größere Tausendkorngewicht bei der Aussaatstärke berücksichtigen. Tetraploide Sorten können durch die längere Trocknungszeit nur bedingt zur Heunutzung verwendet werden. verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit

Engl. Raygras Lolium perenne Engl. Raygras Lolium perenne Engl. Raygras Lolium perenne Engl. Raygras Lolium perenne Engl. Raygras Lolium perenne Gute Ertragseigenschaften mit Gute Ertragseigenschaften mit Gute Ertragseigenschaften mit Mittelspät / 4n. Rasentyp. früher Blütenstandsausbildung. Ausdauernd und hohe Narbendichte mittlerer Blütenstandsausbildung. Ausdauernd und hohe Narben- später Blütenstandsausbildung. Ausdauernd und hohe Narben- Sehr gute Ertragseigenschaften, rascher Nachwuchs mit später Blütenstandsbildung. Geringere Ertragsleistung, dafür extrem strapazierfähig. dichte dichte Bedingt für Heunutzung. Eignung: Diploid früh 2n Eignung: Diploid 2n Eignung: Diploid spät 2n Eignung: Tetraploid 4n 25 30 kg/ha 25 30 kg/ha 25 30 kg/ha 25 30 kg/ha Eignung: Rasentyp 25 30 kg/ha Begrünung Begrünung Begrünung Begrünung Rasen verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit

EINZELSAATEN zutreffend nicht zutreffend teilweise zutreffend LEGENDE Glatthafer Arrhenatherum elatius Goldhafer Trisetum flavescens Härtlicher Schwingel Festuca ovina duriuscula Italienisch. Raygras Lolium multiflorum italicum Knaulgras Dactylis glomerata Glatthafer ist hauptsächlich in Der Goldhafer ist hauptsächlich Die Art kommt meist an extremen Sehr leistungsstark. Als wichtiges - und Heugras extensiven n nutzbar. Zur Beweidung eignet er sich nicht, da er dieser nicht standhält und im Frischzustand ungern gefressen in höheren Lagen anzutreffen und löst somit Glatthafer in seinem Verbreitungsgebiet ab. Beweidung nur bedingt möglich. Standorten vor, wo anspruchsvollere Futtergräser nicht mehr gedeihen und sie von diesen nicht verdrängt werden kann. Bis zu sechs Nutzungen möglich. Als Bestandteil des Landsberger Gemenges wird es zur Futtergewinnung oder als Vorfrucht eingesetzt. besitzt es eine ökonomische Bedeutung für den Menschen. Für Mäh- und nutzung geeignetes Gras mit hohen Erträgen. wird. Nur für Hangbefestigung genutzt. Eignung: diploid 2n/tetraploid 4n Eignung: früh oder spät 30 kg/ha 20 kg/ha 40 kg/ha 40 45 kg/ha 20 25 kg/ha Zwischenfrucht Zwischenfrucht Begrünung Zwischenfrucht/Futter Zwischenfrucht verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit

Rohrschwingel Festuca arundinacea Weißes Straußgras Agrostis gigantea Rotschwingel Festuca rubra commutata Rotschwingel Festuca rubra rubra Timothe Phleum pratense Ausdauerndes Obergras mit sehr Beweidung verträgt es gut und Horstbildendes, winterhartes, Ausläuferbildendes, winterhartes, Hoch verdauliches, winterhartes hoher Anpassungsfähigkeit. wird auch gern gefressen. ausdauerndes Gras. ausdauerndes Gras. Obergras mit früher Ideal für Winterweide und Mutter- Perfekt in jeder Mischung. Perfekt in jeder Mischung. Blütenstandsbildung. kuhhaltung. Konkurrenzstark. Eignung: Früh oder spät 30 kg/ha 7 kg/ha 25 kg/ha 25 kg/ha 15 kg/ha Zwischenfrucht Zwischenfrucht Rasen Rasen Zwischenfrucht verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit

