Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik

Ähnliche Dokumente
Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Terminologie. Phonetik im DaF-Unterricht Anforderungen an Lehrende. Phonetik lehren (und lernen) Terminologie

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Übersicht. Der Ton macht die Musik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Ausspracheschwierigkeiten irakischer Deutschlernender und methodische Überlegungen für den Deutschunterricht

Aspekte des Aussprachetrainings mit japanischen Deutschlernenden (DaFnE)

Exposé zum Promotionsprojekt

Untersuchungen zu Abweichungen und deren

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung

Administratives. Beat Siebenhaar

Ines Bose / Ursula Hirschfeld. Baidur Neuber/Eberhard Stock. Einführung in die. Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

Deutsches Aussprachewörterbuch

Übung: Phonetische Transkription

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF Praxis

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

Lernziel: gute Aussprache

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18

Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF-Praxis - Literatur

Übung: Phonetische Transkription

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Übung: Phonetische Transkription

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik-Phonologie

Phonetik und Orthografie

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

DER RHYTHMUS MACHT S! Kerstin Reinke

Englische Phonetik und Phonologie

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Basisübungstypologie für den Ausspracheunterricht

Aussiger Beiträge 3 (2009), S

Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

Phonetik. Phonologie

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik

Emmerich Kelih (Graz)

Bildungsstandards in Österreich: Englisch, 8. Schulstufe

Phonetische Transkription des Deutschen

Dank... XI Einleitung... 1

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Ursula Hirschfeld und Kerstin Reinke. 33 Aussprachespiele. Deutsch als Fremdsprache. Ernst Klett Sprachen Stuttgart

Deutsch als Fremdsprache

DaF-Phonetik online Möglichkeiten und Grenzen. Kerstin Reinke Universität Leipzig, Herder-Institut

Emmerich Kelih (Graz)

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprachfertigkeiten beherrschen. Zu den Sprachfertigkeiten gehören Hören,

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Xiang Li ISSN

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Workshop 1: Hörverstehen

Übung: Phonetische Transkription

Anforderungsbereiche Niko 10

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute:

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

Phonetik im Fremdsprachenunterricht

89. Vermittlung der Phonetik

Proseminar Sprachgebrauch: Phonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache Grundlagen und Anwendungen

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

Modul 3: Fremdsprachendidaktisches Basismodul. Autorenkollektiv

Neuerscheinungen Deutsch als Fremdsprache

Aussprache greifbar machen

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards

Vermittlung von Deutschsprachkenntnissen speziell an Flüchtlinge

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Phonetik im Kontext mündlicher Fertigkeiten

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG

V1/2.S Sprachwissenschaft

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Transkript:

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Kassel, 16.02.2018 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik Terminologie Phonetik Hervorbringung (artikulatorische, physiologische Phonetik) Wahrnehmung (auditive, perzeptive Phonetik) Messung der Schallsignalstrukturen (akustische Phonetik) segmental und suprasegmental real Gesprochenes / Wahrgenommenes / Gemessenes zwischen Geistes- und Naturwissenschaften 1

Terminologie Phonologie Funktion von segmentalen und suprasegmentalen Merkmalen und Einheiten Phoneminventar Phonemsystem Abstraktion Geisteswissenschaft Terminologie Phonetik in Deutsch als Fremdsprache phonetische und phonologische Grundlagen Rezeption und Produktion Segmentalia und Suprasegmentalia didaktische und methodische Aspekte des Aussprachelehrens- und -lernens segmental: Vokale und Konsonanten suprasegmental: Melodie, Lautstärke, Sprechtempo, Stimmklang Akzentuierung, Rhythmisierung, Gliederung Sprechausdruck (sachlich emotional) 2

Terminologie kontrastive Phonetik - konfrontativ kontrastiv - Interferenz Transfer - positiver / negativer Transfer Sprechwissenschaft - kontrastiv - Phonologie und Phonetik - Interferenz (positiv / negativ) fremder Akzent Fremder / fremdsprachiger Akzent GeR: Beherrschung der Aussprache und Intonation C2 C1 wie C1 Kann die Intonation variieren und so betonen, dass Bedeutungsnuancen zum Ausdruck kommen. B2 B1 A2 A1 Hat eine klare, natürliche Aussprache und Intonation erworben. Die Aussprache ist gut verständlich, auch wenn ein fremder Akzent teilweise offensichtlich ist und manchmal etwas falsch ausgesprochen wird. Die Aussprache ist im Allgemeinen klar genug, um trotz eines merklichen Akzents verstanden zu werden; manchmal wird aber der Gesprächspartner um Wiederholung bitten müssen. Die Aussprache eines sehr begrenzten Repertoires auswendig gelernter Wörter und Redewendungen kann mit einiger Mühe von Muttersprachlern verstanden werden, die den Umgang mit Sprechern aus der Sprachengruppe des Nicht-Muttersprachlers gewöhnt sind. 3

