Update-News. Version Stand:

Ähnliche Dokumente
Update-News. Zwischenversion Stand:

Update-News. Version Stand:

Update-News. Zwischenversion Stand:

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Release-Notes. Version Stand:

Anleitung App CHARLY Foto

Update-News. Zwischenversion Stand:

Update-News. Version 8.12 Stand:

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Version Stand:

Anleitung App CHARLY Termine

Anleitung App CHARLY Foto

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

DENTIXsoft Update

Installationsanleitung

Installation der Rehm-Programme

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Hausarztzentrierte Versorgung AOK Nordrhein Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation)

Hausarztzentrierte Versorgung AOK Westfalen-Lippe Neuerungen

Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Windows)

Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Mac)

Facharztvertrag Kardiologie AOK Baden-Württemberg

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

Update-News. Version 8.06/7.88 Stand:

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Anleitung für die Umstellung bestehender Lastschriftvorlagen aus Einzugsermächtigungen auf SEPA-Basis-Lastschriften

Anleitung App CHARLY Termine

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration

Online-Erfassungsmasken. für Zahnarztpraxen in Berlin

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern

Benutzerhandbuch GI CLOUD box

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr Finanzmanagement Version 6.3 in die neue Version 6.4. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Benutzerhandbuch Outlook Add-In

Installation des Updates auf Version 3.2

InfoRAUM Windows Client

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE

Updateanleitung - ALLBOX 2015

505 mit BPol.txt SISYDENT BEGLEITSCHREIBEN P505. Veränderungen gegenüber der Aktualisierung P500:

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

Ablauf Installation Jahresupdate 2015 ReNoStar Version Internetdownload

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

INSTALLATIONS-ANLEITUNG FÜR ORGAMAX 18

Ablauf Installation Jahresupdate 2017 ReNoStar Version Internetdownload

Konfiguration von Mozilla Thunderbird

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern

Update-News. Version 8.13 Stand:

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UPDATE NEWS. Version

Einrichtung der orgamax Mobile App

UPDATE-ANLEITUNG FÜR ORGAMAX 16

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

FileZilla - Anleitung

ZUSAMMENFÜHRUNG DER QUARTALSABRECHNUNG

Installationsanleitung ab-agenta

Neuinstallation Profi cash 11

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook.

Anleitung App CHARLY Foto

PUMA Administrationshandbuch Stand:

Anleitung. Virenscanner-Konfiguration. Stand:

Indiware Abiturverwaltung Handreichung zum Sportplaner

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server

Kurzanleitung Import Kontenrahmen ab CHARLY-Version 9.0.0

Konfiguration von Opera für

Fiery Driver Configurator

Seite 1. Installation KS-Fitness

Node Locked Lizenzierung seit Solid Edge ST4

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Installationsablauf ReNoFlex Version für Internetdownload Jahresupdate Dezember 2016

Update-News. Version Stand:

Installation Update 5.4

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR.

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

Installieren der Client-Anwendungen

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UPDATE NEWS VERSION

Anleitung. Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Windows) ab CHARLY-Version 8.

Starten Sie die Installation der SEPA Überweisungs-Druckerei mit einem Doppelklick auf die nach dem Kauf heruntergeladene Datei hph.ued8.setup.exe.


SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Easylog Sendungsbenachrichtigung

Installationsablauf ReNoFlex Version für Internetdownload Servicepack August 2016 (kumulierend)

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Anleitung. Einrichten der Dataline DZR-Schnittstelle für die Bonitätsanfrage (Mac)

Upgrade von Profi cash 10.X auf Profi cash 11

Installationsablauf ReNoStar Version für Internetdownload Actionpack März 2016

Transkript:

Update-News Version 8.93 Stand: 30.11.2016 solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen Fon 07031 4618-700 Fax 07031 4 618-99700 info@solutio.de www.solutio.de

Impressum solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen Fon 07031 4618-700 Fax 07031 4618-99700 info@solutio.de www.solutio.de solutio GmbH 2016. Die Update-News 8.93 sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzungsrechte liegen bei der solutio GmbH, insbesondere das Vervielfältigen oder Verbreiten der Update-News 8.93 im Ganzen oder in Teilen ist soweit nicht durch das Urheberrecht zwingend erlaubt untersagt. Dokumentversion: 20161130.123427-UN-8.93-VW

