Transnationales Recht Ersatzprüfung

Ähnliche Dokumente
Transnationales Recht

Musterlösung der Ersatzprüfung Transnationales Recht vom 20. Juli 2015

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG IM FACH TRANSNATIONALES RECHT 23. Juni 2014

Das Vorabentscheidungsverfahren im EU Recht und die Rolle des nationalen Richters bei der Gewährleistung der Rechte von Menschen mit Behinderungen

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG IM FACH TRANSNATIONALES RECHT (Ersatzprüfung) 21. Juli 2014

Schließlich wurde dem EuGH die Frage der Auslegung jener Vorschrift der Richtlinie 68/151, in der die Nichtigkeitsgründe geregelt waren, vorgelegt.

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

Lösungsschema "Europäisches Zivilverfahrensrecht" Bachelor HS 2009

Dr. iur. A. von Kaenel/Dr. iur. R. Rudolph FS Arbeitsrecht Master

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

Litigation. Newsletter Sonderausgabe Q Das Haager Übereinkommen zu Gerichtsstandsvereinbarungen wird in der EU verbindlich

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 22. Nov Name Vorname Matrikelnummer

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Internationales Privatrecht. 14.Januar 2015

Tagung zum Einheitspatent und Einheitlichen Patentgericht im europäischen Integrationsprozess aus verfassungsrechtlicher, wissenschaftlicher und

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Int. Übereinkommen Vereinheitlichung Regeln zivilger. Zuständigkeit Schiffszusst.

Europäisches Übereinkommen über die Berechnung von Fristen

Übersetzung aus der englischen Sprache

Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 14. Prof. Isaak Meier

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2012 (25. Juni 2012)

Landgericht Aachen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

In der Rechtssache C 411/03

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz in der Ukraine

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

Fachverband Hotellerie. Gerichtsstand - Grenzüberschreitende Buchung im Internet

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Europäisches Übereinkommen betreffend Auskünfte über ausländisches Recht

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

Wirrwarr: Welche Gerichte spielen im Handballrecht eine Rolle? Ein Überblick

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Sechste Kammer) 13. Oktober 1993 *

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Sechste Kammer) 20. September 1988 *

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

3. Fall. D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich. Freundin F. CH-Konkursverwaltung

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock

Allgemeines Verwaltungsrecht

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs

Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht WS 2005/2006 Umwelt- und Technikrecht

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

a) Eingriffsnormen sind qualifiziert zwingende Bestimmungen, ½ P. die unabhängig von einer Regelverweisung ½ P.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Ermittlung des Vertragsstatuts/ Schranken der Rechtswahl

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die Revisionsrekurswerberin hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen.

Internationales Zivilverfahrensrecht HS 2017

Synthèse / Summary / Kurzfassung / резюме CONFÉDÉRATION SUISSE / SWISS CONFEDERATION / SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT / ШВЕЙЦАРСКАЯ КОНФЕДЕРАЦИЯ

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Anerkenntnis.- und Schlussurteil

DIE GESCHICHTE DES BUNDESGERICHTS

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Diskriminierung beweisen Beweislastumkehr und Zugang zu Beweismitteln

(Text von Bedeutung für den EWR)

ANHANG. Anlage. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Test für die schriftliche Prüfung im Fach Juristische Methodik I und II

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Fachübergreifende Modulprüfung. Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten?

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES

Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11

Fragen zur Selbstbewertung

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 20. November 2008 zur Todesstrafe in Nigeria

Prüfung HS 2013 (9. Januar 2014) Prof. A.K. Schnyder Prof. P. Grolimund

Transkript:

Prof. Ulrich Haas FS 2015 Prof. Helmut Heiss Prof. Daniel Moeckli Prof. Matthias Oesch Prof. Anton K. Schnyder Transnationales Recht Ersatzprüfung Dauer: 180 Minuten Kontrollieren Sie bitte sowohl bei Erhalt als auch bei Abgabe der Prüfung die Anzahl der Aufgabenblätter. Die Prüfung umfasst 7 Seiten und 2 Teile. Hinweise zur Bewertung Die Punkte verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Teile und Aufgaben: 1. Teil - Öffentliches Recht Total 1. Teil 40 Punkte a. Völkerrecht 20 Punkte b. Europarecht 20 Punkte 2. Teil - Privatecht Total 2. Teil 30 Punkte a. Internationales Privatrecht 10 Punkte b. Internationales Zivilverfahrensrecht 10 Punkte c. Transnationales Privatrecht 10 Punkte Transnationales Recht Total 70 Punkte Wichtiger Hinweis zur Prüfungsabgabe Die Lösungsblätter des 1. Teils Öffentliches Recht müssen am Ende der Prüfung zusammen mit dem GELBEN DECKBLATT in ein Couvert gelegt werden. Die Lösungsblätter des 2. Teils Privatrecht müssen am Ende der Prüfung zusammen mit dem ROSA DECKBLATT in ein Couvert gelegt werden. Den Sachverhalt können sie entweder in das eine oder andere Couvert legen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! 1