EINZELSAATEN zutreffend nicht zutreffend teilweise zutreffend LEGENDE nfuchsschwanz Alopecurus pratensis Straußgras Agrostis capillaris nrispe Poa pratensis nschweidel Festulolium nschwingel Festuca pratensis nfuchsschwanz ist sehr Auf Golfgreens gehört das Das n-rispengras ist eines Ausdauerndes, horstwüchsiges Der nschwingel gehört zu wüchsig und ertragreich. Flechtstraußgras durch seine der wertvollsten Futtergräser. Gras, als Partner in Spezialmi- den wertvollsten Futtergräsern Bei frühzeitigem Schnitt werden auch gute Futterqualitäten err- Tiefschnittverträglichkeit zu den Bestandsbildnern. Ist relativ trittfest und verträgt gut Trockenheit. Für Mäh- und - schungen. des Grünlandes. Weit verbreitet, weidefest und wird reicht. nutzung mit hohen Erträgen. vom Vieh gerne gefressen. Eignung: Früh oder spät Eignung: tetraploid 4n 20 kg/ha 12 kg/ha 15 kg/ha 35 kg/ha 25 kg/ha Zwischenfrucht Rasen Zwischenfrucht Zwischenfrucht Zwischenfrucht verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit verträglichkeit

MYKORRHIZA FÜR HOCHLAGEN, ALMWIRTSCHAFT UND PISTENBEGRÜNUNG Argumente für Mykorrhiza bei Gräsern: Mehr Ausläufer Dichteres Wachstum Intensiveres Grün Bessere Resistenz gegen Trockenheit Anwendung: Verwenden Sie 0,5 kg je 1.000 m 2 Rasenfläche. Der Mykorrhiza Samenimpfstoff kann direkt beim Säen gemeinsam mit den Samen in die Erde eingearbeitet werden. Die Pilzsymbionten stimulieren Vitalität und Wachstum der Pflanze schon beim Bilden der ersten Wurzeln. Sie sorgen für verbesserte Wasser- und Nährstoffversorgung, indem sie die Absorptionsfläche (Aufnahmefläche) um einvielfaches erhöhen. Auch werden Schadstoffe im Boden vom Pilz ab- und umgebaut, sodass sie nicht von der Pflanze aufgenommen werden. Natürlich und effizient in der Wirkung: Mykorrhiza optimiert die Nährstoffaufnahme und hier vor allem die Versorgung der Pflanze mit Phosphor 1. Deshalb bilden Gräser, die mit Mykorrhiza beimpft wurden, mehr Ausläufer, dichtere Wurzeln und weisen ein höheres Blattwachstum auf 1. Der beste Zeitpunkt, um mit Mykorrhiza zu Beimpfen ist direkt bei der Aussaat; die Pilze keimen gemeinsam mit den Gräsern aus, die Pflanze wird von klein auf geschützt und gekräftigt. Bereits 3 Wochen nach der Aussaat sehen Sie erste Ergebnisse: Die Gräser sehen gesünder und grüner aus, was auf einen erhöhten Gehalt an Chlorophyll (+ 60% 2 ) zurückzu führen ist. Mit Mykorrhiza beimpfte Gräser weisen auch ein bis zu dreimal stärkeres Blattwachstum auf 2. Quellennachweis: 1 ) Dependence of 3 Nebraska Sandhills warm-season grasses on vesicular-arbuscular mycorrhizae. J. J. Brejda, D. H. Yocom, L. E. Moser, S. S. Waller 2 ) Koske, R. E., J. N. Gemma, and N. Jackson. 1995. Mycorrhizal fungi benefit putting greens. U.S.G.A. Green Section Record 33(6):2 14.

Bahnhofstrasse 32, A-6176 Völs/Tirol +43 512 303 333 +43 512 303 333 34 office@samen-schwarzenberger.com www.samen-schwarzenberger.com /samen-schwarzenberger Ihr Fachhändler vor Ort: Gestaltung: UNISONO, Innsbruck, Fotos: Shutterstock, Pöttinger, Schwarzenberger etc.