Inhalt Wichtige Informationen vor der Installation des neuen Updates 4 Ihr Feedback zu CHARLY 8 Neuer KFO-HKP für den privaten Bereich 8 HKP-KBR Schnellanlage 10 Neuer Abrechnungsmodus für BEMA 62 11 Mehrwertsteuer für GOZ-Leistungen 11 Kontrolluntersuchungen für Bonus ermitteln (nur CHARLY XL) 12 Leistungen und Materialien einem HKP zuordnen 13 Quartalsabrechnungen und monatliche Abrechnungen 14 SMS-Versand 15 Sonstiges 17

Update-News 8.93 Seite 4 Wichtige Informationen vor der Installation des neuen Updates KZBV-Module Seitens der KZBV liegen uns keine neuen Abrechnungs- und Sendemodule für das 4. Quartal 2016 vor. In der aktuellen CHARLY-Version 8.93 sind folgende KZBV-Module enthalten: Knr12-Modul (Austauschversion 4.4b) KCH-Abrechnungsmodul (Austauschversion 3.2) KCH-Sendemodul (Austauschversion 3.2) KFO-Abrechnungsmodul (Austauschversion 3.4) KFO-Sendemodul (Austauschversion 3.4a) KBR-Abrechnungsmodul (Austauschversion 2.6) KBR-Sendemodul (Austauschversion 2.6a) PAR-Abrechnungsmodul (Austauschversion 1.9) PAR-Sendemodul (Austauschversion 1.9a) ZE-Abrechnungsmodul (Austauschversion 3.8b) ZE-Sendemodul Abrechnung (Austauschversion 0.7) ZE-Sendemodul Statistik (Austauschversion 0.7) ZE-Containermodul (Austauschversion 0.2) Eine Übersicht über die integrierten Datenträgeraustauschmodule der KZBV finden Sie in CHARLY in der Menüleiste unter»hilfebema-modul «. Informationen zum Installationszeitpunkt Das CHARLY-Update 8.93 kann jederzeit installiert werden! Die KCH- und KFO-Quartalsabrechnungen sowie alle monatlichen Abrechnungen (KBR, PAR und ZE) für das 4. Quartal 2016 sind ab der Version 8.90 möglich.

Update-News 8.93 Seite 5 Installation vorbereiten Eine Checkliste für die Installation des CHARLY-Updates finden Sie auf Seite 7. Lesen Sie die Update-News! Installieren Sie das Update nur auf Ihrem CHARLY-Server! CHARLY-Update installieren CHARLY-Server mit bestehender Internetverbindung Haben Sie den CHARLY-Updater bereits installiert? Führen Sie den CHARLY-Updater auf Ihrem CHARLY-Server aus und folgen Sie den Anweisungen des CHARLY-Updater-Assistenten. Der CHARLY-Updater ist in Ihrer Praxis noch nicht installiert? Laden Sie sich den CHARLY-Updater einmalig unter dem folgenden Link auf Ihrem CHARLY-Server herunter: http://www.solutio.de/downloads. Führen Sie den CHARLY-Updater anschließend auf Ihrem CHARLY-Server aus und folgen Sie den Anweisungen des CHARLY-Updater-Assistenten. CHARLY-Server ohne bestehende Internetverbindung (mit Archiv-Datei) https://charlyupdate.s3.amazonaws.com/archive/8930/charly-updater- Archiv.zip

Update-News 8.93 Seite 6 Für den Transfer können Sie die ZIP-Datei beispielsweise auf einen USB-Stick zwischenspeichern und die ZIP-Datei von dort auf den Desktop Ihres CHARLY- Servers kopieren. Nachdem Sie die ZIP-Datei transferiert haben, löschen Sie die ZIP-Datei von dem Computer, auf dem Sie die Archiv-Datei heruntergeladen hatten. Windows: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Archiv-Datei und wählen in dem Kontext-Menü Alle extrahieren. Mac: Entpacken Sie die Archiv-Datei mit einem Doppelklick. Installation nachbereiten

Update-News 8.93 Seite 7 Checkliste Installation von CHARLY-Updates Um Ihr CHARLY-Update fehlerfrei zu installieren, führen Sie bitte jeden Schritt gewissenhaft durch, da es sonst zu Problemen beim Update bis hin zu einem nicht lauffähigen System nach dem Update kommen kann. 01 Update-News lesen 02 Alle Arbeitsplätze (Clients) herunterfahren 03 Alle Programme auf CHARLY-Server schließen 04 Datensicherung vor dem Update auf CHARLY-Server durchführen 05 CHARLY-Server neu starten 06 Mit Administratorrechten anmelden 07 Virenscanner für den Zeitraum des Updates deaktivieren 08 Update auf dem CHARLY-Server installieren 09 CHARLY auf dem CHARLY-Server starten 10 CHARLY-Server neu starten 11 Arbeitsplätze (Clients) hochfahren und CHARLY starten