Transnationales Recht Ersatzprüfung 1. Teil - Öffentliches Recht a. Völkerrecht Frage I (5 Punkte) Der von einem unberechenbaren Diktator regierte Staat A unterhält ein Programm zur Entwicklung von Atomwaffen. A droht immer wieder damit, diese gegen seinen Nachbarstaat B einzusetzen. B weiss nicht genau, wie weit die Entwicklung von Atomwaffen durch A fortgeschritten ist, befürchtet aber, diese könnten schon bald einsatzbereit sein. B zerstört mit einem Luftangriff die Fabrik in A, in der die Atomwaffen entwickelt werden. Als Folge des Angriffs wird radioaktives Material freigesetzt, das die Umgebung der Fabrik verseucht; 500 Menschen kommen ums Leben. Wie ist der Luftangriff völkerrechtlich zu beurteilen? Frage II (5 Punkte) Was sind die Voraussetzungen für das Zustandekommen einer Resolution der UNO- Generalversammlung, was jene für das Zustandekommen einer Resolution des UNO- Sicherheitsrates? Beurteilen Sie die Rechtsverbindlichkeit sowie die Durchsetzbarkeit dieser zwei Arten von Resolutionen. Fall (10 Punkte) Die Nachbarstaaten X und Y, die beide das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge ratifiziert haben, erarbeiten einen Entwurf für einen bilateralen Vertrag, der es den Parteien untersagt, grenzüberschreitende Gewässer übermässig zu verschmutzen. Der Vertrag wird 2012 für X durch den Aussenminister unterzeichnet, für Y durch den Präsidenten. X stellt sich auf den Standpunkt, der Vertrag sei nicht zustande gekommen, weil der Aussenminister zu dessen Unterzeichnung nicht bevollmächtigt gewesen sei. Weil in X seit Jahren (teilweise gewaltsame) Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen im Gang sind, ist die Regierung von X politisch und finanziell geschwächt. In einer nicht mehr im Betrieb stehenden staatlichen Chemiefabrik in X kommt es 2014 aufgrund defekter Ventile zu einem gefährlichen Druckaufbau, der zu einer Explosion der Anlage führen könnte. Eine Explosion hätte mit grosser Wahrscheinlichkeit katastrophale Auswirkungen auf eine in der Nähe gelegene Grossstadt. Die Regierung von X bleibt untätig, weshalb acht ehemalige Angestellte der Chemiefabrik eingreifen. Sie beschaffen sich Zugang zur Fabrik und öffnen alle Ventile, um den Druck abzubauen. Dabei treten giftige Substanzen in einen nahe gelegenen Fluss aus, der in den Nachbarstaat Y fliesst. Die Verschmutzung hat für Y verheerende Konsequenzen, da der Fluss unter anderem für die Bewässerung von Feldern und die Fischerei genutzt wird. 1) Welche Normen regeln die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten? Welche Rechtsnatur kommt diesen Normen zu? 2

2) Löst die Verschmutzung des Flusses eine völkerrechtliche Verantwortlichkeit von X aus? 3) Gehen Sie davon aus, die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von X sei zu bejahen. Was sind die Folgen? 3

b. Europarecht Frage I (5 Punkte) Welche Rolle spielt die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) im Grundrechtsschutz der EU? Frage II (5 Punkte) In der EU hört man häufig die Aussage: Völkerrechtliche Verträge, zu deren Beachtung sich die EU verpflichtet hat, sind vor den Behörden der EU und der EU-Mitgliedstaaten unmittelbar anwendbar. Das ist die Regel; gleichwohl gibt es davon gewichtige Ausnahmen. Stimmen Sie dieser Aussage zu? Fall (10 Punkte) In einem Rechtsstreit vor einem letztinstanzlich entscheidenden Verfassungsgericht eines EU- Mitgliedstaats stellt sich die Frage, wie eine EU-Verordnung korrekt ausgelegt werden soll. Das Gericht ist unterschiedlicher Meinung, ob es sich aufdrängt, die Frage der korrekten Auslegung der EU-Verordnung dem EuGH zur Vorabentscheidung vorzulegen. Einige Richterinnen und Richter erachten eine Vorabentscheidung als zwingend notwendig und sinnvoll. Andere Richterinnen und Richter sind der Ansicht, das sei nicht nötig, weil die Auslegung offenkundig klar sei und es dazu auch eine gefestigte Praxis des EuGH zu dieser Auslegung gebe. Vor diesem Hintergrund bittet das Gericht Sie um eine europarechtliche Einschätzung: i. In welchen Fällen kann ein nationales Gericht, dessen Urteile nicht mehr mit einem ordentlichen Rechtsmittel anfechtbar sind, davon absehen, die Frage der korrekten Auslegung von EU-Recht dem EuGH zur Vorabentscheidung vorzulegen? ii. Geht ein nationales, letztinstanzlich urteilendes Gericht ein Risiko ein, wenn es eine Frage über die korrekte Auslegung von EU-Recht dem EuGH fälschlicherweise nicht vorlegt? Welche Verfahren und Klagen stehen im EU-Recht zur Verfügung, um gegen die Missachtung einer Vorlagepflicht von letztinstanzlich urteilenden nationalen Gerichten vorzugehen und/oder zumindest die negativen Auswirkungen abzuschwächen? 4