Kontrastive Phonetik 1. Interesse am Sprachklang 2. Feststellen von Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Sprachen, auch: genauere Charakterisierung von Einzelsprachen 3. Fundierung des Fremdsprachen(phonetik)unterrichts - Unterrichtsschwerpunkte - Erklärung von Fehlerursachen - Korrekturmöglichkeiten, Bewusstmachung Kontrastive Phonetik: Probleme Standardsprache Dialekte Terminologie, Transkription Anwendbarkeit der Ergebnisse im FU Vorbildung der Lehrenden in Phonologie/Phonetik Einfluss weiterer Sprachen individuelle Voraussetzungen der Lernenden 4

Kontrastive Phonetik: Beispielanalyse D Deutsch, E Englisch, A Arabisch, C Chinesisch, T Türkisch D E A C T 1. Tonsprache + 2. Rhythmus: akzentzählend + + + 3. Wortakzent distinktiv + + 4. Silbenstruktur komplex + + 5. System: vokalreich + + 6. Vokallänge distinktiv + + + 7. Ö- und Ü-Laute + + + 8. Vokalneueinsatz + + + + 9. System: konsonantenreich + + + + + 10. Auslautverhärtung + + 11. progressive Stimmassimilation + + 12. lateinische Schrift + + + Potenzielle Ausspracheprobleme A C T 1. Tonsprache + 2. Rhythmus + + 3. Wortakzent + + + 4. Silbenstruktur + + + 5. Vokalsystem + + + 6. Vokallänge + + 7. Ö- und Ü-Laute + 8. Vokalneueinsatz + 9. Konsonantensystem + + + 10. Auslautverhärtung + + 11. progressive Stimmassimilation + + 12. lateinische Schrift + + + 5

Potenzielle Ausspracheprobleme DaFnE (Deutsch als Fremdsprache nach Englisch) positiv: erweitertes Sprachwissen erweiterte phonetische Fähigkeiten und Fertigkeiten Lernstrategien negativ: weitere phonologische und phonetische Interferenzen Schriftinterferenzen Differenzierung zwischen den Sprachen falsche Freunde (Alter) Reale Ausspracheprobleme individuelle Voraussetzungen Alter Motivation, persönliche Lernziele und Einstellungen Fähigkeiten und Fertigkeiten im identifizierenden und differenzierenden Hören (phonologisches / phonetisches, Hören, Filter / Schablone) Gedächtnis, Konzentrationsfähigkeit motorische Fertigkeiten (Artikulation) sprachliche Bewusstheit und sprachliches Wissen Fremdsprachenlernerfahrung, Lernstrategien Lerntyp, Kommunikativität, psychische Belastbarkeit Kontakt zur Zielsprache 6

Reale Ausspracheprobleme Lehr- und Lernbedingungen Lehrerausbildung Vorgaben in Lehrprogrammen Unterrichtssituation / Gruppenatmosphäre Zeit Materialsituation Fehleranalyse 1. wichtige Ergänzung zur kontrastiven Analyse 2. Konkretisierung von Art und Relevanz von interferenzbedingten Abweichungen 3. Feststellen weiterer Abweichungen 7

Unterrichtsschwerpunkte (A, C, T) Phonem-Graphem-Beziehungen - Im Deutschen: polyrelational - Regeln für Vokallänge / - kürze - Regeln für Konsonanten, z.b. <ch, r, -b/d/d/g/s/v, h, - ig> Korrekturen / Bewusstmachung Kenntnisse über Sprachkontrast? Regeln? Visualisierung (Sagittalschnitt?, IPA?) taktile Hilfen Körperbewegungen 8

Kontrastive Materialien / Übungen Lieder, Gedichte, Märchen Internationalismen Vornamen http://www.goethe.de/mmo/priv/11670787-standard.pdf Projekte: Kontrastive Materialien Bewegte Phonetik (Goethe-Institut Paris) http://www.goethe.de/ins/fr/lp/prj/clb/unt/pho/deindex.htm Visuelle Phonetik (Goethe-Institut Tokio) https://www.goethe.de/ins/jp/de/spr/unt/kum/20912631.html Laute(r) bitte! (Goethe-Institut Hanoi) 9

Literatur Bose, I. / Hirschfeld, U. / Neuber, B. / Stock, E. (Hg.) (2013): Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Narr Francke Attempo Tübingen. http://meta.narr.de/9783823367703/b_glossar.pdf Dahmen, S. / Hirschfeld, U. (2016): Phonetik in der Unterrichtspraxis. Fremdsprache Deutsch 55. Europarat. Rat für kulturelle Zusammenarbeit (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Langenscheidt Berlin u. a. http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i3.htm. Hirschfeld, U. (2014): Bewegte Phonetik. http://www.goethe.de/mmo/priv/11670787- STANDARD.pdf http://www.goethe.de/ins/fr/lp/prj/clb/unt/pho/deindex.htm Hirschfeld, U. / Reinke, K. (2016): Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt. Hirschfeld, U. / Kelz, Heinrich P. / Müller, Ursula (2013): Phonetik international. Krech u.a. (2009 / 2010): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin / New York: de Gruyter. http://www.book2.de/ https://www.50languages.com/phrasebook/de/tr/ http://www.sprachensteckbriefe.at/kontakt/ http://www.dw.com/de/lernerportr%c3%a4ts-archiv/a-5465885 Sprechwissenschaft in Halle http://www.sprechwiss.uni-halle.de/ https://www.facebook.com/sprewi MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Sprechwissenschaft und Phonetik 10