Update-News 8.93 Seite 8 Ihr Feedback zu CHARLY In diesem Update haben wir die folgenden Anregungen aus Ihrem Feedback zu CHARLY umgesetzt: KBR-Schnellanlage -> Kapitel 3 Kontrolluntersuchungen für Bonus ermitteln -> Kapitel 6 Überlange SMS versenden -> Kapitel 9.2 Neuer KFO-HKP für den privaten Bereich Privat KFO V2 Für den privaten Bereich wurde der neue HKP Privat KFO V2 entwickelt. Dieser HKP erweitert den bisherigen HKP Privat KFO mit Funktionalitäten aus dem HKP Kasse KFO. Er steht für alle CHARLY-Anwender zur Verfügung, die das KFO-Modul lizenziert haben. Der bisherige HKP Privat KFO bleibt unverändert erhalten, so dass Sie bereits erstellte KFO-Pläne wie bisher bearbeiten und abrechnen können. Den HKP Privat KFO V2 legen Sie im Karteireiter»HKP«an, indem Sie wie gewohnt auf den Button»Neu«klicken. In dem Fenster wählen Sie in der Dropdownliste»Art«die neue Option»Privat KFO V2«. Die Punkte»Befund«,»Therapie«und»Maßnahmen«sind gegenüber dem bisherigen Privat KFO fast identisch. Neu ist das Feld»Genehmigt«im Punkt»Befund«. In dieses Feld können Sie das Datum eingeben, zu dem der Versicherte bzw. Rechnungsempfänger den Kostenvoranschlag unterschrieben vorgelegt hat. Die größten Neuerungen finden sich in dem Punkt»Behandlungsstand«: Rechts oben sehen Sie jetzt Informationen zu dem Behandlungsbeginn, das Genehmigungsdatum, den beantragten/erbrachten Quartalen, Abschlägen sowie Materialien und Laborleistungen. Sie haben Zugriff auf die Materialliste. Es gibt jetzt wie im HKP Kasse KFO die beiden Punkte»Offene Posten«sowie»Leistungen ermitteln«. Unter»Offene Posten«können Sie jetzt direkt die erbrachten Leistungen in Rechnung stellen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Leistungen aktuell nur über die Praxis abrechnen können. Mit dem nächsten Quartalsupdate planen wir, auch die Abrechnung über ein Rechenzentrum zu ermöglichen. Im Behandlungsstand können Sie jetzt eine»verlängerung«anlegen.

Update-News 8.93 Seite 9 Des Weiteren gibt es nun den neuen Punkt»Historie«. Dort können Sie einen Nachantrag stellen, eine Behandlungspause eingeben sowie einen Brief an einen Weiterbehandler verfassen. Die jeweiligen Dokumente werden nach ihrem Druck in der Ablage der Historie archiviert. In der Programmhilfe ist der neue HKP in dem Hilfetext Privater HKP KFO V2 ausführlich beschrieben. Den Hilfetext öffnen Sie, indem Sie in einem beliebigen Karteireiter auf das Fragezeichen klicken. Dadurch öffnet sich das Fenster»Hilfe«. Klicken Sie in dem Fenster auf»index«und in dem Index auf»privater HKP KFO V2«. Den Hilfetext können Sie selbstverständlich auch direkt aufrufen, wenn Sie gerade einen Privat KFO V2 im Karteireiter HKP geöffnet haben und dort auf das Fragezeichen klicken. Neuerungen in den Stammdaten Für den neuen HKP Privat KFO V2 wurden die»stammdaten«unter»sonstigeseinstellungengrundeinstellungen«an den folgenden Stellen erweitert:»hkp KFO 1HKP KFO 2HKP KFO WeiterbehandlerHKP KFO BehandlungspauseHKP KFO Nachantrag«Für weitere Informationen lesen Sie bitte die jeweiligen Hilfetexte. Die Hilfetexte öffnen Sie, indem Sie den jeweiligen Karteireiter aufrufen und dort auf das Fragezeichen klicken. Neue Textvorlagen Der HKP Privat KFO V2 verwendet dieselben Textvorlagen, wie der HKP Privat KFO. Zusätzlich sind Textvorlagen für den Nachantrag, die Behandlungspause und den Weiterbehandler implementiert. Diese Textvorlagen gelten nur für den HKP Privat KFO V2. Bei diesen Textvorlagen beginnt die Benennung mit KFOPrivatV2. Die Textvorlagen finden Sie in den»stammdaten«unter»sonstigestextvorlagen«in der»liste Textvorlagen«. Wählen Sie in der unteren Dropdownliste die Gruppe»Kostenvoranschlag«.

