gemeinsam erneuern & bewahren

Ähnliche Dokumente
Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Aufklärungsversammlung. Berbisdorf

Wozu Flurneuordnung?

Ländliche Entwicklung durch Flurbereinigung

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Otzberg- Ober- / Nieder-Klingen. Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG

Unternehmensflurbereinigung A 14 - Buchholz. Aufklärungstermin nach 5 FlurbG

AfB Büdingen - Geoforum 2017

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Büchel Gevenich - Weiler. Informationsveranstaltung

Rückblick Wegebau 2011

Geplante Flurbereinigung Wachtberg

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie

Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung. Tagesordnung

Öffentliches Informationsgespräch durch das Landratsamt Heilbronn -Flurneuordnungsamt

Ablaufschema Flurbereinigung

Flurbereinigung in Sachsen. Zukunftsgerechte Landentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Flurbereinigung in Sachsen. Zukunftsgerechte Landentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Herr Wilhelms. Herr Schütze. Frau Dumke. LNO Priestewitz. stellv. Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft. Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Bodenordnung in den Gemeinden Retterath, Arbach, Lirstal und Oberelz. Gemeinsame Gemeinderatssitzung

Herzlich Willkommen zur AUFKLÄRUNGSVERSAMMLUNG

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Überlegungen für eine Rebflurneuordnung in Untergruppenbach im Gewann Unter dem Schloss

Flurbereinigung Rottenburg Bieringen/Obernau (Neckartalweg)

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth

Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser

Überlegungen für Querterrassierungen in Cleebronn, Michaelsberg im Rahmen einer Flurneuordnung

Gewässer Nachbarschaften Mittlere Lahn Regionaler Erfahrungsaustausch

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Bodenordnungsverfahren Sundern Hachen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

Waldneuordnung in der Gemarkung Üchtelhausen? Johannes Krüger

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Flurbereinigungsverfahren Homberg (Ohm) A 49. Informationstermin zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft

Geplante Flurbereinigung. Untergruppenbach (Unter dem Schloss)

Geplante Flurbereinigung Schwaigern Niederhofen (Lochberg)

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)

Geplante Zusammenlegung Waldkirch-Suggental/Wegelbach

Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Herzlich Willkommen zur Dorfentwicklung Euernbach

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Bodenordnung kein Sprint... ein Marathon Das Bodenordnungsverfahren Groß Rosenburg im Überblick -von Jens Spicher-

Flurneuordnung in Hessen

Flurneuordnung in Baden - Württemberg

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation. Unterstützung durch Bodenmanagement bei der Umsetzung der WRRL

Flurbereinigung Cottbuser Ostsee

Flurbereinigungsverfahren Tiefengruben

Möglichkeiten einer Flurneuordnung in Albstadt. Informationsveranstaltung

Erosionsschutz und Wasserrückhalt im boden:ständig-projekt Hagenohe. Margit Ebner Andreas Schmidt

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Unternehmensflurbereinigung mehr als Bodenordnung

Aufklärungsversammlung Dorferneuerung Martinlamitz Dipl.-Ing. Lothar Winkler 19. Oktober 2016

ALKIS & LEFIS. Wilde Ehe ade!

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Gemeindeentwicklung durch Dorferneuerung

Glossar wichtiger Begriffe rund um das Thema Ländlicher Raum

Flurbereinigungsverfahren Womelsdorf gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Aufklärungsversammlung. Wetter B 252

Flurbereinigung Allgemeine Informationen und Mitwirkungsmöglichkeiten bei Flurbereinigungsverfahren

Interdisziplinäre Vortragsreihe Erde Nachhaltige Landnutzung durch ländliche Bodenordnung

Vorstandswahl. Vereinfachte Flurbereinigung Uhlen Hamm. Willkommen zur Vorstandswahl am

Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung

Glossar wichtiger Begriffe rund um das Thema Ländlicher Raum

Ländliche Entwicklung in Bayern

Flurbereinigung Weikersheim Hof Aischland. Informationsveranstaltung Wege- und Gewässerplan und Finanzierung

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)... 4

FHöV NRW. Gesamtstunden. Lernziel

Öffentliche Bekanntmachung

Ländliche Entwicklung in Bayern

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Flurbereinigungsverfahren Windhausen I gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Ländliche Entwicklung in Bayern. Einfache Neuordnungsverfahren für die Landwirtschaft. Merkblatt 10/1995

