Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland: Eine menschenrechtliche Perspektive. Bremen 3.-4.November 2016

Ähnliche Dokumente
Bremer Erklärung zur Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland

Die UN-Behindertenrechtskonvention

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

PsychKHG für Bayern. Gründe für eine Neuregelung des Unterbringungsrechts

Deutsches Institut für Menschenrechte

Diskussion um Zwang in der Behandlung von psychisch kranken Menschen 1. Bayerischer Landespsychiatrietag 10.Mai 2013 Davor Stubican

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

1. Vergangenheit : Ein Blick zurück

40 Jahre Psychiatrie Reform aber nicht ohne Zwang?

Das Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde - Ziele, Chancen, Risiken

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Deutsches Institut für Menschenrechte

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

UN Konvention Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

UN-Konvention erfordert ein PsychKG für Bayern

PsychKG auf dem Prüfstand: Anforderungen an eine rechtsprechungssichere und der UN-BRK gerecht werdende Gesetzgebung in den Ländern

Mehr Mut, mehr Entschlossenheit

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick

Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Stellungnahme des Betreuungsgerichtstags e.v. zum saarländischen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterbringungsgesetzes (UBG) vom

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Informationen zum neuen PsychiatrieKrankenhilfegesetz (PsychKHG) in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Demenz und Gerontopsychiatrie

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Überblick und Grundlagen. 2. Kapitel: Die Unterbringung im Betreuungsrecht nach 1906 BGB. Vorwort...

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Assistierte Freiheit. Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) Baden-Württemberg. Geschichte, Ziele und Bedeutung

Aktionsplan zur Stärkung des selbstbestimmten Lebens, zur Qualitätssicherung der rechtlichen Betreuung sowie zur Vermeidung unnötiger Betreuungen

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich?

Auszug aus dem Positionspapier. des Bayerischen Bezirketags zu den notwendigen Inhalten eines PsychKHG in Bayern

Valentin Aichele (Hrsg.) Das Menschenrecht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht. Artikel 12 der UN-Behindertenrechtskonvention.

Beschlussempfehlung und Bericht

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Behinderung und Menschenrechte: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Von Valentin Aichele

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Psychische Gesundheit

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Prävention von Zwangsmaßnahmen

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht

Inhaltsverzeichnis. 1 Als letztes Mittel die Zwangseinweisung" Das Verfahren der Zwangseinweisung Zuständigkeiten 3

Rückblick Standortbestimmung - Ausblick

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Verloren aufgehoben weggesperrt?

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Akutpsychiatrie mit offenen Türen? Eine ethische Analyse

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Behandlungen gegen den Patientenwillen. und der UN-BRK. Fachgespräch am Dr. Rolf Marschner

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Behördliche Pflegeüberwachung; Fragliche Qualitätsverbesserung aufgrund erheblicher Grundrechtseingriffe!

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft.

Impressum oder wer den Text gemacht hat

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Perspektiven der Krankenpflege

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Betrifft: Presserklärung/ Statement zur Veranstaltung Brauchen wir in Bayern ein Psychisch-Kranken-Gesetz?

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

Prof. Konrad Stolz. Psychiatriegesetzgebung -Anforderungen des Verfassungsgerichts und der Behindertenrechtskonvention-

Transkript:

Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland: Eine menschenrechtliche Perspektive Bremen 3.-4.November 2016

Überblick 1 Menschenrechtliche Grundlagen 2 Stand und Trends 3 Kritik an der Psychiatrie 4 Wichtige Ansatzpunkte Für Eckpunkte einer Psychiatrie-Reform (siehe Anhang) Mittwoch, 19. Oktober 2016 2

1 Menschenrechtliche Grundlagen Dr. Valentin Aichele, LL.M. 3

Menschenrechtliche Vorgaben - Schutz der Menschenwürde - Recht auf Leben - Recht der persönlichen Integrität - Recht auf Gesundheit - Recht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht - etc. Mittwoch, 19. Oktober 2016 4

Beitrag der UN-BRK Behinderungsverständnis Normative Akzente und Konkretisierung staatlicher Verpflichtungen, etwa Schutz vor Diskriminierung auf Grund von Behinderung Auch internationale Diskussion über Verständnis und Reichweite der Menschenrechte Ziel und Prinzipien zur Systementwicklung: Inklusion, Partizipation Mittwoch, 19. Oktober 2016 5