Update-News 8.93 Seite 10 HKP-KBR Schnellanlage Für die nicht genehmigungspflichtigen Leistungen der Schienentherapie wurde ein KBR-Schnellanlageplan implementiert. Mit dem KBR-Schnellanlageplan können Sie die Leistungen direkt im Behandlungsblatt eingeben und die Leistungen mit weniger Klicks zur Abrechnung bringen. Unter den folgenden Voraussetzungen öffnet sich im Behandlungsblatt automatisch das überarbeitete Fenster»HKP-KBR Schnellanlage«: Für den Patienten liegt kein HKP-KBR im Status»Genehmigt«vor. Es werden folgende Leistungen erbracht: 2 K1 - K4 K6 - K9 605, 7b, Ä2700 und Ä2702, wenn diese in den Stammdaten mit der Abrechnungsart "Kieferbruch" angelegt sind. Bei dem Patienten handelt es sich nicht um einen "GKV-Patienten" einer besonderen Personengruppe mit Ergänzung 4, 5 6, 7, 8 oder 9. Möglicherweise gelten in Ihrem KZV-Bereich Sonderverträge mit Krankenkassen, die diesen Voraussetzungen nicht entsprechen. Prüfen Sie daher bitte, in welchen Fällen Sie eine Leistung ohne Genehmigung erbringen und abrechnen dürfen. Neues Fenster»HKP-KBR Schnellanlage«Sobald Sie in dem Fenster auf»fortfahren«klicken, erstellt CHARLY einen neuen HKP-KBR mit dem Status»Sofortabrechnung«. In dem neuen HKP-KBR ist der Radio-Button»Kiefergelenkserkrankung«vorbelegt. Sämtliche Eingaben, die Sie zuvor in dem Fenster»HKP-KBR Schnellanlage«vorgenommen haben, werden automatisch in den neuen HKP-KBR übernommen.

Update-News 8.93 Seite 11 Weitere Informationen finden Sie in dem Hilfetext Behandlungsblatt in dem Kapitel Nicht genehmigungspflichtige Leistungen der Schienentherapie eingeben (HKP-KBR Schnellanlage). Den Hilfetext öffnen Sie im Karteireiter Behandlungsblatt, indem Sie dort auf das Fragezeichen klicken. Neuer Abrechnungsmodus für BEMA 62 Für die BEMA-Leistung 62 Resektion der Alveolarfortsätze wurde der neue Abrechnungsmodus»nur BEMA 62«implementiert. Mit dem neuen Abrechnungsmodus wird die BEMA 62 automatisch mit der korrekten Anzahl in das Behandlungsblatt übernommen. Den Abrechnungsmodus finden Sie in den»stammdaten«unter»leistungenbema«in der Dropdownliste»Modus«. Durch Einspielen des aktuellen Updates wird der Abrechnungsmodus bei allen BEMA-Leistungen mit der Gebührennummer 62 automatisch auf den neuen Abrechnungsmodus»nur BEMA 62«gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in dem Programmhilfetext Abrechnungsmodus im Kapitel Modi. Den Hilfetext öffnen Sie, indem Sie in einem beliebigen Karteireiter auf das Fragezeichen klicken. Dadurch öffnet sich das Fenster»Hilfe«. Klicken Sie in dem Fenster auf»index«und in dem Index auf»abrechnungsmodus«. Mehrwertsteuer für GOZ-Leistungen In den»stammdaten«unter»leistungengoz 1998«bzw.»GOZ 2012«können Sie jetzt in dem neuen Feld»MwSt.«pro GOZ-Leistung eine Mehrwertsteuer angeben. Wenn Sie die GOZ-Leistung im HKP oder im Behandlungsblatt über das Fenster»Sitzungsdaten«als Leistung auf Verlangen kennzeichnen, wird anschließend in der Leistungszeile rechts neben dem Nettobetrag die Mehrwertsteuer angezeigt (z. B. +19% ). In der Rechnung wird diese Leistung auf Verlangen nach den Vorgaben der GOZ 2012 zzgl. Mehrwertsteuer ausgewiesen. Damit CHARLY sich bezüglich der Mehrwertsteuer bei GOZ-Leistungen und bei sonstigen Leistungen gleich verhält, wurde das Verhalten der sonstigen Leistungen an das Verhalten der GOZ-Leistungen angepasst: Sie können in den»stammdaten«unter»leistungensonstige Leistungen«bei jeder Leistung die Mehrwertsteuer hinterlegen. Die Mehrwertsteuer wird nur ausgewiesen, wenn Sie