Information zur Flurbereinigung

Flurbereinigungsbeschluss

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Titelfolie mit großem Bild. Platzhalter für großes Bild (Breite x Höhe): 25,4 cm x 11,11 cm

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Anhörungstermin 32 Flurbereinigungsgesetz

Vom Braunkohletagebau zum Erholungsgebiet»Haselbacher See«

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Flurneuordnung Staufen (L 123)

Waldflurbereinigung Windhausen III gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Ländliche Neuordnung Thiendorf

Bodenordnung als ein Instrument der Flächenbeschaffung: Erfahrungen und Ausblick

Ist mein Betrieb 1 betroffen? 2

Kurze Vorstellung unserer. Gesellschaft

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Informationsveranstaltung zur Dorferneuerung am 17. Februar 2009

Flurbereinigungsbeschluss

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Jürgen Walter u. a. GRÜNE.

Transkript:

gemeinsam erneuern & bewahren Protokoll über Eigentümerversammlung zum Flurkonzept Zeit: Mittwoch, 25.02.2015, Beginn: 19.30 Uhr, Ende 22.00 Uhr Versammlungsort: Pfarrheim Protokollführerin: Marianne Weinbauer Herr Erhard Michalke vom Amt für ländliche Entwicklung Herr Weinbauer begrüßte alle Anwesenden und bat Herrn Bürgermeister Sterz um ein Grußwort. Er begrüßte Herrn Michalke mit seinem Team vom Amt für ländliche Entwicklung, Herrn Bogner vom Landratsamt Pfaffenhofen sowie die anwesenden Gemeinderäte mit Ortssprecher Herrn Ostermeier und alle Anwesenden. Hr. Bürgermeister Sterz führte aus, dass es eine große Chance für Euernbach sei, eine Flurneuordnung mit Wegebau und Bodenordnung durchzuführen. Herr Michalke stellte das nachstehende Konzept anhand einer PowerPoint Präsentation vor.

Informationsversammlung Flurkonzept Euernbach Herzlich Willkommen Erhard Michalke, Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Verfahrensarten nach dem Flurbereinigungsgesetz - Umfassendes Verfahren nach 1, 4 u. 37 FlurbG - Vereinfachtes Verfahren nach 86 FlurbG - Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren nach 91 ff FlurbG (BZV) - Freiwilliger Landtausch nach 103 a ff FlurbG (FLT)

Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Nachteil: eingeschränkte Baumaßnahmen, Förderhöchstgrenze 1 000.- /ha Vorteil: Abfindungen werden in der Regel vereinbart, daher hohe Akzeptanz bei den Beteiligten

Freiwilliger Landtausch Nachteil: - keine Baumaßnahmen, - nur allernotwendigste Vermessungen - i.d.r. nur Tausch ganzer Grundstücke Vorteil: kurze Verfahrenslaufzeit (ca. 2-3 Jahre)

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Anordnung eines Neuordnungsverfahrens - das Interesse der Grundeigentümer und die fachliche Notwendigkeit ist gegeben - das Vorhaben muss finanzierbar sein - Arbeitsauslastung des Amtes

Ablauf einer Flurneuordnung Vorbereitungsphase: - Bestandsaufnahme - Maßnahmekonzept (Baumaßnahmen, Landschaftspflege, Bodenordnung) - Ermittlung der voraussichtlichen Kosten - Beteiligung der zuständigen Behörden - Festlegung des Verfahrensgebietes - Landschaftsplanung (Kartierung Struktur, Nutzung und Arten) - Festlegung des Budgets durch das Amt für Ländliche Entwicklung - Information der Grundeigentümer - Projektbeschreibung - Anordnung des Verfahrens

Ablauf einer Flurneuordnung Umsetzungsphase: - Mit der Anordnung des Verfahrens entsteht die Teilnehmergemeinschaft (TG) als Körperschaft des öffentlichen Rechts - Wahl des Vorstands der TG - Planung der Baumaßnahmen durch den Vorstand - Plangenehmigung durch das ALE - Wenn möglich Vorausbau von Wegen vor der Neuverteilung - Vermessungstechnische Bestandsaufnahme - Wertermittlung der Grundstücke (Vorstand mit 2 auswärtigen Sachverständigen) - Aufstellen des Land-Abzugs - Wunschtermin