Kritik des Fachausschusses Abschließende Bemerkungen (2015) Hoher Stigmatisierungsgrad Unterbringung Zwangsbehandlung Sedierung Fehlende Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen Fehlende Entschädigung Mangelhafte Datenlage Betreuungswesen Mittwoch, 19. Oktober 2016 6

2 Stand und Trends Dr. Valentin Aichele, LL.M. 7

Stand: Trends entlang von Indikatoren? Unterbringung Unterbringung nach BGB Unterbringung nach Landesrecht Zwang im Rahmen der Behandlung - Bei der Vergabe von Medikamenten - Fixierung - Isolierung Betreuungsverfahren Mittwoch, 19. Oktober 2016 8

Stand: Gesetze Bund: Patientenverfügung (2009) Betreuungsänderungsgesetz zu 1906 (2013) Betreuungsbehördenstärkungsgesetz (2013) Strafrechtsreform zu 63 (2016) Länder: Psychisch-Kranken-Gesetze (bis heute) Unterbringungsgesetze (bis heute) Mittwoch, 19. Oktober 2016 9

Stand: BVerfG Beschluss 2011 (Maßregelvollzug RP) Beschluss 2013 (Psychisch-Krankengesetz SN) Beschluss 2013 (Gutachterkritik Mollath ) Beschluss 2016 (richterliche Anhörung) Beschluss 2016 (ambulante Zwangsbehandlung) Mittwoch, 19. Oktober 2016 10

Laufende Forschungsvorhaben Bund BMJV: Sonstige Hilfen (bis 2017) BMJV: Qualität der Betreuung (bis 2017) BMG: Vermeidung von Zwang (bis 2019) Mittwoch, 19. Oktober 2016 11

3 Kritik an der Psychiatrie Dr. Valentin Aichele, LL.M. 12

Andauernde Kritik an der Psychiatrie Kritik am Ziel der Entwicklung Kritik an der Finanzierung Kritik an der fehlenden Systemkompetenz Vermeidung von Zwang Kritik an psychiatrischen Gutachten Kritik an Auffassung, was Gefährlichkeit sei Kritik an medizinischem Ansatz des Umgangs mit psychischen Erkrankungen Kritik am Glauben an die Medizin Mittwoch, 19. Oktober 2016 13

4 Aufgaben Dr. Valentin Aichele, LL.M. 14

Wichtige Ansatzpunkte Menschenwürde, Menschenrechte, Selbstbestimmung mehr Gewicht verschaffen Stärkung der Rolle von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung auf allen Ebenen Reform der Rahmenbedingungen, insbesondere Entwicklung von Zwangsvermeidung als Systemkompetenz Entwicklung von Behandlungsalternativen Sozialraumorientierung (Home-Treatment etc.) Strategie mit Maßnahmen auf allen Handlungsebenen (Anhang) Mittwoch, 19. Oktober 2016 15

Vielen Dank

Anhang Dr. Valentin Aichele, LL.M. 17

Systementwicklungsziele Dr. Valentin Aichele, LL.M. 18

Menschenrechtsansatz Achtung der Menschenwürde Gewährleistung der Menschenrechte, auch in extremen Situationen Dr. Valentin Aichele, LL.M. 19

Assistierte Selbstbestimmung Assistierte Selbstbestimmung, einschließlich unterstützte Entscheidungsfindung ( supported decision-making ) Dr. Valentin Aichele, LL.M. 20

Freiwilligkeit Freiwilligkeit von gesundheitlichen Diensten und Dienstleistungen in allen Bereichen Freie und informierte Entscheidung von allen Menschen, ob und welche Therapie, in allen Fällen Dr. Valentin Aichele, LL.M. 21

Mildere Mittel Leitgedanke aus dem verfassungsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Mildere Mittel als struktureller Ansatz Botschaft: Zwang als ultima ratio kann nicht mehr gerechtfertigt werden, wenn es heute versäumt wird, die milderen Mittel in System und Praxis fest zu verankern Dr. Valentin Aichele, LL.M. 22

Eckpunkte für die Gestaltung eines psychiatrischen Versorgungs- und Unterstützungssystems Dr. Valentin Aichele, LL.M. 23

Eckpunkt 1: Rolle der Nutzerinnen und Nutzer Stärkung der Rolle von Nutzerinnen und Nutzern in allen Prozessen etwa bei Politikentscheidung, Entwicklung von Angebotsstrukturen, Beratung und Aufklärung (Peer-Ansatz), Qualitätssicherung, Forschung, Überwachung Schaffung von Partizipationsrechten und finanzielle Förderung von Selbsthilfe Dr. Valentin Aichele, LL.M. 24