Update-News 8.93 Seite 12 die sonstige Leistung über das Fenster»Sitzungsdaten«als Leistung auf Verlangen kennzeichnen. Kontrolluntersuchungen für Bonus ermitteln (nur CHARLY XL) Über eine Brief-Textvorlage können Sie jetzt die relevanten zahnärztlichen Untersuchungen sowie die Individualprophylaxe eines GKV-Patienten ermitteln, die in Ihrer Praxis erbracht wurden. Für die Ermittlung der Kontrolluntersuchungen wird durch das CHARLY-Update folgendes implementiert: die neue Textvorlage Bonusabfrage_solutio Die Textvorlage enthält Name, Vorname, Geburtsdatum sowie Postleitzahl und Ort des Patienten. Des Weiteren enthält die Textvorlage die Formel ««Bonusabfrageformel_solutio»». Die Textvorlage finden Sie in den»stammdaten«unter»sonstigestextvorlagen«. Wählen Sie dort in der»liste Textvorlagen«die Dokumentengruppe»Immer«. Sie können die Textvorlage wie gewohnt anpassen. Standardmäßig wird die Textvorlage mit den Praxis-Variablen ausgeliefert. Falls Sie die Textvorlage anpassen, achten Sie bitte darauf, dass die Formel ««Bonusabfrageformel_solutio»» in der Textvorlage erhalten bleibt. die neue Formel ««Bonusabfrageformel_solutio»» Die Formel ist in der ebenfalls neuen Textvorlage Bonusabfrage_solutio enthalten. Mit Hilfe dieser Formel werden die folgenden Leistungen ermittelt: GKV-Patient ist 6-17 Jahre CHARLY ermittelt alle IP1, die innerhalb eines Kalenderjahres erbracht wurden. GKV-Patient hat das 18. Lebensjahr vollendet CHARLY ermittelt die 01. Falls die 01 in einem Kalenderjahr mehrmals erbracht wurde, wird nur die erste 01 berücksichtigt. Um die Kontrolluntersuchungen zu ermitteln, öffnen Sie die Textvorlage wie gewohnt über den Button»Briefe«. Dort wählen Sie die Textvorlage Bonusabfrage_solutio mit einem Doppelklick. Dadurch öffnet sich ein Fenster mit einer Datumsabfrage. Für die Bonusermittlung benötigen die gesetzlichen Krankenkassen einen Nachweis über Kontrolluntersuchungen, die in den letzten zehn Kalenderjahren durchgeführt wurden. Daher trägt CHARLY automatisch den 01.01. des Jahres ein, das ab dem aktuellen Jahr zehn Jahre in der Vergangenheit liegt (Beispiel: Tagesdatum = 04.11.16, Datum in dem Fenster = 01.01.06). Ändern Sie das Datum bei Bedarf und klicken Sie auf»ok«. In dem Brieffenster werden daraufhin die ermittelten Leistungen mit dem jeweiligen Erbringungsdatum aufgeführt. Diesen Brief können Sie wie gewohnt drucken.