Ablauf einer Flurneuordnung Umsetzungsphase: - Wunschtermin - Entwurf der Neuverteilung (wertgleiche Abfindung) - Zwischenverhandlung - Absteckung und Abmarkung der neuen Flurstücke - Vorläufige Besitzeinweisung in die neuen Flurstücke - Aufstellung und Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans - Rechtsbehelfe / Widerspruchsverfahren - Restwegebau - Ausführungsanordnung mit neuem Rechtszustand - Berichtigung der öffentlichen Bücher - Endgültige Abrechnung der Flurbereinigungskosten - Beendigung des Verfahrens mit der Schlussfeststellung

Wahl des Vorstands

Wertermittlung

Sicherung der Grenzen mittels terrestrischer Vermessung oder Vermessung mit GPS

Besitzstandskarte

Planungskarte

Finanzierung einer Flurneuordnung Verfahrenskosten trägt der Freistaat Bayern - Personal - Bürokosten, Büroausstattung, EDV Programme etc. Ausführungskosten werden nur anteilig finanziert - Kosten für Wegebau - Vermessungsmaterial, Messgehilfen - Wertermittlung - Landschaftspflege

Finanzierung einer Flurneuordnung im Gemeindebereich - grundsätzlich werden 26,5 % der Ausführungskosten auf die Grundeigentümer umgelegt (wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach geltender FinRLE) - Anhebung der Förderung nach Vorliegen der Voraussetzungen auf bis zu 80 % und Senkung der Eigenleistung auf wenigstes 20 % - Finanzierungsanteile durch Dritte (Gemeinde etc.) z.b. bei Gemeindeverbindungsstraßen

Finanzierung einer Flurneuordnung im Gemeindegebiet ohne Beitragssenkung mit Beitragssenkung Beispiele: Vermessungsmaterial, Messgehilfen Wertermittlung der Grundstücke Kies-, Asphaltweg, Spurbahnweg, Nachkiesung 26,5 % Eigenleistung 26,5 % Eigenleistung 26,5 % Eigenleistung GV Straße einspurig 10% Drittleistung + 26,5 % Eigenleistung Landschaftspflegemaßnahme 25,0 % Eigenleistung 20,0 %

Kosten für Wegebau Beispiele: Asphaltweg 3,0/3,5m, Fahrbahn, 4,0/4,5 m Kiesschüttung ca. 200 / m Betonspurplattenweg, 2,6 m Fahrbahn ca. 150 / m Kiesweg mit Mineralstoffgemisch ca. 90 / m Nachkiesung ca. 30 / m zuzüglich Baunebenkosten

Kompensationsflächen Ausgeglichen werden muss bei Baumaßnahmen die zusätzliche Versiegelung z.b. Nachkiesungen: kein Ausgleich Asphalt auf Acker: Ausgleich 100 % Asphalt auf Kiesweg: Ausgleich 40 % Kiesweg auf Acker Ausgleich 60 % Flächen für Ausgleichsmaßnahmen müssen über den allgemeinen Flächenabzug bereitgestellt werden Zusätzliche weitere freiwillige Landschaftspflegeflächen der Teilnehmergemeinschaft

Landschaftspflege Zum Beispiel: - Uferrandstreifen - Erdbecken, Wasserrückhalt in der Fläche - Hecken- und Einzelbaumpflanzungen - blühende Waldränder - Ergänzung oder Neuanlage von Streuobst - Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung

Uferrandsstreifen mit Obstbaumzeile

Kosten und Finanzierung - 1. Grobkalkulation Beitragssenkung auf 20 % und Mindeststandard Ausführungskosten insg. ca. 400.000 Zuwendungen insg. ca. 320.000 Eigenanteil insg. ca. 80.000 Eigenanteil / ha*) Mittel ca. 750 / ha mit Asphalt ca. 900 / ha *) beitragspflichtige Fläche (ca. 100-110 ha)

Förderung der langfristigen Verpachtung - Beiträge zu den Flurbereinigungskosten werden zu 50% vom Freistaat Bayern übernommen - Der Verpächter darf selbst keine landwirtschaftlichen Flächen zugepachtet haben. - Der Pächter darf nicht Ehegatte des Verpächters, mit diesem nicht in gerader Linie verwandt, oder als Hofnachfolger bestimmt sein. - Die Pachtdauer muss - beginnend mit dem Jahr des Besitzübergangs - mindestens 10 Jahre betragen.