Transnationales Recht Ersatzprüfung 2. Teil - Privatrecht a. Internationales Privatrecht (10 Punkte) 1.) Was ist eine Kaskadenanknüpfung? Nennen Sie ein Beispiel aus dem IPRG. 2.) X beauftragt den in München domizilierten Y, drei Holzmasken zu schnitzen und diese an Z nach Wien zu liefern. Welchem Recht untersteht der Vertrag? Ist das Vertragsstatut auch für etwaige Ansprüche im Nachgang zu einer (späteren) Mängelrüge zu beachten? 3.) Welche Möglichkeiten bestehen und werden thematisiert, um Verweisungsnormen zu qualifizieren; was verstehen Sie insoweit unter Qualifikation? Welchen Weg geht das Bundesgericht? 5

b. Internationales Zivilverfahrensrecht (10 Punkte) A (wohnhaft in Deutschland) hat den B (wohnhaft in Zürich) auf den Betrag von CHF 2 150 betrieben. B hat hiergegen Rechtsvorschlag erhoben. Daraufhin beantragt A nach Art. 80 SchKG, es sei ihm die definitive Rechtsöffnung zu erteilen. Der Gesuchsteller stützt sein Rechtsöffnungsbegehren auf ein Säumnisurteil des Landgerichts Stade, Deutschland, in dem das Gericht den B gegenüber dem A zum Schadensersatz verurteilt hat. Das Urteil erging in 2012. Der Gesuchsteller reicht beim Rechtsöffnungsrichter eine Reihe Dokumente ein. Neben dem Urteil handelt es sich dabei insbesondere um die Zustellungsurkunde der deutschen Post betreffend die Zustellung der Klageschrift und der richterlichen Verfügung des Landgerichts Stade, in der das Gericht den Gesuchsgegner auffordert, innerhalb von 2 Wochen Stellung zu nehmen, ob er sich auf die Klage verteidigen will oder nicht. Der Gesuchsgegner hatte seinerzeit auf die richterliche Verfügung nicht reagiert. Der Gesuchsgegner macht gegenüber dem Rechtsöffnungsrichter geltend, dass über sein Vermögen in Deutschland 2013 das Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Er müsse sich an die entsprechenden insolvenzrechtlichen Vorschriften in Deutschland halten, nach denen er nach Insolvenzeröffnung einzelne Gläubiger nicht bevorzugen dürfe. Das Urteil sei daher in Deutschland nicht vollstreckbar. Beurteilen Sie alle aufgeworfenen Rechtsfragen. Es ist dabei davon auszugehen, dass das rev. LugÜ zur Anwendung gelangt. 6

c. Transnationales Privatrecht (10 Punkte) 1. S, ein Buchhändler aus Zürich, will bei F, einem französischen Verlag, diverse Bücher bestellen. Da F einen online shop betreibt, will S seine Bestellung dort aufgeben. Über einen link gelangt er zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlags. Dort heisst es, der Vertrag unterstehe der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (CESL). S möchte von Ihnen wissen, ob diese Wahl wirksam ist. Ausserdem möchte er wissen, ob das Wiener Kaufrecht (CISG) ggf. vorrangig oder doch ergänzend zur Anwendung gelangt. Anmerkung Beantworten Sie die Frage des S nach den Art. 1-16 des Kommissionsvorschlags für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (CESL), KOM(2011) 635 endg. Unterstellen Sie dabei, dass diese Artikel bereits in Form einer Verordnung erlassen worden und noch vor dem Vertragsschluss in Kraft getreten sind. 2. Erklären Sie die Rolle von ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) und dem WIPO Arbitration and Mediation Center in sogenannten Domain Name Disputes. 7