Update-News 8.93 Seite 13 Falls CHARLY keine Leistungen ermitteln kann oder Sie versehentlich für einen Privatpatienten die Bonusabfrage durchführen, sehen Sie in dem Brief einen entsprechenden Text. Die neue Textvorlage und die neue Formel werden auch in CHARLY M und S implementiert. Allerdings wird die Formel nur unter CHARLY XL ausgewertet, da nur CHARLY XL über die Formelfunktionalität verfügt. Falls Sie die Textvorlage unter CHARLY M oder CHARLY S öffnen, sehen Sie anstelle der ermittelten Leistungen nur den Formelnamen ««Bonusabfrageformel_solutio»». Leistungen und Materialien einem HKP zuordnen In dem Karteireiter»Behandlungsblatt«können Sie Leistungen und Materialien bei der Eingabe einem HKP zuordnen. Dasselbe gilt für Laborleistungen und - materialien, die Sie aus dem Karteireiter»Labor«in das Behandlungsblatt übernehmen. Wenn bei einem Kassenpatienten mehrere genehmigte HKP derselben Art vorliegen (z. B. HKP-ZE), müssen die Leistungen oder Materialien dem korrekten HKP zugeordnet werden. Bislang öffnete sich daher in diesem Fall ein Hinweisfenster, in dem der erste HKP angeboten wurde. Falls dies nicht der richtige HKP war, konnte in dem Hinweisfenster auf Weiter geklickt werden und der nächste HKP wurde angeboten. Um Ihnen für die Zuordnung der Leistungen und Materialien ein schnelleres und übersichtlicheres Verfahren zu bieten, öffnet sich jetzt ein Fenster, in dem alle HKP aufgelistet sind, denen die Leistungen und Materialien aufgrund ihrer Art (z. B. ZE) zugeordnet werden können. In dem Fenster markieren Sie einfach nur den gewünschten HKP und klicken anschließend auf»übernehmen«. Das neue Fenster steht auch zur Verfügung, wenn für einen Privatpatienten mehrere genehmigte HKP Privat KFO V2 vorliegen. In der Programmhilfe ist die Verbesserung in den folgenden Hilfetexten beschrieben: Im Hilfetext Behandlungsblatt im Kapitel HKP Im Hilfetext Labor im Kapitel Laborleistungen und -materialien einem HKP zuordnen Die Hilfetexte öffnen Sie in den jeweiligen Karteireitern, indem Sie dort auf das Fragezeichen klicken.

Update-News 8.93 Seite 14 Quartalsabrechnungen und monatliche Abrechnungen In dem Karteireiter»RechnungBEMA«wurden weitere Verbesserungen im Ablauf der Abrechnungen sowie in der Darstellung vorgenommen. Die Programmhilfetexte der monatlichen Abrechnungen sowie der KFO- Quartalsabrechnung wurden entsprechend aktualisiert. Die Hilfetexte öffnen Sie, indem Sie in den jeweiligen Karteireitern auf das Fragezeichen klicken. Gemeinsamer Speicherort für BEMA- Abrechnungsdateien Sie können jetzt über eine Einstellung in den Stammdaten einen gemeinsamen Speicherort für die BEMA-Abrechnungsdateien festlegen und sich somit sparen, den Speicherort bei jeder Abrechnung wiederholt auswählen zu müssen. Diese Einstellung empfiehlt sich nur, wenn Sie die Abrechnungsdateien immer an derselben Stelle ablegen und keine weiteren (Unter-)Verzeichnisse benötigen (z. B. Verzeichnisse pro abrechnendem Behandler). Für die Definition eines gemeinsamen Speicherorts wurde in den»stammdaten«unter»sonstigesvorgaben Allg.«der neue Karteireiter»BEMA«implementiert. Dort haben Sie die folgenden Möglichkeiten:»Globaler Pfad«Speicherort, der für alle Computer (CHARLY-Arbeitsplätze) gilt»lokaler Pfad«Speicherort, der nur für diesen einen Computer gilt (computerspezifisch) Checkbox»Pro Abrechnungsart ein Unterverzeichnis anlegen«über die neue Checkbox»Pro Abrechnungsart ein Unterverzeichnis anlegen«können Sie festlegen, dass CHARLY an dem definierten Speicherort pro Abrechnungsart ein Unterverzeichnis anlegt. CHARLY beschriftet die Unterverzeichnisse entsprechend der Abrechnungsart mit KCH, KBR, KFO, PAR und ZE. Möglicherweise ist auf Ihren CHARLY-Arbeitsplätzen in der lokalen oder globalen FLG-Datei eine Pfadangabe hinterlegt, vor der -FLOPPYDISK steht. Dieser Pfad wird nach dem Update beim ersten Start des jeweiligen CHARLY-Arbeitsplatzes automatisch in die korrespondierenden Felder»Globaler Pfad«und»Lokaler Pfad«übernommen. Wenn in beiden Feldern ein Pfad angegeben ist, verwendet CHARLY bei der BEMA-Abrechnung den Pfad, der in»lokaler Pfad«hinterlegt ist.