Eckpunkt 2: Politik Politischer Beschluss, der menschenrechtliche Reformziele aufgreift Eine gesetzliche Änderung mit anderen geeigneten Maßnahmen zur Systemreform verbinden Erforderliche Ressourcen, insbesondere transformationsbedingte, bereitstellen Instrumente, etwa Aktionsplan, nutzen Dr. Valentin Aichele, LL.M. 25

Eckpunkt 3: Recht und Gesetz (1) Gesetzlicher Rahmen für eine Entwicklung des Systems Systementwicklungsziele sollten von der gesetzlichen Ebene aufgegriffen werden Behinderung, auch in Kombination mit anderen Merkmalen, darf nicht zu Benachteiligungen führen Angemessene Vorkehrungen Dr. Valentin Aichele, LL.M. 26

Eckpunkt 3: Recht und Gesetz (2): Zwang Keine Verpflichtungen, Zwangsbefugnisse zur Behandlung aufrechtzuerhalten Begriffliche Differenzierung von Behandlung (etwa Abgrenzung von unmittelbarem Zwang) Legitimer Zweck für die pharmakologische Behandlung : die Wiederherstellung von rechtlicher Handlungsfähigkeit? Dr. Valentin Aichele, LL.M. 27

Eckpunkt 4: Systemische Kompetenzen Lern- und Entwicklungskompetenz Kompetenz zur gesundheitlichen Versorgung auf der Basis von Freiwilligkeit und assistierter Selbstbestimmung Kompetenzen zur Vermeidung von Zwang, insbesondere mildere Mittel Überprüfung und Neubestimmung von Anreizstrukturen Dr. Valentin Aichele, LL.M. 28

Eckpunkt 5: Angebotsstruktur Niederschwellige Zugänge und Angebotsvielfalt Förderung von ambulanten Versorgungsansätzen Unterstützung von stationären Einrichtungen, die ausschließlich auf Freiwilligkeit setzen Dr. Valentin Aichele, LL.M. 29

Eckpunkt 6: Stationäre Einrichtung Zwangsbefugnisse an Genehmigung mit hohen Anforderungen verknüpfen Einrichtungsbezogene Entwicklungspläne, die menschenrechtlichen Ziele umzusetzen, als gesetzliche Pflicht Ausstattung (Personal- und Sachmittel) Informationelle Grundlagen (Steuerung) Dr. Valentin Aichele, LL.M. 30

Eckpunkt 7: Information, Beratung, Aufklärung Information über Instrumente der Selbstbestimmung, Vor- und Nachteile von Therapien, Rechte und Rechtsschutz Beratung von Nutzerinnen und Nutzern der Psychiatrie (auch Peer) sowie anderen beteiligten Gruppen Aufklärung und Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen Dr. Valentin Aichele, LL.M. 31

Eckpunkt 8: Aus- und Fortbildung Zielgruppenbezogene Aus- und Fortbildung mit einem einheitlichen Konzept Empowerment und Qualifizierung für ehemalige Nutzerinnen und Nutzer / Unterstützung der hauptamtlichen Tätigkeit Dr. Valentin Aichele, LL.M. 32

Eckpunkt 9: Überwachung Überprüfung des individuellen Rechtsschutzes Plattform der unterschiedlichen Akteure Nutzerinnen und Nutzer als Teil einer Überwachungsstruktur (etwa Besuchskommission etc.) Dr. Valentin Aichele, LL.M. 33

Eckpunkt 10: Forschung Beschaffung guter informationeller Grundlagen für Steuerung und Entwicklung Ggf. Organisation von transformationsbezogener Begleitforschung Organisation eines Wissenstransfers von Forschung in Politik und Praxis und zurück Dr. Valentin Aichele, LL.M. 34

Eckpunkt 11: Dynamisierung Psychiatrische Versorgung als Lernenden- System dynamisieren, etwa durch Schaffung eines guten Rahmens für einen Transformationsprozess Mobilisierung von Veränderungsbereitschaft Informationelle Grundlagen / Transparenz Rückkopplung mit Politik / staatliche Rechenschaftslegung Dr. Valentin Aichele, LL.M. 35

Dr. Valentin Aichele, LL.M. Leiter der Monitoring-Stelle UN- Behindertenrechtskonvention Telefon: 030 259 359-450 un-brk@institut-fuer-menschenrechte.de www.institut-fuer-menschenrechte.de Twitter: @DIMR_Berlin