Flächenbedarf - 1. Grobkalkulation effekt. Flächenbedarf für Wegebau ca.1,4 ha Flächenbedarf für Landschaftspflege/Ausgleichsflächen ca. 0,6 ha Flächenbedarf für Unvorhergesehenes ca.0,25 ha Flächenbedarf für zusätzliche Landschaftspflege (zur Senkung des Eigenanteils auf 20 %) ca. 0,5 ha Flächenbedarf in % insgesamt ca. 3,3 % (ca. 3,0 3,5 %)

Einsparung durch Flurneuordnung Ökonomische Auswirkungen der Flurneuordnung Untersuchung der TUM- Weihenstephan, April 2006 Prof. Alois Heißenhuber

Einsparung durch Flurneuordnung Arbeitszeit: Ausführungszeit Wege-/Rüstzeit Maschinenkosten: Treibstoff, Maschinenring, Lohnunternehmer Betriebsmittel: Düngung, Pflanzenschutz Mehrertrag

Einsparung durch Flurneuordnung Untersuchung von 66 Betrieben in 4 Flurneuordnungsverfahren Arbeitszeiteinsparung bis zu 40% Kostenersparnis (Betriebsmittel und variable Maschinenkosten) und Ertragssteigerung durchschnittlich 110-150 /ha und Jahr Ergebnis variiert von Verfahren zu Verfahren und von Betrieb zu Betrieb!

Variable Maschienkosten in EUR je ha 350 Feldgröße und Maschinenkosten 300 250 200 150 100 50 Hackfrüchte Grünland Silomais Getreide Brache 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Feldgröße in ha

Weiteres Vorgehen Grundsätzlich: - Ein Neuordnungsverfahren ist kein Sanierungsprogramm für Gemeindestraßen und Wirtschaftswege - keine Ermittlung von einzelnen Grenzen - in der Regel Gebiete mit Bodenordung, Wegebau und Landschaftspflege (muss nicht zusammenhängend sein) festlegen - kein Probelauf!

Weiteres Vorgehen - Ermittlung des Bedarfs an Bodenordnung oder Baumaßnahmen mit dem AK - Festlegung des Verfahrensgebietes zusammen mit dem Arbeitskreis Landwirtschaft - Verfahrensgebiet muss nicht zusammenhängen - Landschaftsplanung (Kartierung Struktur, Nutzung und Arten)

Weiteres Vorgehen Kurze Pause Fragen / Gelegenheit für kurze Redebeiträge (Pro / Contra) Abfrage des Interesses der Grundeigentümer an der Durchführung des Bodenordnungsverfahrens

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

gemeinsam erneuern & bewahren Ablauf der Flurneuordnung: - Verfahrensdauer 2015 bis ca. 2020, - Wegenetze neu gestalten, - Hangparallele Bewirtschaftung mit ca. 300 m Schlaglänge für die Grundstücke Herr Michalke erläutert, dass ein Bodengutachten erstellt wird. Es werden Bodenproben für die Ermittlung des Ertragswertes genommen. Es wird niemand benachteiligt. Die Grundstücksflächen richten sich nach dem Ertragswert. Falls das Grundstück einen schlechteren Ertrag erwirtschaftet, ist es entsprechend größer, damit wieder derselbe Ertrag von dem ehemaligen Grundstück im Ergebnis vorliegt. Herr Michalke beantwortet die gestellten Fragen der Grundstückseigentümer während des Vortrags. Im Anschluss an den Vortrag konnten sich die Grundstückseigentümer untereinander aussprechen. Am Ende der Veranstaltung erfolgte eine Abfrage wer Interesse an der Durchführung des Bodenordnungsverfahrens hat.

gemeinsam erneuern & bewahren Zum Schluss gab Herr Bürgermeister Sterz nochmals den Grundstückseigentümer zu bedenken, dass 80 % vom Staat übernommen werden und nur 20 % Eigenanteil erbracht werden müsste. Auch der Ortsprecher Herr Ostermeier sagte klar und deutlich, dass die Chance für eine Flurneuordnung mit Wegebau unbedingt genutzt werden sollte. Da nur etwa die Hälfte der Grundstückseigentümer der Einladung gefolgt waren, konnte noch keine Aussage zur Durchführung einer evtl. Bodenneuordnung abgegeben werden. Herr Weinbauer gab bekannt, dass die gesamte Bevölkerung am Sonntag, 22. März 2015, 14.00 Uhr bei einem Dorf-Cafe im Pfarrheim in Anwesenheit von Frau Kattinger über den derzeitigen Stand der Dorfentwicklung informiert werden soll. Hierzu wurde auch Herr Bürgermeister Sterz mit Gemeinderat herzlich eingeladen. Herr Weinbauer bedankte sich bei allen Beteiligten und beendet die Versammlung um ca. 22.00 Uhr gez. M. Weinbauer