Update-News 8.93 Seite 15 Falls gar kein Pfad hinterlegt ist, öffnet sich im Karteireiter»Rechnung«unter»BEMA«am Ende der jeweiligen Abrechnungen grundsätzlich das Speichern - Fenster. Darin können sie den gewünschten Speicherort für die Abrechnungsdateien wählen (z. B. ein Verzeichnis auf Ihrer lokalen Festplatte oder ein USB-Stick / eine Diskette). Weitere Informationen finden Sie in dem Hilfetext Vorgaben für BEMA- Abrechnungen. Dort ist auch beschrieben, wie Sie einen Speicherort in den Stammdaten hinterlegen. Den Hilfetext öffnen Sie in den»stammdaten«unter»sonstigesvorgaben Allg.BEMA«, indem Sie dort auf das Fragezeichen klicken. Farblegende im Karteireiter»KCH«Im Karteireiter»RechnungBEMAKCH«ist jetzt am unteren Ende des Fensters eine Farblegende implementiert. Die Farblegende erklärt die Farben für die endgültige KCH-Quartalsabrechnung die Probeabrechnung die Teilquartalsabrechnung Damit die Probeabrechnungen und Teilquartalsabrechnungen in der Liste schneller zu finden sind, ist jetzt nicht mehr die Schriftfarbe dieser Abrechnungen farblich hervorgehoben, sondern die komplette Zeile. Verbessertes Fenster mit Hinweis- und Fehlermeldungen Für die monatlichen Abrechnungen (KBR, PAR und ZE) sowie für die KFO- Quartalsabrechnung wurde aus dem Ablauf der KCH-Quartalsabrechnung das verbesserte Fenster mit den Hinweis- und Fehlermeldungen übernommen. SMS-Versand SMS-Versand mit SMS4 über neue Schnittstelle Als Kunde des SMS-Providers 3steps2web können Sie seit dem CHARLY-Update 8.90 Benachrichtigungen aus CHARLY über eine moderne Schnittstelle versenden ( 3steps2web mit API-Key ). Diese Schnittstelle verwendet sogenannte HTTP- Requests und löst das bisherige Verfahren ab, bei dem die Benachrichtigung aus CHARLY zunächst in Form einer E-Mail an den SMS-Provider gesendet wurde. Dieser wandelte die E-Mail in eine SMS und versendete diese an den Patienten. Auch der SMS-Provider SMS4 bietet eine moderne Schnittstelle, die mit HTTP- Requests arbeitet und nun in CHARLY implementiert ist.

Update-News 8.93 Seite 16 Die neue Schnittstelle konfigurieren Sie in CHARLY in den»stammdaten«unter»sonstigeseinstellungensms-provider«(voraussetzung hierfür ist eine Lizenz der solutio GmbH für die SMS-Schnittstelle). Wählen Sie im oberen Bereich aus der Dropdownliste die Option»SMS4 RESTful«. Geben Sie im unteren Bereich Ihre individuellen Zugangsdaten ein, den Sie von SMS4 erhalten haben. Geben Sie in dem Feld»SMS-Absender«ein, was bei Ihren Patienten als Absender angezeigt werden soll (entweder der Name oder die Telefonnummer). Weitere Informationen finden Sie in dem Programmhilfetext SMS-Provider. Zu dem Hilfetext gelangen Sie, indem Sie in CHARLY in einem beliebigen Karteireiter auf das Fragezeichen klicken. Dadurch öffnet sich das Fenster»Hilfe«. Klicken Sie in dem Fenster auf»index«und in dem Index auf»sms-provider«. Der SMS-Provider SMS4 unterstützt weiterhin den Versand einer SMS- Benachrichtigung über den Umweg einer E-Mail. Falls Sie diese Schnittstelle beibehalten möchten, müssen Sie in CHARLY nichts ändern. Der SMS-Provider SMS4 empfiehlt allerdings die Umstellung auf den Versand über die neue Schnittstelle. Überlange SMS versenden Ab diesem CHARLY-Update können Sie SMS versenden, die aus mehr als 160 Zeichen bestehen. Der SMS-Provider 3steps2web unterstützt überlange SMS mit bis zu 600 Zeichen. Der SMS-Provider SMS4 unterstützt überlange SMS mit bis zu 765 Zeichen. Bei überlangen SMS wird die SMS in einzelne 153 Zeichen lange Nachrichten aufgeteilt, einzeln versendet und daher auch einzeln abgerechnet. Das Smartphone bzw. Mobilfunktelefon des Empfängers setzt die einzelnen Nachrichtenteile automatisch wieder zu einer zusammenhängenden Nachricht zusammen. Da durch überlange SMS Mehrkosten entstehen, wurde in CHARLY in den»stammdaten«unter»sonstigeseinstellungensms-provider«die Checkbox»SMS mit mehr als 160 Zeichen versenden«implementiert. Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie den Versand von überlangen SMS zulassen möchten. Die Checkbox steht für die Schnittstellen»3steps2web mit API-Key«sowie»SMS4 RESTful«zur Verfügung. In der Programmhilfe ist die Neuerung in den folgenden Hilfetexten beschrieben: Im Hilfetext SMS-Provider im Kapitel Überlange SMS versenden Im Hilfetext Briefe im Kapitel SMS versenden Im Hilfetext Serienbriefe im Kapitel SMS versenden Bei Fragen zu den Kosten für normallange sowie überlange SMS wenden Sie sich bitte an Ihren SMS-Provider.

Update-News 8.93 Seite 17 Serien-SMS versenden Über den Button»Serienbriefe«können Sie in CHARLY an mehrere Patienten gleichzeitig eine Serien-SMS versenden. Um auch bei hohen Stückzahlen einen zuverlässigen Versand bieten zu können, werden die Serien-SMS jetzt bei Bedarf in mehrere Blöcke unterteilt, die nacheinander versendet werden. Oberhalb der Karteireiter zeigt CHARLY den aktuellen Status des Versandes. Darstellung des Versandstatus Sonstiges ZE-Fallzahldatei Mit dem CHARLY-Update 8.90 wurde der Ablauf der monatlichen Abrechnungen (KBR, PAR und ZE) sowie der KFO-Quartalsabrechnung vereinfacht. Dabei wurde u.a. der Speichervorgang für die Abrechnungsdateien angepasst. Im Bereich ZE wurde seitdem die ZE-Fallzahldatei (Datei mit der Endung Z1F ) nicht mehr gesondert gespeichert, da diese Datei ein Bestandteil der ZE-Abrechnungsdatei (Datei mit der Endung ZE1 ) ist. Einige KZV-Bereiche wünschen allerdings, dass die ZE-Fallzahldatei separat zur KZV hochgeladen wird, obwohl diese Datei Bestandteil der ZE- Abrechnungsdatei ist. Daher werden bei der ZE-Abrechnung jetzt wieder die ZE-Abrechnungsdatei und zusätzlich die ZE-Fallzahldatei gespeichert. Tastaturkürzel für zervikale Füllung Zervikale Füllungen können jetzt mit dem Kürzel z über die Tastatur in das Zahnschema eingegeben werden. Je nachdem, welche farbliche Kennzeichnung voreingestellt ist, wird diese für den zervikalen Bereich übernommen. Wenn Sie ein Material auswählen, wird bei nochmaliger Anwahl der Flächenlage z auf Randkaries geschaltet. Das Tastaturkürzel z wurde bislang für die Angabe einer Zyste verwendet. Um die Zyste weiterhin über die Tastatur eingeben zu können, wurde der Zyste das Tastaturkürzel y zugewiesen. Neue Variable «pat_alter_jahr» Die neue Variable «pat_alter_jahr» ermittelt das Alter des Patienten. Sie steht Ihnen in den»stammdaten«unter»sonstigestextvorlagen«für alle Textvorlagen der Bereiche»Immer«und»Patient«zur Verfügung.

Update-News 8.93 Seite 18 Textvorlage veralten In den»stammdaten«unter»sonstigestextvorlagen«haben Sie die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Textvorlagen zu veralten. Wenn eine Textvorlage veraltet und direkt im Anschluss an einer anderen Textvorlage eine Änderung vorgenommen wurde, konnte es vorkommen, dass die veraltete Textvorlage wieder zu den aktiven Textvorlagen verschoben wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert. Studie Uni Greifswald Für die Studie QuBe der Universität Greifswald wurde vor einigen Jahren ein Fragebogen in CHARLY sowie eine Exportmöglichkeit für die erfassten Fragebögen implementiert. Die Universität Greifswald bestätigte uns auf Anfrage, dass die Studie QuBe abgeschlossen ist. Daher wurden in CHARLY alle Funktionalitäten, die für die Studie implementiert wurden, wieder entfernt. CHARLY-Java-Server Mit diesem Update wird automatisch eine neue Version des CHARLY-Java- Servers installiert. Dabei handelt es sich um eine zentrale Verwaltungsstelle für die CHARLY-Dienste. Die Funktionalitäten des bisherigen CHARLY-Java- Servers in der Version 2.0.4 bleiben erhalten.